DE1182293B - Elektronische Festkoerperschaltung mit Feldeffekt-Transistoren mit isolierter Steuerelektrode - Google Patents
Elektronische Festkoerperschaltung mit Feldeffekt-Transistoren mit isolierter SteuerelektrodeInfo
- Publication number
- DE1182293B DE1182293B DER37214A DER0037214A DE1182293B DE 1182293 B DE1182293 B DE 1182293B DE R37214 A DER37214 A DE R37214A DE R0037214 A DER0037214 A DE R0037214A DE 1182293 B DE1182293 B DE 1182293B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- source
- block
- control electrode
- solid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims description 23
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 7
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/08—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
- H03K19/094—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors
- H03K19/0944—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors using MOSFET or insulated gate field-effect transistors, i.e. IGFET
- H03K19/09441—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors using MOSFET or insulated gate field-effect transistors, i.e. IGFET of the same canal type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/085—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
- H01L27/088—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/14—Modifications for compensating variations of physical values, e.g. of temperature
- H03K17/145—Modifications for compensating variations of physical values, e.g. of temperature in field-effect transistor switches
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S257/00—Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
- Y10S257/901—MOSFET substrate bias
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
Nummer: 1182293
Aktenzeichen: R 37214 VIII a/21 al
Vorliegende Erfindung betrifft elektronische Festkörperschaltungen
mit Feldeffekt-Transistoren mit isolierter Steuerelektrode.
Ein Feldeffekt-Transistor mit isolierter Steuerelektrode besteht aus einem Block aus Halbleitermaterial,
auf dem im Abstand voneinander eine Abfluß- und eine Quellenelektrode, die durch einen Kanal von
steuerbarer Leitfähigkeit untereinander verbunden sind, angeordnet sind. Die vom Halbleiterblock und
vom Kanal isolierte Tor- oder Steuerelektrode, die zwischen der Quellen- und der Abflußelektrode angeordnet
ist, steuert die effektive Leitfähigkeit des Kanals durch Feldeffektwirkung.
In elektronischen Schaltstufen ist es wünschenswert, daß die als Schalter dienenden Halbleitereinrichtungen
so arbeiten, daß bei Nullvorspannung zwischen der Steuerelektrode und der Quellenelektrode
der Abflußstrom im wesentlichen verschwindet, d. h. Null ist, während bei Anlegen einer Einschaltspannung
zwischen der Steuer- und der Quellenelektrode ein kräftiger Abflußstrom fließt. In der Praxis
ist es schwierig, eine Feldeffekteinrichtung mit isolierter Steuerelektrode herzustellen, die bei Nullvorspannung
zwischen Steuer- und Quellenelektrode praktisch abflußstromfrei ist, ohne daß dabei die gewünschten
Eigenschaften der Einrichtung teilweise beeinträchtigt werden. Man nimmt daher im allgemeinen
einen geringen Kanalstromfluß bei spannungsfreier Steuerelektrode in Kauf.
Ferner kann es bei der Herstellung großer Serien von Feldeffekt-Transistoren auf einem einzigen Halbleiterblock
für integrierte logische Schaltstufen oder Schaltkreise geschehen, daß der Wert dieses Abflußreststromes
bei spannungsfreier Steuerelektrode schwankt, so daß der AUS-Zustand des Transistors
nicht genau bestimmt ist und dadurch die Leistungsfähigkeit und Verläßlichkeit der Schaltungsanordnung
beeinträchtigt wird.
Zusätzlich dazu wird die Ansprechgeschwindigkeit eines Feldeffekt-Transistors mit isolierter Steuerelektrode
in Schaltkreisen durch die Kapazität zwischen Abflußelektrode und Masse, d. h. die Ausgangskapazität
des Transistors begrenzt. Diese Kapazität bildet zusammen mit dem effektiven Widerstand der Last
ein ÄC-Zeitkonstantennetzwerk. Durch die Geschwindigkeit,
mit der sich dieses ÄC-Netzwerk auflädt und entlädt, wird die Ansprechgeschwindigkeit der entsprechenden
Schaltstufe beeinflußt.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine verbesserte Festkörperschaltung unter Verwendung
einer Feldeffekt-Halbleitereinrichtung mit isolierter Steuerelektrode zu schaffen, bei welcher der
Elektronische Festkörperschaltung mit
Feldeffekt-Transistoren mit isolierter Steuerelektrode
Feldeffekt-Transistoren mit isolierter Steuerelektrode
Anmelder:
Radio Corporation of America, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
Frederic Paul Heiman, Highland Park, N. J.
(V. St. A.)
Abflußstrom bei nichtvorhandener Steuerelektrodenspannung praktisch zum Verschwinden gebracht
wird und die eine erhöhte Ansprechgeschwindigkeit aufweist.
Erfindungsgemäß kann der Kanal- oder Abflußstrom einer Feldeffekt-Halbleitereinrichtung mit isolierter Steuerelektrode dadurch zum Verschwinden
gebracht werden, daß die Blockelektrode in bezug auf die Quellenelektrode und die Abflußelektrode in
der Sperrichtung vorgespannt wird. In Fällen, wo auf einem einzigen Halbleiterblock mehrere Feldeffekt-Transistoren angebracht sind, wird die Vorspannung
in der Sperrichtung an die gemeinsame Blockelektrode gelegt, wobei der Wert dieser Vorspannung ausreichend groß gewählt wird, um bei fehlender Spannung zwischen Steuerelektrode und Quellenelektrode
den Abflußstrom in sämtlichen Transistoren praktisch auf Null herunterzudrücken.
Ein zusätzlicher Vorteil einer solchen Vorspannung der Blockelektrode gegenüber der Quellenelektrode
und der Abflußelektrode in der Sperrichtung besteht darin, daß die schädliche Kapazität zwischen der
Abfluß- und der Quellenelektrode erheblich verkleinert und dadurch die Ansprechzeit der Schaltung
verkürzt wird, so daß die Geschwindigkeit des Schal-
409 729/350
tens vom AUS-Zustand in den EIN-Zustand und umgekehrt sich erhöht.
In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 ein schematisches Schaltbild eines logischen
Netzes mit acht benachbarten Antikoinzidenzstufen (d. h. acht zu einer integrierten Schaltung auf einem
einzigen Block verkoppelten NICHTUND-Stufen) in erfindungsgemäßer Ausbildung,
Fig. 2 eine stark vergrößerte Draufsicht einer integrierten Schaltung mit mehreren in der in F i g. 1
gezeigten Weise verschalteten Feldeffekt-Transistoren,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 ein Diagramm, das die Abflußstrom-Abflußspannungs-Kennlinien
(/^-.E^-Kennlinien) der
Feldeffekt-Transistoren in der Schaltung nach F i g. 2 zeigt,
F i g. 5 ein Diagramm, das die Abflußstrom-Steuerelektrodenspannungs-(£G)-Charakteristik
(d. h. die Übertragungscharakteristik) der in der Schaltung nach Fig. 2 verwendeten Feldeffekt-Transistoren
zeigt,
Fig. 6 ein Diagramm, das die Abflußstrom-Abflußspannungs-Kennlinien
der Transistoren nach F i g. 2 bei negativer Vorspannung des gemeinsamen Halbleiterblockes zeigt, und
F i g. 7 ein Diagramm, das die Abflußstrom-Steuerelektrodenspannungs-Charakteristik
der Transistoren nach Fig. 2 bei negativ vorgespannter Blockelektrode zeigt.
In der Schaltung nach Fig. 1 sind mehrere Feldeffekt-Transistoren
mit isolierter Steuerelektrode so zusammengeschaltet, daß ein logisches Netz aus acht
benachbarten NICHTUND-Stufen oder -Gattern gebildet wird. In dem aus acht getrennten NICHTUND-Gattern
bestehenden Netz wird das erste NICHT-UND-Gatter 9 durch zwei in Reihe geschaltete Feldeffekt-Transistoren
10 und 11 gebildet. Der Feldeffekt-Transistor 10 hat eine Quellenelektrode 12, eine Tor- oder Steuerelektrode 13 und eine Abflußelektrode
14. Der Transistor 11 hat ebenfalls eine Quellenelektrode 15, eine Steuerelektrode 16 und eine
Abflußelektrode 17. Die Steuerelektrode 16 des Transistors 11 ist an eine geeignete Steuerspannungsquelle,
die beispielsweise durch andere logische Netze gebildet werden kann, angekoppelt. Für die Zwecke
der vorliegenden Beschreibung soll vorausgesetzt werden, daß die Steuerelektrode 16 eine Eins oder
eine positive Eingangsspannung führt und auf den EIN- oder hochleitenden Zustand vorgespannt ist.
Die Abflußelektrode 17 ist über ein geeignetes Lastelement, beispielsweise einen Widerstand 18, mit dem
positiven Pol einer Betriebsspannungsquelle 19 verbunden. Eine geeignete Verbraucherschaltung (nicht
gezeigt) kann an die Abflußelektrode 17 angeschlossen sein.
Die Steuerelektrode 13 des Transistors 10 ist über einen Widerstand 20 mit dem positiven Pol einer
Vorspannungsquelle (nicht gezeigt) verbunden. Die Steuerelektrode 13 ist ferner an einen Schaltungspunkt 21 angeschlossen, der von verschiedenen,
jeweils auf den Schaltungsnullpunkt bezogenen Quellen 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 und 29 mit Impulsen
beschickt wird. Die Quellenelektrode 12 ist geerdet, während die Abflußelektrode 14 mit der
Quellenelektrode 15 des Transistors 11 verbunden ist. Die Funktion einer NICHTUND-Schaltung (logische
Antikoinzidenz- oder Antikonjunktionsschaltung) stellt die logische Umkehrung der Funktion einer
UND-Schaltung (logische Koinzidenz- oder Konjunktionsschaltung) dar. Das heißt, eine NICHTUND-Schaltung
liefert an ihrem Ausgang eine Null, wenn an ihren beiden Eingängen eine Eins anwesend ist.
Im vorliegenden Falle wird der eine Eingang durch die Steuerelektrode des Transistors 11 und der
andere Eingang durch die Steuerelektrode des Transistors 13 gebildet. Erscheint ein eine Eins verköro
perndes Signal nur entweder an der Steuerelektrode 13 oder an der Steuerelektrode 16 oder aber an
keiner der beiden Steuerelektroden, so liefert die Stufe an ihrem Ausgang eine Eins. Oder anders ausgedrückt,
wenn ein positiver Einschaltimpuls der Steuerelektrode 16 und gleichzeitig ein zweiter positiver
Einschaltimpuls der Steuerelektrode 13 zugeleitet wird, so hat der Ausgangsimpuls an der Abflußelektrode
17 praktisch den Spannungswert Null, da die beiden Transistoren kräftig leiten. Wenn dagegen
einer oder beide der Transistoren 10 und 11 sich in ihrem AUS- oder verriegelten Zustand befinden,
da kein positiver Einschaltimpuls anwesend ist, so erscheint an der Abflußelektrode 17 eine verhältnismäßig
hohe positive Spannung.
Die Schaltung nach Fig. 1 enthält sieben weitere,
im wesentlichen identisch ausgebildete NICHTUND-Stufen 30, 31, 32, 33, 34, 35 und 36. Die Quellenelektroden,
Steuerelektroden und Abflußelektroden der unteren Transistoren dieser NICHTUND-Stufen
haben jeweils die der entsprechenden Stufe entsprechenden Bezugsnummern mit angehängten Kleinbuchstaben
a, b bzw. c. Die Quellenelektroden, Steuerelektroden und Abflußelektroden der oberen
Transistoren der einzelnen NICHTUND-Stufen tragen ebenfalls jeweils die Bezugsnummer der betreffenden
Stufe mit den angehängten Kleinbuchstaben d, e bzw. /. Die Steuerelektroden der unteren
Transistoren sämtlicher NICHTUND-Gatter sind gemeinsam an die Eingangsklemme 21 angeschlossen.
Die Steuerelektroden der oberen Transistoren sind einzeln mit verschiedenen Steuerstufen verbunden.
Die einzelnen Transistoren haben jeweils eine Blockelektrode S. Die Blockelektroden sind gemeinsam
über einen aus zwei Widerständen 37 und 38 bestehenden Spannungsteiler an eine Batterie 39 angeschlossen.
Die Batterie 39 ist so gepolt, daß die Blockelektroden in bezug auf den Schaltungsnullpunkt
negativ vorgespannt sind.
Eine integrierte oder Festkörperschaltung eines logischen Netzes mit acht benachbarten NICHTUND-Stufen
nach F i g. 1 ist in stark vergrößerter Draufsicht in Fig. 2 gezeigt, wobei die entsprechenden
Schaltungselemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 1 versehen sind. Man sieht, daß
die Quellenelektrode 12 des Transistors 10 einen Teil eines Leiters bildet, der zugleich die Quellenelektroden
30 a, 31a und 32 a bildet. Die Quellenelektrode 12 befindet sich in unmittelbarer Nähe der
Steuerelektrode 13, die während der Herstellung der Einrichtung als Teil eines als Steuerelektrode 32 ft
dienenden Leiters gebildet wird. Die Steuerelektroden 13 und 326 haben einen Anschlußkontakt 40, der
über äußere Schaltungseinrichtungen mit der Klemme 21 verbunden ist.
Die Steuerelektrode 13 befindet sich in der Nachbarschaft einer Elektrode 14-15, die als Quellenelektrode
für den Transistor 11 und als Abflußelektrode für den Transistor 10 dient. Die unmittelbar ober-
halb der Quellenelektrode 15 angeordnete Steuerelektrode 16 und Abflußelektrode 17 sind mit Kontakten
41 bzw. 42 verbunden, die über äußere Leiter an weitere Schaltungseinrichtungen angeschlossen
sind. Beispielsweise ist der Kontakt 41 mit der die Leitfähigkeit des Transistors 11 steuernden Steuerspannungsquelle
verbunden, während der Kontakt 42 an einen Widerstand 18 sowie ferner an eine Verbraucherschaltung
angeschlossen ist.
Die übrigen Transistoren und ihre Elektroden sind in Fig. 1 und 2 entsprechend numeriert. Ein am
Schaltungsnullpunkt liegender äußerer Leiter 45 verbindet sämtliche Quellenelektroden der unteren
Transistoren in den einzelnen NICHTUND-Gattern. Ein zweiter äußerer Leiter 46 verbindet die Steuerelektroden
der unteren Transistoren der einzelnen NICHTUND-Gatter mit dem Widerstand 20 und der
Eingangsklemme 21, an welche die verschiedenen Eingangsstufen 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 und 29
angeschlossen sind. Der Halbleiterblock 60, auf dem die Elektroden der verschiedenen Feldeffekt-Transistoren
angebracht sind, empfängt über den Spannungsteiler 37-38 eine negative Vorspannung. Die
unnumerierten dunklen Flächenbereiche der integrierten Schaltung nach F i g. 2 stellen die Quellen-,
Steuer- und Abflußelektroden von in der vorliegenden Schaltung nicht verwendeten Transistoren dar.
Eine Festkörperschaltung von der in Fig. 2 gezeigten
Art kann in der nachstehend an Hand der Fig. 3 beschriebenen Weise hergestellt werden.
Fig. 3 zeigt einen stark vergrößerten Schnitt der Transistoren 10 und 30 a, 306, 30 c. Das integrierte
Bauelement oder die Festkörperschaltung ist auf einem Körper 60 aus Halbleitermaterial aufgebaut.
Der Körper 60 kann aus irgendeinem geeigneten einkristallinen oder polykristallinen Material, wie sie in
der Halbleiterherstellung üblicherweise verwendet werden, bestehen. Beispielsweise kann der Körper 60
aus nahezu eigenleitendem Silicium, z. B. schwach dotiertem p-Silicium mit einem spezifischen Widerstand
von 100 Ohmzentimeter hergestellt sein.
Bei der Herstellung der in Fig. 3 gezeigten Einrichtung geht man so vor, daß man zunächst auf die
Oberfläche des Siliciumkörpers 60 eine Schicht aus stark dotiertem Siliciumdioxyd 60 a aufbringt. Das
Siliciumdioxyd ist mit Verunreinigungen vom n-Typ dotiert. Mit Hilfe des Photoresist- und Säureätzverfahrens
oder eines anderen geeigneten Verfahrens wird anschließend das Siliciumdioxyd mit Ausnahme
derjenigen Bereiche, wo die Quellen- oder Abflußzonen 61, 62 und 63 gebildet werden sollen, wieder
entfernt.
Anschließend wird der Körper 60 in einer geeigneten Atmosphäre, beispielsweise in Wasserdampf,
erhitzt, so daß die frei liegenden Flächenbereiche des Siliciumkörpers unter Bildung aufgewachsener
Dioxydschichten 64 oxydieren, und zwar überall mit Ausnahme der Bereiche, welche die Quellen- und
Abfiußzonen, in denen das aufgebrachte Siliciumdioxyd unberührt geblieben ist, überdecken. Während
dieses Erhitzungsvorganges diffundieren Verunreinigungen aus den aufgebrachten Siliciumdioxydschichten
in den Siliciumkörper 60, um dort die verschiedenen Quellen- und Abflußzonen 61, 62 und 63
zu bilden.
Mit Hilfe eines weiteren Photoresist- und Säureätzverfahrensschrittes
od. dgl. wird das aufgebrachte Siliciumdioxyd über mindestens einem Teil der eindiffundierten
Quellenabflußzonen entfernt. Durch Aufdampfen eines Leitermaterials mit Hilfe einer
Aufdampfmaske werden die verschiedenen Elektroden für die Quellenabflußzonen 14-15 und 12-3Oa
und die Steuerzonen 13 und 30 b sowie die Anschlußkontakte (z. B. 40, 41 und 42) gebildet. Als aufgedampftes
Leitermaterial kann man z. B. Chrom und Gold in der genannten Reihenfolge oder auch andere
geeignete Leiterstoffe verwenden, ίο Das fertige Scheibchen oder Plättchen ist in F i g. 2
zu sehen, wobei die dunklen Zonen die Bereiche der leitenden Elektroden und der Anschlußkontakte für
die äußere Schaltung darstellen. Die Steuerelektroden 13 und 306 überlagern eine Schicht aus aufgewachsenem
Siliciumdioxyd und sind daher vom Siliciumblockkörper 60 sowie von den Quellen- und Abflußelektroden
12 bis 14 und 30 a bis 30 c isoliert. Das Siliciumplättchen 60 ist auf einer leitenden Unterlage
oder einem leitenden Systemträger 65 (Fig. 3) ao montiert.
Die Schicht aus aufgewachsenem Siliciumdioxyd 64, auf der sich die Steuexelektroden befinden, überlagert
eine Inversionsschicht oder einen stromführenden Kanal C, der eine leitende Verbindung
as zwischen den Quellen- und den Abfiußzonen herstellt.
Als Ladungsträger fungieren Elektronen, die in dieser dünnen Kanalzone C dicht an der Oberfläche von
der Quelle zum Abfluß fließen. Da die Steuerelektrode von der Quellenabflußzone sowie von der
Blockzone isoliert ist, hat die Einrichtung einen sehr hohen Eingangswiderstand in der Größenordnung
von 1014 Ohm für niedrige Frequenzen.
Die im Diagramm nach Fig. 4 gezeigte Kurvenschar 70 bis 80 gibt die Abflußstrom-Abflußspannungs-Kennlinien
(Abflußspannung = Spannung zwischen Abfluß und Quelle) eines beliebigen der Transistoren
in der integrierten Schaltung nach Fig. 2 für verschiedene Werte der Steuerelektroden-Quellenspannung
bei nichtvorhandener Spannung zwischen Block und Masse wieder. Dabei gilt die Kurve 70 für
den Steuerelektroden-Quellenspannungs-Wert Null, während die übrigen Kurven zunehmend positiven
Steuerelektroden-Quellenspannungen entsprechen. Ein Merkmal des Feldeffekt-Transistors mit isolierter
Steuerelektrode besteht darin, daß man als Nullspannungskennlinie jede beliebige der Kurven 70
bis 80 in F i g. 4 wählen kann, wobei dann jeweils die Kurven oberhalb der Nullspannungskurve positiven
Steuerelektrodenspannungen und die Kurven unterhalb der Nullkurve negativen Steuerelektrodenspannungen
in bezug auf die Quellenelektrode entsprechen. Die Lage der Nullspannungskurve kann nach
Wunsch gewählt und festgelegt werden, indem man während der Herstellung des Transistors eine geeignete
Verfahrenssteuerung vorsieht Indem man beispielsweise die Zeitdauer und/oder die Temperatur
des Verfahrensschrittes des Aufwachsens der Siliciumdioxydschicht 64 steuert, kann man die Anzahl der
im Kanal der Einrichtung vorhandenen freien La-So dungsträger beeinflussen. Je langer man den Transistor
erhitzt und je höher die dabei angewandten Temperaturen sind, desto größer ist derjenige Abflußstrom,
der für einen gegebenen Wert der Abflußspannung bei Nullspannung zwischen Quellen- und
Steuerelektrode erzeugt wird. Läßt man beispielsweise die Oxydschicht vier Stunden lang bei 900° C in
einer Wasserdampfatmosphäre aufwachsen, so erhält man einen Abflußstrom bei einer Steuerelektroden-
spannung von Null von ungefähr 0,5 Milliampere. Dieser Stromwert kann durch anschließendes einstündiges
Backen oder Sintern in trockenem Stickstoff bei 1000° C um den Faktor 10 herabgedrückt
werden.
Für die Anwendung der Einrichtung als Netzwerk zur Realisierung logischer Funktionen für Schaltzwecke
ist es wünschenswert, daß der Abflußstrom bei fehlender Steuerelektroden-Quellenspannung so
klein wie möglich ist. In der Praxis ist es schwierig, durch chemische oder anderweitige Behandlungsmethoden
den Abflußstrom bei fehlender Steuerelektrodenspannung gänzlich zum Verschwinden zu bringen,
ohne daß die gewünschten Eigenschaften der Einrichtung zum Teil beeinträchtigt werden. Es ist
daher bei fehlender Steuerelektrodenvorspannung gewöhnlich ein kleiner Kanalreststrom vorhanden,
wie durch die Kurve 70 und die dieser entsprechenden Kurve in F i g. 5 angedeutet. Ferner kann es bei
der Herstellung großer Serien von Transistoren etwa wie in F i g. 2 geschehen, daß der Wert dieses Kanalreststromes
von Transistor zu Transistor beträchtlich schwankt. Dies bedeutet, daß die relative Ausgangsspannung
der verschiedenen NICHTUND-Stufen für eine gegebene Eingangsspannung ebenfalls erheblich
schwanken kann.
Um den Abflußstrom bei Nullvorspannung der Steuerelektrode in sämtlichen Transistoren zum Verschwinden
zu bringen, wird erfindungsgemäß die Blockelektrode aus einer Quelle 39 (Fig. 1 und 2)
mit einem ausreichend hohen Wert negativ vorgespannt. Mit Hilfe der Vorspannungsquelle 39 läßt
sich derjenige Spannungswert regulieren, auf den man die Steuerelektrode anheben oder hochsteuern
muß, ehe irgendeiner der Transistoren vom niederleitenden oder verriegelten in den hochleitenden oder
geöffneten Zustand geschaltet werden kann. Die durch eine hohe negative Blockvorspannung bewirkte
»Verzögerung« kann durch positive Vorspannung der Steuerelektrode, wie sie beispielsweise über den
Widerstand 20 erzeugt wird, ganz oder teilweise kompensiert werden. In ähnlicher Weise kann man
auch den oberen Transistoren der NICHTUND-Gatter eine feste positive Vorspannung zuleiten. Bei
der Herstellung der Schaltungseinrichtung kann man den Leitungstyp der verschiedenen Zonen und Elektroden
jeweils umkehren, so daß man eine komplementäre Schaltung erhält, für deren Betrieb eine
negative Abflußspannung und eine positive Blockvorspannung erforderlich sind.
Während F i g. 4 die Abflußstrom-Abflußspannungs-Kennlinie
der verschiedenen Transistoren zeigt, ist in F i g. 5 die Übertragungscharakteristik
(d. h. die Kurve, die die Beziehung zwischen dem Strom der Abflußelektrode und der Spannung der
Steuerelektrode zeigt, wenn die Abflußspannung konstant ist) angegeben. F i g. 4 und 5 gelten für den
Fall, daß die Blockelektrode keine Vorspannung gegenüber Masse führt. F i g. 6 und 7 zeigen die
gleichen Kurven für eine Blockvorspannung von ungefahr -15VoIt. Die Kurven nach Fig. 4 bis 7
wurden mit Hilfe einer Schaltung abgeleitet, bei der einer der Transistoren nach Fig. 2 über einen Lastwiderstand
von 50 000 Ohm an eine Abflußspannungsquelle von 20 Volt angeschlossen ist. Die Abflußstromskala
umfaßt pro Teilstrichintervall der Ordinate jeweils einen Betrag von 0,05 Milliampere.
Die Abflußspannungsskala in Fig. 4 und 6 umfaßt pro Teilstrichintervall jeweils einen Betrag von
2VoIt, während die Steuerelektrodenspannung in Stufen von jeweils 2 Volt von 0 bis +20VoIt ansteigt.
Wie man aus F i g. 5 sieht, fließt bei vorspannungsfreier Steuerelektrode immer noch ein beträchtlicher
Abflußstrom und vollzieht sich der Übergang zwischen dem Niederstrom- oder verriegelten und
dem Hochstrom- oder geöffneten Zustand des Transistors verhältnismäßig langsam oder allmählich,
d. h. in mehreren kleinen Stufen, was einen Schalter mit allmählichem oder Undefiniertem Schalteffekt ergibt.
In F i g. 7 dagegen, wo der die verschiedenen Feldeffekt-Transistoren tragende Block negativ vorgespannt
ist, ist der Abflußstrom bei fehlender Steuerelektrodenspannung sehr klein und besteht
zwischen dem geöffneten (Niederstrom-) und dem geschlossenen (Hochstrom-)Zustand des Schalters
ein verhältnismäßig steiler, d. h. scharf definierter Übergang.
Zusätzlich ist noch zu beachten, daß zwischen der Abflußelektrode und der Blockelektrode sowie zwischen
der Quellenelektrode und der Blockelektrode jeweils gleichrichtende Sperrschichten bestehen,
durch die im Transistor verteilte Dioden mit blockseitiger Anode gebildet werden. In dem Maße, wie
die negative Vorspannung der Blockelektrode ansteigt, nimmt die Leitfähigkeit dieser verteilten
Dioden ebenso wie auch deren verteilte Kapazität ab. Bei normalen Werten der zu erwartenden Blockvorspannung,
beispielsweise einem Wert von — 15 Volt, wie er den Kurven in Fig. 6 und 7 zugrunde
liegt, verringert sich der Betrag der Ausgangskapazität zwischen Abfluß und Quelle gegenüber
dem entsprechenden Betrag bei fehlender Blockvorspannung um den Faktor 10. Dies ist insofern
von Vorteil, als die Zeitkonstante der Aufladung und Entladung der Ausgangskapazität in Verbindung
mit dem Lastwiderstand nach F i g. 1 sich verringert und dadurch die Schaltgeschwindigkeit sich entsprechend
erhöht.
Claims (7)
1. Elektronische Festkörperschaltung mit mindestens einem Feldeffekt-Transistor mit isolierter
Steuerelektrode, wobei die Quellenelektrode, die Abflußelektrode und die Steuerelektrode auf
einem einzigen Block aus Halbleitermaterial hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Block in bezug auf die Quellenelektrode so vorgespannt ist, daß bei Abwesenheit
von Eingangssignalen zwischen der Steuerelektrode und der Quellenelektrode der Quellenabflußstrom
praktisch auf Null herabgedrückt wird.
2. Festkörperschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Feldeffekt-Transistoren
mit isolierter Steuerelektrode auf einem einzigen Block aus Halbleitermaterial angebracht
sind und daß die Blockvorspannung so bemessen ist, daß in sämtlichen Transistoren der
Quellenabflußstrom bei fehlender Steuerelektroden-Quellenspannung praktisch verschwindet.
3. Festkörperschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame
Block aus n-Halbleitermaterial besteht und
in bezug auf die Quellenelektrode und die Abflußelektrode positiv vorgespannt ist.
4. Festkörperschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame
Block aus p-Halbleitermaterial besteht und
in bezug auf die Quellenelektrode und die Abflußelektrode negativ vorgespannt ist.
5. Festkörperschaltung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor als
Schaltstufe eingerichtet ist und zwischen dem Block und der Abflußelektrode sowie zwischen
dem Block und der Quellenelektrode gleichrichtende Sperrschichten aufweist, daß bei Anlegen
von Eingangssignalen der Transistor zwischen einem Zustand niederen Quellenabflußstromes
und einem Zustand verhältnismäßig hohen Quellenabflußstromes geschaltet wird und daß
durch die angelegte Blockvorspannung die gleichrichtenden Sperrschichten unter Verringerung
ihrer Kapazität und entsprechender Erhöhung der Ansprechgeschwindigkeit der Schaltstufe in
der Sperrichtung vorgespannt werden. ao
6. Festkörperschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Steuerelektrode
und die Quellenelektrode ein Eingangskreis und zwischen die Abflußelektrode und die
Quellenelektrode ein Ausgangskreis mit einer Betriebsspannungsquelle geschaltet ist, daß durch
die Blockvorspannung der Quellenabflußstrom bei Abwesenheit von Signalen im Eingangskreis
praktisch auf Null gehalten wird und daß dem Eingangskreis ein den Transistor in den Zustand
hohen Quellenabflußstromes steuerndes Schaltsignal zugeleitet werden kann.
7. Festkörperschaltung nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Feldeffekt-Transistoren
mit isolierter Steuerelektrode auf einem gemeinsamen Block vorgesehen sind, daß
der Eingangskreis zwischen die Steuerelektrode und die Quellenelektrode sämtlicher Transistoren
geschaltet, daß der Ausgangskreis und die Betriebsspannungsquelle zwischen die Abflußelektrode
und die Quellenelektrode sämtlicher Transistoren geschaltet ist und daß durch die
Blockvorspannung der Quellenabflußstrom sämtlicher Transistoren bei fehlendem Eingangssignal praktisch zum Verschwinden gebracht
wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 729/350 11.64
Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US258509A US3233123A (en) | 1963-02-14 | 1963-02-14 | Integrated insulated-gate field-effect transistor circuit on a single substrate employing substrate-electrode bias |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1182293B true DE1182293B (de) | 1964-11-26 |
Family
ID=22980863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER37214A Pending DE1182293B (de) | 1963-02-14 | 1964-02-14 | Elektronische Festkoerperschaltung mit Feldeffekt-Transistoren mit isolierter Steuerelektrode |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3233123A (de) |
BE (1) | BE643857A (de) |
DE (1) | DE1182293B (de) |
GB (1) | GB1024674A (de) |
NL (1) | NL147282B (de) |
SE (1) | SE301663B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2128536A1 (de) * | 1970-06-10 | 1971-12-16 | Hitachi Ltd | Halbleiterbauelement mit zwei MOS-Transistoren vom nicht-symmetrischen Typ |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3383569A (en) * | 1964-03-26 | 1968-05-14 | Suisse Horlogerie | Transistor-capacitor integrated circuit structure |
US3339086A (en) * | 1964-06-11 | 1967-08-29 | Itt | Surface controlled avalanche transistor |
US3454785A (en) * | 1964-07-27 | 1969-07-08 | Philco Ford Corp | Shift register employing insulated gate field effect transistors |
US3355598A (en) * | 1964-11-25 | 1967-11-28 | Rca Corp | Integrated logic arrays employing insulated-gate field-effect devices having a common source region and shared gates |
US3414740A (en) * | 1965-09-08 | 1968-12-03 | Ibm | Integrated insulated gate field effect logic circuitry |
US3463974A (en) * | 1966-07-01 | 1969-08-26 | Fairchild Camera Instr Co | Mos transistor and method of manufacture |
US3569729A (en) * | 1966-07-05 | 1971-03-09 | Hayakawa Denki Kogyo Kk | Integrated fet structure with substrate biasing means to effect bidirectional transistor operation |
US3440502A (en) * | 1966-07-05 | 1969-04-22 | Westinghouse Electric Corp | Insulated gate field effect transistor structure with reduced current leakage |
US3518451A (en) * | 1967-03-10 | 1970-06-30 | North American Rockwell | Gating system for reducing the effects of negative feedback noise in multiphase gating devices |
US3475621A (en) * | 1967-03-23 | 1969-10-28 | Ibm | Standardized high-density integrated circuit arrangement and method |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL91981C (de) * | 1951-08-24 | |||
US3010033A (en) * | 1958-01-02 | 1961-11-21 | Clevite Corp | Field effect transistor |
US3005937A (en) * | 1958-08-21 | 1961-10-24 | Rca Corp | Semiconductor signal translating devices |
NL123574C (de) * | 1959-05-27 |
-
0
- BE BE643857D patent/BE643857A/xx unknown
-
1963
- 1963-02-14 US US258509A patent/US3233123A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-02-04 GB GB4755/64A patent/GB1024674A/en not_active Expired
- 1964-02-13 NL NL646401269A patent/NL147282B/xx unknown
- 1964-02-14 SE SE1816/64A patent/SE301663B/xx unknown
- 1964-02-14 DE DER37214A patent/DE1182293B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2128536A1 (de) * | 1970-06-10 | 1971-12-16 | Hitachi Ltd | Halbleiterbauelement mit zwei MOS-Transistoren vom nicht-symmetrischen Typ |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE301663B (de) | 1968-06-17 |
NL147282B (nl) | 1975-09-15 |
US3233123A (en) | 1966-02-01 |
BE643857A (de) | |
NL6401269A (de) | 1964-08-17 |
GB1024674A (en) | 1966-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2257846C3 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung zum Schutz gegen Überspannung | |
DE2144235C3 (de) | Verzögerung sanordnung | |
DE3919978A1 (de) | Feldeffekthalbleitervorrichtung und -schaltung | |
DE1257218B (de) | Elektronische Steuerschaltung fuer elektrische Signale mit zwei gegensinnig steuerbaren Widerstaenden | |
DE2159192A1 (de) | Feldeffektspeichertransistor mit isolierter Gate Elektrode | |
DE1234856B (de) | Festkoerper-Kippschaltung | |
DE3407975A1 (de) | Normalerweise ausgeschaltete, gate-gesteuerte, elektrische schaltungsanordnung mit kleinem einschaltwiderstand | |
DE1464390B2 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE3125470C2 (de) | ||
DE69518972T2 (de) | Geschützter schalter | |
WO1983002528A1 (en) | Darlington transistor circuit | |
DE1182293B (de) | Elektronische Festkoerperschaltung mit Feldeffekt-Transistoren mit isolierter Steuerelektrode | |
DE10393631T5 (de) | Floatgate-Transistoren | |
EP0006428B1 (de) | Halbleiteranordnung für ein Schwellwertelement | |
DE2610122A1 (de) | Dreipolige halbleiteranordnung | |
DE1589785A1 (de) | Feldeffekttransistor | |
EP0135136A2 (de) | Integrierte RS-Flipflop-Schaltung | |
DE2520608C3 (de) | Halbleiteranordnung zum Digitalisieren eines analogen elektrischen Eingangssignals | |
DE69318346T2 (de) | Schutzdiode für ein vertikales Halbleiterbauelement | |
DE1764152B2 (de) | Steuerbares feldeffekt-halbleiterbauelement mit zwei stabilen zustaenden | |
DE2835143A1 (de) | Thyristor | |
DE1274738B (de) | Integrierte Halbleiterschaltung zum Nachbilden einer Induktivitaet | |
DE2953403C2 (de) | Hochleistungs-Schalter unter Verwendung eines torgesteuerten Diodenschalters | |
DE2637481A1 (de) | Duennschicht-transistoreinrichtung | |
DE2820913C2 (de) |