DE117971C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE117971C DE117971C DENDAT117971D DE117971DA DE117971C DE 117971 C DE117971 C DE 117971C DE NDAT117971 D DENDAT117971 D DE NDAT117971D DE 117971D A DE117971D A DE 117971DA DE 117971 C DE117971 C DE 117971C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- copper
- anode
- sulfuric acid
- sulphate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 7
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid group Chemical group S(O)(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGWKCNDTYUOTQZ-UHFFFAOYSA-N copper;sulfuric acid Chemical compound [Cu].OS(O)(=O)=O UGWKCNDTYUOTQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L Copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/30—Cells comprising movable electrodes, e.g. rotary electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/02—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
- C25B11/033—Liquid electrodes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/02—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
- C25B11/034—Rotary electrodes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/30—Cells comprising movable electrodes, e.g. rotary electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
- C25B9/303—Cells comprising movable electrodes, e.g. rotary electrodes; Assemblies of constructional parts thereof comprising horizontal-type liquid electrode
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/70—Assemblies comprising two or more cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Dieser Apparat stellt eine weitere Ausbildung des Apparates zur Elektrolyse von Salzlösungen
unter Benutzung einer Quecksilberkathode dar, der in. der Patentschrift 102774
beschrieben ist. Ebenso wie bei dem letzteren Apparat sind auch bei dem im Folgenden beschriebenen
die Anoden an einem rotirenden Innenbehälter angebracht, jedoch bildet dieser Innenbehälter dort nur eine einzige Abtheilung,
durch die die Anoden als verticale Stangen sich hindurcherstrecken. Bei dem vorliegenden Apparat ist der rotirende Innenbehälter
durch eine poröse Scheidewand in zwei über einander liegende Räume getheilt, von denen der obere eine auflösbare Anode
(vorzugsweise aus Kupfer) enthält. Unter der Mitte dieses oberen Raumes, ist in dem
Aufsenbehälter ein Aufnahmegefäfs für ausgeschiedene Verunreinigungen angeordnet, und
es ist die Scheidewand nach diesem Gefäfs geneigt und mittels geeigneter Durchlässe an
dieses angeschlossen. Zweck dieser Einrichtung ist, den Apparat besonders zur elektrolytischen
Zersetzung von schwefelsaurem Alkali, wie z. B. schwefelsaurem Natron, geeignet zu machen. Es sollen Aetzalkali und
schwefelsaures Kupfer gebildet werden, welch letzteres dann später wieder zersetzt werden
kann, so dafs man Schwefelsäure und einen metallischen Kupferniederschlag erhält.
In der beiliegenden Zeichnung ist der Apparat in Fig. ι im Verticalschnitt und in Fig. 2
theils in Draufsicht, theils im Horizontalschnitt gezeigt, wobei die Schnittlinie der
Linie A in Fig. 1 entspricht. Es befindet sich
hier innerhalb des Aufsengefäfses a, dessen Boden mit geneigt zum Radius stehenden
Rippen b versehen ist, das aus der Patentschrift 102774 bekannte, rotirende Innengefäfs
c, das von der verticalen Welle d aus gehalten wird und mittels dieser in Drehung
versetzt werden kann. Der untere Theil des Gefäfses c ist, ähnlich wie in der vorerwähnten
Patentschrift, mit abwärts gerichteten Rippen von der aus der linken Hälfte der Fig. 2 ersichtlichen
Form versehen, und über diesen Rippen befindet sich in dem Gefäfs c die nach
der Mitte hin geneigte, poröse Scheidewand e, von der aus mittels geeigneter Durchbrechungen
in der Nabe eine Verbindung nach einem in dem Boden des Gefäfses α befindlichen
kleineren Gefäfs / hergestellt ist.
Die Welle d dreht sich in dem Lager g und ist in bekannter Weise mit einem isolirten
Ring h versehen, an den eine Metallbürste anliegt, die mittels eines Leitungsdrahtes an
den positiven Pol einer Elektricitätsquelle angeschlossen ist. Von diesem Ring h aus werden
rostartige Kupferkörper ; getragen, die in ihrer Gesammtheit die Anode bilden.
Auf dem Boden des Gefäfses α befindet sich ebenso wie in dem Apparat gemäfs Patentschrift
102774 eine Schicht k von Quecksilber, über dem sich zuerst, d. h. vor der Einleitung
des Zersetzungsprocesses, Wasser, später aber eine Lösung von Aetznatron befindet, während
in dem Gefäfs c eine Lösung von schwefelsaurem Natron enthalten ist. Das die Kathode
bildende Quecksilber k ist mittels eines Leitungsdrahtes I mit dem. negativen Pol der betreffenden
Elektricitätsquelle verbunden.
Wenn nun der Stromkreis geschlossen und die Welle d mit der Anode j und dem Gefäfs c
in Drehung versetzt wird, so werden die Anodentheile / allmälig durch die Schwefelsäure
aufgelöst, die aus der Zersetzung des schwefelsauren Natrons resultirt, wodurch
schwefelsaures Kupfer gebildet wird, während das frei gewordene Natrium durch die poröse
Scheidewand e nach unten hindurchgeht und hier in dem Behälter α mit dem Quecksilber k
ein Amalgam bildet. Dieses Amalgam wird nun bei der Bewegung der unteren Rippen des
Gefäfses c über den geneigt zum Radius stehenden Rippen b des Gefäfses a an diesen
Rippen entlang gegen die Peripherie des Behälters α hin bewegt (sofern die Drehungsrichtung der Wrelle d dem in der rechten
Hälfte der Fig. 2 gezeigten Pfeil entspricht), und es findet während dieser Auswärtsbewegung
des Amalgams eine Oxydation des Natriums statt, indem sich dieses mit dem Sauerstoff aus dem gleichfalls zersetzten
Lösungswasser im Gefäfs α verbindet. Es entstellt also Aetznatron, das in Lösung geht,
während das Quecksilber, das nach dieser Entfernung des Natriums natürlich wieder
sein volles Eigengewicht besitzt, eben unter diesem Gewicht wieder zurück gegen die Mitte
des Apparates hin fliefst, um dort frisches Natrium aufzunehmen.
Sobald der Inhalt des Gefäfses c zum gröfsten Theil aus schwefelsaurem Kupfer
und der des Gefäfses α zum gröfsten Theil aus Aetznatron (beides in gelöstem Zustande)
besteht, kann man diese Gefäfse durch Oeffnen der Hähne in den Röhren p' und q entleeren.
Wenn rohes oder unreines Kupfer als Anode verwendet wird, so schlagen sich die Verunreinigungen
zum gröfsten Theil in dem kleinen centralen Gefäfs f nieder, aus dem sie entfernt
werden können, nachdem das Gefäfs c ausgehoben ist.
Die Hähne in den Röhren p und q kann man so einstellen, dafs ein andauernder Abflufs
der Lösung von schwefelsaurem Kupfer und ein eben solcher Abflufs von Aetznatron
erfolgt, sofern natürlich das schwefelsaure Natron ununterbrochen in das Gefäfs c eingegeben
wird.
Wenn nun auch in dem Vorauf gegangenen nahezu ausschliefslich von schwefelsaurem
Natron als dem zu behandelnden Alkali gesprochen worden ist, so kann natürlich auch
das saure schwefelsaure Natron in der gleichen Weise behandelt werden, und ebenso kann
man auch schwefelsaures Kali oder saures •schwefelsaures Kali zerlegen, und ferner kann
überhaupt an Stelle der Kupferanode eine aus anderem in Schwefelsäure auflösbarem Metall
Verwendung finden.
Claims (1)
- Pa tent-A nspr hch:Elektrolytischer Zersetzungsapparat mit rotirendem Innenbehälter, dadurch gekennzeichnet, dafs der in die Quecksilberkathode (k) eintauchende Innenbehälter (c) durch eine poröse Scheidewand (e)' in zwei über einander liegende Räume getheilt und unter der Mitte des oberen, zur Aufnahme einer auflösbaren Anode (Kupferanode/) dienenden Raumes ein hiermit in Verbindung stehendes Aufnahmegefäfs (f) für die ausgeschiedenen Unreinigkeiten in dem Aufsenbehälter angeordnet ist, an welches Gefäfs die' Scheidewand in geneigter Lage sich anschliefst.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE117971C true DE117971C (de) |
Family
ID=387200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT117971D Active DE117971C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE117971C (de) |
-
0
- DE DENDAT117971D patent/DE117971C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2203222A1 (de) | Verfahren zum Herstellen metallischen Kupfers | |
DE2652934A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von metallhaltigem abwasser | |
DE117971C (de) | ||
DE2757069B2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Gallium aus den bei der Herstellung von Tonerde aus siliziumreichen, aluminiumhaltigen Erzen, insbesondere Nephelinen, bei einer zweistufigen Carbonisierung anfallenden Produkten | |
DE83109C (de) | ||
AT17027B (de) | Verfahren und Apparat zur Elektrolyse von Alkalisalzen. | |
DE184516C (de) | ||
DE722012C (de) | Anordnung zur Aufarbeitung der Abfaelle von plattierten Metallen durch elektrolytische anodische Behandlung | |
DE619475C (de) | Verfahren zur Gewinnung von metallischem Blei | |
DE2409414C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schlamm aus Elektrolyseuren | |
DE1907440B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bariumcarbonat | |
DE67973C (de) | Elektrolytische Gewinnung von Antimon und Arsen | |
DE432515C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Zinn aus zinnhaltigen Materialien, insbesondere aus Weissblechabfaellen | |
DE663685C (de) | Verfahren zur Nutzbarmachung des Metallgehaltes von Alkalimetall enthaltenden Stoffgemischen | |
DE583545C (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrolytnickel | |
AT113308B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Raffination von Kupfer oder Kupferlegierungen. | |
DE270657C (de) | ||
DE172403C (de) | ||
DE431436C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Darstellung der kohlensauren Salze von Nickel, Zink, Kobalt und Kupfer | |
DE21628C (de) | Vorrichtungen zum Entzinnen von Metallen | |
DE277157C (de) | ||
AT140215B (de) | Verfabren und Vorrichtung zur elektrolytischen Scheidung von Kupfer-Silber-Legierungen. | |
DE635029C (de) | Verfahren zum Elektrolysieren von Bronzeabfaellen mit schwefelsaurem Elektrolyten unter Verwendung von Diaphragmen | |
DE432010C (de) | Schnellgalvanisierungsapparat mit feststehenden Waren und kreisend bewegtem Elektrolyten | |
AT83243B (de) | Einrichtung zur Gewinnung von Kupfer auf elektrolytischem Wege. |