DE1179493B - Verfahren zur Herstellung von Kohlen-elektroden und anderen, aus bituminoesen Gemischen hergestellten Formkoerpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kohlen-elektroden und anderen, aus bituminoesen Gemischen hergestellten Formkoerpern

Info

Publication number
DE1179493B
DE1179493B DEST19070A DEST019070A DE1179493B DE 1179493 B DE1179493 B DE 1179493B DE ST19070 A DEST19070 A DE ST19070A DE ST019070 A DEST019070 A DE ST019070A DE 1179493 B DE1179493 B DE 1179493B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
compacts
heat
insulating
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST19070A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Albert Sommer
Dipl-Ing Klaus Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRABA HANDELS AG
Original Assignee
STRABA HANDELS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRABA HANDELS AG filed Critical STRABA HANDELS AG
Publication of DE1179493B publication Critical patent/DE1179493B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/04Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6269Curing of mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62802Powder coating materials
    • C04B35/62828Non-oxide ceramics
    • C04B35/62839Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/02Electrodes; Connections thereof
    • C25C7/025Electrodes; Connections thereof used in cells for the electrolysis of melts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6021Extrusion moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kohlenelektroden und anderen, aus bituminösen Gemischen hergestellten Formkörpern Elektroden für metallurgische Zwecke werden aus reinem Kohlenstoff, im allgemeinen aus Petrolkoks oder Graphit hergestellt. Diese Materialien werden zerkleinert bzw. gemahlen und in verschiedenen Kornfraktionen mit Bindemittel, z. B. Pech oder Asphalt, zu einer plastischen Masse vermischt, welche durch Extrusion mittels Pressen (Strang- oder Schneckenpressen) zu Formkörpern verarbeitet wird. Die geformten Körper werden alsdann in Öfen während längerer Zeiträume bei Temperaturen von 800 bis 1200° C gebrannt, um alle flüchtigen und plastischen Stoffe des bituminösen Bindemittels zu entfernen und den Rest zu karbonisieren, so daß ein fester Formkörper aus möglichst reinem Kohlenstoff gebildet wird.
  • Es wurde nun die überraschende Feststellung gemacht, daß bei Vorherrschen gewisser Umstände und Bedingungen ein verpreßter bituminöser Formkörper sich von selbst erhitzt, ohne daß eine äußere Wärmezufuhr erforderlich ist. Dies tritt dann ein, wenn der aus der Presse kommende Formkörper bzw. die »grüne« Elektrode in noch heißem Zustand von einer stark wärmeisolierenden, aber luftdurchlässigen Masse, z. B. geblähtem Perlit, Blähton, Vermiculit u. dgl., umgeben bzw. in diese Masse eingebettet wird. Dieses Material wirkt als Wärmedämmschicht und verhindert eine Wärmeableitung nach außen, vielmehr wird die vom heißen Formkörper ausgestrahlte Wärme zurückgestrahlt und verursacht die Einleitung eines exothermisch verlaufenden Oxydationsprozesses im Innern des Formkörpers unter weiterer Wärmeentwicklung. Die Temperatur des Formkörpers steigert sich und kann die zum Brennen des Formkörpers erforderliche Temperatur erreichen.
  • Nach der zur vollständigen Karbonisierung des Formkörpers erforderlichen Zeitspanne wird der Oxydationsprozeß unterbrochen. Der Körper wird dann langsam ausgekühlt, damit Wärmespannungen vermieden werden.
  • Das Prinzip dieses Verfahrens beruht auf der Beobachtung, daß in bitumenhaltigen Gemischen, die bestimmte, regelmäßig verteilte Luftporen enthalten und die auf eine bestimmte, den jeweiligen Verhältnissen angepaßte Temperatur gebracht werden, vom Moment an, wo sie sich selbst überlassen werden, eine vom Innern des Gemisches ausgehende Oxydation eintritt wie auch eine gewisse molekulare Veränderung und ein Verdampfen der flüchtigen Bestandteile; die Kohlenwasserstoffe des Bindemittels werden dadurch von allen plastischen Bestandteilen befreit, so daß bei einer bestimmten Stufe des Oxydationsprozesses im Gemisch nur fester Kohlenstoff zurückbleibt.
  • Erfindungsgemäß wird derart vorgegangen, daß das plastische bituminöse Gemisch heiß verpreßt wird, so daß im Preßling ein der Luft zugänglicher, regelmäßig verteilter Hohlraumgehalt von etwa 5 bis 15% verbleibt, und dann die noch heißen Preßlinge in einen mittels einer wärmeisolierenden, luftdurchlässigen Masse angekleideten Behälter eingebracht oder unmittelbar in die isolierende Masse eingebettet werden, worauf sich in den sich selbst überlassenen Preßlingen ein exothennisch verlaufender Oxydationsprozeß entwickelt.
  • Zur Durchführung des erfmdungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Kohlenelektroden wird beispielsweise pulverisierter Petrolkoks von Staubfreiheit bis zu einer Korngröße von etwa 1 mm mit ungefähr 20 Gewichtsprozent Asphaltbitumen, vorzugsweise B 80 oder B 45, heiß gemischt. Die Mischung soll nach dem Impact-Verfahren (deutsche Patentschrift 933 497) erfolgen, bei welchem die Feststoffe in einem geschlossenen Behälter in eine Schwebezone hochgewirbelt und in aufgelockertem Schwebezustand mit verflüssigtem, unter hohem Druck zerstäubtem Bindemittel besprüht werden, so daß jedes einzelne Feststoffteilchen individuell mit einem dünnsten Bindemittelfilm umhüllt wird. Die Mischung wird in heißem Zustand, bei etwa 150 bis 170° C, zu Formkörpern gewünschter Dimensionen derart verpreßt, daß in den Preßlingen ein Hohlraumgehalt von etwa 10 Volumprozent vorhanden ist, worauf die noch heißen, gegebenenfalls über 170° C erhitzten Formkörper in einen Raum eingebracht werden, der von Perlit oder einem anderen, wärmeisolierenden und wärmerückstrahlenden, luftdurchlässigen Wärmedämmstoff umgeben ist. Die Isolierschicht soll eine Mindestdicke von 10 bis 20 cm oder mehr, entsprechend der Größe und Anzahl der Formstücke im Behälter, besitzen.
  • Ist nach Einbettung der Formkörper in den Isolierstoff die Temperatur derselben unter etwa 170° C gesunken, so werden Je durch Heißluftzufuhr zum Behälter wieder auf eine Temperatur von über 170° C erhitzt. Etwa bei dieser Temperatur beginnt spontan die Selbsterhitzung der eingebetteten Formkörper. Je nach der Masse derselben und der Dicke der Isolierschicht steigt die Temperatur im Innern der Formkörper. Der durch Selbsterhitzung erhaltene Temperaturanstieg darf dabei nicht so hoch sein, daß eine Verbrennung der Formkörper eintritt. Dies wird dadurch erreicht, daß bei höher ansteigender Temperatur die Wärmedämmschicht um die Formkörper teilweise entfernt wird bzw. die Formkörper aus dieser Schicht herausgezogen werden und sich dadurch abkühlen oder daß die Lufttemperatur im Behälter in beliebiger Weise reguliert bzw. gesenkt wird. Besonders zweckmäßig kann die Temperatur im Behälterinnern durch Veränderung der Zufuhr von Sauerstoff zum Behälter gesteuert werden" indem durch Drosselung der Sauerstoffzufuhr der Oxydationsprozeß verlangsamt und die Temperatur gesenkt wird und bei Erhöhung der Sauerstoffzufuhr die Temperatur ansteigt. Wenn die Aushärtung der Formkörper beendet ist, was von der Größe der Formkörper abhängt und einige Stunden oder Tage dauern kann, werden die Formkörper aus der isolierenden Umgebung entfernt.
  • In einem praktisch durchgeführten Beispiel wurde pulverisierter Petrolkoks mit einer Korngröße von 0 bis 0,2 mm mit 20 Gewichtsprozent Bitumen 80 vermischt. Die Mischung wurde bei 150° C mit einem Preßdruck von 140 ke'cm= zu Zylindern von etwa 3 cm Durchmesser und 4 cm Höhe verpreßt. Diese Preßlinge wurden in einen mit einer wärmeisolierenden Perlitschicht ausgekleideten Behälter eingebettet und nach einer Erwärmung auf 170° C sich selbst überlassen. Dabei stieg die Temperatur der eingebetteten Preßlinge auf etwa 300" C an. Die Körper blieben 24 Stunden in Perlit eingebettet und wurden alsdann einer langsamen Kühlung überlassen. Nach diesem Härtungsprozeß wiesen die Zylinderformstücke ein Raumgewicht von ungefähr 1,25 auf und erreichten im Vakuum eine Wasseraufnahme von 10 bis 12 Volumprozent. Die Wasseraufnahme entspricht ungefähr der Porosität der Körper. Die gehärteten Zylinder erreichten bei Zimmertemperatur eine Bruchlast von ungefähr 150 kglcm'.
  • Die erfindungsgemäße Herstellung der Kohle- und Graphitformkörper bringt eine erhebliche Vereinfachung und Verbilligung der Elektrodenfabrikation. Das wochenlange Brennen der Formkörper bei Temperaturen von etwa 1000° C ist nicht mehr erforderlich. Bei dem neuen Verfahren der Härtung der Formkörper durch Selbsterhitzung ist keine oder nur eine geringe Wärmezufuhr von außen erforderlich, um den Härtungsprozeß einzuleiten, und die Aushärtung der Formkörper ist in einem Bruchteil der bis jetzt erforderlichen Zeit beendigt.
  • Während das erfindungsgemäße Verfahren besondere Vorteile für die Elektrodenherstellung bietet, können auch andere bituminöse Formkörper, wie Erzbrikette, Platten u. dgl., in der beschriebenen Weise durch exothermische Oxydation gehärtet werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Kohlenelektroden und anderen Formkörpern durch Formen eines zunächst plastischen Gemisches aus Kohlenstoff oder anderen mineralischen Feststoffen und bituminösem Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daßdasplastische Gemisch derart heiß verpreßt wird, daß im Preßling ein der Luft zugänglicher, regelmäßig verteilter Hohlraum von 5 bis 15°/o verbleibt, und darauf die noch heißen Preßlinge in einen mittels einer wärmeisolierenden, luftdurchlässieen Masse ausgekleideten Behälter eingebracht werden, in welchem sich in den Preßlingen ein exothermisch verlaufender Oxydationsprozeß entwickelt.
  2. 2. Verfahren ,nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung bei mindestens l50° C verpreßt und die Preßlinge vor dem Einbetten in die wärmeisolierende Masse zweckmäßig auf etwa 170° C erhitzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Behälter von der wärmeisolierenden ?lasse umgebenen Preßlinge auf mindestens 170- C erhitzt werden, bevor sie der durch den Oxydationsprozeß erzeugten Selbsterhitzung überlassen werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Innern des Behälters durch Veränderung der Schichtdicke der Einbettung der Preßlinge geregelt wird. _
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Innern des Behälters durch Zufuhr von Heiß- oder Kaltluft gesteuert wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Innern des Behälters durch Erhöhung oder Drosselung der Sauerstoffzufuhr zum Behälter gesteuert wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als wärmeisolierende Masse Perlit, Blähton, Vermiculit und dergleichen isolierende Materialien verwendet werden. B. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung von Feststoffen und Bitumen, die nach dem im deutschen Patent 933 497 beschriebenen Verfahren hergestellt worden ist, verwendet wird.
DEST19070A 1961-04-11 1962-04-10 Verfahren zur Herstellung von Kohlen-elektroden und anderen, aus bituminoesen Gemischen hergestellten Formkoerpern Pending DE1179493B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH424161A CH389248A (de) 1961-04-11 1961-04-11 Verfahren zur Herstellung von Kohlenelektroden für metallurgische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179493B true DE1179493B (de) 1964-10-08

Family

ID=4272424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST19070A Pending DE1179493B (de) 1961-04-11 1962-04-10 Verfahren zur Herstellung von Kohlen-elektroden und anderen, aus bituminoesen Gemischen hergestellten Formkoerpern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3261892A (de)
CH (1) CH389248A (de)
DE (1) DE1179493B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258326B (de) * 1963-08-06 1968-01-04 Straba Handels A G Verfahren zur Herstellung bituminoes gebundener, hochfester und temperaturbestaendiger Formkoerper
EP1668301B1 (de) * 2003-09-20 2013-11-06 Sachtleben Chemie GmbH VERFAHREN ZUR VERBESSERUNG DER HALTBARKEIT VON KOHLENSTOFF- ODER GRAPHITELEKTRODEN DURCH EINSATZ VON TiO sb 2 /sb -HALTIGEN PRODUKTEN

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387982A (en) * 1963-03-07 1968-06-11 Exxon Research Engineering Co Process for manufacturing a hard bituminous composition with a curing agent
US3432322A (en) * 1964-10-07 1969-03-11 Exxon Research Engineering Co Process of making structural elements with compacted aggregate
US3418402A (en) * 1965-02-26 1968-12-24 Exxon Research Engineering Co Process of making a compacted structural element in a moist atmosphere
US3907950A (en) * 1966-07-19 1975-09-23 Mini Of Technology In Her Maje Carbon articles
EP0155230B1 (de) * 1984-03-07 1987-12-16 Schweizerische Aluminium Ag Kohlenstoffmasse und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US263758A (en) * 1882-09-05 Process of baking carbon rods
US917707A (en) * 1906-04-11 1909-04-06 Henry Spencer Blackmore Process of making carbid or carbid-containing electrodes.
US1170313A (en) * 1915-02-15 1916-02-01 Firm Of Georg Mendheim Process of burning carbon electrodes.
US1379366A (en) * 1919-03-17 1921-05-24 Ralph L Seabury Process of producing electrical conductors
US1390823A (en) * 1920-07-31 1921-09-13 Sieurin Sven Emil Burning of carbon electrodes
US2088422A (en) * 1934-12-18 1937-07-27 Frank R Kemmer Method of forming carbon electrodes
US2572068A (en) * 1948-05-13 1951-10-23 Impact Mixing Corp Method of preparing coated particle compositions
US2594226A (en) * 1948-06-15 1952-04-22 Great Lakes Carbon Corp Carbon electrodes from bituminous coal
US2527596A (en) * 1948-08-31 1950-10-31 Great Lakes Carbon Corp Carbon body and method of making
US3021566A (en) * 1955-06-14 1962-02-20 Straba Handels Ag Method for the production of bituminous compositions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258326B (de) * 1963-08-06 1968-01-04 Straba Handels A G Verfahren zur Herstellung bituminoes gebundener, hochfester und temperaturbestaendiger Formkoerper
DE1258326C2 (de) * 1963-08-06 1973-08-23 Straba Handels A G Verfahren zur Herstellung bituminoes gebundener, hochfester und temperaturbestaendiger Formkoerper
EP1668301B1 (de) * 2003-09-20 2013-11-06 Sachtleben Chemie GmbH VERFAHREN ZUR VERBESSERUNG DER HALTBARKEIT VON KOHLENSTOFF- ODER GRAPHITELEKTRODEN DURCH EINSATZ VON TiO sb 2 /sb -HALTIGEN PRODUKTEN

Also Published As

Publication number Publication date
US3261892A (en) 1966-07-19
CH389248A (de) 1965-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771408A1 (de) Dichte keramische koerper aus carbiden und verfahren zu ihrer herstellung
DE3008823A1 (de) Verfahren zum agglomerieren von kohlenstoffhaltigem feinmaterial
DE1696405B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen Koerpers
DE1179493B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlen-elektroden und anderen, aus bituminoesen Gemischen hergestellten Formkoerpern
DE2338562B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitformkoerpern hoher Isotropie und hoher Waermeleitfaehigkeit,insbesondere fuer Hochtemperaturreaktor-Brennelemente
DE2520993B2 (de) Feuerfeste Masse auf der Basis von Kieselsäureanhydrid und ihre Verwendung zur Herstellung der Auskleidung eines Gießtrichters sowie Verfahren zur Behandlung einer solchen Auskleidung
DE1471139A1 (de) Koksgemisch und Verfahren zu dessen Herstellung
AT239763B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleelektroden oder andern aus bituminösen Gemischen erhaltenen Formkörpern
EP0068518B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofformkörpern aus Koks ohne zusätzliches Bindemittel
DE688436C (de) Verfahren zur Erhitzung des Reaktionsgemisches auf die fuer die Reaktion erforderlichen Temperaturen bei der Gewinnung von Magnesium
DE2064205C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Auskleidungen oder Formkörpern
DE1049287B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle und "raphitformkorpern
DE1671040C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen
DE1206778B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen, feuerfesten Produkten
AT230262B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfestem, im wesentlichen aus Metalloxyden bestehendem Material
DE3608899A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallurgischen, zusammengesetzten materialien
DE908714C (de) Brems- und Kupplungsbelaege
AT252099B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen, feuerfesten Steinen, Blöcken und Stampfmassen
AT223998B (de)
AT217989B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffprodukten
DE2128270C3 (de) Dichte, feuerfeste Körper und Verfahren zu deren Herstellung
AT113106B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten kohlehaltigen Gegenständen.
WO2022263517A1 (de) VERFAHREN ZUM GIEßEN VON GUSSTEILEN
DE2141029C3 (de) Verfahren zum Herstellen von feuerfesten Werkstoffen
AT164013B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstkohlenkörpern