DE1178962B - Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen

Info

Publication number
DE1178962B
DE1178962B DEG23873A DEG0023873A DE1178962B DE 1178962 B DE1178962 B DE 1178962B DE G23873 A DEG23873 A DE G23873A DE G0023873 A DEG0023873 A DE G0023873A DE 1178962 B DE1178962 B DE 1178962B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iodide
methyl
ethyl
benzothiazole
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG23873A
Other languages
English (en)
Inventor
Lester Horwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Publication of DE1178962B publication Critical patent/DE1178962B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4057WW PATENTAMT Internat. Kl.:
C09b
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 22 e-3
G 23873IV c / 22 e
7. Februar 1958
1. Oktober 1964
Es wurde gefunden, daß man besonders wertvolle Sensibilisierungsfarbstoffe durch Umsetzung einer quaternären organischen Base in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit einem quaternären Cyclammoniumsalz, das am Kohlenstoffatom in der 2-Stellung des heterocyclischen Rings einen reaktionsfähigen Substituenten besitzt, erhält, wenn man als organische Base ein 2,6-disubstituiertes Oxazol-(4,5-f)-benzothiazol der allgemeinen Formel A
ίο
Ri-Ce
verwendet. Darin bedeutet R ein Alkyl, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl oder ein Aralkyl, wie Benzyl, Phenäthyl; Ri ist entweder ein Alkyl, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl oder ein Arylrest, wie Phenyl, Tolyl, Xylyl oder ein Aralkylrest, wie Benzyl oder Phenäthyl.
Man erhält dabei Mono- und Polymethincyanin-Farbstoffe, die sich hervorragend als Sensibilisatoren für Halogensilberemulsionen eignen.
Die hier nicht geschützte Herstellung der Verbindungen der Formel A geschieht wie folgt:
2-Amino-5-oxybenzolthiol, dargestellt durch Alkalischmelze eines 6-alkoxy-substituierten Benzothiazole wird durch Behandlung mit einem Säureanhydrid, beispielsweise Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, oder mit einem Säurehalogenid, wie Acetylchlorid, Propionylchlorid, Phenylacetylchlorid, Phenylpropionylchlorid zu einem 6-Acyloxybenzothiazol umgesetzt, das in der 2-Stellung durch einen Aralkyl- oder Alkylrest substituiert ist. Mit verdünntem Alkali, z. B. Natronlauge, wird das 6-Acyloxybenzo-
HO
Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen
Anmelder:
General Aniline & Film Corporation, New York,
N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. Dr. jur. H. Mediger, Patentanwalt,
München 9, Aggensteinstr. 13
Als Erfinder benannt:
Lester Horwitz, St. Albans, N. Y. (V. 'St
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 25. Februar 1957
(641875)
thiazol zu 6-Oxy-2-alkyl- (bzw. -2-aralkyl)-benzothiazol (I) umgesetzt. Dieses wird durch Kupplung mit einem Diazoniumsalz, z. B. Phenyldiazoniumchlorid oder einem anderen geeigneten Aryldiazoniumchlorid in 2-Alkyl- (bzw. Aralkyl-5-phenyldiazo-6-oxybenzothiazol (II) übergeführt, welches mit Natriumhydrosulfit in alkalischem Medium zu 2-Alkyl-5-amino-6-oxybenzothiazol (III) reduziert wird. Man erhitzt die letztgenannte Verbindung am Rückflußkühler mit einem Säureanhydrid oder einem Säurehalogenid zum Sieden, destilliert das überschüssige Anhydrid und das Reaktionsprodukt ab und erhält ein 2,6-disubstituiertes Oxazol-(4,5-f)-benzothiazol (IV). Diese Reaktionsreihe wird durch das nachstehende Formelschema veranschaulicht.
HO
ArN2 + Y-C-R > ArN = N
C-R
II
HO
Na2S2O4
H2N
(R2CO)2O
C-R ► Ri-C
Destillation \
III
C-R
N-
409 «9/309
Darin haben R und Ri die oben angegebene Bedeutung, Ar ist der Arylrest des Diazoniumsalzes und Y ist ein Anion, wie Chlorid, Bromid, Sulfat u. dgl. Das so erhaltene Oxazolbenzothiazol läßt sich in üblicher Weise leicht zu den quaternären Cyclammoniumsalzen quaternieren, die das Ausgangsprodukt für die Synthese der Cyaninfarbstoffe
Ri-C
bilden. Beispielsweise stellt man das Methyljodid oder das Äthyljodid dar, indem man die Base mit Methyloder Äthyljodid unter Druck im Bombenrohr mehrere Stunden auf 96 bis 1000C erhitzt. Die erhaltenen quaternären Salze entsprechen der allgemeinen Formel B
Darin haben R und Ri die oben angegebenen 15 Chlorid, Bromid, Jodid, Perchlorat oder p-Toluol-
Bedeutungen; R2 ist ein Alkylrest, wie Methyl, sulfonat bedeutet.
Äthyl, Propyl, ß-Oxyäthyl, y-Oxypropyl, Carboxy- Die quaternären Ammoniumsalze der Formel B
methyl oder Carboxyäthyl oder ein Aralkylrest, wie lassen sich in Sensibilisierungsfarbstoff!; der all-
Benzyl oder Phenäthyl, während X ein Anion, wie gemeinen Formel C
Ri-C
CH-
R2
überführen. Darin haben Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung; m ist eine ganze Zahl von 1 bis 2; η ist eine solche von 1 bis 4; R4 bedeutet Wasserstoff oder eine niedrige Alkylgruppe, wie Methyl oder Äthyl; R3 stellt eine Alkylgruppe, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Amyl, oder eine Oxyalkylgruppe, wie Oxymethyl, Oxyäthyl, Oxypropyl, oder eine Carboxyalkylgruppe, wie Carboxymethyl, Carboxyäthyl, Carboxypropyl, oder eine Arylalkylgruppe, wie Benzyl oder Phenäthyl dar; X ist ein Säurerest, wie Cl, Br, J, ClO4, SO4CH3, SO4C2H5, SO4C6H4CH3, Z steht für die Atome, die erforderlich sind, um einen in Cyaninfarbstoffen üblichen fünf- oder sechsgliedrigen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring, wie Pyridin, Lepidin, Chinolin, Indolin, Oxazol, Thiazolin, Thiazol, Selenazol, Selenazolin, Oxazolin, Benzothiazol, Benzoselenazol, Benzoxazol oder Naphthothiazol zu vervollständigen.
Diese Sensibilisierungsfarbstoffe werden hergestellt, indem man die obengenannten Oxazolbenzothiazoliumsalze (Formel B) in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie Pyridin, Trimethylamin, Triäthylamin mit einem quaternären Cyclammoniumsalz erhitzt, daß am Kohlenstoffatom in der 2-Stellung des heterocyclischen Rings eine reaktionsfähige Gruppe, z. B. ein Halogenatom, wie Chlor, Brom, oder eine Alkylmercaptogruppe, beispielsweise Methylmercapto, Äthylmercapto, oder eine Alkylmercaptovinylgruppe, wie /S-Methylmercaptovinyl, /f-Äthylmercaptovinyl oder ß-Alkylmercapto-ß-alkylvinyl, wie ^-Methylmercapto-zS-methylvinyl, /?-Äthylmercapto-^-äthylvinyloder^-Acetanilidovinyl^-Acet- anilido-1,3-butandienyl oder6-AcetaniIido-l ,3,5-hexatrienyl besitzt.
Als geeignete quaternäre Cyclammoniumsalze mit einer reaktionsfähigen Gruppe in der 2-Stellung zum Stickstoffatom werden beispielsweise genannt:
l-Methylmercapto-o-methylchinolinäthyljodid, 2-Methylmercaptopyridinäthyljodid,
2-Methylmercaptothiazolinäthyljodid,
2-Phenylmercaptothiazolinäthyljodid.
Sie ergeben Monomethincyaninfarbstoffe.
Zur Herstellung von Trimethincyaninfarbstoffsalzen sind quaternäre Cyclammoniumsalze geeignet, die eine reaktionsfähige Gruppe in der /S-Stellung der Seitenkette in der 2-Stellung zum Stickstoffatom besitzen, z. B.:
2-(jff-AcetanilidovinyI)-thiazolinäthyljodid,
2-(jS-Acetanilidovinyl)-benzothiazoläthyljodid,
2-(/S-Acetanilidovinyl)-benzooxazoläthyljodid,
2-(/?-Äthyl-/?-methylmercaptophenyl)-5-methoxy-
benzoselenazoläthyljodid,
2-(j?-Methylmercapto-jS-methylvinyl)-benzothi-
azoläthyljodid,
2 - (β - Methylmercapto - β - propylvinyl) - benzothi-
azoläthyljodid.
Für die Herstellung von Pentamethin- und Heptamethincyaninfarbstoffen kommen quaternäre Cyclammoniumsalze in Frage, die eine reaktionsfähige Gruppe in den delta- und zeta-Stellungen der Seitenkette in der 2-Stellung zum Stickstoff besitzen.
2-(4-Acetanilido-l,3-butadienyl)-pyridinäthyl-
jodid,
2-(4-AcetaniIido-l,3-butadienyl)-benzoxazol-
äthyljodid,
2-(4-Anilino-3-methyl-l,3-butadienyl)-pyridin-
äthyljodid,
2-(4-Anilino-3-methyl-l,3-butadienyl)-
ß-naphthoxazoläthyljodid,
2-(4-Anilino-3-äthyl-l,3-l,3-butadienyl)-
a-naphthothiazoläthyljodid,
2-(6-Anilino-1,3,5-hexatrienyl)-thiazolinäthyl-
jodid,
2-(6-Anilino-l,3,5-hexatrienyl)-a-naphthothi-
azoläthyljodid,
2-(6-Anilino-1,3,5-hexatrienyl)-/S-naphthothi-
azoläthyljodid,
2-(6-Anilino-1,3,5-hexatrienyl)-a-naphthoselen-
azoläthyljodid,
2-(6-Anilino-l,3,5-hexatrienyl)-/9-naphthoselen-
azoläthyljodid,
2-(6-Anilino-4-methyl-1,3,5-hexatrienyl)-thi-
azolinäthyljodid,
2-(6-Anilino-4-methyl-l,3,5-hexatrienyl)-benzo-
thiazoläthylj odid,
2-(6-Anilino-4-butyl-l,3,5-hexatrienyl)-benzo-
thiazoläthyljodid.
Die nach der Erfindung hergestellten Cyaninfarbstoffe sind deswegen besonders wervoll, weil sie die Empfindlichkeit von diffusionsfeste Kupplungskomponenten für das Farbentwicklungsverfahren enthaltenden photographischen Emulsionen mehr steigern als bekannte Sensibilisierungsfarbstoffe vergleichbarer Konstitution, die jedoch den Oxazolbenzothiazolkern nicht besitzen. Die Sensibilisierungsspektren der neuen Cyaninfarbstoffe sind ungewohnlich scharf, so daß sie sich gerade in farbenphotographischen Emulsionen besonders bewähren.
Herstellung der hier nicht geschützten Basen der
allgemeinen Formel A
2-Methyl-5-phenyldiazo-6-oxybenzothiazol
C-CH3
Man löst 13,8 g 2-Methyl-6-oxybenzothiazol, in 60 ecm 10%iger Natronlauge, fügt 70 g Eis und anschließend eine Lösung von Phenyldiazoniumchlorid hinzu, wobei das gewünschte Produkt als rotbrauner Niederschlag anfällt, der abfiltriert und getrocknet wird. Ausbeute 93%.
2-Methyl-5-amino-6-oxybenzothiazol
35
C-CH3
Das gemäß Beispiel 1 hergestellte Produkt wird in einer Lösung aus 20 g NaOH und 165 ecm Wasser gelöst, auf dem Dampfbad auf 90 bis 950C erhitzt und mit 42 g Natriumsulfit versetzt. Man rührt 10 Minuten lang weiter, kühlt auf Raumtemperatur ab, extrahiert mit Äther, macht die wäßrige Schicht durch Zusatz von Essigsäure neutral, sammelt und trocknet den Niederschlag. Ausbeute 11,95 g; durch Umkristallisieren aus einem Gemisch von Methanol und Wasser erhält man ein reines Produkt, das unter Zersetzung bei 193 0C schmilzt.
2,6-Dimethyloxazol-(4,5-f)-benzothiazol
C-CH3
Man erhitzt unter Rückfluß 70 Minuten lang ein Gemisch von 12 g 2-Methyl-5-amino-6-oxybenzothiazol, 50 ecm Essigsäureanhydrid und 20 ecm Eisessig, entfernt durch Destillation unter vermindertem Druck (12 mm) das Anhydrid und die Essigsäure, destilliert den Rückstand bei einem Druck von 3 bis 4 mm wobei bei 160 bis 1700C ein gelbes öl übergeht, das beim Abkühlen erstarrt. Durch Umkristallisieren aus Acetonitril erhält man ein reines Produkt vom Schmelzpunkt 2700C in einer Ausbeute von 8,7 g.
2,3,6-Trimethyloxazol-(4,5-f)-benzothiazoliumjodid
CH3
C-CH3
Man erhitzt in einer Bombe auf dem Dampfbad 5 Stunden lang 2 g des vorstehend hergestellten Produktes mit 7 ecm Methyljodid und reinigt das entstehende quaternäre Salz durch Waschen mit Äther. Schmelzpunkt 253 0C.
3-Äthyl-2,6-dimethyloxazol-(4,5-f)-benzothiazoIiumjodid
Man erhitzt 2 g des genannten Produktes mit
5 ecm Äthyljodid in einem verschlossenen Behälter
6 Stunden lang auf 96°C bis 1000C.
40 3-Carboxymethyl-2,6-dimethyloxazol-(4,5-f)-benzothiazoliumbromid
Man schmilzt in einem Bombenrohr 2 g des Produktes und 1,75 g Bromessigsäure 4 Stunden lang bei 140° C zusammen, verreibt das Reaktionsprodukt mit Äther und Aceton, filtriert und trocknet.
3-Carboxyäthyl-2,6-dimethyloxazol-(4,5-f)-benzothiazoli umj odid
Man erhitzt im Bombenrohr 2 g des Produktes und 2,2 g Jodpropionsäure bei 1850C 3x/2 Stunden lang, reinigt das Reaktionsprodukt mit Äther und trocknet.
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung.
Beispiel 1
r-Äthyl-3-methyl-5,6-(2-methyloxazol-4,5)-thiapseudocyaninjodid
»—c I I c=i
\NAAN/
CH3
C2H5
Man erhitzt era Gemisch von 0,346 g (0,001 Mol) von 2,3,6-Trimethyloxazol-(4,5-f)-benzothiazoliumjodid, 0,345 g (0,001 Mol) l-Äthyl^-äthylmercaptochinoliniumjodid, 5 ecm Methanol und 10 Tropfen Trimethylamin
und hält 5 Minuten lang am Sieden, filtriert den entstandenen Farbstoff ab und reinigt durch Kochen mit Methanol. Der Farbstoff hat ein Absorptionsmaximum von 484 ηΐμ.
Beispiel 2
3,r-Diäthyl-6'-methoxy-5,6-(2-methyloxazol-4,5)-thiapseudocyaninjodid
OCH3 Π® CH3-C I I C = CH
C2H5
C2H5
Man bringt nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 0,35 g (0,001 Mol) 2,6-Dimethyl-3-äthyloxazol-(4,5-f)-benzothiazoliumjodid und 0,38 g(0,001 Mol) l-Äthyl^-äthylmercapto-o-methoxychinoliniumjodid zur Reaktion. Der entstandene Farbstoff hat in Äthanol ein Absorptionsmaximum von 495 πΐμ.
Beispiel 3
3-Carboxyäthyl-3'-äthyl-6'-methoxy-5,6-(2-methyIoxazol-4,5)-thiapseudocyaninjodid
/°ws\
CH3-C T Ϊ C = CH
%NAAN/
OCH3
CH2CH2COOH C2H5
Man bringt nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 0,37 g (0,001 Mol) l-Carboxyäthyl^o-dimethyloxazol-(4,5-0-benzothiazoliumjodid und 0,38 g (0,001 Mol) l-Ätnyl-2-äthylmercapto-6-methoxy-^hinoliniumjodid zur Reaktion. Der erhaltene Farbstoff hat ein Absorptionsmaximum von 487 ηΐμ.
Beispiel 4
3,9-Diäthyl-5-methoxy-3'-methyl-5',6'-(2-methyloxazol-4,5)-selenathiacarbonycyaninjodid
•\
CH3
C2H5
: = CH —C = CH-C
N
C2H5
OCH3
Man erhitzt auf dem Dampfbad 5 Minuten lang ein Gemisch von 0,346 g (0,001 Mol) 2,3,6-Trimethyloxazol-(4,5-f)-benzothiazoliumjodid, 0,47 g (0,001 Mol) 2-(/9-Methylmercapto)-butenyl-(l)-5-methoxybenzoselenazoliumjodid, 7 ecm Methanol und 16 Tropfen Trimethylamin und reinigt mit Methanol den sich beim Abkühlen abscheidenden Farbstoff. Der Farbstoff hat ein Absorptionsmaximum von 558 ηΐμ.
Beispiel 5
4,5-Benzo-3,9-diäthyl-3'-methyl-5',6'-(2-methyloxazol-4,5)-thiacarbocyaninjodid
CH3-C
N-
Aa>
C2H5 I = CH-C = CH-C
CH3
C2H5
Man stellt den Farbstoff nach der Arbeitsweise von Beispiel 4 aus 0,35 g (0,001 Mol) 2,3,6-Trimethyloxazol-(4,5-f)-benzothiazoliumjodid und 0,43 g (0,001 Mol) 2-[0-Methylmercaptobutenyl-(l)]-3-methyl-4,5-benzothiazoliumjodid her. Sein Absorptionsmaximum in Alkohol liegt bei 560 πΐμ.
Beispiel 6
4,5-Benzo-3,3',9-triäthyl-5',6'-(2-methyloxazol-4,5)-thiacarbocyaninjodid
,O
CH3-C
C2H5
C = CH-C = CH-C
n/
C2H5
C2H5
Man stellt den Farbstoff nach der Arbeitsweise von Beispiel 4 her aus 0,36 g (0,001 Mol) 2,6-Dimethyl-3-äthyloxazol (4,5-f)-benzothiazoliumjodid und 0,43 g (0,001 Mol) 2-[ß-Methylmercaptobutenyl-(l)]-3-methyl-4,5-benzothiazoliumjodid. Sein Absorptionsmaximum in Äthanol liegt bei 563 ηΐμ.
Beispiel 7
3'-Carboxyäthyl-3,9-diäthyl-5-methoxy-5/,6'-(2-methyloxazol-4,5)-selenathiacarbocyaninjodid
CH3-C
OCH3
CH2CH2COOH
Man stellt den Farbstoff nach der Arbeitsweise von Beispiel 5 her aus 0,37 g (0,001 Mol) 3-Carboxyäthyl-2,6-dimethyloxazol-(4,5-f)-benzothiazoliumjodid und 0,47 g (0,001 Mol) 2-(/?-Methylmercapto)-butenyl-(l)-5-methoxybenzoselenazoliumjodid. Er hat ein Absorptionsmaximum bei 563 πΐμ.
Beispiel 8
4,5-Benzo-3'-carboxyäthyl-9-äthyl-3-methyl-5',6%(2-methyloxazol-4,5)-thiacarbocyaninjodid
CH3-C
IN·
C2H5
= CH — C = CH — C
CH2CH2COOH
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 5 wird der Farbstoff hergestellt aus 0,37 g (0,001 Mol) 3-Carboxyäthyl-2,6-dimethyloxazol-(4,5-f)-benzothiazolium- jodid und 0,42 g (0,001 Mol) 2-(/?-Methylmercapto)-butenyl-(l)-3-methyl-4,5-benzobenzothiazoliumjodid. Sein Absorptionsmaximum in Äthanol liegt bei 565 miu.
Bei Anwendung von Oxazolbenzothiazolkernen, die in der 2-Stellung durch eine Benzylgruppe substituiert sind, gelangt man zu Carbocyaninen, welche einen Benzolkern als Substituenten der Trimethinkette in der α-Stellung tragen. Über Oxazolbenzothiazole, die in der 6-Stellung durch Aralkyl- oder Arylreste oder durch andere Alkylgruppen als Methyl substituiert sind, gelangt man zu Farbstoffen, die den betreffenden Substituenten in der 6-Stellung des Oxazolbenzothiazolkernes enthalten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen durch Umsetzung einer quaternären organischen Base in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit einem quaternären Cyclammoniumsalz, das am Kohlenstoffatom in der 2-Stellung des heterocyclischen Rings einen reaktionsfähigen Substituenten besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Base ein 2,6-disubstituiertes Oxazol-(4,5-f)-benzothiazol der allgemeinen Formel
verwendet wird, wobei R einen Alkyl- oder Aral-
409 689/309
11 12
kylrest und Ri einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl- 3. Verfahren zur Herstellung von Cyanin-
rest bedeutet. farbstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
2. Verfahren zur Herstellung von Cyanin- zeichnet, daß als 2,6-disubstituiertes Oxazol-
farbstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekenn- (4,5 - f) - benzothiazol ein 2,6 - Dimethyloxazol-
zeichnet, daß als 2,6-disubstituiertes Oxazol- 5 (4,5-0-benzothiazol verwendet wird.
(4,5-f)-benzothiazol ein im Oxazolring in 6-Stel-
lung durch Alkyl oder Aralkyl substituiertes
2-Methyl-oxazol-(4,5-f)-benzothiazol verwendet In Betracht gezogene Druckschriften:
wird. USA.-Patentschrift Nr. 2 424 483.
«»f»/3M9.W © Bundewinickerei Berlin
DEG23873A 1957-02-25 1958-02-07 Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen Pending DE1178962B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US641875A US2876231A (en) 1957-02-25 1957-02-25 Certain oxazolo benzothiazole compounds and process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178962B true DE1178962B (de) 1964-10-01

Family

ID=24574224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG23873A Pending DE1178962B (de) 1957-02-25 1958-02-07 Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2876231A (de)
DE (1) DE1178962B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133817A (en) * 1960-04-29 1964-05-19 Gen Aniline & Film Corp Photographic emulsions containing new sensitizing dyes
US3268545A (en) * 1964-04-17 1966-08-23 Allied Chem Certain 4, 8-dichloro-2, 6-disubstituted benzo [1, 2, 4-5] bisoxazole compounds
GB1501882A (en) * 1974-12-18 1978-02-22 Ici Ltd Cationic monoazo dyestuffs derived from dioxinobenzthiazoles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424483A (en) * 1942-11-18 1947-07-22 Du Pont Cyanine dye intermediates, dyes, and their preparation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424483A (en) * 1942-11-18 1947-07-22 Du Pont Cyanine dye intermediates, dyes, and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
US2876231A (en) 1959-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2756227A (en) Quaternary salts and method of preparation
US3148187A (en) Sulfonated cyanine and merocyanine dyes
DE1104645B (de) Verfahren zur Herstellung von Pentamethincyaninen
US2354524A (en) Trimethinecyanine dyestuffs
DE1180241B (de) Photographisches Material, das mindestens eine durch Trimethinfarbstoffe sensibilisierte lichtempfindliche Halogensilberemulsion enthaelt
DE966046C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensibilisatoren
DE1178962B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen
DE955261C (de) Verfahren zur Herstellung von drei heterocyclische Kerne enthaltenden Cyaninfarbstoffen
US2533233A (en) beta beta-dicyanoketene dialkyl mercaptoles and method for their preparation
DE960606C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere zur Sensibilisierung von photographischenEmulsionen geeigneten Farbstoffen
DE2825246C2 (de) Herstellung quartaerer Sulfoalkylsalze
DE2803493A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfoalkylquartaersalzen
US2068047A (en) Thio-and seleno-carbocyanines
DE1177482B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen mit Trimethincyaninen
US2916487A (en) New thiazole base and cyanine dyes prepared therefrom
US2951841A (en) Method for the synthesis of dicarbocyanine dyes
US2179990A (en) Dyes and process for the preparation thereof
US3723419A (en) Preparation of formylmethylene compounds and corresponding photographic dyestuffs
US2478367A (en) N, n'-alkylenecyanine dyes
US2912434A (en) Preparation of indenothiazoles and cyanine dyes therefrom
US2520358A (en) Heterocyclic bis acetones, thioacetones, and selenoacetones
US3437659A (en) Synthesis for heterocyclammonium betaines
US2450400A (en) Process for producing dye intermediates
US2917516A (en) Method of making thiazole or oxazole quaternary salts
US2481698A (en) Thioketones and process for preparing the same