DE1178241B - Elektrothermisches Schreibgeraet - Google Patents

Elektrothermisches Schreibgeraet

Info

Publication number
DE1178241B
DE1178241B DEN21810A DEN0021810A DE1178241B DE 1178241 B DE1178241 B DE 1178241B DE N21810 A DEN21810 A DE N21810A DE N0021810 A DEN0021810 A DE N0021810A DE 1178241 B DE1178241 B DE 1178241B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
band
writing
recording medium
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN21810A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Borne
Henri Dormont
Robert Goudin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR867670A external-priority patent/FR1301933A/fr
Priority claimed from FR878041A external-priority patent/FR80813E/fr
Priority claimed from FR878300A external-priority patent/FR1312563A/fr
Priority claimed from FR878301A external-priority patent/FR1312564A/fr
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1178241B publication Critical patent/DE1178241B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/335Structure of thermal heads
    • B41J2/33505Constructional details
    • B41J2/33535Substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/335Structure of thermal heads
    • B41J2/33555Structure of thermal heads characterised by type
    • B41J2/33565Edge type resistors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/335Structure of thermal heads
    • B41J2/33555Structure of thermal heads characterised by type
    • B41J2/3357Surface type resistors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/316Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with tilting motion mechanisms relative to paper surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/032Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: G 06 k
Deutsche Kl.: 43 a-41/03
Nummer: 1178 241
Aktenzeichen: N 21810IX c / 43 a
Anmeldetag: 9. Juli 1962
Auslegetag: 17. September 1964
Sowohl die neuzeitliche elektronische Nachrichtentechnik als auch die elektronischen Rechenmaschinen haben ein Bedürfnis nach Schreibgeräten geschaffen, die die aus einem Nachrichtenkanal kommende oder von einer Rechenmaschine in Form elektrischer Signale gelieferte Information in visuell erkennbarer, z. B. lesbarer Form, auf einem Aufzeichnungsträger mit einer Geschwindigkeit festlegen können, die der Geschwindigkeit, mit der die elektrischen Signale verfügbar werden, angepaßt ist. Die visuell erkennbare Form der Information kann aus getrennten Symbolen (Buchstaben, Ziffern und anderen Zeichen) bestehen, es ist jedoch auch möglich, daß diese Information die Form einer oder mehrerer graphischer Darstellungen hat, bei denen eine der Achsen z. B. eine Zeitachse ist.
Elektromechanische Schreibgeräte, bei denen durch die elektrischen Signale elektromagnetische Relais erregt werden, durch die auf mechanischem Weg ein Glied mit dem festzulegenden Symbol und der Aufzeichnungsträger, ζ. B. ein Papierband- oder -blatt, aneinander angedrückt werden, sind zum erwähnten Zweck im allgemeinen zu langsam. Eine höhere Geschwindigkeit ist dadurch erzielbar, daß das Schreibgerät mit einer einzigen Reihe oder einer Matrix von den Aufzeichnungsträger punktförmig berührenden oder mit ihm in Berührung zu bringenden Schreibköpfen versehen ist, die einzeln elektrisch erregbar sind und dabei durch elektrolytische oder Wärmewirkung einen geeigneten Aufzeichnungsträger örtlich, d. h. punktförmig, verfärben. Das Gebilde der punktförmigen Verfärbungen des Aufzeichnungsträgers, die durch Erregung zeitlich aufeinanderfolgender verschiedener Kombinationen von Schreibköpfen aus einer einzigen Reihe bzw. einer bestimmten Kombination aus einer Anzahl in einer Matrix angeordneter Schreibköpfe erhalten wird, bildet ein lesbares Symbol oder Zeichen, das bei richtiger Wahl der erwähnten Kombinationen bzw. Kombinationen die in den diese Wahl bestimmenden elektrischen Signalen enthaltene Information darstellt.
Es ist bekannt, die einzeln zu erregenden Schreibköpfe von Schreibgeräten vom vorstehend erwähnten Typ als elektrisch leitende, je mit der Spitze auf dem Aufzeichnungsträger aufruhenden Stifte auszubilden, während an der anderen Seite dieses Trägers eine plattenförmige Gegenelektrode angebracht ist. Die Aufzeichnung erfolgt dabei durch Stromdurchgang durch den Aufzeichnungsträger hindurch, wobei in diesem entweder durch Funkenbildung oder durch dielektrische Erhitzung Wärme entwickelt wird. Der Stromdurchgang kann auch zum Erhalten einer ört-Elektrothermisches Schreibgerät
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven
(Niederlande)
Vertreter:
Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Jean Borne, Saint-Maur, Seine,
Henri Dormont, Fontenay-sous-Bois, Seine,
Robert Goudin, Saint-Maur, Seine (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 11. Juli 1961 (867 670),
vom 6. November 1961 (878 041),
vom 8. November 1961 (878 300,
878 301)
liehen Verfärbung des Aufzeichnungsträgers infolge einer elektrolytischen Wirkung verwendet werden. Es ist auch bekannt, einen Schreibkopf für ein Faksimilegerät aus zwei in einer an der Seite des Aufzeichnungsträgers offenen Kammer endenden Elektroden herzustellen, zwischen denen bei Erregung ein elektrischer Funke überspringt, durch den der Träger örtlich erhitzt wird. Sogenannte thermoempfindliche Aufzeichnungsträger, die sich durch örtliche Erhitzung an der betreffenden Stelle verfärben und sich für die vorstehend erwähnten Geräte eignen, bei denen bei Erregung eines Schreibkopfes elektrische Energie in Wärme umgewandelt wird, sind bereits längere Zeit bekannt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrothermisches Schreibgerät mit mindestens einer auf einer Geraden angeordneten Reihe punktförmig mit einem wärmeempfindlichen Aufzeichnungsträger in Berührung zu bringender Schreibköpfe, die einzeln elektrisch erregbar sind und dabei den Aufzeichnungsträger an der Berührungsstelle erhitzen. Die Erfindung hat ein Gerät zum Gegenstand, das unter der
409 687/136
Steuerung elektrischer impulse schnell zu arbeiten vermag, einfach gebaut ist, verhältnismäßig wenig elektrische Energie zum Erregen der Schreibköpfe erfordert und dabei mechanisch wenig verletzlich ist.
Gemäß der Erfindung besteht ein Schreibkopf aus einem dünnen, kurzen, bandförmigen Leiter, der elektrisch wärmeleitend anliegt und eine Brücke bildet zwischen zwei im Abstand voneinander in der gleichen Ebene angeordneten plattenförmigen Körpern aus einem sowohl den elektrischen Strom als auch die Wärme gut leitenden Material, welche Körper Stromzuleitungen für den durch Stromdurchgang elektrisch zu erhitzenden bandförmigen Leiter bilden. Vorzugsweise sind die Breite des bandförmigen Leiters und die Dicke der plattenförmigen Körper eines Schreibkopfes einander gleich, während die Ebene des Leiters sich quer zur Ebene der plattenförmigen Körper erstreckt. Bei einer weiteren Ausbildung dieser Ausführungsform verbindet der bandförmige Leiter eines Schreibkopfes entsprechende Eckpunkte der plattenförmigen Körper, wobei von den sich in diesen Eckpunkten vereinigenden Rändern dieser Körper ein Paar entsprechender Ränder sich mehr oder weniger quer zur Längsrichtung des bandförmigen Leiters erstreckt, während das andere Paar entsprechender Ränder sich im wesentlichen in der Längsrichtung des bandförmigen Leiters erstreckt oder mit diesem einen geringen Winkel einschließt. Mit dieser Ausführungsform ist es möglich, auf einfache Weise eine Reihe von Schreibköpfen sehr dicht nebeneinander auf einer Geraden anzuordnen, wobei die plattenförmigen Körper unter Zwischenlegung einer elektrisch isolierenden Schicht, die z. B. eine Folie oder eine Glimmerplatte sein kann, unmittelbar nebeneinander und parallel zueinander angeordnet sind. Das Ganze läßt sich dabei leicht, z. B. durch eine Kunststoffmasse, zu einem oder mehreren eine größere oder kleinere Anzahl von identischen Schreibköpfen enthaltenden Blöcken vereinigen.
Der bandförmige Leiter eines Schreibkopfes des Gerätes nach der Erfindung kann aus einem freitragenden Bändchen aus Metall, vorzugsweise Konstantan oder Nichrom, bestehen. Um die zur Erregung erforderliche elektrische Energie möglichst gering zu halten, besteht bei einer anderen, häufig zu bevorzugenden Ausführungsform der bandförmige Leiter nach der Erfindung aus einer vorzugsweise durch Aufdampfen erzeugten bandförmigen Metallisierung eines im Raum zwischen den einander zugekehrten Rändern der plattenförmigen Körper angebrachten elektrisch isolierenden Materials, z. B. eines thermohärtenden Kunststoffes. Zum mechanischen Schutz dieses bandförmigen durch Metallisierung erzeugten Leiters kann gemäß einer weiteren Ausbildung dieser Ausführungsform seine dem thermoempfindlichen Aufzeichnungsträger zugekehrte Seite mit einer vorzugsweise aufgedampften dünnen Schicht aus einem Material versehen sein, das einen verhältnismäßig niedrigen spezifischen Wärmewiderstand und einen verhältnismäßig hohen spezifischen elektrischen Widerstand aufweist. Für diese Deckschicht kommen vorzugsweise intrinsike Halbleiter, z. B. intrinsikes Germanium oder Silicium, in Betracht.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung durch einige Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In der Zeichnung stellt F i g. 1 schematisch eine Draufsicht auf bzw. teilweise einen längs der Linie I-I der F i g. 2 geführten Schnitt durch ein Gerät mit fünf Schreibköpfen dar, mit dem z. B. Ziffern auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden können;
F i g. 2 zeigt einen Teil eines längs der Linie II-II der Fig. 1 geführten Querschnitts durch dieses Gerät;
F i g. 3 zeigt schaubildlich einen der Köpfe des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Gerätes;
F i g. 4 zeigt in Seitenansicht eine andere Ausführungsform eines Schreibkopfes;
F i g. 5 stellt schematisch ein Schreibgerät nach der Erfindung dar, mittels dessen auf ein Blatt sämtliche Symbole einer Zeile gleichzeitig geschrieben werden können.
Von dem durch die F i g. 1 bis 3 erläuterten Schreibgerät nach der Erfindung sind im wesentlichen nur diejenigen Teile angegeben, die zum guten Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Mit diesem Gerät lassen sich auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger 1 aus thermoempfindlichem Papier Symbole oder graphische Darstellungen aufzeichnen, die auf einer Geraden quer zur Längsrichtung des Bandes 1 je aus einer beliebigen Wahl von sieben punktförmigen Verfärbungen bestehen. Das Band 1 kann mittels eines Spilles aus zwei Rollen 2 und 3, von denen eine angetrieben wird, zwischen einem Block 4 mit sieben nachstehend näher zu erläuternden Schreibköpfen 20 bis 26 und einem drehbaren Zylinder 5 hindurchgeführt werden. Der Zylinder 5 ist vorzugsweise an der Oberfläche mit einer die Wärme schlecht leitenden Schicht 15, z. B. aus Gummi oder gehärtetem thermohärtendem Kunststoff, versehen. Der Block 4 kann an einem nicht dargestellten, in der Längsrichtung des Bandes 1 verlaufenden, drehbaren Arm befestigt sein. Jeder der Schreibköpfe 20 bis 26, von denen einer gesondert, und deutlichkeitshalber umgekehrt, in F i g. 3 dargestellt ist, besteht aus zwei mehr oder weniger rechteckigen Metallplatten 6 und 7, die in der gleichen Ebene liegen, und einem verhältnismäßig kurzen und dünnen Metallband 8, das einen engen Zwischenraum 11 zwischen zwei einander zugekehrten Rändern der Platten 6 und 7 überbrückt und an den Enden mit diesen Platten verschweißt ist. Die Platten 6 und 7 bestehen aus einem sowohl den elektrischen Strom als auch die Wärme gut leitenden Metall, z. B. Kupfer, während das Band 8 vorzugsweise aus einem Metall mit verhältnismäßig hohem spezifischen elektrischem Widerstand, z. B. aus Konstantan oder Nichrom, besteht. Das Band 8 verbindet die einander gegenüberliegenden, dem Zylinder 5 zunächstliegenden Eckpunkte der Platten 6 und 7. Die Schreibköpfe 20 bis 26 sind parallel nebeneinander angeordnet und dabei jeweils voneinander durch eine Isolierschicht 9 getrennt, die z. B. aus einer Kunststoff- oder Glasfolie oder einer dünnen Glimmerplatte bestehen kann. Das Gebilde der Schreibköpfe und der Zwischenlagen 9 wird zusammengehalten und zu einem mechanisch einheitlichen Block 4 vereinigt durch eine das Gebilde mit Ausnahme der dem Zylinder 5 zugekehrten Seite umgebende gehärtete Kunstharzhülle 10, die auch den Raum 11 zwischen den Platten 6 und 7 eines Schreibkopfes mit Ausnahme des letzten vom Band überbrückten Teiles ausfüllt.
Jedes Band 8 steht in Richtung der Achse des Zylinders 5 etwas vor, so daß bei leichtem Druck auf den Block 4 in Richtung zum Zylinder 5 hin samt-
liehe Bänder 8 der unterschiedlichen Schreibköpfe 20 bis 26 mehr oder weniger punktförmig mit dem Papierstrefen 1 in Berührung sind, wobei die Berührungsstellen auf einer Geraden liegen, die sich quer zur Längsrichtung des Bandes 1 erstreckt.
Jedes der Bänder 8 der verschiedenen Schreibköpfe 20 bis 26 ist durch Stromdurchgang erhitzbar, wodurch sich der thermoempfmdliche Streifen 1 an der Berührungsstelle verfärbt. Zum Zweck dieser elektrischen Erregung der Schreibköpfe 20 bis 26 ist 1 j jede Platte 6 mit einem Stromzführungsdraht 12 versehen. Diese Drähte sind miteinander verbunden und geerdet. Die Platten 7 sind auch je mit einem Stromzuführungsdraht 13 versehen, aber diese sind nicht unmittelbar miteinander verbunden, sondern können einzeln über je einen Schalter 14 mit einer Klemme einer Stromquelle 16 verbunden werden, deren andere Klemme an Erde liegt. In F i g. 1 sind die Schalter 14 symbolisch als mechanisch schließbare Schalter dargestellt, in Wirklichkeit finden in der Regel durch elektrische oder optische Impulse zu steuernde elektronische Schalter, z. B. Transistoren, Schaltröhren oder Photowiderstände Verwendung.
Beim Schließen eines Schalters 14 fängt ein elektrischer Strom an, das Band 8 des betreffenden Schreibkopfes zu durchfließen, wobei die Platten 6 und 7 dieses Kopfes als Stromzuführungsglieder für das Band 8 wirksam sind. Der elektrische Strom im Band 8 entwickelt in diesem durch dessen elektrischen Widerstand in jedem Querschnitt eine Wärmemenge. Diese Wärme fließt zunächst in der Längsrichtung des Bandes zu den Platten 6 und 7 ab, die im Vergleich zum Band 8 eine große Wärmekapazität und einen geringen Wärme- und elektrischen Widerstand aufweisen. Infolge dieser Eigenschaften ist in den Platten 6 und 7 sowohl die elektrische Stromdichte als auch die Wärmestromdichte gering und die zugeführte elektrische Energie wird praktisch völlig im Band 8 in Wärme umgewandelt. Die im Band 8 verbrauchte elektrische Energie erhöht dessen Tempe-
W
ratur um einen Betrag AT= -= (W = verbrauchte
elektrische Energie in Joules) mit einer Zeitkonstante
2 , wobei
45
und /' =
yS
C = Wärmekapazität (Wasserwert) des Bandes 8, γ = Wärmeleitfähigkeit des Bandes,
L = Länge des Bandes und
S = Flächeninhalt des Querschnittes des Bandes.
Ein Band aus Konstanten mit einer Länge zwischen den Platten 6 und 7 von 800 μ, einer Breite von 600 μ (gleich der Dicke der Platten 6 und 7) und einer Dicke von 100 μ weist einen Temperaturanstieg von etwa 250° C ab Raumtemperatur bei einer elektrischen Erregung mit 3 Watt während 10 Millisekunden auf.
Die Dicke der Platten 6 und 7 ist, wie beim geschilderten Ausführungsbeispiel, vorzugsweise gleich der Breite des Bandes 8, damit bei nebeneinander angeordneten Schreibköpfen die durch die Bänder zu erzielenden örtlichen Verfärbungen des Streifens 1 in dessen Querrichtung nicht zu weit voneinander entfernt sind. Die anderen Abmessungen der Platten 6 und 7 sind nicht kritisch, wobei z. B. eine Länge und Breite von 1 bis 3 cm geeignet sind; wesentlich ist nur, daß bei Erregung eines Bandes 8 durch in geringen Zeitabständen aufeinanderfolgende elektrische Impulse die elektrische Energie örtlich nur im Band 8 in Wärme umgewandelt wird und die Ableitung dieser Wärme durch die Platten 6 und 7 deren Temperatur nicht nennenswert erhöht. Die Platten 6 und 7 sind somit als Wärmesenke wirksam.
Die Erregung der Schreibköpfe 20 bis 26 mit elektrischen Impulsen, derart, daß nacheinander auf dem Aufzeichnungsband 1 punktförmige Verfärbungen entstehen, die ein bestimmtes gewünschtes Symbol oder Zeichen oder eine graphische Darstellung bilden, erfolgt durch Steuerung mit der jeweils richtigen Kombination der Schalter 14, während der Aufzeichnungsstreifen entweder kontinuierlich oder schrittweise an den Schreibköpfen vorbeigeführt wird. Diese Steuerung der Schalter 14 kann z. B. mit Hilfe einer oder mehrerer Matrizen mit magnetischen Ringen aus einem Material mit rechteckiger Hystereseschleife erfolgen, ähnlich wie bei der bekannten Steuerung mit solchen Matrizen einer Reihe mit einem Aufzeichnungsträger zusammenarbeitender, elektrisch zu erregender Schreibstifte oder Magnetköpfe.
In F i g. 1 ist die mit dem geschilderten Gerät auf dem Aufzeichnungsband 1 aufgezeichnete Ziffer 2 angegeben. Diese Ziffer ist dadurch erhalten, daß, während das Band 1 schrittweise in Richtung des Pfeiles bewegt worden ist, nacheinander die folgenden vier Kombinationen von Schreibköpfen kurzzeitig erregt wurden: 21, 22 und 26; 20, 23 und 26; 20, 24 und 26 und schließlich 21, 25 und 26. Es dürfte einleuchten, daß durch die Folge von vier Kombinationen jedes beliebige Symbol aufgezeichnet werden kann, das sich durch Auswahl einer beliebigen Zahl von Punkten aus einer Matrize von 7 · 4 solcher Punkte bilden läßt. Selbstverständlich ist man nicht an die erwähnte Zahl von vier aufeinanderfolgenden Kombinationen gebunden, aber diese Zahl genügt, um arabische Ziffern in erkennbarer Form aufzuzeichnen. Sollen auch Buchstaben aufgezeichnet werden, so ist es besser, für jedes Zeichen jeweils fünf aufeinanderfolgende Kombinationen zu verwenden.
Während beim Gerät nach F i g. 1 bis 3 der bandförmige Leiter zwischen den beiden Platten 6 und 7 eines Schreibkopfes aus einem frei tragenden, mit den Enden an diesen Platten befestigten Metallbändchen 8 besteht, zeigt Fig. 4 in Seitenansicht ein Beispiel eines Schreibkopfes für ein Gerät nach der Erfindung mit einem durch örtliche Metallisierung eines elektrisch und thermisch isolierenden Körpers erhaltenen bandförmigen Leiter.
Ein frei tragendes Band, das mit Rücksicht auf die mechanische Festigkeit eine Dicke von mindestens 50 μ haben muß, weist bei den vorstehend beim ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Abmessungen insbesondere durch die geringe Länge einen elektrischen Widerstand auf, der zu niedrig ist, um ohne weiteres wirkungsvoll von z. B. einem Transistor gespeist zu werden, so daß in einem solchen Falle ein Transformator eingefügt und dabei, was übrigens an sich kein Nachteil ist, Wechselstromspeisung verwendet werden muß. Um eine solche Einschaltung
7 8
eines Transformators zu verhüten, ist es erwünscht, in der gleichen Ebene liegenden Platten 6 und 7 einen
den Widerstand des bandförmigen Stromleiters zwi- Steg bilden.
sehen den Platten des Schreibkopfes zu steigern. F i g. 5 zeigt schematisch eine Ausführungsform Wenn man die Abmessungen der sich bei Erregung eines Schreibgerätes nach der Erfindung, mittels des Kopfes auf dem thermoempfindlichen Aufzeich- 5 dessen auf einem breiten, nachstehend als Blatt zu nungsträger ergebenden Verfärbung nicht verringern bezeichnenden thermoempfindlichen Aufzeichnungsmöchte (eine Farbfläche von 0,5 · 0,5 mm ist am träger die Zeichen einer senkrecht zur Bewegungsbesten geeignet), kann der Widerstand eigentlich nur richtung des Blattes verlaufenden Zeile gleichzeitig durch Verringerung der Dicke des Erhitzungsbandes aufgezeichnet werden können. Ein thermoempfinderhöht werden. Dies ist gemäß einer weiteren Aus- io licher Aufzeichnungsträger 50 mit der Breite eines bildung der Erfindung dadurch möglich, daß das Er- normalen Blattes wird zwischen einer drehbar angehitzungsband nicht mehr frei tragend ist, wodurch ordneten Rolle 51 und einem in der Längsrichtung die Dicke erforderlichenfalls auf wenige Mikron her- der Achse der Rolle 51 verlaufenden Halter 52 hinabgesetzt werden kann. durchgeführt. Im Halter 52 sind parallel zu- und Beim in Fig. 4 in Seitenansicht dargestellten 15 nebeneinander eine Vielzahl von Schreibköpfen 53, Schreibkopf, der ebenso wie die Schreibköpfe 20 bis z. B. mehr als hundert, angeordnet. Die Heizbänder 26 des ersten Ausführungsbeispieles zwei in der glei- dieser Schreibköpfe, die nach Fig. 3 oder nach chen Ebene liegende Platten 6 und 7 mit einem engen, Fig. 4 ausgebildet sein könnnen, liegen auf einer z. B. 600 bis 800 μ breiten Zwischenraum 11 enthält, Geraden an der dem Aufzeichnungsträger 50 zugeist dieser Zwischenraum völlig mit Isoliermaterial 41, 20 kehrten offenen Unterseite des Halters 52 und sind z. B. mit einem gehärteten Harz, z. B. einem Epoxy- je mit diesem Aufzeichnungsträger in punktförmiger harz, ausgefüllt, dessen oberer Rand mit den oberen Berührung. Die von diesen punktförmigen Berüh-Rändern 42 und 43 der Platten 6 und 7 zusammen- rungsstellen gebildete Gerade verläuft quer zum gröfällt bzw. fluchtet. Auf dem oberen Rand der Masse ßeren Teil der Breite des Aufzeichnungsträgers 50. 41 und den angrenzenden Teilen der erwähnten 25 Dadurch, daß von Gruppen von z. B. je fünf Ränder 42 und 43 ist, z. B. durch Aufdampfen im Schreibköpfen 53 im Halter 52 in z. B. sieben aufVakuum, ein aus einer dünnen und schmalen Schicht einanderfolgenden Zeiträumen passend gewählte 44 aus einem Metall oder einer Metallegierung be- Kombinationen von Köpfen gleichzeitig je mittels stehender bandförmiger Leiter angebracht. Der eines elektrischen Impulses erregt werden, kann in schichtförmige Leiter 44 kann z. B. aus Nichrom mit 30 diesen sieben Zeiträumen, zwischen denen der Träger einer Dicke von z. B. 5 bis 20 Mikron bestehen. Weil 50 jeweils etwas verschoben wird, eine ganze über eine solche dünne Schicht mechanisch leicht verletz- die Breite des Trägers 50 verlaufende Zeile von Zeibar ist und somit bei der Berührung mit dem thermo- chen, Z.B.Buchstaben oder Ziffern, aufgezeichnet empfindlichen Aufzeichnungsträger, in dem durch die werden. In F i g. 5 sind zur Erläuterung die auf der in der Schicht 44 entwickelte Wärme örtlich eine 35 gleichen Zeile auf dem Träger 50 aufgezeichneten Verfärbung erzeugt werden muß, Schwierigkeiten be- Buchstaben A und L und die Ziffern 7 und 0 darreiten kann, ist die Schicht 44 mit einer zweiten gestellt. Diese sind dadurch erhalten, daß siebenmal dickeren Schicht 45 überzogen, die aus einem Mate- nacheinander jeweils eine geeignete Kombination rial besteht, das eine niedrige elektrische, jedoch eine von Schreibköpfen aus jeder der vier Gruppen von verhältnismäßig gute Wärmeleitfähigkeit hat. Diese 40 je fünf Schreibköpfen im Halter 52, deren Zufüh-Schicht 45 mit einer Dicke von z. B. 50 μ kann aus rungsdrähte gruppenweise durch das von dieser einem intrinsiken Halbleiter bestehen, z. B. aus in- Gruppe auf dem Träger 50 aufgezeichnete Zeichen trinsikem Germanium oder Silicium. Die Schicht 45 angegeben sind, gleichzeitig mit einem elektrischen kann gleichfalls durch Aufdampfen angebracht sein. Impuls erregt wird. Nach jedem Impuls wird der Aufdampfen hat den Vorteil einer leicht zu erzielen- 45 Träger 50 etwas weiter gerückt, aber seine Bewegung den gleichmäßigen Schichtdicke, einer guten Repro- kann konotinuierlich sein. Die auf dem Träger 50 duzierarbeit und geringer Gefahr einer Einwirkung aufgezeichneten Zeichen bestehen im dargestellten von Verunreinigungen. Falle aus einer Kombination fleckförmiger Verfär-Mehrere Schreibköpfe nach F i g. 4 können ebenso bungen aus einer in einer Matrize von 5 · 7 angeordwie die Köpfe 20 bis 26 beim ersten Ausführungs- 50 neten Zahl möglicher Verfärbungen, beispiel zu einer mechanischen Einheit vereinigt sein, Die Schreibköpfe 53 brauchen nicht sämtlich in wobei die Platten 6 und 7 der Köpfe parallel zuein- einem einzigen sich in Richtung der Achse der Rolle ander und unter Zwischenlegung einer Isolierschicht 51 erstreckenden Halter 52 untergebracht zu sein, nebeneinander angeordnet sind, während die je durch sondern dieser Halter kann in mehrere in Richtung eine Schicht 45 überzogenen Heizschichten 44 in 55 der erwähnten Achse hintereinanderliegende gesoneiner Richtung quer zur Ebene der Platten auf einer derte Teile aufgeteilt sein, die je eine größere oder Geraden liegen. Eine solche Einheit ist dadurch her- kleinere Zahl von Schreibköpfen enthalten. Auf diese stellbar, daß zunächst die Platten 6 und 7 der unter- Weise wird ein Anliegen der Heizbänder sämtlicher schiedlichen Schreibköpfe gegeneinander isoliert im Schreibköpfe am Aufzeichnungsträger 50 besser gerichtigen Abstand voneinander fixiert werden, z. B. 60 währleistet.
mit Hilfe eines thermohärtenden Kunstharzes, wäh- Ein Gerät nach F i g. 5 kann auch zum Auf-
rend sie in einem Halter festgehalten werden, wonach zeichnen von durch elektrische Signale gegebenen
die Oberseite des erhaltenen Gebildes an der Stelle veränderlichen Größen in Form graphischer Dar-
der anzubringenden Schichten 44 und 45 flach- Stellungen Verwendung finden. Zu diesem Zweck
geschliffen wird und dann unter Verwendung einer 65 können z. B. die elektrischen Signale dazu benutzt
Maske mit streifenförmigen Öffnungen Schichten 44 werden, um in aufeinanderfolgenden Augenblicken
und auf diese ebenso viele Schichten 45 aufgedampft jeweils einen elektrischen Impuls an den Schreibkopf
werden, derart, daß diese Schichten zwischen je zwei zuzuführen, dessen Stelle in der Reihe ein Maß ist
für die anzeigende Natur des Signals in diesem Augenblick, mit anderen Worten, für die vom Signal in diesem Augenblick vertretene Information. Die Reihe von Schreibköpfen kann dabei in Gruppen unterteilt werden, die je von einem eine bestimmte Größe vertretenden veränderlichen Signal betätigt werden, so daß gleichzeitig mehrere Größen in graphischer Form aufgezeichnet werden können. Die Bewegung des Aufzeichnungsträgers kann dabei in gleichen Schlitten oder kontinuierlich erfolgen, so daß die in der Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers verlaufende Achse der erhaltenen graphischen Darstellung eine Zeitachse ist, aber man kann selbstverständlich die Geschwindigkeit der Bewegung des Aufzeichnungsträgers auch durch eine sich mit der Zeit ändernde Größe steuern lassen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrothermisches Schreibgerät mit mindestens einer auf einer Geraden angeordneten Reihe von punktförmig mit einem thermoempfindlichen Aufzeichnungsträger in Berührung zu bringenden Schreibköpfen, die einzeln elektrisch erregbar sind und bei der Erregung den Aufzeichnungsträger an der Stelle, an der sie ihn berühren, erhitzen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schreibkopf aus einem dünnen, kurzen, bandförmigen Leiter besteht, der elektrisch und wärmeleitend anliegt und eine Brücke bildet zwischen zwei im Abstand voneinander in einer Ebene angeordneten plattenförmigen Körpern aus einem sowohl den elektrischen Strom als auch die Wärme gut leitenden Material, welche Körper die Stromzuführungsglieder für den durch Stromdurchgang elektrisch zu erhitzenden bandförmigen Leiter bilden.
2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des bandförmigen Leiters und die Dicke der plattenförmigen Körper eines Schreibkopfes einander gleich sind und daß die Ebene dieses Leiters sich quer zur Ebene der plattenförmigen Körper erstreckt.
3. Schreibgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß'der bandförmige Leiter eines Schreibkopfes entsprechende Eckpunkte der plattenförmigen Körper miteinander verbindet, wobei von den sich in diesen Eckpunkten vereinigenden Rändern dieser Körper ein Paar entsprechender Ränder sich mehr oder weniger quer zur Längsrichtung des bandförmigen Leiters erstreckt, während das andere Paar entsprechender Ränder sich im wesentlichen in der Längsrichtung des bandförmigen Leiters erstreckt oder mit diesem einen kleinen Winkel einschließt.
4. Schreibgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bandförmige Leiter eines Schreibkopfes aus einem frei tragenden Band aus Metall, vorzugsweise Konstantan, besteht.
5. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bandförmige Leiter eines Schreibkopfes aus einer vorzugsweise durch Aufdampfen erzeugten bandförmigen Metallisierung eines im Raum zwischen den einander zugekehrten Rändern der plattenförmigen Körper angebrachten elektrisch und thermisch isolierenden Materials, z. B. eines thermohärtenden Kunststoffes, besteht.
6. Schreibgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem thermoempfindlichen Aufzeichnungsträger zugekehrte Seite des bandförmigen Leiters mit einer vorzugsweise gleichfalls aufgedampften dünnen Schicht aus einem Material mit verhältnismäßig niedrigem spezifischem Wärmewiderstand und verhältnismäßig hohem spezifischem elektrischem Widerstand, vorzugsweise einem intrinsiken Halbleiter, z. B. intrinsikem Germanium oder Silicium, versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 687/136 9. 64· © Bundesdruckerei Berlin
DEN21810A 1961-07-11 1962-07-09 Elektrothermisches Schreibgeraet Pending DE1178241B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR867670A FR1301933A (fr) 1961-07-11 1961-07-11 Procédé et dispositifs d'impression
FR878041A FR80813E (fr) 1961-07-11 1961-11-06 Procédé et dispositifs d'impression
FR878300A FR1312563A (fr) 1961-11-08 1961-11-08 Perfectionnement à la fabrication des têtes d'impression par chauffage
FR878301A FR1312564A (fr) 1961-11-08 1961-11-08 Perfectionnements aux dispositifs enregistreurs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178241B true DE1178241B (de) 1964-09-17

Family

ID=27445327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21810A Pending DE1178241B (de) 1961-07-11 1962-07-09 Elektrothermisches Schreibgeraet

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3163489A (de)
BE (1) BE620053A (de)
CH (1) CH409000A (de)
DE (1) DE1178241B (de)
DK (1) DK106411C (de)
ES (1) ES279057A1 (de)
GB (1) GB1011069A (de)
NL (1) NL280605A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293652A (en) * 1964-02-20 1966-12-20 Ibm Selective piercing of sheet material
US3453647A (en) * 1965-03-24 1969-07-01 American Standard Inc Thermographic recording apparatus
GB1190709A (en) * 1967-12-05 1970-05-06 Henning Gunnar Carlsen A Thermoprinting Device.
US3496333A (en) * 1968-09-26 1970-02-17 Texas Instruments Inc Thermal printer
US3742621A (en) * 1972-01-17 1973-07-03 Singer Co Student response recording system
JPS49109247A (de) * 1973-02-20 1974-10-17
US3971041A (en) * 1973-10-03 1976-07-20 Esterline Corporation Chart recorder using a fixed thermal print head
US3984844A (en) * 1974-11-20 1976-10-05 Hitachi, Ltd. Thermal recording apparatus
JPS54148542A (en) * 1978-05-15 1979-11-20 Hitachi Ltd Drive method for heat sensitive recording head
US4617576A (en) * 1984-11-26 1986-10-14 International Totalizator Systems, Inc. Thermal printhead structure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1306631A (en) * 1919-06-10 Robert h
US1406507A (en) * 1919-09-09 1922-02-14 Gen Electric Recorder
US1901921A (en) * 1930-05-24 1933-03-21 Bell Telephone Labor Inc Electrical meter

Also Published As

Publication number Publication date
NL280605A (de)
US3163489A (en) 1964-12-29
ES279057A1 (es) 1962-11-01
DK106411C (da) 1967-01-30
GB1011069A (en) 1965-11-24
CH409000A (de) 1966-03-15
BE620053A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801987C3 (de) Thermoschreibkopf für thermoelektrische Schnelldrucker und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2434626C3 (de) Elektronischer Taschenrechner
DE2450594C2 (de) Thermodruckkopf
DE2463083C2 (de) Thermodruckkopf
DE2100611A1 (de) Elektrothermische Schreibvorrichtung
DE1243432B (de) Elektrothermische Druckvorrichtung
DE1590870B2 (de) Elektrischer Präzisionswiderstand
DE2602194A1 (de) Thermischer drucktraeger
DE1178241B (de) Elektrothermisches Schreibgeraet
DE3110580A1 (de) Waermedruckkopf und herstellungsverfahren
DE2509866A1 (de) Register mit magnetbereichsfortpflanzung in duennen magnetischen schichten
DE2110481B2 (de) Thermodruckkopf
DE1282714B (de) Einrichtung zur Speicherung von Binaerwerten
EP0317779A2 (de) Elektrische Aufzeichnungseinrichtung für Druckformen von Druckmaschinen
DE2018834B2 (de) Gerät zum elektrosensitiven Aufzeichnen
DE1913852U (de) Elektrostatischer aufzeichnungskopf.
DE1447873B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen drucken
DE2715103C2 (de) Magnet-Druckkopf einer Druckvorrichtung
DE1614858C3 (de) Halbleiteranordnung
AT231199B (de) Elektrothermisches Schreibgerät
DE2034659B2 (de) Halbfestwertspeicher aus Feldeffekttransistoren
DE2139647A1 (de) Thermo Druckkopf
DE1033712B (de) Speicher fuer binaere Informationen
DE2240308A1 (de) Drucker
DE3010377C2 (de) Anordnung zum Löschen von Zeichen