CH409000A - Elektrothermisches Schreibgerät - Google Patents

Elektrothermisches Schreibgerät

Info

Publication number
CH409000A
CH409000A CH820662A CH820662A CH409000A CH 409000 A CH409000 A CH 409000A CH 820662 A CH820662 A CH 820662A CH 820662 A CH820662 A CH 820662A CH 409000 A CH409000 A CH 409000A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaped
writing
shaped conductor
ribbon
band
Prior art date
Application number
CH820662A
Other languages
English (en)
Inventor
Borne Jean
Dormont Henri
Goudin Robert
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR867670A external-priority patent/FR1301933A/fr
Priority claimed from FR878041A external-priority patent/FR80813E/fr
Priority claimed from FR878301A external-priority patent/FR1312564A/fr
Priority claimed from FR878300A external-priority patent/FR1312563A/fr
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH409000A publication Critical patent/CH409000A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/335Structure of thermal heads
    • B41J2/33505Constructional details
    • B41J2/33535Substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/335Structure of thermal heads
    • B41J2/33555Structure of thermal heads characterised by type
    • B41J2/33565Edge type resistors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/335Structure of thermal heads
    • B41J2/33555Structure of thermal heads characterised by type
    • B41J2/3357Surface type resistors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/316Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with tilting motion mechanisms relative to paper surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/032Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description


      Elektrothermisches    Schreibgerät    Sowohl die neuzeitliche elektronische Nachrich  tentechnik als auch die elektronischen Rechenmaschi  nen haben ein Bedürfnis nach Schreibgeräten ge  schaffen, die die aus einem     Nachrichtenkanal    kom  mende oder von einer Rechenmaschine in Form  elektrischer Signale gelieferte Information in visuell  erkennbarer, zum Beispiel lesbarer Form, auf einem  Aufzeichnungsträger mit einer Geschwindigkeit fest  legen können, die der Geschwindigkeit, mit der die  elektrischen Signale verfügbar werden,     angepasst    ist.

    Die visuell erkennbare Form der Information kann  aus getrennten Symbolen     (Buchstaben,        Ziffern    und  anderen Zeichen) bestehen, es ist jedoch auch mög  lich, dass diese Information die Form einer oder meh  rerer graphischen     Darstellungen    hat, bei denen eine  der Achsen z. B. eine Zeitachse ist.  



  Elektromechanische Schreibgeräte, bei denen  durch die elektrischen Signale elektromagnetische  Relais erregt     werden,    durch die auf     mechanischem     Weg ein Glied mit dem festzulegenden Symbol und  der Aufzeichnungsträger, z. B. ein Papierband oder       -blatt,    aneinander angedrückt werden, sind zum er  wähnten Zweck im allgemeinen zu langsam.

   Eine  höhere Geschwindigkeit ist dadurch     erzielbar,    dass  das Schreibgerät mit einer einzigen     Reihe    oder einer  Matrix von den Aufzeichnungsträger     punktförmig     berührenden oder mit ihm in Berührung zu bringen  den Schreibköpfen versehen ist, die     einzeln    elektrisch  erregbar sind und dabei durch elektrolytische oder       Wärmewirkung    einen geeigneten Aufzeichnungsträ  ger örtlich, d. h. punktförmig, verfärben.

   Das Gebilde  der punktförmigen Verfärbungen des Aufzeichnungs  trägers, die durch Erregung zeitlich aufeinanderfol  gender verschiedener Kombinationen von Schreib  köpfen aus einer einzigen     Reihe        bzw.    einer bestimm-         ten        Kombination    aus einer     Anzahl    in einem Matrix  angeordneter Schreibköpfe erhalten wird, bildet ein  lesbares Symbol oder Zeichen, das bei richtiger Wahl  der     erwähnten    Kombinationen bzw. Kombination die  in den diese Wahl bestimmenden elektrischen Signa  len enthaltene Information     darstellt.     



  Es ist bekannt, die     einzeln.    zu erregenden Schreib  köpfe von Schreibgeräten vom vorstehend erwähnten  Typ als elektrisch leitende, je mit der Spitze auf dem  Aufzeichnungsträger aufruhende Stifte auszubilden,  während an der anderen Seite dieses Trägers eine       plattenförmige    Gegenelektrode angebracht ist. Die  Aufzeichnung erfolgt dabei durch Stromdurchgang  durch den Aufzeichnungsträger hindurch, wobei in  diesem entweder durch Funkenbildung oder durch       dielektrische    Erhitzung Wärme entwickelt     wird.    Der  Stromdurchgang kann auch zum Erhalten einer ört  lichen Verfärbung des Aufzeichnungsträgers infolge  einer elektrolytischen Wirkung verwendet werden.

    Es ist auch bekannt, einen Schreibkopf für ein       Faksimile-Gerät    aus zwei in einer     an    der Seite des  Aufzeichnungsträgers offenen Kammer endenden  Elektroden herzustellen, zwischen denen bei Erregung  ein elektrischer Funke überspringt, durch den der  Träger örtlich erhitzt wird. Sogenannte     thermoemp-          findliche    Aufzeichnungsträger, die sich durch örtli  che Erhitzung an der     betreffenden    Stelle verfärben  und sich für die vorstehend erwähnten Geräte eignen,  bei denen bei Erregung eines Schreibkopfes elek  trische Energie in Wärme umgewandelt wird, sind  bereits längere Zeit bekannt.  



  Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrother  misches Schreibgerät mit mindestens einer auf einer  Geraden angeordneten Reihe punktförmig mit einem       wärmeempfindlichen    Aufzeichnungsträger in Berüh-           rung    zu bringender Schreibköpfen, die einzeln elek  trisch erregbar sind und bei der Erregung den Auf  zeichnungsträger an der Stelle, an der sie     ihn    berüh  ren, erhitzen. Die Erfindung hat insbesondere ein  Gerät zum Gegenstand, das unter der Steuerung  elektrischer Impulse schnell zu arbeiten vermag, ein  fach gebaut ist, verhältnismässig wenig elektrische  Energie zum Erregen der Schreibköpfe erfordert,  und dabei mechanisch wenig verletzlich     ist.     



  Gemäss der Erfindung besteht ein Schreibkopf  aus einem dünnen kurzen bandförmigen Leiter, der  zwischen zwei im Abstand voneinander in einer  Ebene angeordneten plattenförmigen Körpern eine  Brücke bildet und mit diesen in elektrischem und  wärmeleitendem Kontakt steht, wobei die Körper  die     Stromzuführungsglieder    für den durch Strom  durchgang elektrisch zu erhitzenden bandförmigen  Leiter bilden und zugleich der Wärmeableitung die  nen. Vorzugsweise sind die Breite des bandförmigen  Leiters, und die Dicke der plattenförmigen Körper  eines Schreibkopfes einander gleich,     während    die  Ebene des Leiters sich quer zur Ebene der     plattenför-          migen    Körper erstreckt.

   Bei einer weiteren Ausbil  dung dieser Ausführungsform verbindet der band  förmige Leiter eines Schreibkopfes entsprechende  Eckpunkte der     plattenförmigen    Körper, wobei  von den sich in diesen Eckpunkten vereini  genden Rändern dieser Körper ein Paar ent  sprechender Ränder sich mehr oder weniger  quer zur Längsrichtung des bandförmigen Lei  ters erstreckt,     während    das andere Paar entspre  chender Ränder sich im wesentlichen in der Längs  richtung des bandförmigen Leiters erstreckt oder mit  diesem einen geringen Winkel einschliesst.

   Mit dieser  Ausführungsform ist es möglich, auf einfache Weise  eine Reihe von Schreibköpfen sehr dicht neben  einander auf einer Geraden anzuordnen, wobei die  plattenförmigen Körper unter     Zwischenlegung    einer  elektrisch isolierenden Schicht, die zum Beispiel eine  Folie oder eine     Glimmerplatte    sein kann, unmittelbar  nebeneinander und parallel zueinander angeordnet  sein können. Das Ganze lässt sich dabei mit Vorteil,  zum Beispiel durch eine     Kunststoffmasse,    zu einem  oder mehreren eine grössere oder kleinere Anzahl  von identischen Schreibköpfen enthaltenden     Blök-          ken    vereinigen.  



  Der bandförmige Leiter eines Schreibkopfes des  Gerätes nach der Erfindung kann aus einem frei  tragenden Bändchen aus Metall, vorzugsweise Kon  stanten oder     Nichrom,    bestehen. Um die zur Erre  gung erforderliche elektrische Energie möglichst ge  ring zu halten, besteht bei einer anderen, häufig zu  bevorzugenden Ausführungsform der bandförmige  Leiter aus einer vorzugsweise durch Aufdampfen  erzeugten bandförmigen     Metallisierung    eines im  Raum zwischen den einander zugekehrten Rändern  der plattenförmigen Körper angebrachten elektrisch  isolierenden Materials, z. B. eines     thermohärtenden     Kunststoffes.

   Zum mechanischen Schutz dieses band  förmigen, durch     Metallisierung    erzeugten Leiters    kann gemäss einer weiteren Ausbildung dieser Aus  führungsform seine dem     thermoempfindlichen    Auf  zeichnungsträger zugekehrte Seite mit einer vorzugs  weise aufgedampften dünnen Schicht aus einem Ma  terial versehen sein, dass einen verhältnismässig nie  drigen spezifischen Wärmewiderstand und einen ver  hältnismässig hohen spezifischen elektrischen Wider  stand aufweist. Für diese Deckschicht kommen vor  zugsweise     intrinsike    Halbleiter, z. B.     intrinsikes    Ger  manium oder Silicium, in Betracht.  



  Die Erfindung wird anhand der Zeichnung durch  einige Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der  Zeichnung stellt     Fig.    1 schematisch eine Draufsicht  auf bzw. teilweise einen längs der Linie     1-I    der       Fig.    2 geführten Schnitt durch ein Gerät mit fünf  Schreibköpfen dar, mit dem z. B. Ziffern auf einem  bandförmigen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet  werden können.  



       Fig.    2 zeigt einen Teil eines längs der Linie     II-11     der     Fig.    1 geführten Querschnitts durch dieses Gerät.       Fig.    3 zeigt schaubildlich einen der Köpfe des  in den     Fig.    1 und 2 dargestellten Gerätes.  



       Fig.    4 zeigt in Seitenansicht eine andere Aus  führungsform eines Schreibkopfes.  



       Fig.    5 stellt schematisch ein Schreibgerät nach  der Erfindung dar, mittels dessen auf ein Blatt sämt  liche Symbole einer Zeile gleichzeitig geschrieben  werden können.  



  Von dem durch die     Fig.    1 bis 3 erläuterten  Schreibgerät nach der Erfindung sind im wesent  lichen nur diejenigen Teile angegeben, die zum guten  Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Mit  diesem Gerät lassen sich auf einem bandförmigen  Aufzeichnungsträger 1 aus     thermoempfindlichem     Papier Symbole oder graphische Darstellungen auf  zeichnen, die auf einer Geraden quer zur Längs  richtung des Bandes 1 je aus einer beliebigen Wahl  von sieben punktförmigen     Verfärbungen    bestehen.

    Das Band 1 kann mittels eines     Spilles,    das aus zwei  Rollen 2 und 3, von denen eine angetrieben wird,  zwischen einem Block 4 mit sieben nachstehend  näher zu erläuternden Schreibköpfen 20 bis 26 und  einem drehbaren Zylinder 5 hindurchgeführt werden.  Der Zylinder 5 ist vorzugsweise an der Oberfläche  mit einer die Wärme schlecht leitenden Schicht 15,  z. B. aus Gummi oder gehärtetem     thermohärtendem     Kunststoff, versehen. Der Block 4 kann an einem  nicht dargestellten, in der Längsrichtung des Bandes  1 verlaufenden, drehbaren Arm befestigt sein.

   Je  der der Schreibköpfe 20 bis 26, von denen einer  gesondert, und deutlichkeitshalber umgekehrt, in       Fig.    3     dargestellt    ist, besteht aus zwei mehr oder we  niger rechteckigen Metallplatten 6 und 7, die in der  gleichen Ebene liegen, und einen verhältnismässig  kurzen und dünnen Metallband 8, das einen engen  Zwischenraum 11 zwischen zwei einander zugekehr  ten Rändern der Platten 6 und 7 überbrückt und  mit den Enden mit diesen Platten verschweisst ist.  Die Platten 6 und 7 bestehen aus einem sowohl den  elektrischen Strom als auch die Wärme gutleitenden      Metall, z. B. Kupfer,     während    das Band 8 vorzugs  weise aus einem Metall mit verhältnismässig hohem  spezifischem elektrischem Widerstand, z.

   B. aus     Kon-          stantan    oder     Nichrom,    besteht. Das Band 8 ver  bindet die einander gegenüberliegenden, dem Zylin  der 5     zunächstliegenden    Eckpunkte der Platten 6  und 7. Die Schreibköpfe 20 bis 26 sind parallel  nebeneinander angeordnet und dabei jeweils von  einander durch eine Isolierschicht 9 getrennt, die  z. B. aus einer     Kunststoff-    oder Glasfolie oder einer  dünnen     Glimmerplatte    bestehen kann.

   Das Gebilde  der Schreibköpfe und der Zwischenlagen 9     wird     zusammengehalten und zu einem mechanisch einheit  lichen Block 4 vereinigt durch ein das Gebilde  mit Ausnahme der dem Zylinder 5 zugekehrten Seite  umgebenden gehärteten     Kunstharzhülle    10, die auch  den Raum 11 zwischen den Platten 6 und 7 eines  Schreibkopfes mit Ausnahme des     letzten    vom Band 8  überbrückten Teiles ausfüllt.  



  Jedes Band 8 steht in Richtung der Achse des  Zylinders 5 etwas vor, so dass bei leichtem Druck  auf den Block 4 in Richtung zum Zylinder 5 hin  sämtliche Ränder 8 der unterschiedlichen Schreib  köpfe 20 bis 26 mehr oder weniger     punktförmig     mit dem Papierstreifen 1 in Berührung sind, wobei  die Berührungsstellen auf einer Geraden liegen,     die     sich quer zur Längsrichtung des Bandes 1 erstreckt.  



  Jedes der Bänder 8 der verschiedenen Schreib  köpfe 20 bis 26 ist durch Stromdurchgang     erhitzbar,     wodurch sich der     thermoempfindliche    Streifen 1  an der Berührungsstelle verfärbt. Zum Zweck dieser  elektrischen Erregung der Schreibköpfe 20 bis 26  ist jede Platte 6 mit einem     Stromzuführungsdraht     12 versehen. Diese Drähte sind miteinander ver  bunden und geerdet. Die Platten 7 sind auch je mit  einem     Stromzuführungsdraht    13 versehen, aber diese  sind nicht unmittelbar miteinander verbunden, son  dern können einzeln über je einen Schalter 14 mit  einer Klemme einer Stromquelle 16 verbunden wer  den, deren andere Klemme an Erde liegt.

   In     Fig.    1  sind die Schalter 14 symbolisch als mechanisch  schliessbare Schalter dargestellt, in     Wirklichkeit    fin  den in der Regel durch elektrische oder optische  Impulse zu steuernde elektronische Schalter, z. B.  Transistoren, Schaltröhren     oder        Photowiderstände,     Verwendung.  



  Beim Schliessen eines Schalters 14 fängt ein elek  trischer Strom an, das Band 8 des betreffenden  Schreibkopfes zu durchfliessen, wobei die Platten 6  und 7 dieses Kopfes als     Stromzuführungsglieder     für das Band 8 wirksam sind. Der elektrische  Strom im Band 8 entwickelt in diesem durch  dessen elektrischen Widerstand in jedem Quer  schnitt eine Wärmemenge. Diese Wärme fliesst  zunächst in der Längsrichtung des Bandes  zu den Platten 6 und 7 ab, die im Vergleich zum  Band 8 eine grosse Wärmekapazität und einen ge  ringen Wärme- und elektrischen Widerstand auf  weisen.

   Infolge dieser Eigenschaften ist in den Plat  ten 6 und 7 sowohl die elektrische Stromdichte als    auch die     Wärmestromdichte    gering und die zu  geführte elektrische Energie     wird    praktisch     völlig     im Band 8 in Wärme umgewandelt.

   Die     im    Band  8 verbrauchte elektrische Energie erhöht dessen Tem  peratur um einen Betrag  
EMI0003.0026     
    (W =     verbrauchte        elektrische        Energie,        in    Joules)       mit    einer     Zeitkonstante        x/92,    wobei  
EMI0003.0034     
         wobei       C = Wärmekapazität     (Wasserwert)    des Bandes 8,  y =     Wärmeleitfähigkeit    des     Bandes,

       L = Länge des     Bandes    und  S =     Flächeninhalt    des     Querschnittes    des     Bandes.          Ein        Band'    aus Konstanten     mit    einer Länge zwi  schen     den        Platten    6 und 7 von     800,u,        einer    Breite  von 600     ,u    (gleich     der    Dicke     der        Platten    6 und 7)  und einer     Dicke    von     100,

  u        weist        einen        Temperatur-          anstieg    von etwa 250  C ab Raumtemperatur bei       einer        elektrischen    Erregung .mit 3 Watt     während     10     Millisekunden    auf.  



  Die Dicke der Platten 6 und 7 ist, wie beim ge  schilderten     Ausführungsbeispiel,    vorzugsweise gleich  der Breite des Bandes 8, damit bei nebeneinander  angeordneten Schreibköpfen die durch die Bänder  zu erzielenden örtlichen Verfärbungen des     Streifens    1  in dessen Querrichtung nicht zu weit voneinander  entfernt sind. Die anderen Abmessungen der Plat  ten 6 und 7 sind nicht kritisch, wobei z. B. eine  Länge und Breite von 1 bis 3 cm geeignet sind; we  sentlich ist nur, dass bei Erregung eines Bandes 8  durch in geringen Zeitabständen aufeinanderfolgende  elektrische Impulse die elektrische Energie örtlich  nur im Band 8 in Wärme umgewandelt wird und die  Ableitung dieser Wärme durch die Platten 6 und 7  ihre Temperatur nicht nennenswert erhöht.

   Die Plat  ten 6 und 7 sind somit als     KHeat        sink     wirksam.  



  Die Erregung der Schreibköpfe 20 bis 26 mit  elektrischen     Impulsen    derart, dass nacheinander auf  dem Aufzeichnungsband 1 punktförmige Verfärbun  gen     entstehen,    die ein     bestimmtes    gewünschtes Sym  bol oder Zeichen oder eine graphische Darstellung  bilden, erfolgt     durch    Steuerung mit der jeweils rich  tigen Kombination der Schalter 14, während der  Aufzeichnungsstreifen entweder kontinuierlich oder  schrittweise an den Schreibköpfen vorbeigeführt  wird. Diese Steuerung der Schalter 14 kann z. B.

    mit     Hilfe    einer oder mehrerer Matrizen mit magne  tischen Ringen aus einem Material mit rechteckiger       Hystereseschleife    erfolgen,     ähnlich    wie bei der be  kannten Steuerung mit solchen Matrizen einer Reihe  mit einem Aufzeichnungsträger zusammenarbeiten  der, elektrisch zu erregender Schreibstifte oder Ma  gnetköpfe     (Electronics,    September 1956, Seite 146,  bzw. britische Patentanmeldung Nr. 848 217).      In     Fig.    1 ist die mit dem geschilderten Gerät  auf dem Aufzeichnungsband 1 aufgezeichnete Zif  fer 2 angegeben.

   Diese Ziffer ist dadurch erhalten,  dass während das Band 1 schrittweise in Richtung  des Pfeiles bewegt worden ist, nacheinander die fol  genden vier Kombinationen von Schreibköpfen kurz  zeitig     erregt        wurden:    21, 22 und 26; 20, 23 und 26;  20, 24 und 26 und schliesslich 26, 25 und 21. Es  dürfte     einleuchten,    dass durch die Folge von vier  Kombinationen jedes beliebige Symbol aufgezeichnet  werden kann, das sich durch Auswahl einer beliebi  gen Zahl von Punkten aus einer Matrize von 7 X 4  solcher Punkte bilden lässt.

   Selbstverständlich ist man  nicht an die     erwähnte    Zahl von vier aufeinander  folgenden Kombinationen gebunden, aber diese Zahl       genügt,    um arabische Ziffern in erkennbarer Form       aufzuzeichnen.    Sollen auch Buchstaben aufgezeichnet  werden, so ist es besser, für jedes Zeichen jeweils  fünf aufeinanderfolgende Kombinationen zu verwen  den.  



  Während beim Gerät nach den     Fig.    1 bis 3 der  bandförmige Leiter zwischen den beiden Platten 6  und 7 eines Schreibkopfes aus einem freitragenden,  mit den Enden an diesen Platten befestigten Metall  bändchen 8 besteht, zeigt     Fig.    4 in Seitenansicht ein  Beispiel eines Schreibkopfes für ein Gerät nach der  Erfindung mit einem durch     örtliche        Metallisierung     eines elektrisch und thermisch isolierenden Körpers  erhaltenen bandförmigen Leiter.  



  Ein freitragendes Band, das mit Rücksicht auf  die mechanische Festigkeit eine Dicke von minde  stens 50     ,u    haben muss, weist bei den vorstehend  beim ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Ab  messungen insbesondere durch die geringe Länge  einen elektrischen Widerstand auf, der zu niedrig ist,  um ohne weiteres wirkungsvoll von z. B. einem  Transistor gespeist zu werden, so dass in     einem.    sol  chen Falle ein Transformator     eingefügt        und    dabei,  was übrigens an sich kein Nachteil ist, Wechsel  stromspeisung verwendet werden muss. Um eine sol  che Einschaltung eines Transformators zu verhüten,  ist es erwünscht, den Widerstand des bandförmigen  Stromleiters zwischen den Platten des Schreibkopfes  zu steigern.

   Wenn man die Abmessungen der sich  bei Erregung des Kopfes auf dem     thermoempfindli-          chen    Aufzeichnungsträger ergebenden Verfärbung  nicht verringern möchte (eine     Farbfläche    von  0,5 X 0,5 mm ist am meisten geeignet), kann der  Widerstand eigentlich nur durch Verringerung der  Dicke des     Erhitzungsbandes    erhöht werden. Dies ist  gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung da  durch möglich, dass das     Erhitzungsband    nicht mehr  freitragend ist, wodurch die Dicke erforderlichen  falls auf wenige     Mikron    herabgesetzt werden kann.  



  Beim in     Fig.    4 in Seitenansicht dargestellten  Schreibkopf, der ebenso wie die Schreibköpfe 20  bis 26 des ersten     Ausführungsbeispieles    zwei in der  gleichen Ebene liegende Platten 6 und 7 mit einem  engen, z. B. 600 bis 800     ,u    breiten Zwischenraum 11  enthält, ist dieser Zwischenraum völlig mit Isolier-    material 41, z. B. einem gehärteten Harz, z. B. einem       Epoxyharz,    ausgefüllt, dessen oberer Rand mit den  oberen Rändern 42 und 43 der Platten 6 und 7  zusammenfällt bzw. fluchtet. Auf dem oberen Rand  der Masse 41 und den angrenzenden Teilen der er  wähnten Ränder 42 und 43 ist, z.

   B. durch Auf  dampfen im Vakuum, ein aus einer dünnen und  schmalen Schicht 44 aus einem Metall oder einer  Metallegierung bestehender bandförmige Leiter an  gebracht. Der schichtförmige Leiter 44 kann z. B.  aus     Nichrom    mit einer Dicke von z. B. 5 bis 20     Mi-          kron    bestehen.

   Weil eine solche dünne Schicht me  chanisch leicht verletzbar ist und somit bei der Be  rührung mit dem     thermoempfindlichen    Aufzeich  nungsträger, in dem durch die in der Schicht 44 ent  wickelte Wärme örtlich eine Verfärbung erzeugt wer  den muss, Schwierigkeiten bereiten kann, ist die  Schicht 44 mit einer     zweiten    dickeren Schicht 45  überzogen, die aus einem Material besteht, das eine  niedrige elektrische, jedoch eine verhältnismässig gute  Wärmeleitfähigkeit hat. Diese Schicht 45 mit einer  Dicke von z. B.     50,u    kann aus einem     intrinsiken     Halbleiter bestehen, z. B. aus     intrinsikem    Germa  nium oder Silicium.

   Die Schicht 45 kann gleichfalls  durch Aufdampfen angebracht sein.     Aufdampfen    hat  den Vorteil einer leicht zu erzielenden gleichmässigen  Schichtdicke, einer guten Reproduzierbarkeit und ge  ringer Gefahr einer Einwirkung von     Verunreigungen.     



  Mehrere Schreibköpfe nach     Fig.    4 können ebenso  wie die Köpfe 20 bis 26 beim ersten Ausführungs  beispiel zu einer mechanischen Einheit vereinigt sein,  wobei die Platten 6 und 7 der Köpfe parallel zu  einander und unter     Zwischenlegung    einer Isolier  schicht nebeneinander angeordnet sind, während die  je durch eine Schicht 45 überzogenen Heizschichten  44 in einer Richtung quer zur Ebenen der Platten  auf einer Geraden liegen. Eine solche Einheit ist  dadurch     herstellbar,    dass zunächst die Platten 6 und  7 der unterschiedlichen Schreibköpfe gegeneinander  isoliert im richtigen Abstand voneinander fixiert wer  den, z.

   B. mit Hilfe eines     thermohärtenden    Kunsthar  zes, während. sie in einem Halter festgehalten werden,  wonach die Oberseite des erhaltenen Gebildes an der  Stelle der anzubringenden Schichten 44 und 45 flach  geschliffen wird und dann unter Verwendung einer  Maske mit streifenförmigen Öffnungen Schichten 44  und auf diese ebenso viele Schichten 45 aufgedampft  werden derart, dass diese Schichten zwischen je zwei  in der gleichen Ebene liegenden Platten 6 und 7  einen Steg bilden.  



       Fig.    5 zeigt schematisch eine Ausführungsform  eines Schreibgerätes nach der Erfindung, mittels des  sen auf einem breiten, nachstehend als Blatt zu  bezeichnenden     thermoempfindlichen    Aufzeichnungs  träger die Zeichen einer senkrecht zur Bewegungs  richtung des Blattes verlaufenden Zeile gleichzeitig  aufgezeichnet werden können. Ein     thermoempfind-          licher    Aufzeichnungsträger 50 mit der Breite eines  normalen Blattes     wird    zwischen einer drehbar an  geordneten Rolle 51 und einem in der Längsrichtung      der Achse der Rolle 51 verlaufenden Halter 52  hindurchgeführt. Im Halter 52 sind parallel zu und  nebeneinander eine Vielzahl von Schreibköpfen 53,  z. B. mehr als hundert, angeordnet.

   Die Heizbänder  dieser Schreibköpfe, die nach     Fig.    3 oder nach       Fig.    4 ausgebildet sein können, liegen auf einer  Geraden an der dem Aufzeichnungsträger 50 zu  gekehrten offenen Unterseite des Halters 52 und  sind je mit diesem Aufzeichnungsträger in     punktför-          miger    Berührung. Die von diesen punktförmigen Be  rührungsstellen gebildete Gerade verläuft quer zum  grösseren Teil der Breite des Aufzeichnungsträ  gers 50.  



  Dadurch, dass von Gruppen von z. B. je fünf  Schreibköpfen 53 im Halter 52 in z. B. sieben auf  einanderfolgenden Zeiträumen     passend        gewählte     Kombinationen von Köpfen gleichzeitig je mittels  eines elektrischen Impulses erregt werden, kann in  diesen sieben Zeiträumen, zwischen denen der Trä  ger 50 jeweils etwas verschoben wird, eine ganze  über die Breite des Trägers 50 verlaufende     Zeile     von Zeichen, z. B. Buchstaben oder Ziffern, auf  gezeichnet werden. In     Fig.    5 sind zur Erläuterung die  auf der gleichen Zeile auf dem Träger 50 auf  gezeichneten Buchstaben A und L und die     Ziffern     7 und 0 dargestellt.

   Diese sind dadurch     erhalten,     dass siebenmal nacheinander jeweils eine geeignete  Kombination von Schreibköpfen aus jeder der vier  Gruppen von je fünf Schreibköpfen im Halter 52,  deren     Zuführungsdrähte    gruppenweise durch das von  dieser Gruppe auf dem Träger 50 aufgezeichnete  Zeichen angegeben sind, gleichzeitig mit einem elek  trischen Impuls erregt wird. Nach jedem Impuls  wird der Träger 50 etwas weiter gerückt, aber seine  Bewegung kann auch kontinuierlich sein. Die auf  dem Träger 50 aufgezeichneten Zeichen bestehen  im dargestellten Falle aus einer Kombination Heck  förmiger Verfärbungen aus einer in einer Matrize  von 5 X 7 angeordneten Zahl     möglicher    Verfär  bungen.  



  Die Schreibköpfe 53 brauchen     nicht        sämtlich    in  einem einzigen sich in Richtung der Achse der  Rolle 51 erstreckenden Halter 52 untergebracht zu  sein, sondern dieser Halter kann in mehrere in Rich  tung der     erwähnten    Achse     hintereinanderliegende     gesonderte Teile aufgeteilt sein, die je eine grössere  oder kleinere Zahl von Schreibköpfen enthalten. Auf  diese Weise wird ein Anliegen der Heizbänder sämt  licher Schreibköpfe am Aufzeichnungsträger 50 bes  ser gewährleistet.  



  Ein Gerät nach     Fig.    5 kann auch zum Auf  zeichnen von durch elektrische Signale gegebenen  veränderlichen Grössen in Form graphischer Dar  stellungen Verwendung finden. Zu diesem Zweck  können z. B. die elektrischen Signale dazu benutzt  werden, um in aufeinanderfolgenden Augenblicken  jeweils einen elektrischen Impuls an den Schreib  kopf zuzuführen, dessen Stelle in der Reihe ein  Mass ist für die anzeigende Natur des Signals in  diesem Augenblick, mit andern Worten, für die vom    Signal     in    diesem Augenblick vertretene     Information.     Die Reihe von Schreibköpfen kann dabei in Grup  pen unterteilt werden, die je von einem eine be  stimmte Grösse vertretenden veränderlichen Signal       betätigt    werden,

   so dass gleichzeitig mehrere Grössen  in graphischer Form aufgezeichnet werden können.  Die Bewegung des Aufzeichnungsträgers kann dabei  in gleichen Schritten oder kontinuierlich erfolgen,  so dass die in der Bewegungsrichtung des Aufzeich  nungsträgers verlaufende Achse der erhaltenen gra  phischen Darstellung eine Zeitachse ist, aber man  kann     selbstverständlich    die Geschwindigkeit der Be  wegung des Aufzeichnungsträgers auch durch eine  sich     mit    der Zeit ändernden Grösse steuern lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrothermisches Schreibgerät mit mindestens einer auf einer Geraden angeordneten Reihe von punktförmig mit einem thermoempfindlichen Auf zeichnungsträger in Berührung zu bringenden Schreibköpfen, die einzeln elektrisch erregbar sind und bei der Erregung den Aufzeichnungsträger an der Stelle, an der sie ihn berühren, erhitzen, da durch gekennzeichnet, dass ein Schreibkopf aus einem dünnen, kurzen, bandförmigen Leiter besteht, der zwischen zwei im Abstand voneinander in einer Ebene angeordneten plattenförmigen Körpern eine Brücke bildet und mit diesen in elektrischem und wärme leitendem Kontakt steht,
    wobei die Körper die Strom- zuführungsglieder für den durch Stromdurchgang elektrisch zu erhitzenden bandförmigen Leiter bilden und zugleich der Wärmeableitung dienen. UNTERANSPRÜCHE 1. Schreibgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des bandförmigen Leiters und die Dicke der plattenförmigen Körper eines Schreibkopfes einander gleich sind und dass die Ebene dieses Leiters sich quer zur Ebene der plat- tenförmigen Körper erstreckt. 2.
    Schreibgerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bandförmige Leiter eines Schreibkopfes entsprechende Eckpunkte der platten- förmigen Körper miteinander verbindet, wobei von den sich in diesen Eckpunkten vereinigenden Rän dern dieser Körper ein Paar entsprechende Ränder sich quer zur Längsrichtung des bandförmigen Lei ters erstreckt, während das andere Paar entspre chender Ränder sich im wesentlichen in der Längs richtung des bandförmigen Leiters erstreckt oder mit diesem einen kleinen Winkel einschliesst. 3.
    Schreibgerät nach Patentanspruch; dadurch gekennzeichnet, dass der bandförmige Leiter eines Schreibkopfes aus einem freitragenden Band aus Metall, vorzugsweise Konstanten, besteht. 4. Schreibgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der bandförmige Leiter eines Schreibkopfes aus einer, vorzugsweise durch Auf dampfen erzeugten, bandförmigen Metallisierung eines im Raum zwischen den einander zugekehrten Rändern der plattenförmigen Körper angebrachten elektrisch und thermisch isolierenden Materials, z. B. eines thermohärtenden Kunststoffes, besteht. 5.
    Schreibgerät nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem thermoempfindlichen Aufzeichnungsträger zugekehrte Seite des bandförmi gen Leiters mit einer, vorzugsweise gleichfalls auf- gedampften, dünnen Schicht aus einem Material mit verhältnismässig niedrigem spezifischem Wärme widerstand und verhältnismässig hohem spezifischem elektrischem Widerstand, vorzugsweise einem ein geleitendem Halbleiter, z. B. eigenleitendem Germa nium oder Silicium, versehen ist.
CH820662A 1961-07-11 1962-07-09 Elektrothermisches Schreibgerät CH409000A (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR867670A FR1301933A (fr) 1961-07-11 1961-07-11 Procédé et dispositifs d'impression
FR878041A FR80813E (fr) 1961-07-11 1961-11-06 Procédé et dispositifs d'impression
FR878301A FR1312564A (fr) 1961-11-08 1961-11-08 Perfectionnements aux dispositifs enregistreurs
FR878300A FR1312563A (fr) 1961-11-08 1961-11-08 Perfectionnement à la fabrication des têtes d'impression par chauffage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH409000A true CH409000A (de) 1966-03-15

Family

ID=27445327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH820662A CH409000A (de) 1961-07-11 1962-07-09 Elektrothermisches Schreibgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3163489A (de)
BE (1) BE620053A (de)
CH (1) CH409000A (de)
DE (1) DE1178241B (de)
DK (1) DK106411C (de)
ES (1) ES279057A1 (de)
GB (1) GB1011069A (de)
NL (1) NL280605A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293652A (en) * 1964-02-20 1966-12-20 Ibm Selective piercing of sheet material
US3453647A (en) * 1965-03-24 1969-07-01 American Standard Inc Thermographic recording apparatus
GB1190709A (en) * 1967-12-05 1970-05-06 Henning Gunnar Carlsen A Thermoprinting Device.
US3496333A (en) * 1968-09-26 1970-02-17 Texas Instruments Inc Thermal printer
US3742621A (en) * 1972-01-17 1973-07-03 Singer Co Student response recording system
JPS49109247A (de) * 1973-02-20 1974-10-17
US3971041A (en) * 1973-10-03 1976-07-20 Esterline Corporation Chart recorder using a fixed thermal print head
US3984844A (en) * 1974-11-20 1976-10-05 Hitachi, Ltd. Thermal recording apparatus
JPS54148542A (en) * 1978-05-15 1979-11-20 Hitachi Ltd Drive method for heat sensitive recording head
US4617576A (en) * 1984-11-26 1986-10-14 International Totalizator Systems, Inc. Thermal printhead structure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1306631A (en) * 1919-06-10 Robert h
US1406507A (en) * 1919-09-09 1922-02-14 Gen Electric Recorder
US1901921A (en) * 1930-05-24 1933-03-21 Bell Telephone Labor Inc Electrical meter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1011069A (en) 1965-11-24
DK106411C (da) 1967-01-30
ES279057A1 (es) 1962-11-01
BE620053A (de)
DE1178241B (de) 1964-09-17
US3163489A (en) 1964-12-29
NL280605A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624017C2 (de) Verfahren zum Prägen eines Reliefmusters in einen thermoplastischen Informationsträger und Prägeeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2625515A1 (de) Heizvorrichtung fuer gase oder fluessigkeiten
CH409000A (de) Elektrothermisches Schreibgerät
DE2434626A1 (de) Thermisch druckende rechenmaschine
DE1166263B (de) Magnetkopf fuer Digitalsignal Schreiben und Lesen mit Polstuecken, die magnetische Duennschichtelemente axialer Anisotropie sind
EP0317779A2 (de) Elektrische Aufzeichnungseinrichtung für Druckformen von Druckmaschinen
DE2018834B2 (de) Gerät zum elektrosensitiven Aufzeichnen
DE2301451A1 (de) Beruehrungsempfindliches signalgabebauelement
DE1614858C3 (de) Halbleiteranordnung
DE2422660C2 (de) Elektrostatischer drucker
AT231199B (de) Elektrothermisches Schreibgerät
DE1273565B (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung der Oberflaechengestalt eines durch Erwaermung deformierbaren, der Speicherung breitbandiger Signale, insbesondere Fernsehsignale, dienenden Aufzeichenmediums, vorzugsweise eines thermoplastischen Aufzeichenmediums
DE2715103C2 (de) Magnet-Druckkopf einer Druckvorrichtung
DE2034659B2 (de) Halbfestwertspeicher aus Feldeffekttransistoren
DE2139647A1 (de) Thermo Druckkopf
DE1033712B (de) Speicher fuer binaere Informationen
DE2163092C3 (de) Kathodenstrahl-Aufzeichnungsröhre
DE2231854A1 (de) Elektrisches heizelement
DE2247882B2 (de) Festkörperbauelement zum thermisch gesteuerten Schalten
DE1816680A1 (de) Elektrophotolumineszierende Reklameeinrichtung
DE1498695A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Waermeleitfaehigkeit von Gasen
DE2306831C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufzeichnung veränderlicher Strom- oder Spannungswerte
DE1590387C (de) Meßwertwandler
DE3010377C2 (de) Anordnung zum Löschen von Zeichen
DE4039107B4 (de) Vorrichtung zum bildmäßigen Beschreiben und Löschen einer Druckform