DE1177571B - Process for centrifugal weight separation of minerals using a basket separator - Google Patents

Process for centrifugal weight separation of minerals using a basket separator

Info

Publication number
DE1177571B
DE1177571B DEB71857A DEB0071857A DE1177571B DE 1177571 B DE1177571 B DE 1177571B DE B71857 A DEB71857 A DE B71857A DE B0071857 A DEB0071857 A DE B0071857A DE 1177571 B DE1177571 B DE 1177571B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
vessels
heavier
pulp
collecting basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB71857A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Gerhard Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Original Assignee
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH filed Critical Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority to DEB71857A priority Critical patent/DE1177571B/en
Priority to GB1932764A priority patent/GB1000717A/en
Publication of DE1177571B publication Critical patent/DE1177571B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/48Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by mechanical classifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/12Centrifuges in which rotors other than bowls generate centrifugal effects in stationary containers

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHFEDERAL REPUBLIC OF GERMAN

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

B 03 bB 03 b

DeutscheKl.: la-13 ,.. ,German class: la-13, ..,

Nummer: HBBBB
Aktenzeichen: B 71857 VI a / 1 a
Anmeldetag: 11. Mai 1963
Number: HBBBB
File number: B 71857 VI a / 1 a
Filing date: May 11, 1963

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Trennen feinkörniger Mineralien in einer Trübe nach der Wichte mittels eines in einem feststehenden Gefäß rotierenden Fangkorbes mit Rillen auf seiner Innenseite, wobei sich die spezifisch schwereren Anteile in den Rillen sammeln und ausgetragen werden, wenn der Fangkorb nicht mehr in die Trübe eintaucht. The invention relates to a method for separating fine-grained minerals in a pulp the weight by means of a collecting basket rotating in a stationary vessel with grooves on its Inside, whereby the specifically heavier parts collect in the grooves and are discharged, when the collecting basket is no longer immersed in the turbidity.

Bisher sind zwei wesentliche Ausführungsformen dieses Verfahrens bekannt. Bei der einen wird die rotierende Strömung der Trübe in dem Gefäß, die durch einen rotierenden Rührer erzeugt wird, durch in dem Gefäß angeordnete Stauleisten in turbulenten Zustand gebracht. Die Beladung der Rillen mit den spezifisch schwereren Anteilen erfolgt dadurch, daß diese infolge der Fliehkraft in die Rillen hineingetrieben werden und dabei dort die spezifisch leichteren Anteile verdrängen. Die Oberfläche der rotierenden Trübe hat die Form eines Rotationsparaboloids. Bei der anderen wird auf die Erzeugung einer Turbulenz der Strömung der rotierenden Trübe in dem Gefäß verzichtet, so daß sich nahe an der Wand des Gefäßes ein rotierender Ring spezifisch schwererer Anteile ausbildet. Diese schwereren Anteile werden dadurch in den Rillen des Fangkorbes angesammelt, daß die Rillen beim Absenken und Anheben des Fangkorbes relativ zum Gefäß den Ring der schwereren Anteile schneiden, wobei sich diese in den Rillen festsetzen. Diese beiden bekannten Verfahren haben den Nachteil, daß die in den Rillen angesammelten schwereren Anteile nur dadurch von der Trübe getrennt und ausgetragen werden können, daß der Fangkorb mit den darin angesammelten Anteilen relativ zum Gefäß hochgezogen und damit aus der rotierenden Trübe entfernt wird. Die schwereren Anteile müssen dann mechanisch, z. B. durch eine Bürste, aus den Rillen entfernt und in ein gesondertes Sammelgefäß abgeworfen werden. Die bekannten Verfahren bedingen somit insofern einen erheblichen apparativen Aufwand, als der rotierende Fangkorb in Richtung seiner Drehachse mechanisch bewegt werden muß, während er gleichzeitig rotiert.So far, two essential embodiments of this method are known. For one, the rotating flow of the pulp in the vessel, which is generated by a rotating stirrer Arranged in the vessel baffles brought into a turbulent state. The loading of the grooves with the Specifically heavier proportions occur because they are driven into the grooves as a result of the centrifugal force and thereby displace the specifically lighter parts there. The surface of the rotating Turbid has the shape of a paraboloid of revolution. The other is based on the generation of turbulence the flow of the rotating pulp in the vessel is dispensed with, so that it is close to the wall of the vessel a rotating ring forms specifically heavier parts. These heavier proportions are thereby accumulated in the grooves of the catcher that the grooves when lowering and raising the catcher cut the ring of the heavier parts relative to the vessel, whereby these get stuck in the grooves. These two known methods have the disadvantage that the heavier ones accumulated in the grooves Shares can only be separated from the sludge and discharged that the collecting basket with the parts collected in it are pulled up relative to the vessel and thus out of the rotating turbidity Will get removed. The heavier parts then have to be mechanically, e.g. B. by a brush, out of the grooves removed and thrown into a separate collection container. The known procedures require thus a considerable expense in terms of equipment, as the rotating collecting basket in the direction of his Axis of rotation must be moved mechanically while rotating at the same time.

Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden, und besteht bei einem Verfahren der eingangs genannten Art darin, daß die Trübe bei rotierendem Fangkorb aus dem Gefäß entfernt und danach die schwereren Anteile aus dem Fangkorb ausgetragen werden. Hierdurch erübrigt sich die mechanisch nur mit erheblichem Aufwand verwirklichbare Beweglichkeit des rotierenden Fangkorbes relativ zu dem Gefäß in Richtung der Drehachse des Fangkorbes. Versuche haben überraschenderweise gezeigt, Verfahren zur Fhehkraft-Wichtetrennung von
Mineralien mittels Korbscheider
The aim of the invention is to avoid these disadvantages and, in a method of the type mentioned at the outset, consists in removing the sludge from the vessel while the collecting basket is rotating and then discharging the heavier parts from the collecting basket. This eliminates the need for the mechanically realizable mobility of the rotating collecting basket relative to the vessel in the direction of the axis of rotation of the collecting basket. Experiments have surprisingly shown methods for weight separation of
Minerals using a basket separator

Anmelder:Applicant:

Beteiligungs- und Patentverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung,
Essen, Altendorfer Str. 103
Investment and patent management company with limited liability,
Essen, Altendorfer Str. 103

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Dr.-Ing. Gerhard Linke, Mülheim/RuhrDr.-Ing. Gerhard Linke, Mülheim / Ruhr

daß bei dem Verfahren nach der Erfindung nicht, wie an sich zu erwarten gewesen wäre, die aus dem Gefäß ausfließende rotierende Trübe die schwereren Anteile aus den Rillen ausspült, sondern in den Rillen beläßt.that in the method according to the invention not, as would have been expected per se, that from the vessel outflowing rotating turbidity rinses the heavier parts out of the grooves, but into the grooves leaves.

Um zu vermeiden, daß beim Entleeren der schwereren Anteile aus dem Fangkorb in das Gefäß eine Vermischung schwererer Anteile mit zurückgebliebener Trübe stattfindet, ist es vorteilhaft, das Gefäß nach dem Entfernen der Trübe und vor dem Austragen der schwereren Anteile mit Klarwasser zu spülen und gegebenenfalls das Spülwasser in die Aufgabe zurückzuführen. In order to avoid mixing when emptying the heavier parts from the collecting basket into the vessel If heavier fractions with remaining turbidity take place, it is advantageous to refill the vessel rinse with clear water before removing the turbidity and before discharging the heavier parts if necessary, return the rinse water to the task.

Zweckmäßigerweise werden bei dem Verfahren nach der Erfindung die schwereren Anteile mittels Spritzwasser und/oder Druckluft und/oder Schabwerkzeugen aus den Rillen des dabei gegebenenfalls mit verminderter Drehzahl rotierenden Fangkorbes entfernt, in das Gefäß abgegeben und aus diesem abgezogen. Ferner kann zur Vermeidung von Verlusten schwererer Anteile nach dem Abziehen derselben aus dem Gefäß dieses mit Klarwasser nachgespült und gegebenenfalls das Nachspülwasser dem Sammelbehälter für schwerere Anteile zugeführt werden.In the method according to the invention, the heavier fractions are expediently sprayed with water and / or compressed air and / or scraping tools from the grooves of the thereby possibly with reduced Speed of rotating collecting basket removed, released into the vessel and withdrawn from it. Further can be used to avoid losses of heavier components after they have been withdrawn from the vessel rinsed with clear water and, if necessary, the rinse water into the collecting container for heavier ones Shares are fed.

Um das Austragen aus dem Gefäß zu erleichtern und dabei die Energie der rotierenden Strömung auszunutzen, ist es ferner zweckmäßig, die Trübe und die schwereren Anteile sowie gegebenenfalls Spülwasser, Spritzwasser, Druckluft, Nachspülwasser aus dem Gefäß zu entfernen durch einen tangential in Drehrichtung des Fangkorbes an dem Gefäß in der Nähe seines Bodens angeordneten Ablauf.In order to facilitate the discharge from the vessel while utilizing the energy of the rotating flow, it is also advisable to remove the turbidity and the heavier components and, if necessary, rinse water, Splash water, compressed air and rinse water can be removed from the vessel by a tangential direction of rotation of the collecting basket on the vessel in the vicinity of its bottom drain.

Das Verfahren nach der Erfindung kann derart ausgeführt werden, daß die Trübe nacheinander mehreren hintereinandergeschalteten Gefäßen zugeführt wird und aus jedem Gefäß schwerere Anteile ausgetragen werden. Dabei können die Gefäße entwederThe method according to the invention can be carried out in such a way that the pulp is successively several vessels connected in series and heavier components are discharged from each vessel will. The vessels can either

409 590/81409 590/81

untereinander und gegebenefalls seitlich versetzt angeordnet sein, wobei die Trübe die Gefäße durch Schwerkraftwirkung durchläuft, oder auf gleicher Höhe angeordnet se,in, wobei die Trübe in die Gefäße gedrückt wird. InsbesoedÄEedän letzteren Fall ist es möglich, dieselbe Trffilis in demselben Gebe arranged one below the other and, if necessary, laterally offset, with the turbidity flowing through the vessels The action of gravity passes through, or is arranged at the same height, in, with the turbidity in the vessels is pressed. In particular, it is the latter case possible to have the same trffilis in the same ge

fäß zu behandeln, und zwar etwa derart, daß die
Trübe zwei auf gleicher Höhe angeordneten Gefäßen
mehrmals nacheinander abwechselnd zugeführt wird.
Die Trübe kann dJpfeiffeStiels Druckluft von dem io bunden werden können.
to treat vessel, in such a way that the
Turbid two vessels at the same level
is fed alternately several times in succession.
The turbidity can be bound by compressed air from the whistle handle.

18 ist im Bereich des Fangkorbes 2 mit Düsen 19 versehen, durch die das Spritzwasser oder die Druckluft austritt und dadurch die schwereren Anteile aus den Rillen des Fangkorbes 2 entfernt.18 is provided in the area of the collecting basket 2 with nozzles 19 through which the spray water or the compressed air escapes and thereby removes the heavier parts from the grooves of the collecting basket 2.

In die Leitungen 13 kann ferner noch ein zusätzlicher Zweiwegehahn eingefügt sein, durch den die Abläufe 9 bei entsprechender Stellung der DreiwegehähifeÜS-'iÄfileise* noch über eine Pumpe od. dgl. mit . eriiOTieRafiiwilingsleitung für Spülwasser ver-In the lines 13 an additional two-way valve can also be inserted through which the Processes 9 with the corresponding setting of the DreiwegehähifeÜS-'iÄfileise * or via a pump or the like. eriiOTieRafiiwilingsleitung for flushing water

F i g. 1 eine Vorrichtung mit zwei Gefäßen, die untereinander und seitlich versetzt angeordnet sind,F i g. 1 a device with two vessels, which are arranged one below the other and laterally offset,

F i g. 2 eine Vorrichtung mit zwei Druckgefäßen, die auf gleicher Höhe angeordnet sind,F i g. 2 a device with two pressure vessels, which are arranged at the same height,

F i g. 3 eine andere Vorrichtung mit zwei Druckgefäßen, die auf gleicher Höhe angeordnet sind,F i g. 3 another device with two pressure vessels arranged at the same height,

F i g. 4 und 5 eine Einzelheit eines Gefäßes mit tangential in der Nähe seines Bodens angeordnetem Ablauf.F i g. Figures 4 and 5 show a detail of a vessel with tangential near its bottom Sequence.

Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 sind zwei oben offene Gefäße 1 übereinander und seitlich versetzt angeordnet. In jedem Gefäß 1 rotiert ein Fangkorb 2 mit Rillen auf seiner Innenseite, der von einer Welle 3In the device of Fig. 1, two are at the top open vessels 1 arranged one above the other and offset to the side. A collecting basket 2 rotates in each vessel 1 with grooves on its inside, made by a shaft 3

einen in das folgende Gefäß gedrückt werden, wobei '. V Bei der.Vorrichtung nach Fig. 2 sind zwei Druckdie Gefäße als Druckgefäße ausgebildet sind. In der- gefäße 20 in gleicher Höhe nebeneinander angeordnet, artigen Druckgefäßen ist zweckmäßigerweise über Ebenso wie bei der Vorrichtung nach F i g. 1 sind bei dem Boden im Bereich der Ablauföffnung ein z. B. dieser Vorrichtung an bzw. in jedem Gefäß 20 vorgepilzförmiger Abschirmkörper vorgesehen, der die Ge- 15 sehen ein Fangkorb 2, eine Welle 3, ein Motor 4, ein fahr des Durchschlagens von Druckluft in die an- Rührer 5, Stauleisten 6, ein konischer Boden 8, ein schließende Leitung verringert. zentraler Ablauf 9, ein daran anschließender Dreiin der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von wegehahn 12, eine Zuleitung 15 für Klarwasser mit Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens nach der anschließender Ringleitung 16 und Düsen 17, und eine Erfindung schematisch teilweise in Ansicht, teilweise 20 Zuleitung 18 für Spritzwasser oder Druckluft mit im Schnitt dargestellt, und zwar zeigt Düsen 19. Dabei sind die Wellen 3 und die Zuleitungen 15 und 18 jeweils in Dichtungen 21 durch den Deckel 22 der Druckgefäße 20 hindurchgeführt. In jedem Deckel 22 ist außerdem ein Ventil 23 ange-25 ordnet, durch das das Innere jedes Druckgefäßes 20 mit Druckluft beaufschlagt oder entlüftet werden kann. Außerdem ist in jedem Deckel 22 der Anschluß 24 einer von einem Aufgabebehälter 10 über ein Ventil 11 geführten Leitung vorgesehen.
30 Im Innern jedes Druckgefäßes 20 ist ferner über dem zentralen Ablauf 9 ein pilzförmiger Abschirmkörper 25 befestigt. Die Dreiwegehähne 12 an beiden Druckgefäßen 20 sind einerseits an eine Verbindungsleitung 26 und andererseits an eine Leitung 13 zum getragen und über diese von einem Motor 4 angetrie- 35 Sammelbehälter für schwerere Anteile angeschlossen, ben ist. Am unteren Ende jeder Welle 3 ist ferner noch Bei der Vorrichtung nach Fig. 3 sind ebenfalls
one can be pressed into the following vessel, where '. In the device according to FIG. 2, there are two pressure vessels, the vessels being designed as pressure vessels. In dervessels 20 arranged next to one another at the same height, like pressure vessels is expediently over the same as in the device according to FIG. 1 are at the bottom in the area of the drain opening a z. B. this device on or in each vessel 20 pre-mushroom-shaped shielding body is provided, which see the 15 see a collecting basket 2, a shaft 3, a motor 4, a drive of the penetration of compressed air into the agitator 5, baffles 6, a conical bottom 8, a closing pipe reduced. central flow 9, an adjoining three in the drawing are exemplary embodiments of wegehahn 12, a supply line 15 for clear water with devices for carrying out the method according to the subsequent ring line 16 and nozzles 17, and an invention schematically partly in view, partly 20 supply line 18 for splash water or compressed air is shown in section, namely nozzles 19. The shafts 3 and the supply lines 15 and 18 are each passed in seals 21 through the cover 22 of the pressure vessels 20. In addition, a valve 23 is arranged in each cover 22, through which the interior of each pressure vessel 20 can be pressurized with compressed air or vented. In addition, the connection 24 of a line guided from a feed container 10 via a valve 11 is provided in each cover 22.
30 In the interior of each pressure vessel 20, a mushroom-shaped shielding body 25 is also attached above the central drain 9. The three-way cocks 12 on both pressure vessels 20 are carried on the one hand to a connecting line 26 and on the other hand to a line 13 and connected via this by a motor 4 to the collecting container for heavier components. At the lower end of each shaft 3 is also still In the device of FIG. 3 are also

ein Rührer 5 befestigt, der von dem Motor 4 ange- zwei Druckgefäße 27 in gleicher Höhe nebeneinander trieben wird und die rotierende Strömung der Trübe angeordnet. Die Druckgefäße 27 unterscheiden sich in dem Gefäß 1 erzeugt. Im Innern der Gefäße 1 sind von den Druckgefäßen 20 nur dadurch, daß sie keine vertikale Stauleisten 6 fest angeordnet, die einen turbu- 40 Stauleisten aufweisen und daher relativ zum Durchlenten Zustand der rotierenden Strömung der Trübe in messer des Fangkorbes 2 schmaler sind als die Druckden Gefäßen 1 verursachen. Infolge der Stauleisten6 gefäße 20. Im übrigen ist die in Fig. 3 dargestellte nimmt die Oberfläche 7 der Trübe die Form eines Vorrichtung gleichartig mit der in F i g. 2 dargestellverhältnismäßig flachen Rotationsparaboloids ein. Der ten. Das Fehlen der Stauleisten in den Druckgefäßen Boden 8 jedes Gefäßes 1 ist konisch und weist einen 45 27 hat jedoch die Wirkung, daß die Oberfläche 7 der zentralen Ablauf 9 auf. rotierenden Trübe die Form eines ziemlich steilena stirrer 5 is attached, the two pressure vessels 27 attached by the motor 4 next to one another at the same height is driven and arranged the rotating flow of the pulp. The pressure vessels 27 differ generated in the vessel 1. Inside the vessels 1 are of the pressure vessels 20 only in that they do not vertical baffles 6 are fixedly arranged, which have a turbu 40 baffle and therefore relative to the Durchlenten State of the rotating flow of the sludge in the knife of the collecting basket 2 are narrower than the pressure Cause vessels 1. As a result of the baffles 6 vessels 20. Otherwise, the one shown in FIG the surface 7 of the pulp takes the form of a device similar to that in FIG. 2 aspect ratio flat paraboloids of revolution. The ten. The absence of the baffles in the pressure vessels Bottom 8 of each vessel 1 is conical and has a 45 27 but has the effect that the surface 7 of the central process 9 on. rotating cloudy shape of a fairly steep

Die Trübe wird dem oberen Gefäß 1 aus einem Rotationsparaboloids einnimmt, während in den Aufgabebehälter 10 über ein Ventil 11 von oben zu- Druckgefäßen 20 die Oberfläche 7 der rotierenden geführt. An den zentralen Ablauf 9 ist ein Dreiwege- Trübe ein ziemlich flaches Rotationsparaboloid bildet, hahn 12 angeschlossen, durch den wahlweise der zen- 50 wie dies auch bei der Vorrichtung nach F i g. 1 der trale Ablauf 9 abgeschlossen oder mit der Leitung 13 Fall ist.The turbidity is the upper vessel 1 from a paraboloid of revolution occupies while in the Feed container 10 via a valve 11 from above to pressure vessels 20, the surface 7 of the rotating guided. At the central outlet 9 a three-way pulp is a fairly flat paraboloid of revolution, valve 12 connected, through which the zen- 50 as is also the case with the device according to FIG. 1 of the central process 9 is completed or with the line 13 case.

zum Sammelbehälter für schwerere Anteile oder der Hinsichtlich der Wirkungsweise bestehen zwischento the collecting tank for heavier parts or the mode of action exist between

Leitung 14 zur Aufgabe des folgenden, tiefer angeord- den Vorrichtungen nach den F i g. 1 und 2 einerseits neten Gefäßes 1 verbunden werden kann. Entspre- und der F i g. 3 andererseits insofern Unterschiede, als chend ist an den zentralen Ablauf 9 des tiefer liegen- 55 sich bei den Vorrichtungen nach den F i g. 1 und 2 den Gefäßes 1 ebenfalls eine Dreiwegehahn 12 ange- die schwereren Anteile in den Rillen der Fangkörbe 2 schlossen, durch den der zentrale Ablauf 9 dieses analog dem eingangs an erster Stelle genannten beGefäßes 1 ebenfalls mit der Leitung 13 zum Sammel- kannten Verfahren ansammeln, während sich die behälter für schwerere Anteile und mit einer weiteren schwereren Anteile bei der Vorrichtung nach der Leitung 14 verbunden werden kann, die entweder zu 60 F i g. 3 analog dem eingangs an zweiter Stelle genanneinem weiteren Gefäß 1 oder einem Sammelbehälter ten bekannten Verfahren in den Rillen der Fangführt, körbe 2 ansammeln.Line 14 for the task of the following, lower-level devices according to FIGS. 1 and 2 on the one hand Neten vessel 1 can be connected. Corresponding and the F i g. 3 on the other hand, differences in that The same is true of the central drain 9 of the lower 55 in the devices according to FIGS. 1 and 2 The vessel 1 also has a three-way valve 12 attached to the heavier parts in the grooves of the collecting baskets 2 closed, through which the central drain 9 this beGevessel analogous to the initially mentioned in the first place 1 also accumulate with the line 13 to the collective known process, while the container for heavier parts and with a further heavier parts in the device according to the Line 14 can be connected to either 60 F i g. 3 analogous to the second one mentioned at the beginning further vessel 1 or a collecting container th known methods in the grooves of the catch, collect baskets 2.

In jedes Gefäß 1 ragt von oben eine Zuleitung 15 In den Fig. 4 und 5 ist eine abweichende FormA feed line 15 protrudes into each vessel 1 from above. FIGS. 4 and 5 show a different shape

für Klarwasser hinein, die in eine Ringleitung 16 mit des unteren Teiles eines Gefäßes 1 oder eines Drucküber den Innenumfang des Gefäßes 1 verteilten Düsen 65 gefäßes 20, 27 mit etwa horizontalem Boden 28 dar-17 ausmündet. Ferner ragt in jedes Gefäß 1 inner- gestellt. Der Ablauf 29 ist tangential unmittelbar über halb des Fangkorbes 2 von oben eine Zuleitung 18 dem Boden 28 und innerhalb der Außenwand des für Spritzwasser oder Druckluft hinein. Die Zuleitung Gefäßes 1, 20, 27 angeordnet, und zwar derart, daßfor clear water into it, which is in a ring line 16 with the lower part of a vessel 1 or a pressure over the inner circumference of the vessel 1 distributed nozzles 65 vessel 20, 27 with an approximately horizontal bottom 28 dar-17 empties. Furthermore, 1 protrudes inside each vessel. The drain 29 is tangential immediately above half of the collecting basket 2 from above a supply line 18 to the bottom 28 and within the outer wall of the for splash water or compressed air into it. The supply line vessel 1, 20, 27 arranged in such a way that

.1JLT/.1JLT /

die entsprechend dem Pfeil 30 rotierende Trübe od. dgl. ohne Umlenkung der Strömungseinrichtung ausströmen kann.the slurry rotating according to arrow 30 or the like without deflecting the flow device can flow out.

Claims (11)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Fliehkraft-Wichtetrennung von Mineralien mittels Korbscheider, dadurch gekennzeichnet, daß die Trübe bei rotierendem Fangkorb aus dem Gefäß entfernt und danach die schwereren Anteile aus dem Fangkorb ausgetragen werden.1. Process for centrifugal weight separation of minerals by means of basket separators, thereby characterized in that the slurry is removed from the vessel with the collecting basket rotating and then the heavier parts are discharged from the collecting basket. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß nach dem Entfernen der Trübe und vor dem Austragen der schwereren Anteile mit Klarwasser gespült und gegebenenfalls das Spülwasser in die Aufgabe zurückgeführt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the vessel after removal the turbidity and rinsed with clear water before the heavier parts are discharged if necessary, the rinsing water is returned to the task. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwereren Anteile mittels Spritzwasser und/oder Druckluft und/oder Schabwerkzeugen aus den Rillen des dabei gegebenenfalls mit verminderter Drehzahl rotierenden Fangkorbes entfernt, in das Gefäß abgegeben und aus diesem abgezogen wird.3. Process according to Claims 1 and 2, characterized in that the heavier components by means of spray water and / or compressed air and / or scraping tools from the grooves of the if necessary, the collecting basket rotating at reduced speed is removed into the vessel issued and deducted from it. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß mit Klarwasser nachgespült und gegebenenfalls das Nachspülwasser dem Sammelbehälter für schwerere Anteile zugeführt wird.4. The method according to claim 3, characterized in that the vessel with clear water rinsed and, if necessary, the rinsing water to the collecting container for heavier parts is fed. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trübe und die schwereren Anteile sowie gegebenenfalls Spülwasser, Spritzwasser, Druckluft, Nachspülwasser aus dem Gefäß durch einen tangential in Drehrichtung des Fangkorbes an dem Gefäß in der Nähe seines Bodens angeordneten Ablauf entfernt werden.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the slurry and the heavier fractions and, if appropriate, rinse water, spray water, compressed air, rinse water out of the vessel through a tangential in the direction of rotation of the collecting basket on the vessel in the drain located near its bottom can be removed. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trübe nacheinander mehreren hintereinandergeschalteten Gefäßen zugeführt wird und aus jedem Gefäß schwerere Anteile ausgetragen werden.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the Turbid is successively supplied to several vessels connected in series and out heavier parts are discharged from each vessel. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trübe mehrere untereinander und gegebenenfalls seitlich versetzt angeordnete Gefäße durch Schwerkraftwirkung durchläuft. 7. The method according to claim 6, characterized in that the pulp is a plurality of each other and optionally laterally offset vessels passes through the action of gravity. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trübe nacheinander in mehrere auf gleicher Höhe angeordnete Gefäße gedrückt wird.8. The method according to claim 6, characterized in that the pulp in succession several vessels arranged at the same level is pressed. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe Trübe mehrmals in demselben Gefäß behandelt wird.9. The method according to claim 8, characterized in that the same pulp several times in the same vessel is treated. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trübe mittels Druckluft von dem einen in das andere Gefäß gedrückt wird, wobei die Gefäße als Druckgefäße ausgebildet sind.10. The method according to claim 8 or 9, characterized in that the pulp means Compressed air is pressed from one into the other vessel, the vessels being used as pressure vessels are trained. 11. Druckgefäß zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Boden des Druckgefäßes im Bereich der Ablauföffnung ein z. B. -pilzförmiger Abschirmkörper vorgesehen ist.11. Pressure vessel for performing the method according to claim 10, characterized in that above the bottom of the pressure vessel in the area of the drain opening a z. B. mushroom-shaped shielding body is provided. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 590/81 5. 64 ® Bundesdruckerei Berlin590/81 5. 64 ® Bundesdruckerei Berlin
DEB71857A 1963-05-11 1963-05-11 Process for centrifugal weight separation of minerals using a basket separator Pending DE1177571B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB71857A DE1177571B (en) 1963-05-11 1963-05-11 Process for centrifugal weight separation of minerals using a basket separator
GB1932764A GB1000717A (en) 1963-05-11 1964-05-08 Process for the centrifugal separation of minerals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB71857A DE1177571B (en) 1963-05-11 1963-05-11 Process for centrifugal weight separation of minerals using a basket separator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177571B true DE1177571B (en) 1964-09-10

Family

ID=6977205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB71857A Pending DE1177571B (en) 1963-05-11 1963-05-11 Process for centrifugal weight separation of minerals using a basket separator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1177571B (en)
GB (1) GB1000717A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2121325A (en) * 1982-06-07 1983-12-21 Fsp Cleaning centrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB1000717A (en) 1965-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925269A1 (en) WASTEWATER CLEANING DEVICE
DE1811507A1 (en) Method and device for separating suspended solids from liquids
DE671350C (en) Milk extractor with insert plates
DE2728137A1 (en) SCREEN FILTER FOR INDUSTRIAL WATER
EP0672459A1 (en) Filter centrifuge
DE1177571B (en) Process for centrifugal weight separation of minerals using a basket separator
DE1875987U (en) DECANTER AND / OR SCREEN CENTRIFUGE.
DE3028686C2 (en) Device for washing bulk goods
DE933380C (en) Process and centrifuge for separating a mixture of solids and two liquids
DE1744515U (en) JUICE COLLECTING DEVICE.
EP0002727A1 (en) Process and apparatus for the continuous filtration of liquids
DE2211660C3 (en) Device for clearing the sediment in a vortex settling tub
DE2800036A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR EMPTYING A GRAVITY SEPARATOR FOR LIGHT MATTERS AND / OR SINK
DE380319C (en) Method and device for treating liquids with decolorizing and cleaning agents in fine grain form
DE822976C (en) Separators, in particular milk centrifuges
DE2940415A1 (en) Transport container for sludge removal - used in car wash installations and is made in skip shape fitted with drainage system including closable outflow
DE130777C (en)
DE296063C (en)
DE404862C (en) Hydraulic jig for separating coke from slag
DE2409224C3 (en) Device for classifying solid components of a liquid mixture
DE243897C (en)
DE136004C (en)
WO2024047006A1 (en) Method and device for cleaning a liquid
DE1961878C3 (en) Device for dewatering a mixture consisting of granulated blast furnace slag and water
DE1221241B (en) Device for separating moist steam