DE1175941B - Rotationskolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Rotationskolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1175941B
DE1175941B DEM46098A DEM0046098A DE1175941B DE 1175941 B DE1175941 B DE 1175941B DE M46098 A DEM46098 A DE M46098A DE M0046098 A DEM0046098 A DE M0046098A DE 1175941 B DE1175941 B DE 1175941B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing strip
sealing
sealing strips
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM46098A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM46098A priority Critical patent/DE1175941B/de
Priority to GB2504961A priority patent/GB960069A/en
Publication of DE1175941B publication Critical patent/DE1175941B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/10Sealings for working fluids between radially and axially movable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Rotationskolbenbrennkraftmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotationskolbenbrennkraftmaschine, bestehend aus einem Mantel, dessen Innenfläche im Querschnitt die Form einer mehrbogigen Trochoide aufweist und Seitenteilen, die zusammen mit dem Mantel einen Innenraum begrenzen, welcher senkrecht zu den Seitenteilen von einer Exzenterwelle durchsetzt ist, auf deren Exzenter ein mehreckiger Kolben drehbar gelagert ist, dessen Drehzahl durch ein Getriebe in einem festen Verhältnis zur Drehzahl der Exzenterwelle steht, wobei der Kolben Nuten aufweist und in diesen Nuten an seinen Ecken Radialdichtungen in Form von Dichtleisten und an seinen Stirnflächen aus mindestens zwei Dichtstreifen bestehende Stirnflächendichtungen angeordnet sind.
  • Bei dieser Maschinengattung ist bekanntlich außer dem Abdichten des Kolbens gegen die Innenfläche und damit gegen die einzelnen Druckkammern zusätzlich eine Abdichtung der beiden Stirnflächen gegen die Seitenteile mit der sich daraus ergebenden Eckenabdichtung erforderlich. Hierbei muß berücksichtigt werden, daß beim Betrieb der Maschine an den umlaufenden Abdichtungselementen in verschiedener Richtung und Größe wirkende Fliehkräfte und Reibungskräfte auftreten. Außerdem müssen auch die an den einzelnen Anlageteilen auftretenden unterschiedlichen Temperaturen in Betracht gezogen werden, die insbesondere im Verlauf des Ansaugtaktes (kalte Frischluft) des Kompressions- und Verbrennungstaktes (jeweils heiße Gase) auftreten.
  • Darüber hinaus treten bei dieser Maschinenbauart vielfach Flatterbewegungen der Radial-Dichtleisten des Kolbens auf, die unbedingt beseitigt werden müssen, um Betriebsstörungen, beispielsweise Riefenbildung an der Innenfläche des Mantels, zu vermeiden. Es hat sich nämlich gezeigt, daß wegen der unterschiedlichen Gasdrücke vor und hinter der Radial-Dichtleiste ein radiales Flattern und ein Flattern in Umfangsrichtung (Kippen) eintreten kann. Ein solches Flattern hat zur Folge, daß dann außer der bereits genannten Riefenbildung an der Innenfläche des Mantels auch der Nutensitz der Dichtleiste unzulässig erweitert wird.
  • In diesem Zusammenhang ist es bekannt, zum Abdichten gegen die Seitenteile Dichtstreifen mit zusätzlichen andersgearteten Abdichtelementen, z. B. genuteten Dichtbolzen, zu verwenden, die in Nuten der umlaufenden Teile mit geringem Spiel eingepaßt sind. Hierbei hat sich nun gezeigt, daß die Toleranzen der einzelnen Teile bei wirtschaftlicher Fertigung nicht so klein gehalten werden können, daß die Abdichtelemente spaltfrei aneinanderliegen. Das heißt, es kann mit den bekannten Konstruktionen keine vollkommene Abdichtung erreicht werden.
  • Bei einer bekannten Rotationskolbenbrennkraftmaschine wurden beispielsweise in jeder Ecke des Kolbens zwei stirnseitig dichtende Bogenstreifen, ferner eine rechteckige, radiale Dichtleiste und ein tangential angeschnittener Dichtbolzen aneinandergefügt. Die hierbei sich ergebende Vielzahl der zu berücksichtigenden Toleranzen ergibt aber große Fertigungsschwierigkeiten.
  • Außerdem ist eine Stirnflächendichtung an den umlaufenden Teilen einer Rotationskolbenbrennkraftmaschine bekanntgeworden, bei der vier aufeinanderliegende, sich zwischen zwei Radial-Dichtleisten erstreckende bogenförmige Dichtstreifen mit geraden Enden vorgesehen sind. Hierbei sind jedoch keinerlei Maßnahmen in Betracht gezogen, um das vorstehend beschriebene Flattern zu vermeiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Stirnflächendichtung zu schaffen, die in der Fertigung leichter beherrscht werden kann, vollkommen abdichtet und die Flatterneigung der Radial-Dichtleisten dämpft, d. h. die Riefenbildung an der Innenfläche des Mantels vermeidet.
  • Erfindungsgemäß ist jeder Dichtstreifen an einem seiner Enden abgeschrägt und in an sich bekannter Weise ein dreieckiges Keilstück vorgesehen, das zwischen dem abgeschrägten Ende des Dichtstreifens und der Dichtleiste angeordnet ist, während das andere Ende des Dichtstreifens in an sich bekannter Weise gerade ausgeführt und direkt an der Dichtleiste anliegend angeordnet ist. Eine bevorzugte Ausführung besteht darin, daß zwischen zwei Dichtleisten zwei Dichtstreifen angeordnet und die Dichtstreifen an ihrem entgegengesetzten Ende abgeschrägt sind. Schließlich wird noch vorgeschlagen, im Nutenboden der Dichtstreifen jeweils eine für diese Dichtstreifen sowie das dreieckige Keilstück gemeinsame wellenartig gebogene, axial wirkende Feder anzuordnen.
  • Auf diese Art ergibt sich nunmehr eine vereinfachte spaltfreie Eckenabdichtung des Kolbens sowie eine selbstsperrende Gasabdichtung zwischen den Dichtstreifen und ihrer Auflage an den Seitenflächen der Radial-Dichtleisten.Außerdem wird das genannte Flattern mit Sicherheit vermieden. Schließlich ergibt sich hier gleichzeitig ein Längenausgleich bei Temperaturschwankungen.
  • Die erfindungsgemäße Stirnflächendichtung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles dargestellt. Es zeigt: F i g. 1 einen Schnitt durch die Flanke eines Kolbens mit Dreieckskontur und F i g. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung in Richtung der Schnittlinie A-B.
  • Am Umfang des mit 1 bezeichneten Kolbens sind in Drehrichtung 2 gesehen eine voreilende Radial-Dichtleiste 3 und eine nacheilende Radial-Dichtleiste 4 in Nuten 5 bzw. 6 mit geringem Spiel 7 bzw. 8 eingepaßt. Zwischen diese beiden Dichtleisten sind unterhalb des Kolbens 1 zwei, in Radialrichtung gesehen, aufeinanderliegende bogenförmige, an den Seitenteilen anliegende Dichtstreifen 9, 10 in einer Bogennut 11 (F i g. 2) mit Gleitsitz 12 angeordnet. Wie aus der Darstellung in F i g. 2 zu ersehen ist, liegen die beiden Dichtstreifen 9, 10 mitAbstand vom Nutenboden. Der Dichtstreifen 9 liegt mit seinem einen Ende 13 unmittelbar an der Seitenflanke der voreilenden Radial-Dichtleiste 3 an, während das andere Ende dieses Dichtstreifens 109 abgeschrägt und über ein dreieckiges Keilstück 14 gegen die Seitenflanke der nacheilenden Radial-Dichtleiste 4 anliegt. Das Keilstück 14 ist nur einseitig, nämlich gegen das Ende des anliegenden Dichtstreifens 9 fiin abgeschrägt, während es an der Radial-Dichtleiste 4 mit einer Senkrechtfläche aufliegt (F i g. 2). Der untenliegende Dichtstreifen 10 wird in umgekehrter Weise angedrückt. Hier liegt das Ende dieses Dichtstreifens an der Seitenfläche der nacheilenden Radial-Dichtleiste 4 an, während das andere Ende dieses Dichtstreifens 110 auf dieselbe Art und Weise wie der Dichtstreifen 9 mittels des dreieckigen Keilstückes 15 an die Seitenflanke der voreilenden Radial-Dichtleiste 3 angedrückt wird. Die beiden Dichtstreifen 9, 10 wie auch die beiden Keile 14, 15 werden durch eine gemeinsame wellenartig gebogene und in der Nut 11 untergebrachte Feder 16 (F i g. 2) in Richtung der Seitenteile angedrückt.
  • Die Flächendrücke der Federauflageflächen 17, 18, 19 werden so aufeinander abgestimmt, daß die Enden der Dichtstreifen und die Keilflächen des dreieckigen Keilstückes zwar gegeneinander gasdicht und ebenso aasdicht an den Seitenflanken der Radial-Dichtleisten anliegen, jedoch noch eine genügende Gleitbewegung der beiden Radial-Dichtleisten 3, 4 zwecks Abdichtung gegen die Seitenteile zulassen. Darüber hinaus wird man die Flächendrücke der Federauflagen 17, 18 und 19 auch noch so aufeinander abstimmen, daß ein Flattern der Radial-Dichtleiste 3 mit Sicherheit vermieden o.,ird. Aus diesem Grunde ist auch die Feder 16 wellenartig ausgebildet.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Rotationskolbenbrennkraftmaschine, bestehend aus einem Mantel, dessen Innenfläche im Querschnitt die Form einer mehrbogigen Trochoide aufweist. und Seitenteilen, die zusammen mit dem Mantel einen Innenraum begrenzen, welcher senkrecht zu den Seitenteilen von einer Exzenterwelle durchsetzt ist. auf deren Exzenter ein mehreckiger Kolben drehbar gelagert ist, dessen Drehzahl durch ein Getriebe in einem festen Verhältnis zur Drehzahl der Exzenterwelle steht, wobei der Kolben Nuten aufweist und in diesen Nuten an seinen Ecken Radialdichxungen in Form von Dichtleisten und an seinen Stirnflächen aus mindestens zwei Dichtstreifen bestehende Stirnflächendichtungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dichtstreifen an einem seiner Enden abgeschrägt ist und in an sich bekannter Weise ein dreieckiges Keilstück vorgesehen ist, das zwischen dem abgeschrägten Ende des Dichtstreifens und der Dichtleiste angeordnet ist, während das andere Ende des Dichtstreifens in an sich bekannter Weise gerade ausgeführt ist und direkt an der Dichtleiste anliegend angeordnet ist.
  2. 2. Rotationskolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Dichtleisten (3, 4) zwei Dichtstreifen (9, 10) angeordnet sind und die Dichtstreifen an ihrem entgegengesetzten Ende abgeschrägt (109 bzw. 110) sind.
  3. 3. Rotationskolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden der Bogennut (11) der Dichtstreifen (9,10) jeweils eine für diese Dichtstreifen sowie für das dreieckige Keilstück (14 bzw. 15) gemeinsame wellenartig gebogene, axial wirkende Feder (16) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 551263; Zeitschrift »MTZ«. Jahrgang 21, 1960. Heft 2, S. 7.
DEM46098A 1960-07-30 1960-07-30 Rotationskolbenbrennkraftmaschine Pending DE1175941B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM46098A DE1175941B (de) 1960-07-30 1960-07-30 Rotationskolbenbrennkraftmaschine
GB2504961A GB960069A (en) 1960-07-30 1961-07-11 Improvements in and relating to rotary piston internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM46098A DE1175941B (de) 1960-07-30 1960-07-30 Rotationskolbenbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175941B true DE1175941B (de) 1964-08-13

Family

ID=7305498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM46098A Pending DE1175941B (de) 1960-07-30 1960-07-30 Rotationskolbenbrennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1175941B (de)
GB (1) GB960069A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319448A1 (de) * 1972-04-25 1973-11-15 Outboard Marine Corp Seitendichtung fuer einen kreiskolbenmechanismus
US4012179A (en) * 1975-03-27 1977-03-15 Curtiss-Wright Corporation Sealing grid for a rotary piston mechanism
US4060352A (en) * 1976-10-14 1977-11-29 Curtiss-Wright Corporation Sealing grid system for rotary piston mechanism of the Wankel type

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR551263A (fr) * 1922-05-11 1923-03-31 Turbine à explosions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR551263A (fr) * 1922-05-11 1923-03-31 Turbine à explosions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319448A1 (de) * 1972-04-25 1973-11-15 Outboard Marine Corp Seitendichtung fuer einen kreiskolbenmechanismus
US4012179A (en) * 1975-03-27 1977-03-15 Curtiss-Wright Corporation Sealing grid for a rotary piston mechanism
US4060352A (en) * 1976-10-14 1977-11-29 Curtiss-Wright Corporation Sealing grid system for rotary piston mechanism of the Wankel type

Also Published As

Publication number Publication date
GB960069A (en) 1964-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409877A1 (de) Kolbenverdichter fuer klimaanlagen
DE1225454B (de) Dichtsystem fuer Rotationskolbenmaschinen
DE3145783A1 (de) Verbrennungsmotor
DE1175941B (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE2606944A1 (de) Dichtungen fuer drehkolbenmaschinen
DE2316529A1 (de) Kraftmaschine, z.b. verbrennungsoder hydraulischer motor oder pumpe
DE2631893A1 (de) Dichtung fuer drehkolbenmotore
AT243569B (de) Stirnflächendichtung für eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE871230C (de) Befestigung von Zapfen in Rohrenden
DE2319448C2 (de) Anordnung zur axialen Abdichtung einer Kreiskolbenmaschine
DE1451809C3 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE1153207B (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2213343C3 (de) Dichtung zwischen zwei zylindrisch ineinander angeordneten, relativ zueinander rotierenden Maschinenteilen
DE19621051C2 (de) Kreiskolben-Verbrennungsmotor
DE695354C (de) Lageranordnung fuer Fluegelverdichter
DE2232997C2 (de) Kolbeneckdichtung für Rotationskolbenmaschinen
DE2737758B2 (de) Mehreckiger Kolben einer Rotationskolbenmaschine mit Schlupfeingriff
DE649910C (de) Drehkolbenkraft- oder -arbeitsmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2132521A1 (de) Dichtleistenanordnung fuer rotationskolbenmaschinen
DE2514945C3 (de) Dichtgrenze für einen Kolben einer schrägachsigen Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1292973B (de) Abdichtung fuer die Arbeitsschieber in Drehkolbenmaschinen
DE2102694B2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1301330B (de) Kolben fuer mittelachsige Umlaufkolben-Brennkraftmaschinen
DE2347621C3 (de) Innendichtung für eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine
AT228003B (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine