DE1173703B - Addierkreis - Google Patents
AddierkreisInfo
- Publication number
- DE1173703B DE1173703B DEH41606A DEH0041606A DE1173703B DE 1173703 B DE1173703 B DE 1173703B DE H41606 A DEH41606 A DE H41606A DE H0041606 A DEH0041606 A DE H0041606A DE 1173703 B DE1173703 B DE 1173703B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- carry
- type
- generated
- circle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F7/00—Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
- G06F7/38—Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
- G06F7/48—Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
- G06F7/50—Adding; Subtracting
- G06F7/504—Adding; Subtracting in bit-serial fashion, i.e. having a single digit-handling circuit treating all denominations after each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: G06f
Deutsche Kl.: 42 m -14
Nummer: 1173 703
Aktenzeichen: H 41606 IXc/42 m
Anmeldetag: 1. Februar 1961
Auslegetag: 9. Juli 1964
Addierkreis
Die Erfindung betrifft einen neuartigen binären Addierkreis vom Serientyp, bei dem aus zugeführten
Zeitimpulsen unter der Einwirkung von Steuerzeichen eine Auswahl von Zeitimpulsen entsprechend der gesuchten
Summe stattfindet.
Ein vollständiger Addierkreis besitzt drei Eingänge, von denen zwei Ziffernimpulse entsprechend den zu
addierenden binären Zahlen empfangen, während der dritte zum Empfang des Übertragsignals dient. Auf
Grund der über diese Eingänge zugeführten Information kann der vollständige Addierkreis die Summe
der Signale ermitteln sowie feststellen, ob ein zusätzliches Übertragsignal erforderlich ist oder nicht. Bei
einem Addierkreis vom Serientyp gelangt das Eingangssignal in der Form von aufeinander folgenden
Impulsen zum Addierkreis, und auch das Ausgangssignal ist von dieser Form. Bei dieser Betriebsweise
muß das Übertragsignal zur Verwendung bei einer nachfolgenden Addition festgehalten werden können.
Zu diesem Zweck sind Verzögerer vorgeschlagen worden. Sie haben sich jedoch nicht bewährt. Man
hat auch versucht, die Arbeitsweise durch die Hinzufügung von Synchronisierkreisen zu verbessern. Dabei
müssen aber gewöhnlicherweise zusätzliche Synchronzeichen neben den üblichen Zeitimpulsen zugeführt
werden, wodurch die Herstellungskosten größer werden. Es ist daher erwünscht, einen Addierkreis zu
schaffen, der sein eigenes Ubertragsignal zur späteren Verwendung festhalten kann.
Die Erfindung setzt voraus, daß die je eine Binärzahl darstellenden Zeichenreihen einem Oder-Kreis
und einem Und-Kreis zugeführt werden und daß die von diesen Kreisen erzeugten Steuerspannungen sowohl
einem Ubertraganzeiger als auch einem Torkreis zugeführt werden. Dem Torkreis wird auch die
vom Übertraganzeiger erzeugte Steuerspannung zugeführt zur Steuerung der Übertragung von Zeitimpulsen
durch den Torkreis, derart, daß am Ausgangskreis des Torkreises eine die Binärsumme darstellende
Zeichenreihe erscheint.
. Gemäß der Erfindung werden Steuerspannungen einer ersten Art, z.B. eines bestimmten Potentials, vom Ubertraganzeiger in Abwesenheit eines Übertrags, vom Oder-Kreis und vom Und-Kreis beim Ansprechen und von einem mit einem Ausgangskreis des Ubertraganzeigers verbundenen weiteren Steuerzeichenerzeuger beim Wechsel des Übertrags von 1 zu 0 erzeugt. Außerdem werden Steuerspannungen einer zweiten Art, z. B. eines anderen Potentials, vom Übertraganzeiger beim Vorhandensein eines Übertrags, vom Oder-Kreis und vom Und-Kreis beim Nichtansprechen und vom weiteren Steuerzeichen-Anmelder:
. Gemäß der Erfindung werden Steuerspannungen einer ersten Art, z.B. eines bestimmten Potentials, vom Ubertraganzeiger in Abwesenheit eines Übertrags, vom Oder-Kreis und vom Und-Kreis beim Ansprechen und von einem mit einem Ausgangskreis des Ubertraganzeigers verbundenen weiteren Steuerzeichenerzeuger beim Wechsel des Übertrags von 1 zu 0 erzeugt. Außerdem werden Steuerspannungen einer zweiten Art, z. B. eines anderen Potentials, vom Übertraganzeiger beim Vorhandensein eines Übertrags, vom Oder-Kreis und vom Und-Kreis beim Nichtansprechen und vom weiteren Steuerzeichen-Anmelder:
Hazeltine Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Mouths, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Krögerstr. 5
Als Erfinder benannt:
Carl Robert Wilhelmsen,
Huntington Station, N. Y. (V. St. A.)
Carl Robert Wilhelmsen,
Huntington Station, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 24. Februar 1960 (10 642)
erzeuger beim Wechsel des Übertrags von 0 zu 1 erzeugt.
Sämtliche derart gleichzeitig erzeugten Steuerspannungen werden dem Torkreis zugeführt, wodurch
der Torkreis einen gleichzeitig zugeführten Zeitimpuls durchläßt, wenn die zugeführten Steuerspannungen
am Eingangskreis des Torkreises ein bestimmtes Potential ergeben.
Die Erfindung wird näher an Hand der Zeichnungen erläutert, in denen
Fig. 1 ein Übersichtsbild zur Erklärung der Arbeitsweise
eines erfindungsgemäßen Addierkreises,
Fig. 2 eine Tabelle zur Veranschaulichung der Schaltzustände,
F i g. 3 das Schaltbild einer Ausführungsform und Fig. 4 das Schaltbild einer abgeänderten Form
eines Teils des Addierkreises nach F i g. 1 darstellen. Fig. 1 zeigt ein Übersichtsbild einer Anordnung
mit einem binären Addierkreis 10 nach der vorliegenden Erfindung. Der Addierkreis 10 besitzt zwei Eingangsklemmen
11 und 12, die an eine Signalquelle 13 angeschlossen sind, aus der den Klemmen Seriensignale
A und B zugeführt werden, die je eine binäre Zahl darstellen. Die Signalquelle 13 kann z. B. ein
an die Klemme 11 angeschlossenes Tastenfeld- oder eine Kartenieseeinrichtung und eine an die Klemme
12 angeschlossene Speichertrommel üblicher Ausbildung umfassen. Eine Impulsquelle 15 erzeugt Zeitimpulse,
die mit den Impulsen der Signaled und B synchron sind und einer Klemme 14 zugeführt werden.
Die verwendeten Impulse können z. B. mit Bezug auf Erde —20-Volt-Spannung und eine Dauer
von 180 Mikrosekunden und eine Frequenz von 2000 s-1 haben.
409 629/297
3 4
Der Addierkreis umfaßt ferner Zeichenerzeuger, dem Summensignal S, während 1 das Vorhandensein
die auf die Signaled und B sowie auf die Zeitimpulse eines Impulses bedeutet. In der zweiten Spalte beansprechen
und Steuerzeichen erzeugen, die zur zeichnet NC den O-Zustand und C den 1-Zustand des
Steuerung eines Torkreises dienen. Ein erster Zeichen- Übertraganzeigers 18, während die Bezeichnungen
erzeuger besteht aus einem Oder-Kreis 16, der beim 5 NC —>■ C und C^>-NC die Wechsel vom 0- zum 1-Auftreten
eines Ziffernimpulses in irgendeinem der bzw. vom 1- zum O-Zustand bezeichnen. Die übrigen
Signale A und B ein Steuerzeichen erster Art, z. B. Spalten geben die Art des Steuerzeichens an den
die Spannung 0. und sonst ein Steuerzeichen zweiter Klemmen 20a bis 20d an. Zum Beispiel zeigt die
Art, z.B. die Spannung —B, erzeugt. Ein zweiterZei- erste Zeile, daß an den Klemmen 20a und 20b ein
chenerzeuger umfaßt einen Und-Kreis 17 zur Erzeu- io Steuerzeichen der zweiten Art, d.h. — B, erscheint,
gung eines Steuerzeichens der ersten Art beim gleich- während an den Klemmen 20 c und 20 d ein Steuerzeitigen Auftreten von Ziffernimpulsen in den beiden zeichen der ersten Art, mit gnd bezeichnet, vorhan-Signalen/1
und B, wobei sonst ein Steuerzeichen der den ist.
zweiten Art, d.h. die Spannung —B, erzeugt wird. Es Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Torergibt
sich somit, daß bei der getroffenen Wahl der 15 kreis 20 durchlässig, wenn unter den Klemmen 20 a
Steuerzeichen diese die umgekehrte Formen der bis 20d die Anzahl der Klemmen an 0-Spannung
Signaled und B nach Durchführung von passenden größer als die der Klemmen an negativer Spannung
Und- und Oder-Operationen darstellen. Jede der bei- ist. Da es nur vier Klemmen bei der Schaltung der
den Einheiten 16 und 17 führt somit eine Umkehr- F i g. 1 gibt, ist der Torkreis durchlässig, wenn mehr
operation herbei, die bei der Auslegung des Addier- 20 als zwei Klemmen an Erdspannung liegen, während
kreises zu berücksichtigen ist. Die Erfindung setzt das Vorhandensein von zwei negativen Klemmenjedoch
keineswegs eine solche Umkehroperation vor- spannungen die Übertragung durch den Torkreis 20
aus. Die Schaltungen zur Verwirklichung dieser Ope- unterbricht. Die einzige Ausnahme hiervon wird im
ration werden nachstehend an Hand der Fig. 3 er- Zusammenhang mit der Arbeitsweise des Addierörtert.
25 kreises beim Wechsel vom 1- zum 0-Zustand erörtert
Der Addierkreis umfaßt ferner einen Übertrag- werden.
anzeiger 18 mit einem zum ersten und zwei zweiten Mit Bezug auf die erste Reihe der Tabelle der
Zeichenerzeuger angeschlossenen bistabilen Schwing- F i g. 2 soll nun die Arbeitsweise des Addierkreises
kreis, der außerdem an die Zeitimpulsquelle ange- 10 bei gleichzeitiger Abwesenheit eines Ziffernimpulschlossen
ist. Der Übertraganzeiger erzeugt in 30 ses in den Signalen A und B betrachtet werden. In
Abwesenheit eines Übertrags ein Steuerzeichen der diesem Fall gelangen an die Klemmen 20 a und 20 b
ersten Art und beim Vorhandensein eines Übertrags von den Einheiten 16 bzw. 17 negative Steuerzeichen,
eines der zweiten Art. Dies kann dadurch herbei- Dies trifft übrigens auch auf die Zwischenintervalle
geführt werden, daß der Schwingkreis durch ein zwischen den Ziffernimpulsen zu, jedoch wird im
Steuerzeichen der ersten Art vom Und-Kreis 17 in 35 folgenden nur der Zustand des Addierkreises wäheinen
dem Vorhandensein eines Übertragsentsprechen- rend der Zeitimpulse berücksichtigt. Unter der Anden
1-Zustand übergeführt wird, wenn er sich nicht nähme, daß der Übertraganzeiger 18 vorher im 0-Zuschon
vorher in diesem Zustand befand, und daß er stand war, wie es normalerweise beim Beginn einer
bei gleichzeitiger Abwesenheit von Ziffernimpulsen Addition der Fall sein würde, liegt die Klemme 20 c
in den Signalen Λ( und B durch einen Zeitimpuls in 40 an Erdspannung. Da kein Wechsel stattfindet, erzeugt
den der Abwesenheit eines übertragsentsprechenden die Einheit 19 kein entsprechendes Steuerzeichen.
0-Zustand übergeführt wird. Der Addierkreis um- Die negativen Spannungen an den Klemmen 20 α und
faßt ferner einen dritten Zeichenerzeuger, der bei 20 b unterbinden die Übertragung der Zeitimpulse,
einem Wechsel des Übertrags von 0 zu 1 ein Steuer- da die Einheiten 18 und 19 nicht die erforderliche
zeichen der zweiten Art und bei einem Wechsel von 45 Anzahl von Erdspannungszeichen erzeugen, um den
1 zu 0 zwei Steuerzeichen der ersten Art erzeugt. Das Einfluß der negativen Klemmen aufzuheben. Die
heißt, bei Wechsel von 0- zum 1-Zustand erzeugt die zweite Zeile zeigt den Fall, daß ein Impuls in nur
Einheit 19 ein Steuerzeichen, das dieselbe Wirkung einem der Signale, nämlich im Signal B, vorhanden
hat, als ob ein Steuerzeichen der ersten Art der ist, während der Übertraganzeiger 18 am Anfang im
Gruppe von Steuerzeichen hinzugeführt worden wäre, 50 0-Zustand ist. Die Verhältnisse im Addierkreis 10
und beim Wechsel vom 1- zum 0-Zustand erzeugt sind die gleichen als in Zeile 1 mit der einzigen Ausdie
Einheit 19 ein Steuerzeichen mit der Wirkung, nähme, daß der Ziffernimpuls die Erzeugung eines
daß die Anzahl der Steuerzeichen negativer Span- Erdspannungszeichens an der Klemme 20 α durch den
nung im Vergleich zur Anzahl der Steuerzeichen von Oder-Kreis 16 herbeiführt. Es liegt nun ein Über-Erdspannung
herabgesetzt wird, um die Übertragung 55 schuß an Erdspannungen über die einzige negative
eines Zeitimpulses zu ermöglichen. Dies kann mittels Spannung der Klemme 2OZ? vor, so daß der Toreines
einzigen Steuerzeichens durch Stromsteuerung kreis 20 durchlässig wird und einen Zeitimpuls überin
der in der F i g. 3 dargestellten Weise oder mittels trägt.
zweier Steuerzeichen, durch die zwei Erdspannungen Beim Auftreten von Ziffernimpulsen in beiden
erzeugt werden, in der in der Fig. 4 dargestellten 60 Signalen Λ und B entstehen Erdspannungszeichen an
Weise herbeigeführt werden. den beiden Klemmen 20 α und 20 b. Da es in diesem
Die Wirkungsweise des Kreises 10 wird an Hand Fall erwünscht ist, die Übertragung eines Impulses
der Fig. 2 erläutert. Die Tabelle zeigt den Zustand zu verhindern, müssen beide Klemmen 20c und 2Od
des Kreises 10 bei sechs Kombinationen von negativ sein. Dies wird dadurch erreicht, daß die EinSignalen
A und B und 0- oder 1-Zuständen des Über- 65 heit 18 auf das Ausgangszeichen des Oder-Kreises 17
traganzeigers. Dies sind die sechs Möglichkeiten für anspricht und in den 1-Zustand übergeht, wodurch
eine binäre Addition. In der Fig. 2 bezeichnet 0 die eine negative Spannung an der Klemme 20 c erscheint.
Abwesenheit eines Ziffernimpulses in A, B oder in Die Einheit 19 spricht auf den Wechsel vom 0- zum
l-Zustand an und erzeugt an der Klemme 20 d ein
Steuerzeichen entsprechend einer negativen Spannung und hebt dadurch die Wirkung der beiden an
Erdspannutig liegenden Klemmen auf und verhindert die Übertragung eines Impulses durch den Torkreis
20.
Die Arbeitsweise des Addierkreises 10, wenn er sich anfangs im l-Zustand befindet, ist in den Zeilen
4 und 5 dargestellt und stimmt im wesentlichen mit dem vorhergehenden überein. Die letzte Zeile der
Tabelle veranschaulicht aber die Ausnahme, die sich bei vier Steuerklemmen ergibt, wenn das Vorhandensein
von zwei negativen Klemmenspannungen nicht die Übertragung eines Zeitimpulses verhindert. Wenn
in keinem der Signale A und B ein Ziffemimpuls vorhanden
und die Einheit 18 anfangs im l-Zustand ist, erzeugen die Einheiten 16 und 17 an den Klemmen
20 α und 20 b in der vorhergesehenen Weise negative Spannungen, und die Einheit 18 spricht auf den Ausgang
des Oder-Kreises 16 und auf den Zeitimpuls an, so daß sie vom 1- zum 0-Zustand überwechselt, wodurch
Erdspannung an die Klemme 20 c gelangt. Es liegt nun an der Einheit 19, an der Klemme 20 d ein
Steuerzeichen zu erzeugen, das in Zusammenwirkung mit der Spannung an der Klemme 20 c die die Impulsübertragung
unterbindende Einwirkung der negativen Klemmen 20 a und 20 b aufheben kann. Dies
wird dadurch erreicht, daß die Einheit 19 ein Steuerzeichen erzeugt, daß dem Auftreten von zwei Steuerzeichen
von Erdspannung gleichwertig ist, wodurch der Überschuß an Erdspannungszeichen erreicht
wird, durch den der Torkreis 20 durchlässig gemacht werden kann.
Eine Übersicht der in der Fig. 2 dargestellten Verhältnisse ergibt, daß der Addierkre'is 10 in Übereinstimmung
mit den Regeln der binären Serienaddition arbeitet und am Ausgang ein Seriensignal
erzeugt, das der Summe der beiden Eingangssignale A und B entspricht.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform des Addierkreises
der Fig. 1. Der Oder-Kreis 16 umfaßt einen Transistor 25, dessen Emitter an Masse und dessen
Kollektor über einen Winderstand 26 an einer Spannung —B liegt. Die Basis des Transistors 25 steht über
Eingangswiderstände 27 und 28 mit den Klemmen 11 und 12 in Verbindung, denen die Seriensignale zugeführt
werden. Der Transistor 25 kann vom PNP-Typ sein und wird durch die den Klemmen 11 und
12 zugeführten Signale so vorgespannt, daß er in Abwesenheit von Ziffernimpulsen in den Signalen .4
und B undurchlässig wird, so daß die negative Spannung —B am Ausgang des Oder-Kreises 16 erscheint.
Die Spitzen der negativen Ziffernimpulse des Signals/i
oder B sollen vorzugsweise einen hinreichend großen Wert haben, um den Transistor 25 unter Sättigung
durchlässig zu machen, so daß die Massenspannung des Emitters am Ausgang erscheinen kann. Der
Addierkreis 10 umfaßt ferner den Und-Kreis 17 mit einer Transistorschaltung, die nachstehend im einzelnen
im Zusammenhang mit dem Torkreis 20 erörtert werden wird. Es sei hier nur bemerkt, daß die
Schaltung 17 so bemessen ist, daß deren Transistor normalerweise undurchlässig ist, wodurch die negative
Spannung — B am Ausgang vorhanden ist, außer beim gleichzeitigen Vorhandensein von Ziffernimpulsen
in den beiden Signalen/i und B. In diesem
Fall wird der Transistor gesättigt und Massenspannung erscheint am Ausgang.
Der Addierkreis 10 umfaßt femer einen Übertraganzeiger
mit einem bistabilen Schwingkreis 29, dessen einer Eingang am Ausgang des Und-Kreises 17
und dessen anderer Eingang über den Und-Kreis 30 am Ausgang des Oder-Kreises 16 und an der Klemme
14 liegt. Der Schwingkreis 29 ist von üblicher Ausbildung und hat zwei stabile Arbeitszuslände. Im
ersten, als 0-Zustand bezeichneten Fall, ist der Transistor 31 durchlässig und die Basis desselben ein
wenig negativ, während der Transistor 32 undurchlässig ist und dessen Basis ungefähr an Massenspannung
liegt. In dem zweiten, als l-Zustand bezeichneten Fall, der dem Vorhaadensein eines Übertrags
entspricht, ist der Transistor 31 undurchlässig und der Transistor32 durchlässig, und die Polaritäten
der Basiselektroden sind im Vergleich zum 0-Zustand, der dem Wert 0 des Übertrags entspricht, umgekehrt.
Die Dioden 37 und 38 dienen dazu, den Schwingkreis 29 nur auf positive Impulse vom Und-Kreis
17 oder dem Und-Kreis 30 ansprechfähig zu machen. Die Impulse des Und-Kreises 17 machen
den Transistor 31 undurchlässig, und der Schwingkreis 29 wechselt dann in den l-Zustand über, wenn
er anfangs im 0-Zustand war. Der Und-Kreis 30 kann
mit dem Und-Kreis 17 übereinstimmen. Er dient als Hemmkreis und erzeugt einen Ausgangsimpuls für
jeden Zeitimpuls, außer wenn der Ausgang des Oder-Kreises 16 an Massenspannung liegt. Es entsteht in
dieser Weise ein Ausgangsimpuls nur bei gleichzeitiger
Abwesenheit von Ziffernimpaisen in den
Signalen A und B. Dieser Impuls gelangt über die Diode 38 als Sperrimpuls an den Transistor 32, wenn
dieser vorher durchlässig war, und bringt den Schwingkreis 29 in den O-Zustaad, wenn dieser nicht
vorher bestand. In dieser Weise variiert die Spannung am Kollektor des Transistors 31 zwischen Massenspannung
und — B.
Der Addierkreis der Fig. 3 umfaßt ferner einen dritten Zeichenerzeuger 19, der aus einem einfachen
Differenzierkreis mit einem Widerstand 46 und einem Kondensator 47, die zwischen dem Kollektor des
Transistors 31 und der Klemme 2Oa" liegen, besteht.
Ein Differenzierkreis wird verwendet, weil er die Fähigkeit hat, in Abhängigkeit von der Art des Zustandwechseis
in beliebiger Richtung Strom zu führen. Der Zeichenerzeuger 19 soll eine genügend große
Zeitkonstante haben, um während der Dauer eines Zeitimpulses an der Klemme 14 einen bestimmten
Strom durchzulassen.
Der Torkreis 20 des Addierkreises umfaßt ein Paar Und-Kreise 50 und 51, die auf die Zeitimpulse
an der Klemme 14 ansprechen und an den Klemmen 20 a bis 20 <2 eine Steuerwirkung ausüben, damit gewisse
Zeitimpulse zur Bildung des Summensignals übertragen werden. Der Kreis 50 umfaßt einen Transistor
52 mit an Masse liegendem Emitter und ist mit dem Kollektor über einen Widerstand 53 mit einer
Spannungsquelle — B verbunden. Eine Spannungsquelle +B liegt über einen Widerstand 54 an der
Basis des Transistors 52, die außerdem über eine Diode 55 an Masse liegt. Die Diode 55 soll sofort
durchlässig werden, wenn die Spannung an der Basis des Transistors 52 dazu neigt, über 0 hinauszuwachsen.
Die Basis des Transistors 52 liegt ferner über Widerstände 56, 57 und 58 an den Klemmen 20 a,
20 b und 20 c sowie über den Kondensator 47 an der Klemme 20 rf. Der Transistor 52 soll eine reine
Stromsteuerwirkung ausüben, und die Basis desselben
soll im wesentlichen unter allen Umständen ungefähr an Massenspannung bleiben. Dies wird durch passende
Bemessung der Widerstände 56, 57 und 58 in Übereinstimmung mit dem Wert des Widerstandes
54 erreicht. Die Folge hiervon ist, daß die Zuführung der Spannung — B zu einer der Klemmen einen Strom
erzeugt, der dem durch den Widerstand 54 fließenden Strom gleich ist und diesem Widerstand entnommen
wird. Bei der Zuführung der Spannung ~B zu einer zusätzlichen Klemme fließt ein zusätzlicher
Strom, der dem vorherfließenden Strom genau gleich ist, da der wirksame Widerstand durch die Parallelschaltung
zweier gleicher Widerstände genau den halben Wert annimmt. Dieser zusätzliche Strom wird
der Basis des Transistors 52 über den geerdeten Emitter entnommen. Da die in dieser Weise entstehenden
Ströme immer einen bestimmten Wert haben, können die durch die verschiedenen Zweige
fließenden Ströme als »Stromeinheiten« bezeichnet durch die Widerstände 56 und 57. Wie schon erwähnt,
ist aber die Klemme 20 c negativ, und eine Stromeinheit wird dem Kreis 50 über den Widerstand
58 entnommen und gelangt zum Widerstand 54. Der Kreis 19 spricht auf den Wechsel der Zustandangabe
an und entnimmt dem Kreis 50 einen Strom, der der genannten Stromeinheit zumindest gleich ist und während
des Auftretens eines Zeitimpulses an der Klemme 14 fließt. Dieser Strom über die Klemme
2Od muß der Basis des Transistors 52 entnommen werden, wodurch dieser Transistor durchlässig wird
und seinerseits das Auftreten eines Impulses an der Ausgangsklemme 21 verhindert.
Die Arbeitsweise des Addierkreises 10 bleibt im wesentlichen die gleiche unter den Bedingungen der
vierten und der fünften Zeile der Tabelle.
Wie der letzten Tabellenzeile zu entnehmen ist, sind in dem Falle, daß ein Ziffernimpuls weder im
Signal A noch in B vorhanden ist und der Kreis 18
werden, abgesehen von ihrer tatsächlichen Strom- 20 anfangs im 1 -Zustand war, die beiden Klemmen 20 a
stärke. Die Kreise 17 und 30 können, wie gesagt, gleicher Ausbildung sein wie der Kreis 50 mit dem
Unterschied, daß sie nur zwei Stromzweige im Eingangskreis haben.
Der Kollektor des Transistors 52 speist den Ausgang des Kreises 50 und ist durch den Widerstand 60
des Transistors 61 mit dem Kreis 51 gekoppelt. Die Klemme 14 steht über einen Widerstand 62 mit der
Basis des Transistors 61 in Verbindung. Der Kreis 51 und 20 έ negativ, wodurch eine Stromeinheit durch
jeden der Widerstände 56 und 57 fließt. Der Kreis 29 wechselt seinen Zustand und erzeugt 0-Spannung an
der Klemme 20 c, wodurch ein Stromfluß durch den Widerstand 58 unterbunden wird. Der Kreis 19
spricht auf diesen Zustandswechsel an und führt den Kreis 50 zumindest eine Stromeinheit zu. Der Kreis
50 nimmt jetzt zwei Stromeinheiten auf, aber dem Kreis werden auch zwei Stromeinheiten zugeführt,
kann in derselben Weise wie der Kreis 50 ausgebildet 30 und zwar über den Kreis 19 und über den Widersein,
oder die Abmessungen können abgeändert stand 54, so daß der Basis des Transistors 52 kein
werden, so daß der Addierkreis 10 einen magne- Strom entnommen wird. Der Transistor 52 wird untischen
Registrierkopf speisen kann. durchlässig, und die negative Spannung -B gelangt
Die Arbeitsweise des Addierkreises nach F i g. 3 ist zum Widerstand 60 und ermöglicht die Übertragung
folgende: Der Transistor 52 ist normalerweise durch- 35 eines Zeitimpulses über den Kreis 51.
lässig, d. h. in Abwesenheit von Eingangssignalen A Im Addierkreis 10 nach F i g. 3 war der Differen-
und B. Dieser Zustand ist in der ersten Zeile der Tabelle der F i g. 2 veranschaulicht, gemäß der die
beiden negativen Klemmen 20 a und 20 & den Fluß
einer Stromeinheit durch jeden der Widerstände 56 40 solcher Ausbildung einwandfrei arbeitet, kann er
und 57 hervorrufen. Die eine dieser Stromeinheiten wird der Spannungsquelle +B über den Widerstand
54 entnommen. Die andere Stromeinheit wird, da der Widerstand 54 nur eine einzige Stromeinheit
übertragen kann, von der Basis des Transistors 52 45 geliefert, wodurch der Transistor 52 durchlässig wird
und 0-Spannung vom Emitter desselben zum Widerstand 60 des Kreises 51 gelangt. Das Vorhandensein
einer 0-Spannung am Widerstand 60 führt zur Unterbrechung der Übertragung durch den Kreis 51, da 50
dieser, wie die Kreise 50 und 17, eine negative Spannung an beiden Eingängen braucht, damit der entsprechende
Transistor in den anderen Zustand hinüberwechselt.
Wenn ein Ziffernimpuls im Signal B vorliegt, wie 55 in der zweiten Zeile von F i g. 2 veranschaulicht, ist
eine negative Spannung nur an der Klemme 20 b vorhanden, so daß nur eine Stromeinheit dem Kreis 50
entnommen wird. Dieser Einheitsstrom fließt von der Spannungsquelle +S über den Widerstand 54. Kein 60 Auf dem umgekehrten Zustandwechsel spricht der
Strom wird der Basis des Transistors 52 entnommen, Kreis unter Erzeugung von ein Paar Steuerzeichen
zierkreis 19 im Hinblick auf die Dauer und dem Zeitabstand der an der Klemme 14 auftretenden Zeitimpulse
bemessen. Obwohl der Addierkreis bei
nicht einer veränderlichen Impulsdauer oder Impulsfrequenz Rechnung tragen. An Hand der F i g. 4 soll
jetzt ein Addierkreis erläutert werden, der auch bei Veränderungen der genannten Art betriebsfähig ist.
Dieser mit 410 bezeichnete Addierkreis umfaßt Einheiten 16,17 und 18, die mit den gleich bezeichneten
Einheiten des Kreises 10 der Fig. 3 sowohl betreffend ihrer Schaltung wie ihrer Wirkungsweise übereinstimmen.
Der Torkreis 420 ist von ähnlicher Ausbildung wie der Torkreis 20 der Fig. 3 mit einer
kleinen Abweichung, die durch die Verwendung des Kreises 49 für die Anzeige des Zustandswechsels bedingt
ist.
Im Addierkreis 410 befindet sich neben dem Oder-Kreis 16, dem Und-Kreis 17 und dem Übertraganzeiger
18 ein Anzeigekreis 49 zur Anzeige eines Zustandwechsels. Der Kreis 49 spricht auf einem
Wechsel des Ubertraganzeigers 18 vom 0- zum 1-Zustand an und erzeugt ein Paar negative Steuerzeichen.
so daß dieser Transistor undurchlässig ist. Zu diesem Zeitpunkt wird die Spannung — B dem Widerstand
zugeführt, wodurch die Übertragung eines Zeitimpulses durch den Kreis 51 möglich wird.
Beim Vorliegen eines Ziffernimpulses in jedem der Signale A und B sind beide Klemmen 20 a und 20 b
an Massenspannung gelegt, und keine Ströme fließen mit der Spannung 0 an. Der Kreis 49 kann zwei bistabile
Schwingkreise 70 und 71 umfassen, die mit dem Schwingkreis 29 der F i g. 3 übereinstimmen.
Der linksseitige Ausgang des Schwingkreises 70 steht mit der Klemme 2Oe des Torkreises 420 in Verbindung
und liegt normalerweise an 0-Spannung, wenn kein Zustandwechsel angezeigt wird. Der rechts-
seitige Ausgang des Schwingkreises 71 steht mit der Klemme 20/ in Verbindung und liegt normalerweise
an — B, wenn kein Zustandwechsel angezeigt wird. Die links- und rechtsseitigen Ausgänge des bistabilen
Schwingkreises des Kreises 18 stehen über differenziierende
Kondensatoren mit den linkseitigen Eingängen der Kreise 70 bzw. 71 in Verbindung. Die
Zeitimpulse gelangen von der Klemme 14 zu den rechtsseitigen Eingängen der Kreise 70 und 71.
Im Torkreis 420 ist der Kreis 450 abgeändert, um dem andersartigen Zustandwechselanzeiger 49 durch
zusätzliche Eingangswiderstände 65 und 66 Rechnung zu tragen. Ferner hat der Widerstand 454 im
Vergleich zum Widerstand 54 nach Fig. 3 die halbe Größe, damit er zwei Stromeinheiten liefert. Der
Grund hierfür wird aus der folgenden Erläuterung ersichtlich sein.
Im Betrieb werden in Abwesenheit von Ziffernimpulsen die den Signalen ^l und B und mit dem
Kreis 18 im 0-Zustand drei Stromeinheiten dem Kreis 450 über die Widerstände 56, 57 und 66 entnommen.
Da nur zwei Stromeinheiten über den Widerstand 454 geliefert werden, wird die dritte
Stromeinheit der Basis des Transistors 52 entnommen, so daß dieser Transistor durchlässig wird und
die Übertragung eines Zeitimpulses in derselben Weise, wie mit Bezug auf den Addierkreis 10 der
F i g. 3 erläutert, verhindert.
Wenn Ziffernimpulse in beiden Signalen A und B vorhanden sind, sind die Klemmen 20 α und 20 &
positiv, so daß keine Ströme durch die Widerstände 56 und 57 fließen. Der Kreis 18 hat vom 0- zum
1-Zustand hinübergewechselt, wodurch die Klemme 20 c negativ geworden ist und über den Widerstand
58 eine Stromeinheit fließt. Beim Zustandwechsel wechselt auch der rechtsseitige Ausgang des bistabilen
Kreises der Einheit 18 von negativ zu positiv, und dieser Wechsel gelangt über den differenzierenden
Kondensator zum linksseitigen Eingang des Kreises 70 in der Form einer positiven Spannungsspitze.
Diese Spannungspitze führt einen Zustandswechsel des Kreises 70 herbei, wodurch eine negative
Spannung an der Klemme 20 e erscheint und die Entnahme einer Stromeinheit durch den Widerstand
65 bewirkt. Ein negativer Impuls erscheint am links- +5
seitigen Eingang des Kreises 71, bleibt jedoch ohne Wirkung wegen der Diode am Eingang. Es werden
jetzt drei Stromeinheiten durch die Widerstände 58, 65 und 66 entnommen, während nur zwei Stromeinheiten
durch den Widerstand 454 zugeführt werden. Die zusätzliche Stromeinheit wird auch in
diesem Fall durch die Basis des Transistors 52 geliefert, und der Zeitimpuls wird auch jetzt von der
Ausgangsklemme 21 ferngehalten. Da die Zeitimpulse an der Klemme 14 negativ sind, wird die Rückflanke
eines solchen Impulses durch den differenzierenden Kondensator als eine positive Spannungsspitze übertragen
und gelangt zum rechtsseitigen Eingang des Kreises 70, wodurch dieser in den ursprünglichen Zustand
zurückgebracht wird. Hierdurch wird die Zu-Standwechselanzeige des Kreises 49 aufgehoben.
In dem Falle, daß der Kreis 18 am Anfang im 1-Zustand ist und in keinem der Signale A und B ein
Ziffernimpuls vorliegt, sind die Klemmen 20 α und 20 & negativ, und zwei Stromeinheiten fließen durch
die bei den Widerständen 56 und 57. Wie schon in Verbindung mit der F i g. 3 erläutert, wechselt der
Kreis 18 von 1- zum 0-Zustand, wodurch 0-Spannung an die Klemme 20 c gelangt. Die Spannungsänderung von negativ zu Null wird durch den differenzierenden
Kondensator als positiver Impuls zum linksseitigen Eingang des bistabilen Kreises 71 übertragen.
Hierdurch ändert sich der Zustand des Kreises 71, und am Ausgang desselben erscheint
0-Spannung, so daß der Kreis 49 nunmehr an den Klemmen 2Oe und 20/ ein paar Steuerzeichen von
der Spannung 0 erzeugt. Da dem Kreis 450 nur zwei Stromeinheiten entnommen werden und zwei Stromeinheiten
durch den Widerstand 454 zugeführt werden, wird der Basis des Transistors 52 kein Strom
entnommen, und der Transistor ist undurchlässig. Dies bewirkt auf der anderen Seite, daß die Spannung
—B dem Und-Kreis 51 zugeführt wird und die Übertragung eines Zeitimpulses durch diesen Kreis
ermöglicht. Die Rückflanke des Zeitimpulses stellt dann den neutralen Zustand des Kreises 49 in der
schon erwähnten Weise wieder her.
Claims (1)
- Patentanspruch:Addierkreis vom Serientyp, bei dem die je eine Binärzahl darstellenden Zeichenreihen einem Oder-Kreis und einem Und-Kreis zugeführt werden und die von diesen Kreisen erzeugten Steuerzeichen sowohl einem Übertraganzeigei als einem Torkreis zugeführt werden, dem auch das vom Übertraganzeiger erzeugte Steuerzeichen zugeführt wird, und daß Steuerzeichen einer ersten Art, z. B. Erdspannung (0), vom Oder-Kreis und vom Und-Kreis beim Ansprechen und Steuerzeichen einer zweiten Art, z. B. eine negative Spannung (-B), vom Oder-Kreis und vom Und-Kreis beim Nichtansprechen erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerzeichen der ersten Art außerdem vom Ubertraganzeiger(18) in Abwesenheit eines Übertrages und von einem mit einem Ausgangskreis des Übertraganzeiger verbundenen weiteren Steuerzeichenerzeuger (19, 49) bei gleichbleibendem Übertrag erzeugt werden, daß Steuerzeichen der zweiten Art außerdem vom Übertraganzeigei (18) beim Vorhandensein eines Übertrages und vom weiteren Steuerzeichenerzeuger (19,49) beim Wechsel des Übertrages von 0 zu 1 erzeugt werden, und daß Steuerzeichen mit der gleichen Wirkung wie zwei Steuerzeichen der ersten Art, z. B. eine positive Spannung (+B), vom weiteren Steuerzeichenerzeuger (19, 49) beim Wechsel des Übertrages von 1 zu 0 erzeugt werden, und daß, wenn die Anzahl der gleichzeitig erzeugten Steuerzeichen der ersten Art (0) größer ist als die der zweiten Art (-B), im Eingangskreis des Torkreises (20, 420) ein bestimmtes Potential erzeugt wird, das den Torkreis durchlässig macht und einen gleichzeitig zugeführten Zeitimpuls durchläßt, derart, daß im Ausgangskreis des Torkreises eine die Binärsumme darstellende Zeichenreihe erscheint.In Betracht gezogene Druckschriften:
»High Speed Camputing Devices«, McGran Hill Comp. Inc., New York, 1950, S. 266, 277 und 195.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen409 629/297 6.64 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10642A US3075701A (en) | 1960-02-24 | 1960-02-24 | Binary adding circuit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1173703B true DE1173703B (de) | 1964-07-09 |
Family
ID=21746696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH41606A Pending DE1173703B (de) | 1960-02-24 | 1961-02-01 | Addierkreis |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3075701A (de) |
DE (1) | DE1173703B (de) |
FR (1) | FR1281712A (de) |
GB (1) | GB922106A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3294911A (en) * | 1963-10-16 | 1966-12-27 | Bell Telephone Labor Inc | Telephone system calculator |
US5450560A (en) * | 1992-12-21 | 1995-09-12 | Motorola, Inc. | Pointer for use with a buffer and method of operation |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2933253A (en) * | 1957-08-22 | 1960-04-19 | Hazeltine Research Inc | Binary adding circuit |
-
1960
- 1960-02-24 US US10642A patent/US3075701A/en not_active Expired - Lifetime
-
1961
- 1961-02-01 DE DEH41606A patent/DE1173703B/de active Pending
- 1961-02-13 GB GB5331/61A patent/GB922106A/en not_active Expired
- 1961-02-24 FR FR853777A patent/FR1281712A/fr not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1281712A (fr) | 1962-01-12 |
US3075701A (en) | 1963-01-29 |
GB922106A (en) | 1963-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1103387B (de) | Bistabile Diodenschaltung | |
DE1100692B (de) | Bistabile Schaltung | |
DE1180558B (de) | Digitales Rechengeraet zur Erzeugung einer Schluesselimpulsfolge fuer die Verschluesselung von Nachrichtensignalen | |
DE1200357B (de) | Bistabile Kippschaltung mit dauernder Speichereigenschaft bei Ausfall der Versorgungsspannung | |
DE1249337B (de) | ||
DE1269172B (de) | Bistabiler Kippkreis | |
DE1173703B (de) | Addierkreis | |
DE1083579B (de) | Logisches Schaltelement | |
DE1164482B (de) | Impulszaehler aus bistabilen Kippschaltungen | |
DE1037509B (de) | Impulsuebertragungssystem mit einem Transformator, der einen Kern von im wesentlichen rechteckiger Hysteresisschleife aufweist | |
DE1104229B (de) | Schaltungsanordnung fuer die Steuerung kombinierter magnetischer Schreib- und Lesekoepfe | |
DE1186498B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen auf getrennten Leitungen | |
DE1054750B (de) | Verfahren zur Stoerwertunterdrueckung bei Magnetkernspeichern | |
DE1122754B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zeichenerkennung | |
DE1132589B (de) | Schaltbarer Sperrkreis zum Erzeugen einer Ausgangsleistung, deren Polaritaet von der Polaritaet der Eingangsleistung abhaengt | |
DE1956515C3 (de) | Signalübertragungseinrichtung | |
DE1212152C2 (de) | Statischer Zaehler | |
DE1171952B (de) | NODER-Schaltung | |
DE1031368B (de) | Schaltungsanordnung zur Auswertung von unterschiedlichen Potentialen in Form eines Dualcodes, insbesondere fuer Anlagen der Nachrichtenvermittlungstechnik | |
DE1147413B (de) | Matrixanordnung zur Ausfuehrung logischer Funktionen | |
DE1117645B (de) | Logische Schaltung | |
DE1146110B (de) | Transistorschalter zur wahlweisen Verbindung einer Ausgangsklemme mit einem von zwei Potentialen mit zwei in Reihe liegenden komplementaeren Transistoren | |
DE1185226B (de) | Zaehlkette aus elektronischen Schalteinheiten | |
DE1253323B (de) | Mehrstufige Auswahlschaltung fuer die Zwecke der Fernmeldetechnik | |
DE1193544B (de) | Verknuepfungsschaltung mit Verstaerkereigenschaft zur Durchfuehrung von Verknuepfungen zwischen zwei oder mehr binaeren Signalen |