DE1173450B - Verfahren zur Herstellung von Ketonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ketonen

Info

Publication number
DE1173450B
DE1173450B DEE18360A DEE0018360A DE1173450B DE 1173450 B DE1173450 B DE 1173450B DE E18360 A DEE18360 A DE E18360A DE E0018360 A DEE0018360 A DE E0018360A DE 1173450 B DE1173450 B DE 1173450B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
catalyst
carbon atoms
ketones
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE18360A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl E Heath
Robert B Long
Robert M Skomoroski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1173450B publication Critical patent/DE1173450B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/58Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in three-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/59Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/60Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in six-membered rings

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 07 c
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 12 ο -10
E18360 IVb/12 ο
15. Oktober 1959
9. JuH 1964
Die Erfindung bezieh! sich auf die Herstellung von Ketonen durch Isomerisierung von 2,3-Epoxybutan oder gesättigten Epoxyden oder cyclischen Äthern mit 5 bis 16,rbesonders 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, deren Epoxydsauerstoff an wenigstens ein sekundäres Kohlenstoffatom gebunden ist und die der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung von Ketonen
Anmelder:
Esso Research and Engineering Company,
Elizabeth, N. J. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Beil und A. Hoeppener, Rechtsanwälte,
Frankfurt/M.- Höchst, Antoniterstr. 36
entsprechen, in der R1 und R2 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, R2 darüber hinaus auch für Wasserstoff steht, R1 und R2 zusammen eine Tri- oder Tetramethylenbrücke bedeuten können, R3 und R4 Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und η = 0, 1, 2 oder 3 ist, bei einer Temperatur von etwa 200 bis 5000C in der Dampfphase in Gegenwart eines auf einem aktivierten Kohlenstoffträger befindlichen Kupferkatalysators. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einem Druck von etwa 10 bis 25 kg/cm2 in Gegenwart von 0,5 bis 6,0 Mol Wasserstoff je Mol Epoxyd durchgeführt wird, wodurch die Lebensdauer des Katalysators verlängert wird.
Man hat zwar schon die Umwandlung cyclischer Äther in Ketone mit Hilfe von Kupferkatalysatoren vorgenommen. Ein solches Verfahren ist in der USA.-Patentschrift 2 799 708 beschrieben. Das Verfahren wurde aber ohne Zusatz von Wasserstoff durchgeführt, da in Gegenwart von Wasserstoff beträchtliche Mengen an unerwünschten Alkoholen gebildet werden. Bei dem in der USA.-Patentschrift 2 799 708 beschriebenen Verfahren ist daher die Lebensdauer des verwendeten Kupferkatalysators außerordentlich kurz. Es wurde nun gefunden, daß die Einführung einer kritischen Wasserstoffmenge in die Reaktionszone die Lebensdauer des Kupferkatalysators in wirksamer Weise verlängert, ohne die Umwandlung oder die Selektivität des Katalysators zu beeinflussen.
Verschiedene Ketone, wie Methyl-n-propylketon, Methyl-n-butylketon, Äthyl-n-propylketon und Cyclohexanon, werden immer häufiger als chemische Zwischenprodukte und industriell verwendete Lösungsmittel gebracht. Methylpropylketon insbesondere ist als Entwachsungs-Lösungsmittel für hochsiedende Als Erfinder benannt:
Carl E. Heath, Nixon, N. J.,
Robert B. Long, Wanamassa, N. J.,
Robert M. Skomoroski, Elizabeth, N. J.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 6. November 1958
(772 386)
Erdölfraktionen, z. B. solche, die im Schmierölbereich sieden, von Bedeutung. Methylbutyl- und Äthylpropylketone sind mittel- und hochsiedende Lösungsmittel für synthetische Harze, Gummi, Wachse, Nitrozellulose, Äthylzellulose, Fette und Öle, die bei der Herstellung von Lacken und anderen Überzugsmitteln Verwendung finden. Cyclohexanon wird bei der Herstellung gewisser synthetischer Fasern als Lösungsmittel und Zwischenprodukt verwendet. Die Beschaffungsmöglichkeit dieser Ketone zu wirtschaftlichen Preisen ist ziemlich beschränkt, was bisher ihre Verwendung in größerem Maßstab verhindert hat.
Für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignete Epoxyde lassen sich in guten Ausbeuten nach dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2 725 344 herstellen. Epoxyde mit 5 bis zu nicht mehr als 10 Kohlenstoffatomen werden besonders bevorzugt, da eine weiter gehende Substitution, insbesondere bei verzweigt-
409 629/405
kettigen Alkylsubstituenten, die Umwandlung wegen der sterischen Effekte merklich hindern kann.
Beispiele für geeignete Verbindungen sind 2-Methyltetrahydrofuran, 2,5-Dimethyltetrahydrofuran, 3,4-Epoxyhexan, 1,2-Epoxycyclohexan, 2-Propyltetrahydrofuran, 2,3,4,5-Tetramethyltetrahydrofuran, 2-Propyl-5-n-butyltetrahydrofuran, 2,3,4-Tripropyltetrahydrofuran, 2-Methyltetrahydropyran, 2,6-Diäthyltetrahydropyran, 2-Methyl-3,4,6-tripropyltetrahydropyran, 1,3-Epoxypentan, 1,2-Epoxypentan, 2,3-Epoxyhexan. Epoxyde mit weniger als 5 C-Atomen ergeben keine Ketone, mit Ausnahme des 2,3-Epoxybutans, das mit Hilfe der vorliegenden Erfindung in 2-Butanon umgewandelt werden kann. Andererseits bildet sich aus 1,2-Epoxybutan und 1,4-Epoxybutan (Tetrahydrofuran) eher ein Aldehyd als ein Keton.
Bei den erfindungsgemäß verwendbaren Katalysatoren handelt es sich um· mit Kupfer bedeckte Aktivkohle-Katalysatoren. Katalysatoren dieser Art werden hergestellt, indem man aktivierten Kohlenstoff mit einer Oberfläche von etwa 100 bis 1500 m2/g mit der wäßrigen Lösung eines Kupfersalzes, gewöhnlich von Chlorid oder Nitrat, tränkt. Die wäßrige Lösung muß ausreichen, um den Kohlenstoffträger vollständig zu durchnässen. Der erhaltene Träger kann dann bei Raumtemperatur und endgültig in einer inerten Atmosphäre bei einer Temperatur bis zu 15O0C getrocknet werden. Zum Schluß wird er vor der Verwendung mit Wasserstoff bei einer Temperatur von etwa 400 bis 4500C reduziert, um das katalytische Metall auf dem Träger abzulagern. Für die Herstellung der Katalysatoren wird im Rahmen der Erfindung kein Schutz begehrt.
Die Katalysatoren sollen keine restlichen Säuren mehr enthalten. Solche restlichen Säuren können die Epoxyde zu Glykolen hydrolysieren, die Olefinbildung und die Bildung von Polymeren fördern, die sich auf der Katalysatoroberfläche ablagern und die Katalysatoraktivität vermindern. Säurefreie Katalysatoren können hergestellt werden, indem man das Röstverfahren reguliert oder indem man den Katalysator vor Gebrauch mit einer Base neutralisiert.
Die Kupferkonzentratidn auf dem Kohjeiistaffträger soll von 0,01 bis 20 Gewichtsprozent betragen. Konzentrationen zwischen 1,0 und 10% werden bevorzugt, jedoch hängt im Einzelfall die Konzentration von den Reaktionsbedingungen ab. Die
ίο Katalysatoren können in einem Reaktionsgefäß mit Ruheschüttung oder Wirbelschicht verwendet werden.
Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen etwa 200 und 500° C, sie hängen zu einem gewissen Ausmaß von der Art der Epoxydbeschickung, der Raumgeschwindigkeit und dem jeweils verwendeten Katalysator ab. Im allgemeinen besteht für jedes Epoxyd eine gut bestimmbare optimale Isomerisierungstemperatur, oberhalb derer die Ausbeute der gewünschten Kärbonylverbindung ziemlich schnell absinkt. Unter 250° C ist die Umwandlung gering, weshalb Temperaturen zwischen etwa 300 und 4300C bevorzugt werden. Epoxyde cyclischer Paraffine erfordern leicht etwas niedrigere Temperaturen als Epoxyde von
as geradkettigem Paraffin des gleichen Molekularge- <: wichtes.
Erfindungsgemäß wird die Aktivität des verwendeten Katalysators auf einem hohen Niveau gehalten, wenn man mit Wasserstoff unter einem Druck (Wasserstoff und Beschickung als Dampf) von etwa 10 bis 25 kg/cm2,
:! vorzugsweise etwa 14 bis 21 kg/cma und mit einem Verhältnis von 0,5 bis 6,0 Mol Wasserstoff je Mol Epoxyd arbeitet. Ist der Druck größer als 25 kg/cm2, so findet eine merkliche Hydrierung statt, die zur Bildung von unerwünschtem Wasser und Alkoholen und verminderten Ausbeuten führt. Beträgt der Druck weniger als 14 kg/cm2, so verliert der Katalysator schnell seine Aktivität. '
Typische Verfahrensbedingungen, um beim Verfahren der Erfindung eine hohe Umwandlung und Selektivität zu erzielen, sind folgende:
Bereich
Bevorzugter Bereich
Wasserstoff + Beschickung als Dampf, kg/cm2
Temperatur, 0C
Raumgeschwindigkeit, Vol./Std./Vol
Katalysator
Molverhältnis von Wasserstoff zu Epoxyd
10 bis 25
205 bis 480
0,10 bis 2,5
4 bis 8% Cu
auf aktiviertem Kohlenstoff
0,5 bis 6,0
14 bis 21
315 bis 400
0,10 bis 1,2
5 bis 6%
1 bis 2 -
In den folgenden Ausführungsbeispielen beziehen sich alle Prozentangaben und Angaben über die Beschickungsverhältnisse, sofern nicht anders angegeben ist, auf Gewichtsbasis.
Beispiele
Bei der Isomerisierung von 2,5-Dimethyltetrahydrofuran zu 2-Hexanon ergaben sich die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Daten unter den folgenden Bedingungen: Temperatur 4000C, Kohlenwasserstoff-Raumgeschwindigkeit 0,35 Vol./Std./Vol., Katalysator 4,2% Kupfer auf aktiviertem Kohlenstoff, Fließgeschwindigkeit des Wasserstoffgases 198 1/Std., Mol verhältnis von Wasserstoff zu Epoxyd 1,5. Der gleiche Katalysator wurde in allen nachstehend in der Tabelle aufgeführten Versuchen verwendet; sein Volumen betrug 207 cm3. Der Katalysator wurde hergestellt, indem man aktivierten Kohlenstoff mit einer Kupfernitratlösung tränkte, den Katalysator etwa 16 Stunden bei 120°C trocknete und ihn dann in einer Wasserstoffatmosphäre bei 4300C etwa 8 Stunden reduzierte.
Gesamt 5 Gewichtsprozent Selektivität 6 Gesamtvolumen
Ver druck Volumprozent der
in der Wasser
Hexanon-(2)
im Produkt
für Hexanon-(2) Umwandlung -bescnicKung/
Reaktorvolumen
such
Nr.
(kg/cm2) schicht insgesamt
vorhandenen
(°/o) des 2,5 DMTHF**) (Vol./Vol.)
28 Produkte 38,5 51,0 (Vo) 0,53
2 28 41,1 52,4 78,1 0,82
2 14 9,0 36,9 60,4 79,6 1,25
3 14 4,6 46,9 68,7 61,4 1,51
3 14 36,9 54,3 68,3 2,27
4 14 4,6 37,5 55,3 68,0 2,65
4 10,5 4,6 23,1 64,2 67,8 5,10
5 10,5 1,9 24,3 53,2 36,0 5,20
5 10,5 1,3 24,4 49,6 45,7 5,76
6 0 12,9 27,0 49,2 6,96
7*) 0 0,5 9,1 19,9 47,6 7,47
8*) 0,3 45,9
*) In diesen Versuchen wurde über den Katalysator kein Wasserstoff geleitet (Vergleichsversuche). **) 2,5-Dimethyltetrahydrofuran.
Es ist darauf hinzuweisen, daß, obwohl in allen Versuchen der gleiche Katalysator verwendet wurde, dieser nicht so stark entaktiviert war, daß er das Erzielen der optimalen Selektivität und Aktivität behindert hätte, die bei Anwendung von 7, 10,5 oder kg/cm2 erreicht wurden.
Ähnliche Daten wurden bei Verwendung des gleichen Katalysators und der gleichen Reaktionsbedingungen erhalten, wenn kein Wasserstoff (Ver- gleichsversuch) im Verfahren verwendet wurde und die Raumgeschwindigkeit 0,2 Vol./Std./Vol. betrug. Diese Daten zeigt die Abbildung in der die gesamte über den Katalysator geleitete Beschickungsmenge gegen die Umwandlung (in Gewichtsprozent) des 2,5-Dimethyltetrahydrofurans und ebenfalls gegen die Selektivität der Umwandlung zu 2-Hexanon aufgetragen ist. Aus dem Vergleich aller obigen Daten ist zu ersehen, daß stark verbesserte Katalysatorlebensdauer, Aktivität und selektive Umwandlung für die gewünschten Ketone erzielt werden, wenn man mit Wasserstoff im Bereich von etwa 10 bis 25 kg/cm2, vorzugsweise 14 bis 21 kg/cm2, arbeitet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Ketonen durch Isomerisierung von 2,3-Epoxybutan oder gesättigten Epoxyden oder cyclischen Äthern mit 5 bis 16, besonders 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, deren Epoxydsauerstoff an wenigstens ein sekundäres C-Atom gebunden
Formel
R1CH
R4
CH-R8
-O-
40
ist und die der allgemeinen
45 befindlichen Kupferkatalysators, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einem Druck von etwa 10 bis 25 kg/cm2 in Gegenwart von 0,5 bis 6,0 Mol Wasserstoff je Mol Epoxyd durchgeführt und so die Lebensdauer des Katalysators verlängert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einem Druck von 14 bis 21 kg/cm2 und in Gegenwart von 1 bis 2 Mol Wasserstoff je Mol Epoxyd durchgeführt wird.
entsprechen, in der R1 und R2 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, R2 darüber hinaus auch für Wasserstoff steht, R1 und R2 zusammen eine Tri- oder Tetramethylenbrücke bedeuten können, R3 und R4 Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und η = 0, 1, 2 oder 3 ist, bei einer Temperatur von etwa 200 bis 5000C in der Dampfphase in Gegenwart eines auf einem aktivierten Kohlenstoffträger In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 828 540;
USA.-Patentschrift Nr. 2 031200;
Bulletin de la Sociote" Chimique de France, 1956, S. 1556 bis 1559;
Ber. Akad. Wiss. UdSSR, 120, 1958, S. 548 bis 551, und 127, 1959, S. 91 bis 92, referiert im Chemischen Zentralblatt, 1960, S. 11649 bis 11650;
Doklady Akad. SSSR, 116, 1957, S. 621 bis 624, referiert in Chemical Abstracts, 52, 1958, Spalte 5368 bis 5369 a.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 629/405 6.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEE18360A 1958-11-06 1959-10-15 Verfahren zur Herstellung von Ketonen Pending DE1173450B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US875856XA 1958-11-06 1958-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1173450B true DE1173450B (de) 1964-07-09

Family

ID=22206070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE18360A Pending DE1173450B (de) 1958-11-06 1959-10-15 Verfahren zur Herstellung von Ketonen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1173450B (de)
FR (1) FR1238584A (de)
GB (1) GB875856A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915894C1 (de) * 1999-04-08 2000-08-24 Inventa Ag Verfahren zur Umwandlung von cis- und trans-Cyclododecenoxid in Cyclododecanon

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2031200A (en) * 1929-02-05 1936-02-18 Union Carbide & Carbon Corp Process of making products including aliphatic aldehydes
DE828540C (de) * 1946-03-29 1952-01-17 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung aliphatischer Ketone

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2031200A (en) * 1929-02-05 1936-02-18 Union Carbide & Carbon Corp Process of making products including aliphatic aldehydes
DE828540C (de) * 1946-03-29 1952-01-17 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung aliphatischer Ketone

Also Published As

Publication number Publication date
GB875856A (en) 1961-08-23
FR1238584A (fr) 1960-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822117T2 (de) Verfahren zur Herstellung von olefinischen Epoxiden
DE60001881T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinoxiden
DE19819586A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1,3-Dioxolan-2-onen
DE3224033A1 (de) Verfahren zur herstellung von aetherverbindungen durch katalytische hydrogenolyse
DE2201411B2 (de) Verfahren zur oxydativen Spaltung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE3433403A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4-disubstituierten 5-methylen-1,3-dioxolan-2-onen
DE60013049T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinoxiden
DE2239681C3 (de) Verfahren zur Epoxidierung von olefinisch ungesättigten Verbindungen mit Wasserstoffperoxid
DE2616934C3 (de) Verfahren zur Epoxidierung von Olefinen
CH651006A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methylenaldehyden.
DE2703070C2 (de)
DE2605041C3 (de) Verfahren zur Epoxydation von Olefinen
DE1173450B (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
DE2949847C2 (de)
DE2855505C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylen-aldehyden
DE4331671A1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen Oxidation organischer Verbindungen
EP0017832B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan
DE2804263A1 (de) Verfahren zur herstellung von indolin-derivaten
DE1543001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyden
DE2223299C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alphasubstituierten Epoxid-Verbindungen
DE1518997C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxiden
EP0632030B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidin-Derivaten durch Pd-katalysierte Addition von Aminen an Vinyloxiranen
DE1943500C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Morpholfcien
DE1568001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyden
DE2241156C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyäthyläthern von a -Acetylenalkoholen