DE1172805B - Steril verpackte Injektionsnadel - Google Patents

Steril verpackte Injektionsnadel

Info

Publication number
DE1172805B
DE1172805B DEM49106A DEM0049106A DE1172805B DE 1172805 B DE1172805 B DE 1172805B DE M49106 A DEM49106 A DE M49106A DE M0049106 A DEM0049106 A DE M0049106A DE 1172805 B DE1172805 B DE 1172805B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
sleeve
syringe
needle according
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM49106A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Louis Myerson
Simon Myerson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Myerson Tooth Corp
Original Assignee
Myerson Tooth Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US835802A external-priority patent/US3055364A/en
Priority claimed from GB1700961A external-priority patent/GB978570A/en
Application filed by Myerson Tooth Corp filed Critical Myerson Tooth Corp
Priority to DEM49106A priority Critical patent/DE1172805B/de
Publication of DE1172805B publication Critical patent/DE1172805B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/344Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub using additional parts, e.g. clamping rings or collets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/346Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/347Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: A 61 m
Deutsche Kl.: 30 k-3/03
Nummer: 1172805
Aktenzeichen: M 49106IX d / 30 k
Anmeldetag: 19. Mai 1961
Auslegetag: 25. Juni 1964
Die Erfindung bezieht sich auf steril verpackte Injektionsnadeln zur Befestigung an einer Spritze.
Es gibt zwei Arten gebräuchlicher Injektionsnadeln, und zwar stutzenlose Nadeln und Nadeln mit Stutzen. Diese stutzenlosen Nadeln können mittels eines an der Spritze angeordneten Spannverschlusses lösbar auf die Spritze aufgesetzt werden. Sterilisierte Nadeln dieser Art sind in Verpackungen erhältlich, mit denen die sterilisierte Nadel in die Spritze eingesetzt und mit dieser verbunden werden kann, ohne daß die Nadel mit den Fingern berührt werden muß.
Die Nadeln mit Stutzen werden mit diesem lösbar an der Spritze befestigt. Sterilisierte Nadeln dieser Art sind ebenfalls in Packungen erhältlich, durch die die sterilisierte Nadel in die Spritze eingesetzt und auf dieser befestigt werden kann, ohne daß hierzu die sterilisierte Nadel mit den Fingern berührt werden muß.
Diese steril verpackten verfügbaren Nadeln können sowohl mit medizinischen Ansaugspritzen als auch mit Patronenspritzen verwendet werden, wobei in die Patronenspritze eine sterilisierte Ampulle oder Patrone, die eine bemessene Dosis des Medikaments enthält, lösbar, und zwar in das hohle Rohr der Spritze eingesetzt ist. Die Ampulle besitzt eine selbstdichtende Verschlußkappe, die vom angeschärften Ende der Nadel durchstochen wird, wenn diese in den Nadelhaltekanal eingesetzt ist oder wenn die Ampulle nach Befestigung der Nadel an der Spritze in das Rohr eingeführt wird. Die medizinischen Ansaugspritzen verwenden keine Patrone. Das Medikament wird in das mit einer Meßeinteilung versehene Spritzenrohr durch eine Aufwärtsbewegung des Kolbens im Rohr angesaugt.
Da die Nadeln steril verpackt sind, ist es nicht erforderlich, sie zu sterilisieren. Dagegen ist es notwendig, die Spritze nach jedem Gebrauch zu sterilisieren. Dies bedeutet einen Zeitverlust sowie Kosten, und in vielen Fällen hält es die Ärzte, Zahnärzte und Krankenhäuser vom Gebrauch steril verpackter Nadeln ab, weil die Auffassung vertreten wird, daß, da die Sterilisierung ohnehin erforderlich ist, die Nadeln ebenfalls mitsterilisiert werden können, trotz der Tatsache, daß die üblichen Sterilisierungsverfahren keine Sicherheit gegen die Übertragung einer Infektion, wie Hepatitis od. dgl., von einem Patienten zum anderen gewähren.
Es ist ein Ziel der Erfindung, eine verbesserte Nadel mit oder ohne Stutzen in neuer Ausführung zu schaffen, die die Notwendigkeit des Sterilisierens der Spritze beseitigt. Erfindungsgemäß ist auf das Steril verpackte Injektionsnadel
Anmelder:
Myerson Tooth Corporation, Cambridge, Mass.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz und Dr. rer. nat. G. Hauser,
Patentanwälte,
Münchert-Pasing, ErnSbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Simon Myerson,
Richard Loüis Myerson, Newton, Mass.
(V. St. A.)
in die Spritze einzusetzende Ende der Nadel zum Schutz vor Berührung mit der Spritze beim Einsetzen eine Hülse aufgesetzt.
Eine derartige Nadel kann in vorteilhafter Weise bei einer Ansaugspritze verwendet werden, die aus einer Patronenspritze in der Weise gebildet wird, daß eine leere sterilisierte Patrone oder Ampulle von neuartiger Ausbildung verwendet wird, die am Boden keine durchstechbare Kappe aufweist, sondern eine Öffnung besitzt, die durch eine von der Nadel getragene Dichtung abgedichtet wird. Die Patrone ist transparent und kann mit einer Gradeinteilung versehen sein und kann wie die Nadel nach Gebrauch abgenommen werden.
Die leere Patrone kann aber auch an ihrem unteren Ende offen sein, und die Hülse für die Nadeln dient nicht nur zum Schütze des Endteils der Nadel gegen eine Berührung mit der Spritze während des Einführens der Nadel in die Spritze, sondern auch als Verschluß für das offene Ende der Patrone, in die das Medikament eingezogen werden kann.
Bei einer Ausführungsform ist die Hülse unter Gleitreibung auf das Nadelende aufgesetzt, und bei einer anderen Ausführungsform besteht die Hülse aus nachgiebigem, federndem Material und ist am Endteil der Nadel befestigt.
Bei der Verwendung einer gut sitzenden gleitbaren Hülse ist eine relative Gleitbewegung zwischen der Hülse und der Nadel vorgesehen, nachdem die Nadel mindestens teilweise in die Spritze eingesetzt ist, um den Endteil der Nadel zum Einführen in
409 627/13
eine sterilisierte Patrone oder Ampulle im Rohr der Spritze freizulegen. Diese relative Bewegung wird durch Zusammenwirken zwischen der Hülse und einem Teil der Spritze und/oder der von der Nadel durchstechbaren Verschlußkappe der Patrone bewirkt, wenn die Patrone einen oder mehrere Teile hat, die eine weitere Axialbewegung der Hülse verhindern oder wenn eine eine von einer Nadel durchstechbare Verschlußkappe aufweisende Patrone od. dgl., verwendet wird, durch ein Zusammenwirken der Verschlußkappe oder eines anderen Teils der Patrone mit der Hülse. Wenn die Patrone in das Rohr der Spritze eingeführt ist, wird die Kappe gleichzeitig von der Nadel durchstochen. Das Ende der Nadel, welches in die sterilisierte Patrone eindringt, berührt, nachdem dieses durch die Relativbewegung freigelegt worden ist, keinen anderen Teil der Spritze als die sterilisierte Patrone. Bevor das Ende freigelegt wird, schützt die Hülse die Nadel gegen eine Berührung mit der Spritze.
Die an der Nadel befestigte federnde nachgiebige Hülse wird mit einer leeren Patrone verwendet, die an ihrem unteren Ende offen ist. Wenn die Nadel in ihre hinterste Stellung bewegt ist, schließt die Hülse die Öffnung am unteren Ende der Patrone.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, einer im Behälter einer Nadelverpackung enthaltenen Nadel gemäß der Erfindung, die in die Mündung einer mit Patrone und Spannverschluß versehenen Spritze ein-Schutzhülse sowie einer leeren Patrone mit offenem Boden, wobei die Nadel vor Einführen in die Spritze wiedergegeben ist.
Fig. 13 eine der Fig. 12 entsprechende Darstellung der in die Spritze eingesetzten und befestigten Nadel,
Fig. 14 eine der Fig. 12 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Nadel mit Stutzen und federnder Hülse,
Fig. 15 eine der Fig. 11 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Nadel mit Stutzen und einer eine Stirnwand aufweisenden Hülse sowie einer an ihrem Bodenende offenen Patrone,
Fig. 16 einen Längsschnitt durch die steril verpackte Nadel nach Fig. 11,
Fig. 17 eine der Fig. 11 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Nadel mit Stutzen, die in die Mündung der Spritze eingeführt ist,
F i g. 18 einen Schnitt durch die Ausführungsform nach Fig. 17 mit in ihrer Endstellung in die Spritze eingesetzter und befestigter Nadel.
Fig. 19 eine perspektivische Darstellung der a5 Hülse nach Fig. 17 und
F i g. 20 eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Hülse nach F i g. 19.
In den Fig. 1 bis 8 ist mit 2 eine stutzenlose Nadel gemäß der Erfindung bezeichnet und bei 4 eine mit Patrone und Klemmverschluß versehene Spritze angedeutet. Diese besitzt ein hohles Rohr 6, welches in dem rohrförmigen Ende 8 ausläuft, das mit einem Außengewinde 10 versehen ist, auf das eine Schraubkappe 12 aufgeschraubt ist, die die
zusetzen ist, deren Oberteil abgeschnitten ist und 35 Nadelgreifbacken 14 am Ende des rohrförmigen deren unterer Klemmverschluß geschnitten ist, Elements 16 lockern und anziehen kann. Das rohr-
förmige Element 16 ist im Preßsitz in die Bohrung des Endteils 8 eingesetzt und weist eine Anzahl von Schlitzen an seinem Ende auf, die nachgiebige Federschenkel 18 bilden, welche, wie dargestellt, in die Backen 14 verlaufen. Diese Backen 14 bilden den Haltkanal 15 für die Nadel, der in einen Haltekanal 19 von gegenüber dem Kanal 15 größeren Durchmesser übergeht, der durch die dünneren gebildet wird. Im Innern des hohlen Rohres 6 ist eine auswechselbare, transparente Patrone 20 aus Glas oder Plastik od. dgl. von üblicher Bauart enthalten. Die Patrone enthält, wenn sie in das Rohr eingesetzt ist, eine bestimmte Dosis eines Medikaments, und sie trägt auf ihrem offenen unteren Ende eine Kappe 21 von üblichem Aufbau, die von der Nadel durchstochen werden kann und die aus einer durchstechbaren äußeren Weichmetallschicht 22 und einer Innenschicht 23 aus selbstdichtendem gummiartigem Material, wie z. B. Gummi, besteht. Das untere Ende der Patrone besitzt einen Eintrittskanal 25 für die Nadel, dessen unteres offenes Ende durch die Kappe 21 verschlossen wird. Die Patrone ist mit einem federnden
Fig. 2 entsprechend der Fig. 1 die teilweise in die Spritze eingesetzte Nadel in einer Stellung, in der die Bewegung der Hülse mit der Nadel aufgehalten wird,
F i g. 3 entsprechend der F i g. 1 die eingesetzte und in ihrer Endstellung befestigte Nadel,
F i g. 4 eine perspektivische Darstellung der Hülse nach Fig. 1,
F i g. 5 einen Schnitt durch die steril verpackte 45 Federschenkel 18 Nadel nach F i g. 1,
F i g. 6 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 7 eine der F i g. 2 entsprechende Darstellung der Ausführungsform nach F i g. 6,
F i g. 8 eine der F i g. 3 entsprechende Darstellung der Ausführungsform nach F i g. 6,
F i g. 9 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform mit der Nadel beim Einsetzen in die Spritze,
Fig. 10 eine der Fig. 9 entsprechende vergrößerte Darstellung der Ausführungsform nach
F i g. 9 unter Wiedergabe der in ihrer Endstellung
befestigten Nadel in gestrichelten und der teilweise
in die Spritze eingesetzten Nadel in ausgezogenen 60 Gummistopfen 27 versehen, der dicht in der Patrone Linien, wobei von der Spritze und der Patrone mehr sitzt und vom Kolben 29 der Spritze in die in F i g. 1
ersichtliche Stellung heruntergedrückt werden kann, um das in der Patrone enthaltene Medikament durch die Nadel 2 auszuspritzen, wenn die Nadel, wie aus F i g. 3 ersichtlich, in ihrer Stellung befestigt ist. Die Patrone kann durch das Fenster 6 a in der Seite des Rohres in dieses eingesetzt und aus diesem wieder entnommen werden, während der Kolben oberhalb
als in F i g. 9 dargestellt ist,
Fig. 11 eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform einer Nadel mit Befestigungsstutzen,
Fig. 12 eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einer Nadel mit Stutzen und flexibler
dieses Bereichs gehalten wird. Die gefüllte Patrone ist steril gepackt.
Die stutzenlose Nadel 2 ist in der Verpackung 31 (s. F i g. 5) steril verpackt. Die Verpackung 31 besteht aus einem länglichen, hohlen Behälter 24 aus Polyäthylen, in dessen Bohrung das Ende der Nadel 2 in einem Teil 26 von vermindertem Innendurchmesser enthalten ist, der die Nadel in der wiedergegebenen Stellung mit einem am offenen Ende 28 des Behälters 24 hervorstehenden bestimmten Teil 28 a ergreift und hält, wobei der vorstehende Teil von der Kappe 30 verschlossen wird.
Das angeschärfte Ende 33 der Nadel, welches in oder einem anderen Teil der Spannbacken 14 an, um ein weiteres Eindringen der Nadel zu verhindern. Die Hülse 32 bleibt, wie ersichtlich, in dem Kanal 15. Danach wird die Schraubenkappe 12 über den Spannbacken 14 angezogen, so daß die Nadel 2 fest von der Hülse 32 erfaßt wird. Der Schlitz 35 der Hülse ermöglicht es dieser, eine bessere radiale Befestigung der Hülse an der Nadel vorzunehmen, wenn die Spannbacken über der Hülse angezogen ίο werden. In dem aus Fig. 1 bis 8 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist die Hülse genügend nachgiebig, um eine derartige Befestigung der Hülse um die Nadel zuzulassen, und sie besteht vorzugsweise aus Metall, welches in der vorstehenden Weise nach-
die Patrone 20 einzutreten vermag und mit der darin
enthaltenen Flüssigkeit in Berührung kommt, wenn 15 giebig ist.
die Nadel in ihrer aus F i g. 3 ersichtlichen End- Werden die Ansätze 43 verwendet, so kann der stellung befestigt ist, ist mit einem Schutzschild oder Flansch 34 an der Hülse 32 entfallen und umgekehrt, einer Hülse 32 versehen, die den Umfang dieses da lediglich eines von beiden erforderlich ist. Selbst-Endes 33 dicht, aber gleitbar umgibt und Vorzugs- verständlich können auch beide angewandt werden, weise einen länglichen Schlitz 35 über ihre gesamte 20 falls dies erwünscht ist.
Länge trägt. Das Ende 34 der Hülse 32 erweitert sich in konischer oder trompetenartiger Form nach außen mit auswärts verlaufenden Flanschen oder einem Anschlag 34. Die obere oder innere Kante der Hülse wird von dem Ende der Nadel 2 ausgeschnitten oder dehnt sich leicht um diese aus.
Bei der aus den F i g. 1 bis 8 ersichtlichen Ausführungsform ist der Kanal 15 zwischen den Klemmbacken 14 vorzugsweise kleiner als der Durchmesser der Hülse 32, wenn die Backen in ihrer normalen, entspannten Stellung stehen. Dementsprechend werden die Backen entgegen der sehr schwachen Federkraft gespreizt, die von den Federschenkeln 18 ausgeübt wird, wenn die Nadel 2 mit der Hülse 32 in den Kanal 15 eingeführt worden ist und die Backen einen leichten Einwärtsdruck auf die Hülse ausüben.
Wird die Nadel gebraucht, so wird die Kappe 30 von dem Behälter 24 ohne Berührung der sterilisierten Nadel durch Ergreifen des Behälters 24 zwischen den Fingern der einen Hand und der Kappe 30 zwischen den Fingern der anderen Hand abgenommen, um den hervorstehenden Teil 28 a der Nadel mit der über deren Ende 33 gestülpten Hülse 32 freizulegen, wie F i g. 1 zeigt.
Danach wird, während die Nadel noch vom Behälter 24 gehalten und nicht mit den Fingern berührt wird, das Ende 33 der Nadel mit der damit dicht, aber im Gleitsitz verbundenen Hülse 32 in den Nadelhaltekanal 15 in der aus F i g. 2 ersichtlichen Stellung eingeführt, in der einer weiteren axialen Bewegung der Hülse 32 der Eingriff von deren Flansch 34 an der Spitze 39 der Backen 14 oder das Zusammenwirken der Kante 41 der Hülse 32 mit den sich von der Spitze der Innenwände 45 der den Kanal 15 bildenden Spannbacken 14 radial einwärts verlaufenden leichten Ansätzen 43 entgegensteht.
Unter kontinuierlicher Wirkung der die Nadel einführenden Kraft setzt die Nadel 2 ihre Axialbewegung gegenüber der Hülse in den erweiterten Nadelhaltekanal 19 und durch diesen hindurch fort. Das Ende 33 wird aus der Hülse 32 herausbewegt, bis die Nadel an der Kappe 21 angreift und diese durchsticht und sich schließlich in ihre aus F i g. 3 ersichtliche Endstellung bewegt, in der das Ende 33 in dem unteren Teil 25 von vermindertem Durchmesser der Patrone 20 liegt. In dieser Stellung liegt das offene Ende 28 des Behälters 24 dem Flansch 34 der Hülse Die Ansätze 43 sind klein genug, so daß sie nicht in den Kanal für die Nadel 2 eingreifen oder das Ende 33 der Nadel berühren, wenn es aus der Hülse hinter die Ansätze bewegt wird.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 3 ist die Hülse vorzugsweise so lang, daß sie sich über die gesamte Länge des Kanals 15 erstreckt, wie die F i g. 2 und 3 zeigen.
Es ist zu bemerken, daß die Innenwand des aus den Federschenkeln 18 des Klemmverschlusses gebildeten erweiterten Nadelhaltekanals einen wesentlich größeren Durchmesser hat als die Nadel, um ein entsprechendes Spiel zwischen beiden zu erzielen. Es ist weiter darauf hinzuweisen, daß die Hülse 32 infolge der durch die Spannbackenführungen auf die Spannbacken 14 ausgeübten einwärts gerichteten Spannung fest zwischen den Backen 14 gehalten wird und daß sie die Nadel bei ihrer Bewegung durch den erweiterten Kanal 19 führt, um zu verhindern, daß die Nadel und damit das Ende 33 durch Seitwärtsbewegung mit den Wänden des erweiterten Kanals in Berührung kommt, während die Nadel aus der Stellung nach Fig. 2 in die Stellung nach Fig. 3 bewegt wird. Die Hülse 32 hält die Nadel nicht nur zentriert, so daß sie bestimmungsgemäß geführt wird, ohne die Wände des Kanals 19 zu berühren, sondern sie schützt außerdem die Nadel vor Berührung der inneren Backenwände 45, die den Kanal 15 bilden. Dementsprechend berührt die sterilisierte Nadel und insbesondere das Ende 33 zu keiner Zeit irgendeinen Teil der Spritze, mit Ausnahme der Kappe 21, die steril ist. Folglich braucht die Spritze nicht sterilisiert zu werden. Infolgedessen wird die sterilisierte Nadel auch zu keiner Zeit von Hand berührt, so daß sie steril bleibt. Das Ende 33 der Nadel berührt nichts anderes als die sterilisierte Hülse, bis es auf die sterilisierte Kappe 21 auftrifft. Der Behälter 24 wird auf dem Teil der Nadel zurückgehalten, der die Spritze überragt, nachdem die Nadel mit der Spritze verbunden ist, um auch diesen Teil zu beschützen, bis die Nadel tatsächlich gebraucht wird, wozu der Behälter von der Nadel abgezogen wird.
Wenn auch beispielsweise die Nadel so beschrieben worden ist, daß sie in die Spritze eingeführt wird, nachdem die Ampulle od. dgl. in das Rohr eingeführt worden ist, und dies ein Weg ist, um die Spritze gebrauchsfertig zu machen, kann die Nadel
auch in die aus F i g. 3 ersichtliche Stellung eingeführt werden, bevor die Patrone 20 in das Rohr der Spritze eingesperrt worden ist, und die Axialbewegung der Patrone in die aus den F i g. 1 bis 3 ersichtliche Stellung beim nachträglichen Einsetzen in die Spritze bewirkt, wie ersichtlich, daß die Nadel die Kappe 21 durchsetzt.
Es sei bemerkt, daß die Ausmündung 14 a des Kanals 15 erweitert ist, um das Einführen der Hülse in den Kanal zu erleichtern.
Die Hülse 32 muß das Ende 33 der Nadel dicht genug umschließen, um seine Stellung auf diesem Ende während des Durchtritts der Hülse und des Endteils durch den Kanal 15 von der Stellung nach
form wird die Hülse auf dem Ende 33 der Nadel gehalten, und sie bewegt sich mit dieser während des Einf ührens der Nadel aus der Stellung in F i g. 9 durch die Kanäle 15 und 19 sowie die Führung 54, bis die Kante 52 der Hülse auf die Kappe 21 auftrifft, wie in Fig. 10 in ausgezogenen Linien dargestellt ist, um hierdurch eine weitere Bewegung der Hülse aufzuhalten. Danach bewirkt eine weitere auf die Nadel ausgeübte Kraft, daß sich die Nadel axial gegenüber der Hülse bewegt, und das Ende 33 tritt aus der Hülse aus und durch die Kappe 21 hindurch m ihre in Fig. 10 gestrichelt wiedergegebene Endstellung, wonach der Spannverschluß angezogen ist.
Endteils durch den Kanal 15 von der Stlug Die Hülse 52 verbleibt in dem Hülsenhalter 54, wie
Fig. 1 in die Stellung nach Fig. 2 zu behalten, und *5 Fig. 10 zeigt. Auf diese Weise schützt die Hülse das zwar trotz der einwärts gerichteten Spannung, die Ende 33 gegen Berührung mit einem beliebigen Teil von den Backen 14 auf die Hülse augsgeübt wird. der Spritze mit Ausnahme der sterilisierten Kappe Allerdings darf der Sitz nicht so fest sein, daß eine 21. Bei dieser Ausführungsform, bei der die Hülse übermäßige Axialkraft erforderlich ist, um das Ende nicht zwischen den Klemmbacken verbleibt, kann 33 der Nadel aus der Hülse zu schieben, wenn deren 20 sie aus jedem gewünschten Material, z. B. aus Pia-Bewegung aufgehalten wird st5k °der MetalI> hergestellt sein, und ein Längs-Um einen festeren Griff an der Nadel zu erzielen, schh"tz ist nicht erforderlich. Die Hülsen nach den können die Innenwände 45 der Backen 14 mit leich- Fig. 9 und 10 weisen keinen solchen Schlitz auf. ten Ansätzen 46 von einem bis einige Tausendstel Der Kanal 15 zwischen den Backen 14 kann kleieines Zolls versehen sein, wie dies die F i g. 6 bis 8 *5 ner oder größer sein als die Nadel, wenn die Backen zeigen. Diese Ansätze 46 sind klein genug, so daß sie entspannt sind. Vorzugsweise ist er kleiner, so daß nicht den Durchgang der Hülse aus der Stellung in l Fig. 6 in und durch den Kanal 15 in die Stellung
nach Fig. 7 blockieren, in der einer weiteren Bewegung der Hülsen entgegengewirkt wird, oder sie ver- 3<> diese durch den Kanal 15 hindurchtritt, und wirkt hindern die weitere Bewegung der Nadel in die Stel- dann auf die Nadel.
lung nach Fig. 8. Daher sind sie wesentlich kleiner Obwohl ein Zwischenteil des Außenumfangs der
als die Ansätze 43. Durch Verwendung derartiger Nadel die Backen der Spritze berührt, ist dies ohne Ansätze wird die Einwärtsspannung der Backen ge- Bedeutung, weil die Flüssigkeit diesen Teil der Naring gehalten, so daß die Ansätze die Hülse nicht 35 del nicht berührt. Obgleich nach der obigen Beblockieren. Wenn die Schraubkappe 12 über der Schreibung der F1 g. 9 und 10 die Nadel nach EinHülse angezogen ist, drücken die Ansätze in die setzen der Patrone eingeführt wird, kann die Nadel Hülse und deformieren diese, wie aus Fig. 8 ersieht- auch in ihre in Fig. 10 gestachelt wiedergegebene lieh. Der deformierte Teil der Hülse wird in die Nadel Endstellung eingesetzt und darin befestigt werden, gedrückt, um diese in der ersichtlichen Weise leicht 40 bevor die Patrone in das Rohr eingeführt wird, wozu deformieren. Die Höhe der Ansätze und daher bei in diesem Fall die Hülse um das Ende 33 verdie Deformation der Nadel ist so gering, daß der bleibt, während dieses in seine Endstellung bewegt Durchfluß durch die Nadel nicht nachteilig beein- wird, da nichts diese Bewegung aufhält. Danach wird flußt wird. Ihre Größe ist aus Gründen der Klarheit die Patrone eingeführt, und die axiale Bewegung der in den Fig. 6 bis 8 bedeutend übertrieben gegen- 45 Patrone während ihres Einführens in das Rohr in über dem Durchmesser der Nadel. Die Ansätze kön- die aus Fig. 10 ersichtliche Stellung stößt oder nen die Form seitlicher Rippen aufweisen, die sich streift die Hülse 50 auf der Nadel in die in F i g. 10 über die Breite der Innenwand 45 eines oder mehre- wiedergegebene Stellung durch den Eingriff der rer der Backen 14 erstrecken, oder es können kleine Kappe 21 mit der Kante 52 der Hülse zurück, wobei Knöpfe od. dgl. sein. Die Ansätze können irgendwo 50 die Nadel gleichzeitig durch die Kappe 21 hindurchan der Länge der Innenwand 45 der Backen sitzen. gedrückt wird. Dies ist das übliche Verfahren bei
™t Patronen arbeitenden Spritzen.
Die Nadeln der F i g. 9 und 10 können durch EinRuß in die Verpackung31 nach Fig. 5 steril verpackt sein.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 8 enthält die sterile Patrone eine bestimmte Dosis eines Medikaments infolge des am Kopf der Patrone angepp ordneten und einen Verschluß bildenden Stopfens.
Patrone 20 aufgehalten, wie in Fig. 10 in ausge- 60 Jedoch ist bei der Ausführungsform nach den Fi g. 9 zogenen Linien dargestellt ist. Am oberen Ende des und 10 die sterile Patrone leer, und der nachgiebige Kanals 19 ist eine Hülsenführung 54 zum Führen der Gummistopfen 56 (s. F i g. 10) ist am Boden der Nadel und der Hülse zum Zentrum der Kappe 21 Hauptpatronenbohrung angeordnet und dient dem vorgesehen. Der Einlaß der Bohrung dieser Führung Kopf der Schraube 58 zur Lagerung, dessen Ge-54 ist konisch, um das Einführen der Hülse und der 65 windeschaft 60 frei liegt und nach oben von dem
p g ,
die Backen durch die Hülse und die Nadel gespreizt werden, wenn diese eingeführt werden, und er übt eine leichte Spannung auf die Hülse aus, während
Gegenwärtig wird als bevorzugter Ort die unmittelbare Nähe des oberen schmalen Endes der konisch erweiterten Mündung 14a am Eintritt des Kanals 15 zwischen den Backen angesehen.
In den Fig. 9 und 10 weist die Hülse 50 keinen sich radial nach außen erstreckenden Flansch auf, und ihre Bewegung wird durch den Angriff der Kante 52 an der zu durchstechenden Kappe 21 der fhl i i Fi
Nadel in die Führung zu unterstützen. Die Bohrung der Führung ist lediglich etwas weiter als der Außendurchmesser der Hülse 50. Bei dieser Ausführungs-
Stopfen weg verläuft. Der Kolben 62 der Spritze ist
mit einer Gewindeausnehmung 64 versehen, in
welche der Schaft 60 durch Drehung der Kolben-
stange eingeschraubt wird, und daher wird der Kolben nach der Patrone in das Rohr der Spritze eingeführt und absenkt. Ist danach die Nadel, wie Fig. 10 zeigt, in der Spritze befestigt, kann der Stopfen 56 durch Aufwärtsbewegen des Kolbens in der Patrone aufwärts bewegt werden, so daß er durch die Nadel ein Medikament in die Patrone ansaugt. Das obere Ende der Patrone ist offen, so daß der Kolben durch die Patrone in eine Stellung abwärts bewegt werden kann, in der er mit dem Stopfen verbunden werden kann, nachdem die Patrone in die Spritze eingesetzt ist. Es besteht genügend Spiel zwischen dem Umfang des Kolbens 62 und der Innenwand der Patrone, so daß der Kolben nicht die Patrone berührt. Die oberen Teile der Spritze (einschließlich des Oberteils des Kolbens) sowie die Patrone sind nicht wiedergegeben, denn sie sind an sich bekannt.
Die leere Patrone oder Ampulle od. dgl. ist steril verpackt und preiswert und kann nach Gebrauch weggeworfen werden, wie es der Fall ist mit gefüllten Patronen. Sie ist transparent und hat eine Gradeinteilung zur Bemessung der in die Patrone angesaugten Flüssigkeitsmenge.
Die Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 8 kann mit leeren Patronen verwendet werden, und die Ausführungsform nach den F i g. 9 und 10 kann mit gefüllten Patronen verwendet werden.
In Fig. 11 trägt die Nadel 70 einen an ihr durch Löten oder in anderer Weise befestigten Befestigungsstutzen. Das Ende der Innenbohrung 74 des Stutzens ist erweitert und, wie bei 75 angedeutet, konisch und wirkt mit einer außen konischen unteren Spitze 76 der Spritze zusammen, um die Nadel an der Spritze in der geeigneten Stellung, wie in gestrichelten Linien ersichtlich, zu befestigen. Der Sitz zwischen der äußeren konischen Spitze 76 und dem konischen Teil 75 der Bohrung des Stutzen 72 ist dicht genug, um die Nadel fest an der Spritze zu halten, wenn der Stutzen axial über die Spitze 76 aus der in ausgezogenen Linien ersichtlichen Stellung in die gestrichelt dargestellte bewegt wird.
Der Stutzen 72 kann aus Plastik oder Metall sein und kann an der Spitze 76 auf verschiedene Weise befestigt werden, z. B. durch eine Sperre oder durch Zusammenwirken von Gewindeschrauben.
Das Ende 78 der Nadel 70 entspricht dem Ende 33 nach F i g. 1 und trägt an seinem Umfang eine dicht aufsitzende Hülse oder einen Schutz 80. Die Hülse 80 ist in derselben Weise aufgebaut wie die Hülse 50 nach den F i g. 9 und 10, und sie wird auf dem Ende 78 der Nadel gehalten, um diese gegen Berührung mit der unsterilisierten Spritze zu schützen, während die Nadel in die Spritze durch den Nadelhaltekanal 82 in die aus Fig. 11 in ausgezogenen Linien ersichtliche Stellung eingesetzt wird, in der der Eingriff des Endes 84 der Hülse 80 gegenüber der Kappe 21 der Patrone einer weiteren axialen Bewegung der Hülse entgegensteht. Eine fortgesetzte Kraftanwendung an der Nadel bewegt diese axial gegenüber der Hülse, und das Ende 78 tritt aus der Hülse aus und durch die Kappe 21 in die in gestrichelten Linien wiedergegebene Stellung ein, wobei der Stutzen 72 gleichzeitig in die gestrichelt wiedergegebene Stellung bewegt wird, so daß die Nadel an der Spritze befestigt ist und eine weitere axiale Bewegung der Nadel begrenzt ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 wird eine leere Patrone wie im Fall, der F i g. 9 und 10 verwendet, es kann allerdings auch eine gefüllte Patrone Verwendung finden. Die Nadel kann in die gestrichelt dargestellte Stellung in die Spritze eingeführt und daran befestigt werden, bevor die Patrone eingesetzt ist. In diesem Fall bleibt die Hülse am Ende 78, wenn die Nadel ihre gestrichelt wiedergegebene Endstellung erreicht. Der Eingriff der Kappe 21 der Patrone mit dem Ende 84 der Hülse während des nachfolgenden Einsetzens der Patrone in das Rohr der Spritze in die wiedergegebene Stellung bewirkt, daß die Hülse auf der Nadel in die in Fig. 11 wiedergegebene Stellung zur gleichen Zeit zurückgleitet, in der die Nadel die Kappe durchsetzt.
Die in Fig. 11 wiedergegebene Nadel kann, wie aus Fig. 16 ersichtlich ist, steril verpackt sein, wobei die Verpackung 31 α ähnlich der Verpackung 31 in F i g. 5 ist. Sie besitzt einen länglichen, hohlen Polyäthylenbehälter 24 a, in dessen Bohrung das Ende 70 der Nadel durch einen Teil 26 a von verringertem Durchmesser gehalten wird, der die Nadel in der dargestellten Stellung mit einem vom offenen Ende des Behälters 24 α hervorragenden vorbestimmten Teil ergreift und festhält, wobei dieser überstehende Teil von der Kappe 30 a verschlossen wird. Bei dieser Ausführungsform steht das obere Ende des Behälterteils 24 a im Reibungseingriff mit dem Stutzen 72, so daß der Behälterteil 24 α nicht mit dem Teil 26 α von vermindertem Innendurchmesser versehen zu sein braucht.
In den F i g. 12 und 13 weist die leere Patrone 20 keine Dichtungskappe auf, sondern sie ist am Boden offen, und der an der Nadel befestigte Stutzen wird in einen mit einem Innengewinde versehenen Haltekanal 92 in die untere Spitze 94 der Spritze 96 eingeschraubt, um die Nadel an der Spritze in der aus Fig. 13 ersichtlichen Stellung zu befestigen. Die Öffnung 93 von vermindertem Durchmesser am Boden der Patrone verläuft konisch.
Die Hülse 98 ist aus nachgiebigem, flexiblem und elastischem Material, beispielsweise aus Gummi oder gummiartigem Plastikmaterial, ausgebildet, und sie hat einen Außenkonus, der mit dem Konus der Öffnung 93 zusammenwirkt. Die Hülse ist am Ende des Gewindeteils 99 des Stutzens 90 angeordnet und entweder gegenüber der Nadel 99 a oder gegenüber dem Ende des Schaftes 99 nicht gleitend befestigt.
Das Einführen der Nadel in die Nadelhaltekanäle 92 und 93 und das Anziehen des Schraubenstutzens 90 in dem Gewindekanal 92, um den Stutzen mit der Nadel aus der Stellung nach Fig. 12 in die Stellung nach Fig. 13 zu bewegen, klemmt die konische Hülse fest gegen die konische Wand der öffnung 93 unter Bildung einer Dichtung. Die Hülse schützt wiederum die Nadel vor Berührung mit einem beliebigen Teil der Spritze während des Einführens in diese aus der Stellung nach Fig. 12 in die Stellung nach Fig. 13. Der Konus der Hülse 98 wirkt nicht allein mit dem Konus der Wand der Öffnung 93 zur Ausbildung einer festen Dichtung zwischen der Hülse und der Wand der öffnung zusammen, sondern er wirkt außerdem mit dem gegenüber dem kleinen Kopfende der konischen Hülse relativ großen Durchmesser des Kanals 92 zusammen, um eine Berührung der in die Flüssigkeit eintretenden Spitze mit der unsterilen Wand des Kanals 92 zu verhindern. Wie in den anderen Ausführungsformen ist die Patrone steril und kann eingesetzt werden, nachdem die Na-
409 627m
200 der fest auf das Innenende 203 der Nadel 70 von der gleichen Konstruktion wie die Nadel nach Fig. 11 aufgesetzten Hülse 202 etwas über das Innenende 208 der Nadel hinaus und ist mit einem Flansch versehen, der nach außen und hinten entlang der Hülse 202 zu deren Längsmittelachse geneigt umgebogen ist. Das hintere Ende 212 des Flansches 210 hat einen größeren Durchmesser und Umfang als das Vorderende 200, welches das innere
del bereits befestigt ist, wobei die Öffnung 93 in der Patrone abwärts bewegt und an die Hülse angedrückt wird.
Der Gewindeteil 99 des Stutzens wirkt als Basis für die Hülse, um diese fest in die Öffnung 93 einzusetzen und zu verhindern, daß sie von der Nadel zurückgestoßen wird, oder um ihre Rückwärtsbewegung zu begrenzen. Die Nadel der Ausführungsform nach den Fig. 12 und 13 kann in einer Packung
31a in der aus Fig. 16 ersichtlichen Weise steril io oder Führungsende der Hülse bildet, und die Umverpackt sein. biegung vereinigt den Flansch in zuverlässiger Weise Die Ausführungsform nach Fig. 14 entspricht mit der Hülse. Der Flansch 210 kann gezackt ausgederjenigen in den Fig. 12 und 13 mit Ausnahme bildet sein und vier einander gegenüberliegende Zakdessen, daß der Stutzen 100 der Nadel eine konische ken 126 mit dazwischenliegenden Ausnehmungen Bohrung 102 zum Zusammenwirken mit dem äuße- 15 oder Auskehlungen 220 (s. Fig. 19) bilden, oder er ren konischen Ende 104 der Spritze besitzt, so daß kann auch nicht gezackt und massiv ausgebildet
sein, wie Fig. 20 zeigt. Die Spritze 217 entspricht genau derjenigen nach Fig. 11 mit der Ausnahme, daß der Nadelhaltekanal 218 in der Spitze 221 einen etwas weiteren Durchmesser aufweist als der weiteste Teil des Flansches 210, wobei dieser Teil in den Figuren die Hinterkante des Flansches ist. Die Hülse kann eine sich über ihre Länge erstreckende Längsfuge 223 aufweisen sowie eine trompeten- oder ko-
die Nadel in der in gestrichelten Linien dargestellten Stellung an der Spritze befestigt werden kann. Ebenso weist das obere Ende des konischen, die Nadel aufnehmenden Kanals 93 in der Patrone einen radial ao einwärts gerichteten Flansch 105 auf, an welchen der radiale Außenteil des oberen Endes 106 der konischen Gummihülse 98 gepreßt wird, wenn die Nadel von der in ausgezogenen Linien wiedergegebenen
Stellung in der Spritze in ihre in gestrichelten Linien 25 nusartige Erweiterung 219 an ihrem Hinterende, um angedeutete Endstellung bewegt wird. Während des das Anordnen der Hülse auf dem Ende der Nadel Einführens der Nadel in den Haltekanal 108 der zu erleichtern und um als die Hülsenbewegung ver-Spritze kann der radiale Außenteil des Kopfendes hindernder Anschlag zu wirken, wenn die Hülse wie der Hülse die Spritze berühren. Durch Anordnung im Fall der F i g. 1 bis 4 in Verbindung mit einer des Flansches 105, gegen den ein solcher Teil ge- 30 Spritze mit Klemmverschluß verwendet wird, preßt wird, berührt dieser nicht die Flüssigkeit. Dem- Das Innen- oder Führungsende 203 der Nadel 70
entsprechend kann er nicht die Flüssigkeit infizieren, mit der darüber angeordneten Hülse 202 wird in den selbst wenn er die Wand des Kanals 108 berührt. Kanal 218 eingesetzt, wie Fig. 17 zeigt. Wenn das Aus dem gleichen Grund ist vorzuziehen, daß die vordere Flanschende 200 der Hülse an der durchPatrone nach den Fig. 12 und 13 einen ähnlichen 35 stechbaren Stirnwand 21 der Patrone 20 anliegt, wird Flansch aufweist. die weitere axiale Bewegung der Hülse gestoppt, und
Die Ausführungsform nach Fig. 15 ähnelt der das Ende 203 der Nadel tritt aus der Hülse aus, nach Fig. 11 mit Ausnahme dessen, daß eine an durch die Wand 21 der Patrone hindurch und geihrem Boden offene, leere Patrone verwendet wird langt in ihre Endstellung nach Fig. 18, in welcher und die Hülse 112 dicht, aber gleitbar um das Ende 40 der Stutzen 72 der Nadel 70 die konische Spitze 221 113 der Nadel sitzt und eine Stirnwand 114 über der der Spitze fest übergreift, um die Nadel auf der Spitze der Nadel aufweist, die an der Schulter 116 in Spritze zu befestigen.
der Öffnung am unteren Ende der Patrone 20 anzu- Die Nadel kann zunächst in ihre Endstellung ge-
greifen vermag, wenn die Nadel in den Nadelhalte- maß Fig. 18 eingesetzt und die Patrone 20 dann in kanal eingeführt wird, um die Axialbewegung der 45 die Spritze eingeführt werden, wobei die Hülse 202 Hülse, wie in ausgezogenen Linien in Fig. 15 wie- auf der Nadel zurückgestoßen wird und das Durchdergegeben ist, aufzuhalten. Eine fortgesetzte Kraft- stechen des Endes 21 der Patrone durch die Nadel ausübung zum Einsetzen der Nadel läßt diese sich wie bei den anderen Ausführungsformen erfolgt. Es axial gegenüber der Hülse bewegen und das Ende hat sich als zweckmäßig erwiesen, zunächst die Am-113 aus der Hülse austreten, wobei die Nadel die 50 pulle und dann erst die Nadel einzusetzen. Endwand 114 durchsticht und sich in die gestrichelt Der Zweck des Flansches 210 ist in einem Schutz
dargestellte Endstellung bewegt. In dieser Stellung gegen Verunreinigungen an der Wand des Kanals greift der Schaft 120 des an der Nadel befestigten 218 zu sehen, die an das Ende 200 der Hülse oder in Stutzens 120 a am Boden der Hülse an und preßt die die öffnung an der Führungskante 200 geschoben Hülse in eine feste Abschlußverbindung gegenüber 55 oder gekratzt werden können und daher möglicherder konischen Wand der Patronenöffnung sowie der weise beim Angriff der Hülse an der Wand des Kanals während des Einführens der Nadel mit dieser in Berührung kommen können. Er wirkt als Führung, um das Führungsende 200 der Hülse und daher 60 deren Öffnung und das Ende 203 der Nadel von der Wand des Kanals 218 abzuhalten, und er verhindert
Schulter 116, die gestrichelt dargestellt ist, und in dieser Stellung ist die Nadel durch den Befestigungsstutzen 12 a, wie gestrichelt wiedergegeben ist, mit der Spritze verbunden.
Die Wand ist selbstdichtend. Die Hülse kann aus gummiartigem Material, wie z. B. aus Gummi oder Plastik, oder aus dem gleichen Material bestehen wie die Kappe 21 der Patrone nach den F i g. 1 bis 3, d. h. aus Schichten von Metall oder Plastik Gummi.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 17, 18, und 20 steht das vordere innere oder obere Ende
eine Berührung dieses Hülsenendes sowie dieses Nadelendes mit der Kanalwand. Der Anstieg oder die
Neigung des Flansches gewährleistet, daß Verunrei-
und 65 nigungen, die beim Angriff der Hinterkante 212 des
Flansches vorwärts gestoßen werden, sich zwischen
dem hinteren Teil des Flansches und der Wand ansammeln, wo sich ein Sammelraum für dieses Mate-
rial bildet, und dieses Material wird daher nicht in die Öffnung am Ende der Hülse oder in Berührung mit dem Ende 200 der Hülse geschoben oder gekratzt.
Ein gezackter Flansch wird bevorzugt, da die Berührungsfläche zwischen dem Flansch und dem Kanal 218 auf ein Mindestmaß reduziert ist, während jedoch der gewünschte Schutz durch das Abhalten der Führungskante der Hülse von der Kanalwand gewährleistet ist. Je geringer die Berührungsfläche ist, um so weniger werden Verunreinigungen an der Kanalwand durch eine solche Berührung vorgeschoben. Es ist zu bemerken, daß die gesamte Berührungsfläche durch Verjüngung der gegenüberliegenden Kanten eines jeden Zackens 216 vermindert wird. Die Zacken 216 des gezahnten Flansches sind über den Umfang verteilt, so daß sie das Führungsende der Hülse in allen seitlichen Richtungen von der Wand des Kanals entfernt halten können. Obwohl vier gegenüberliegende Zacken dargestellt sind, genügen drei, wenn diese in entsprechender Weise über den Umfang verteilt sind. Es können auch mehr als vier Zacken verwendet werden, und in bestimmten Fällen mögen zwei genügen.
Der Flansch geht von einem Teil der Hülse aus, der in Abstand hinter der Führungskante der Hülse liegt, jedoch nicht so weit, daß er seine obenerwähnten Funktionen nicht mehr erfüllen kann. Er kann auch bei den Hülsen der anderen Ausführungsformen vorgesehen sein, um dort die gleichen Funktionen zu erfüllen. Wird er bei in Verbindung mit Spritzen mit Klemmverschluß gebrauchten Hülsen verwendet wie in den F i g. 1 bis 9, so wird ein massiver, ungezackter Flansch von kleinem Durchmesser bevorzugt, und die Spannbacken müssen dann verhältnismäßig weich sein und daher lediglich eine geringe Spannung auf die eingeführte Hülse ausüben, um zu verhindern, daß die Backen die Hülse bei Berührung mit dem Flansch auf der Nadel zurückschieben.
Die Nadeln der Ausführungsformen nach den Fig. 14 und 15 sowie 17 bis 20 sind in einer der Fig. 16 entsprechenden Verpackung31 α verpackt.
Sämtliche Ausführungsformen zeigen, daß die Hülse aus einem Material gefertigt sein muß, welches den vom Hersteller angewandten Sterilisierungsbedingungen für die Nadel widersteht.
Die Begriffe »aufsetzen« und »aufgesetzt« werden in den folgenden Patentansprüchen zur Definition der Weise gebraucht, nach der die Hülse auf die Nadel aufgesetzt ist. Sie umfassen die gut sitzende, gleitbare Anordnung der Hülse auf der Nadel nach den Fig. 1 bis 11, 15 sowie 17 bis 20 und die nicht gleitbare Befestigung nach den Fig. 12 bis 14.
Der Begriff »Hülse« umschließt, wie er hier gebraucht wird, Hülsen der in den F i g. 1 bis 14 sowie 17 bis 20 wiedergegebenen Art, die keine Stirnwand besitzt, und Hülsen der aus Fig. 15 ersichtlichen Art mit einer Stirnwand 114. Alle diese in den Fig. 1 bis 11 und 17 bis 20 wiedergegebenen Hülsen können, falls es erwünscht ist, mit einer solchen durchstechbaren Stirnwand versehen werden.
Die Hülse kann länger, als in der Zeichnung dargestellt, ausgebildet sein, und zwar so lang, daß sie genügend kürzer ist als die Nadel im Fall der F i g. 1 bis 11 sowie 15 und 17 bis 20, so daß das Nadelende, welches die Kappe der Patrone nach den Fig. 1 bis 11 und 17 bis 20 und die Stirnwand der Hülse nach Fig. 15 durchsticht, freigelegt werden kann und um eine hinreichende Länge des freigelegten Teils am anderen Ende der Nadel zum Einführen in den Patienten zur Verfügung steht. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 ist beispielsweise die Hülse vorzugsweise so lang, daß ihr Eintritt in die Führung 54 beginnt, bevor sie den Kanal zwischen den Backen verläßt. Die Führung 54 kann breiter als die in F i g. 9 wiedergegebene sein. Gemäß der Erfindung ist eine steril verpackte Nadel zum Einsetzen in eine Spritze durch den Arzt, Zahnarzt od. dgl. vorgesehen, und dieser Nadel ist eine Schutzhülle zugeordnet, die nicht von der Nadel abfallen kann, wenn die Verpackung geöffnet wird, und die nicht aus dieser Stellung gelangt, bis sie nicht durch an der Spritze oder an der Patrone vorgesehene Mittel hierzu veranlaßt wird.

Claims (22)

Patentansprüche:
1. Steril verpackte Injektionsnadel zur Befestigung an einer Spritze, dadurch gekennzeichnet, daß auf das in die Spritze (4) einzusetzende Ende (33) der Nadel (2) zum Schutz vor Berührung mit der Spritze beim Einsetzen eine Hülse (32) aufgesetzt ist.
2. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (32) beim Einführen des Nadelendes (33) in einen dieses aufnehmenden Kanal (15) der Spritze (4) mit mindestens einem Teil der Wand dieses Kanals und einem Teil des Nadelschaftes zusammenwirkt.
3. Nadel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (32) unter Gleitreibung auf das Nadelende (33) aufgesetzt ist.
4. Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Verwendung bei einer mit einer auswechselbaren Ampulle versehenen Spritze, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (32) mit mindestens einem Teil der Spritze (4) und einem Teil der Ampulle (20) zusammenwirkende Elemente aufweist, die eine Relativbewegung zwischen Nadel und Hülse zur Freigabe des Nadelendes bewirken, nachdem dieses mindestens einen Teil des Einsetzweges bis zur Haltestellung zurückgelegt hat.
5. Nadel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung zwischen Hülse (32) und Nadel (2) entweder von der Bewegung der Nadel über den Teil des Einsetzweges in die Haltestellung oder vom Einsetzen der Ampulle in die Spritze nach Erreichen der Haltestellung durch die Nadel abhängig ist..
6. Nadel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung vom Angriff der Hülse (32) an der Ampulle (20) abhängig ist.
7. Nadel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Hülse (32) durch Eingriff der durchstechbaren Kappe (21) der Ampulle (20) mit dem Hülsenende (41) erfolgt.
8. Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsende (200) der Hülse (202) einen abstehenden Flansch (210) aufweist.
9. Nadel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere, äußere Ende (212) des Flansches (210) einen größeren Durchmesser
aufweist als das vordere Führungsende (200) der Hülse (202).
10. Nadel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (210) gegenüber der Längsachse der Hülse (202) nach hinten und außen geneigt ist und als Abstandhalter gegenüber der Spritze (217) dient.
11. Nadel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (210) gezackt ist.
12. Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse eine durchstechbare Stirnwand aufweist.
13. Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (15) der Spritze (4) einen Teil (15) mit verringertem Durchmesser aufweist, der die axial bewegte Hülse (32) aufhält.
14. Nadel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (19) seinen Durchmesser verengende, radial nach innen ragende Rippen (14) aufweist.
15. Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Hülsenende einen radial abstehenden Flansch (34) zur Anlage an der Spritze (4) aufweist.
16. Nadel nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritze (4) im Bereich des Kanals (15) mit verringertem Durchmesser einen Klemmverschluß zum Anziehen der Bakken (14) aufweist.
17. Nadel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmverschluß aus einer Kappe (12) besteht, die über den den Kanal (15, 19) aufweisenden Stutzen (8) der Spritze (4) axial verstellbar geschraubt ist.
18. Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmverschluß für die Nadel (2) Ansätze (46) innerhalb des Kanals (15) aufweist, über die hinaus mindestens das Führungsende der Hülse (32) in den Kanal (15) eingreift.
19. Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen starr befestigten Stutzen (72) zum lösbaren Befestigen der Nadel (70) an der Spritze (4) aufweist.
20. Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (112) federnd ausgebildet ist und in eine öffnung (93) am Ende der in die Spritze (4) eingesetzten Ampulle (20) eingreift und diese öffnung verschließt.
21. Nadel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (72) unverschiebbar auf der Nadel (70) befestigt ist.
22. Nadel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß Organe (120) vorgesehen sind, die die Hülse (112) nach Erreichen der Nadelendstellung in die öffnung (93) drücken.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 1 494 973.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 627/13 6. 64
Bundesdruckerei Berlin
DEM49106A 1959-08-24 1961-05-19 Steril verpackte Injektionsnadel Pending DE1172805B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM49106A DE1172805B (de) 1959-08-24 1961-05-19 Steril verpackte Injektionsnadel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US835802A US3055364A (en) 1959-08-24 1959-08-24 Sterile packaged hypodermic needle and syringe
US26272A US3052241A (en) 1959-08-24 1960-05-02 Sterile packaged hypodermic needle and syringe
GB1700961A GB978570A (en) 1961-05-10 1961-05-10 Improvements in or relating to hypodermic needles and syringes
DEM49106A DE1172805B (de) 1959-08-24 1961-05-19 Steril verpackte Injektionsnadel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172805B true DE1172805B (de) 1964-06-25

Family

ID=32475480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM49106A Pending DE1172805B (de) 1959-08-24 1961-05-19 Steril verpackte Injektionsnadel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1172805B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2591817A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-15 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Nadelanordnung, Arzneimittelabgabevorrichtung und Nadelspender

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1494973A (en) * 1922-09-29 1924-05-20 H K Mulford Company Medicinal package

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1494973A (en) * 1922-09-29 1924-05-20 H K Mulford Company Medicinal package

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2591817A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-15 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Nadelanordnung, Arzneimittelabgabevorrichtung und Nadelspender
WO2013068414A1 (en) * 2011-11-11 2013-05-16 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Needle assembly, drug delivery device and needle dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026079T2 (de) Kombination von einer sicherheitsnadelvorrichtung und einer medizinvorrichtung
DE602004003549T2 (de) Sicherheitsnadel
DE69532869T2 (de) Sicherheitsspritze
DE69930393T2 (de) Medizinische sicherheitsspritze mit züruckziebarer nadel
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
AT398037B (de) Vorrichtung zur selbst-injektion
DE60308938T2 (de) Dual stumpfmachende Sicherheitsnadelanordnung zur Blutentnahme
DE69918493T2 (de) Schutzhülse für vorgefüllte Spritzen
DE112007001126B4 (de) Blutsammelvorrichtung mit Nadelbehältereinrichtung
DE60131847T2 (de) Aufbewahrungsbehälter für mindestens eine subkutaninjektionsnadel
DE60035033T2 (de) Flügel -i.v.-set
DE60028151T2 (de) Intradermale Arzneimittelabgabevorrichtung und Nadelvorrichtung
DE19856167C1 (de) Nadelschutzanordnung für Spritzen, Karpulen und dergleichen Injektionsinstrumente
DE2445535A1 (de) Injektionsspritze
EP0031900A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2151119A1 (de) Infusionsbesteck
EP2063937A1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit blockierter schutzposition
EP0652027A1 (de) Injektionsvorrichtung
DE69728062T2 (de) Injektionsspritze mit einer verschiebbaren nadelschutzvorrichtung
DE10204836A1 (de) Nadelabdeckung und Kanülenträger mit Nadelabdeckung
DE3904559A1 (de) Schutzhuelse fuer die nadel einer medizinischen spritze
DE102005043805A1 (de) Zentrierhilfe zum Aufsetzen einer Nadel auf ein Injektionsgerät
DE602004013125T2 (de) Sicherheits-nadelschutz für spritzen
DE19755125A1 (de) Nadelschutzvorrichtung für Injektionsgeräte
DE19832834A1 (de) Sicherheits-Infusions-Katheternadel