DE1170225B - Sicherheitseinrichtungen fuer Zerkleinerungs-maschinen und Mischer - Google Patents

Sicherheitseinrichtungen fuer Zerkleinerungs-maschinen und Mischer

Info

Publication number
DE1170225B
DE1170225B DEP29147A DEP0029147A DE1170225B DE 1170225 B DE1170225 B DE 1170225B DE P29147 A DEP29147 A DE P29147A DE P0029147 A DEP0029147 A DE P0029147A DE 1170225 B DE1170225 B DE 1170225B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
inlet
switch
safety devices
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP29147A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Probst & Class
Original Assignee
Probst & Class
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Probst & Class filed Critical Probst & Class
Priority to DEP29147A priority Critical patent/DE1170225B/de
Publication of DE1170225B publication Critical patent/DE1170225B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Sicherheitseinrichtungen für Zerkleinerungsmaschinen und Mischer Die Erfindung bezieht sich auf Sicherheitseinrichtungen für Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere Kolloidmühlen und Mischer, mit leicht zu öffnendem oder abnehmbarem Einlauf und Ablauf, deren Entriegelung erst nach Abschalten des Antriebsmotors möglich ist. Sie besteht darin, daß in bekannter Weise ein zur Betätigung des Motorschalters vorgesehener Schlüssel nur bei abgeschalteter Maschine entfernt werden kann und dieser Schlüssel in gleicher Eigenschaft sowohl zur Verriegelung des Einlaufes als auch des Ablaufes dient und aus diesen Teilen nur entfernt werden kann, wenn jeweils der geöffnete Einlauf oder Ablauf geschlossen ist.
  • Es sind Mittel bekannt, die auf elektrischem Wege durch Kontaktgabe bzw. Unterbrechung an Ort und Stelle mit Endschaltern den Motorstrom direkt oder indirekt abschalten. Diese Schaltorgane haben allerdings den Nachteil, daß sie störanfällig sind, insbesondere dann, wenn sie an Maschinen montiert sind, die in feuchten Räumen arbeiten und durch das Meduim verschmutzen, verkleben oder durch Korrosion unbrauchbar werden.
  • Darüber hinaus können leicht körperliche Schäden durch elektrischen Strom auftreten. ' Diese Sicherheitseinrichtungen sind daher nur in seltenen Fällen geeignet, dem bedienenden Personal einen absoluten Schutz zu gewährleisten. Hinzu kommt, daß eine derartige Maschine erst dann abschaltet, wenn Ein- oder Ablauf vom Maschinengehäuse gelöst ist. Das bedeutet, daß der Antriebsmotor allmählich zum Stillstand kommt, während Ein- und Ablauf schon bei sich langsam verminderter Drehzahl entfernt werden können.
  • Die Vorteile der Erfindung sind dadurch gegeben, daß die stromführenden Teile der Maschine nur auf die Antriebsmotoren und deren Schalter begrenzt sind. Hinzu kommt noch, daß störanfällige Endschalter nicht vorhanden sind und das Öffnen und Verriegeln des Einlaufes und Ablaufes nur bei abgeschaltetem Motor erfolgen kann, und zwar durch einen den Motorschalter beeinflussenden Schlüssel.
  • Der Motorschalter selbst kann entweder als Stern-Dreieck-Schalter mit Schalthebel oder Schaltschütze mit Steuerleitung und Druckknopfbedienung ausgebildet sein. Für den vorliegenden Zweck ist es erforderlich, bei Anordnung eines Stern-Dreieck-Schalters den Schalthebel als Schlüssel auszubilden, der nur nach Abschaltung des Antriebsmotors entfernt werden kann.
  • Bei Anordnung eines Schaltschützes mit Steuerleitung und Druckknopfbedienung muß ebenfalls ein Schlüssel über einen Schalter die Steuerleitung unterbrechen, den Motor stillsetzen und die Druckknopfbedienung ausschalten. Er läßt sich ebenfalls nur nach abgeschaltetem Motor entfernen. Bei beiden Ausführungsforinen wird der Schlüssel auch zum öffnen und Schließen des Ein- und Ablaufes benutzt.
  • Er übt zusammenfassend nachfolgende Funktionen aus: 1 . Die Betätigung des Hauptschalters direkt oder bei Verwendung eines Schaltschützes mit Druckknopfbedienung die Verbindung oder Trennung der Steuerleitung.
  • 2. Die Verriegelung des Einlaufes. 3. Die Verriegelung des Ablaufes.
  • 4. Die Verriegelung des Ein- und Ablaufes gemeinsam.
  • Die Zeichnungen zeigen drei Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • F i g. 1 stellt eine Zerkleinerungsmaschine auf einem Elektromotor 5 dar, bei der der Einlauf 2 und der Ablauf 3 geschlossen sind und die mit einem Stern-Dreieck-Schalter 4 versehen ist, der durch einen Schlüssel 1 betätigt wird.
  • F i g. 2 stellt eine Zerkleinerungsmaschine mit einem Elektromotor 5 dar, bei der der Einlauf 2 geöffnet ist, mit einem Schloß 6 und einem Schlüssel 1 am Einlauf und einem Schloß 7 am Ablauf.
  • F i g. 3 stellt eine Zerkleinerungsmaschine auf einem Elektromotor dar, bei der der Einlauf 2 pöffnet ist und der Ablauf 3 gelöst ist, mit einem gemeinsamen Schloß 8 und Schlüssel la am Gehäuse.
  • Ferner ist ein Schaltschütz 9 mit Druckknopfbedienung 11 vorgesehen, in dessen Steuerleitung 12 ein Schalter mit Schloß 10 eingebaut ist.
  • Der Schlüssel 1 kann in den Hauptschalter 4 nur eingeführt werden, wenn der Motor 5 abgeschaltet ist, also bei geschlossenem und verriegeltem Einlauf 2 und Ablauf 3.
  • Bei Drehung des Schlüssels 1 erfolgt direkt die Ingangsetzung des Motors 5. Es ist aber auch vorgesehen, durch einen Schlüssel eine Verriegelung am Schalter 4 zu lösen, so daß der Schaltvorgang durch einen fest montierten Schalthebel erfolgen kann.
  • Zweck dieser Einrichtung ist nur, den dafür vorgesehenen Schlüssel bei eingeschalteter Maschine nicht herausziehen zu können.
  • Zum öffnen des Einlaufes 2 wird der Schlüssel 1 des Hauptschalters 4 in ein entsprechendes Schloß 6 eingeführt und die Verriegelung aufgehoben, so daß der Einlauf 2 hochgeklappt oder entfernt werden kann. In diesem Zustand ist der Schlüssel 1 arretiert. Erst nach Herunterklappen oder Aufsetzen und Einlegung der Verriegelung kann der Schlüssel 1 herausgezogen werden.
  • Mit demselben Schlüssel 1 wird auch die Verriegelung des Ablaufes 3 aufgehoben. Auch in diesem Falle läßt sich der Schlüssel 1 aus dem Schloß 7 am Ablauf nur entfernen, wenn der Ablauf 3 montiert und verriegelt ist. Es ist ferner vorgesehen, die Verriegelung durch den oben beschriebenen Schlüssel 1 am Einlauf 2 und Ablauf 3 durch ein gemeinsames Schloß 8 bei entsprechender Anordnung von Hebeln und Sperren vorzunehmen. Dabei soll der Schlüssel 1 zur Bedienung des Schalters 1 ebenfalls die Verriegelung betätigen. Bei geschlossenem Einlauf 2 und Ab- lauf 3 kann der Schlüssel herausgezogen und zur Betätigung des Schalters 4 freigegeben werden.
  • Im Falle der Verwendung eines Schaltschützes 9 mit Steuerleitung 12 und Druckknopfbedienung 11 wird eine Verbindung oder Trennung der Steuerleitung 12 durch einen Schlüssel la über einen Schalter 11 vorgenommen. Auch dieser Schlüssel la läßt sich nur aus dem Schalter 10 entfernen, wenn der Motor abgeschaltet ist. Derselbe Schlüssel la dient dann je nach Wahl zum Öffnen und Verriegeln der Schlösser 6, 7 oder 8.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Sicherheitseinrichtungen für Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere Kolloidmühlen und Mischer, mit leicht zu öffnendem oder abnehmbarem Einlauf und Ablauf, deren Entriegelung erst nach Abschalten des Antriebsmotors möglich ist. dadurch gekennzeichnet, daß in be- kannter Weise ein zur Betätigung des Motorschalters (4) vorgesehener Schlüssel (1) nur bei abgeschalteter Maschine entfernt werden kann und dieser Schlüssel (1) in gleicher Eigenschaft sowohl zur Verriegelung des Einlaufes (2) als auch des Ablaufes (3) dient und aus diesen Teilen nur entfernt werden kann, wenn jeweils der geöffnete Einlauf (2) oder Ablauf (3) geschlossen ist.
  2. 2. Sicherheitseinrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (1) zur Bedienung des Schalters (4) den Einlauf (2) und Ablauf (3) gemeinsam durch ein Schloß (8) verriegelt. 3. Sicherheitseinrichtungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Verriegelung des Einlaufs (2) und Ablaufs (3) verwendete Schlüssel (1) den Schalthebel am Motorschalter verriegelt und nur bei abgeschaltetem Motor entfernt werden kann. 4. Sicherheitseinrichtungen nach den AnspTüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Verriegelung des Einlaufes (2) und Ab- laufes (3) verwendete Schlüssel (la) bei Anordnung eines Schaltschützes (9) die Steuerleitung (12) unterbricht oder schließt und nur entfernt werden kann, wenn die Steuerleitung (12) unterbrochen und damit die Druckknopfbedienung (11) unwirksam, d. h. der Motor (5) abgeschaltet ist.
DEP29147A 1962-04-06 1962-04-06 Sicherheitseinrichtungen fuer Zerkleinerungs-maschinen und Mischer Pending DE1170225B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29147A DE1170225B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Sicherheitseinrichtungen fuer Zerkleinerungs-maschinen und Mischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29147A DE1170225B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Sicherheitseinrichtungen fuer Zerkleinerungs-maschinen und Mischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170225B true DE1170225B (de) 1964-05-14

Family

ID=7371467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29147A Pending DE1170225B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Sicherheitseinrichtungen fuer Zerkleinerungs-maschinen und Mischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1170225B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363810B1 (de) Schutzsabdeckung für einen mit einer Ballenpresse kombinierten Aktenvernichter
DE2817044C3 (de) Elektrischer Haushalts-Mischzerkleinerer
DE2329964C3 (de) Elektromechanische Sicherheitsverriegelung seinrichtung
DE102010031121A1 (de) Vorrichtung für die Sicherheitsverriegelung eines Schalters
DE2430536C2 (de) Einrichtung zur Sicherung von Schutzgittern bzw. Schutzabdeckungen an Druckmaschinen
DE1170225B (de) Sicherheitseinrichtungen fuer Zerkleinerungs-maschinen und Mischer
DE2432292A1 (de) Sicherheitskontakt fuer maschinenschutzabdeckungen o.dgl.
DE69601224T2 (de) Schalteranordnungen
DE809051C (de) Unfallschutzvorrichtung
DE2348568A1 (de) Sicherungsautomat
DE114542T1 (de) Kontaktor mit elektromagnetisch bedienter aktion und automatischer oeffnung im fall einer ueberspannung.
DE3622812A1 (de) Elektrische schaltanlage in schlagwettergeschuetzter ausfuehrung mit einer steckvorrichtung
EP2599742B1 (de) Mechanisch wirkende Sicherheitsanordnung für ein gewerbliches Fahrzeug
DE1127993B (de) Verriegelungseinrichtung fuer elektrische Schaltanlagen mit ausfahrbaren Schaltgeraeten
CH526853A (de) Schalter mit Verriegelungsvorrichtung für elektrische Anlagen
DE874040C (de) Schrittschaltung fuer rotierende Behaelter
DE434931C (de) Anordnung von Sterndreieckschaltern
DE586770C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Mischmaschinen
DE670244C (de) Sicherheitsvorrichtung an Mehrfachdrahtziehmaschinen
DE1141998B (de) Mechanische Sicherungsvorrichtung fuer das Tastenwerk von kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE1276174B (de) Einrichtung zur mechanischen Verriegelung von Leistungsschaltern und Trennschaltern bei Systemen mit mehr als zwei Sammelschienen
DE659515C (de) Schachttuersicherung fuer Aufzuege
CH353790A (de) Ausfahrbares Schaltgerät
DE1449493A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Tabulationsbewegungen des Wagens einer Buchungsmaschine oder aehnlichen Maschine
DE1590008C (de) Sicherheitsschalter