DE1169885B - Process to reduce the tendency of keratin textile fibers to tangle - Google Patents

Process to reduce the tendency of keratin textile fibers to tangle

Info

Publication number
DE1169885B
DE1169885B DEC29041A DEC0029041A DE1169885B DE 1169885 B DE1169885 B DE 1169885B DE C29041 A DEC29041 A DE C29041A DE C0029041 A DEC0029041 A DE C0029041A DE 1169885 B DE1169885 B DE 1169885B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
container
solution
bath
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC29041A
Other languages
German (de)
Inventor
Claude Trezain
Bois Colombee
Jean Claude Cosnard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1169885B publication Critical patent/DE1169885B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines
    • D06M13/364Cyanuric acid; Isocyanuric acid; Derivatives thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Verfahren zur Verminderung der Verfilzungsneigung von Keratin-Textilfasem Zusatz zur Anmeldung: C 24997 IV c / 8 k -Auslegeschrift 1157 194 Gegenstand der Patentanmeldung C 24997 IV c/8 k (deutsche Auslegeschrift 1157 194) ist ein Verfahren zur Verminderung der Verfilzungsneigung von Keratin-Textilien, gemäß welchem die Textilien bei in der Nähe des Neutralpunktes liegenden pH-Werten mit wäßrigen Lösungen von Alkalimetallsalzen der N-dichlorierten Isocyanursäure behandelt werden.Process for reducing the tendency to tangling of keratin textile fibers Addition to the application: C 24997 IV c / 8 k -Auslegeschrift 1157 194 The subject of patent application C 24997 IV c / 8 k (German Auslegeschrift 1157 194) is a method to reduce the tendency to tangle of keratin Textiles according to which the textiles are treated with aqueous solutions of alkali metal salts of N-dichlorinated isocyanuric acid at pH values close to the neutral point.

Ein Nachteil des angegebenen Verfahrens besteht darin, daß es diskontinuierlich arbeitet, wobei das zu behandelnde Material für unterschiedliche Verweilzeiten, die zwischen 10 Minuten und mehreren Stunden liegen können, in den Apparaturen festgelegt ist.A disadvantage of the stated process is that it is discontinuous works, with the material to be treated for different dwell times, which can be between 10 minutes and several hours, set in the apparatus is.

Die Erfindung betrifft eine vorteilhafte Ausbildung der Behandlung von Keratin-Textilien nach dem Verfahren der Hauptpatenanmeldung, und zwar zum kontinuierlichen Betrieb, was dadurch ermöglicht wird, daß erfindungsgemäß bestimmte Arbeitsbedingungen innegehalten werden.The invention relates to an advantageous embodiment of the treatment of keratin textiles according to the process of the main patent application, namely on a continuous basis Operation, which is made possible by the fact that according to the invention certain working conditions be paused.

Voraussetzung für die kontinuierliche Durchführung der Behandlung ist die Einhältung folgender Bedingungen: 1. Verwendung sehr konzentrierter Lösungen der Salze, da die Kontaktdauer zwischen dem Textilmaterial und der Behandlungslösung sehr kurz ist.Prerequisite for the continuous implementation of the treatment the following conditions must be complied with: 1. Use of very concentrated solutions of the salts, since the contact time between the textile material and the treatment solution is very short.

2. Verwendung sehr beständiger Lösungen während der ganzen Dauer der Behandlung mit einem konstanten Gehalt an wirksamem Chlor, um Ungleichmäßigkeiten der erzielten Wirkungen zu vermeiden.2. Use of very stable solutions for the entire duration of the Treatment with a constant content of effective chlorine to eliminate irregularities to avoid the effects achieved.

Gemäß Ziffer 1 besteht das Behandlungsbad für die Keratin-Textilien aus einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallsalzes der N-dichlorierten Isocyanursäure, deren pH-Wert in der Nähe des Neutralpunktes liegt und deren Konzentration zwischen 20 und 100 g/1 liegt.According to item 1, there is the treatment bath for the keratin textiles from an aqueous solution of an alkali metal salt of N-dichlorinated isocyanuric acid, whose pH value is close to the neutral point and whose concentration is between 20 and 100 g / 1.

Vorteilhaft liegt die Temperatur des Behandlungsbades zwischen 5 und 35° C.The temperature of the treatment bath is advantageously between 5 and 35 ° C.

Zweckmäßig setzt man unter Berücksichtigung von Ziffer 2 den wäßrigen Lösungen von Alkalimetallsalzen der N-dichlorierten Isocyanursäure zur Erleichterung der Benetzung des behandelten Textilmaterials ein chlorbeständiges oberflächenaktives Mittel zu, z. B. anionische, nichtionische oder kationische oberflächenaktive Stoffe. Die verwendeten oberflächenaktiven Stoffe dürfen keinen Einfluß auf die Stabilität der Behandlungslösungen und auf deren Verhalten gegenüber den behandelten Keratin- ; Textilien besitzen. Geeignet sind Kondensate von Äthylenoxyd mit Laurylalkohol. Die Behandlung von Keratin-Textilien gemäß der Erfindung wird üblicherweise durch eine Reihe von zusätzlichen Behandlungen in Ansäuerungsbädern, Entchlorungsbädern, Spülbädern, Enthärtungsbädern u. dgl. abgeschlossen, wobei die Reihenfolge dieser Behandlungsmaßnahmen verschieden sein kann.Expediently, taking into account number 2, the aqueous Solutions of alkali metal salts of N-dichlorinated isocyanuric acid for relief the wetting of the treated textile material a chlorine-resistant surface-active Means to, e.g. B. anionic, nonionic or cationic surfactants. The surface-active substances used must not affect the stability the treatment solutions and their behavior towards the treated keratin ; Own textiles. Condensates of ethylene oxide with lauryl alcohol are suitable. The treatment of keratin textiles according to the invention is usually carried out by a number of additional treatments in acidification baths, dechlorination baths, Rinsing baths, water softening baths and the like completed, with the order of these Treatment measures can be different.

Die verwendete Apparatur kann es ermöglichen, am Ende jeder Phase des Behandlungskreislaufes wenigstens zum Teil die Flüssigkeit zu entfernen, mit welcher die behandelten Textilien gesättigt sind, um so eine Verunreinigung der verschiedenen verwendeten Bäder zu verhindern. Dieses Ergebnis wird z. B. durch die Verwendung bekannter Vorrichtungen, wie Abquetschwalzen, Nutschvorrichtungen usw., erzielt.The equipment used may make it possible at the end of each phase of the treatment cycle to remove at least part of the liquid, with which the treated textiles are saturated, so as to prevent contamination of the different baths used to prevent. This result is z. B. by the use of known devices, such as squeeze rollers, suction devices etc., achieved.

Für die Durchführung der Ansäuerung werden wäßrige Lösungen von anorganischen oder organischen Säuren verwendet, wobei die Säurekonzentration vorzugsweise so bemessen ist, daß der pH-Wert der Ansäuerungslösungen zwischen 1,5 und 5 liegt. Dieser Wert wird in Abhängigkeit von den Arbeitsbedingungen im Einzelfalle auf einen zwischen diesen Grenzen liegenden eingestellt.Aqueous solutions of inorganic are used to carry out the acidification or organic acids are used, the acid concentration preferably so is dimensioned so that the pH of the acidification solutions is between 1.5 and 5. This value is depending on the working conditions in individual cases to one set between these limits.

Die Entchlorungsbäder bestehen aus an sich bekannten wäßrigen Lösungen von Natriumbisulfit, Natriumhydrosulfit oder anderen üblicherweise verwendeten Entchlorungsmitteln. Die Konzentration dieser Bäder schwankt selbstverständlich je nach der Art des verwendeten Entchlorungsmittels, z. B. wird bei Verwendung eines Entehlorungsbades, das Natriumsulfit enthält, mit Lösungen gearbeitet, deren Konzentration zwischen 2 und 20 g71 liegt.The dechlorination baths consist of aqueous solutions known per se of sodium bisulfite, sodium hydrosulfite or other commonly used dechlorinating agents. The concentration this baths will of course vary depending on the type of dechlorinating agent used, e.g. B. is when using a de-leaching bath, which contains sodium sulfite, worked with solutions whose concentration is between 2 and 20 g71.

Je nach den im Einzelfall gegebenen Voraussetzungen kann die Geschwindigkeit, mit der das Material im Zuge seiner Behandlung die verschiedenen Bäder passiert, innerhalb verhältnismäßig weiter Grenzen schwanken. Vorzugsweise liegt die Verweilzeit des Gutes zwischen 0,5 und 15 m/Min. in den Bädern.Depending on the conditions in each individual case, the speed, with which the material passes through the various baths in the course of its treatment, fluctuate within relatively wide limits. The residence time is preferably of the goods between 0.5 and 15 m / min. in the bathrooms.

Die Enthärtungsbäder bestehen aus wäßrigen Lösungen der üblichen Enthärtungsstofle, wie z. B. eines quaternären Ammoniumhalogenids, einer anionischen oder einer nichtionischen Verbindung.The water softening baths consist of aqueous solutions of the usual softening substances, such as B. a quaternary ammonium halide, an anionic or a nonionic Link.

Obwohl das Verfahren gemäß der Erfindung in erster Linie für die Behandlung von in Form von Kammgarn- oder Halbkammgarnlunten vorliegender Textilien geeignet ist, kann es auch auf andere Stoffe, wie Kammabfall, Garne, Gewebe oder Gewirke, wie auch auf Fertigerzeugnisse angewendet werden.Although the method according to the invention is primarily for treatment suitable for textiles in the form of worsted or semi-worsted yarns it can also be applied to other fabrics such as comb waste, yarns, woven or knitted fabrics, as well as applied to finished products.

Die nachstehenden Beipiele zeigen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens.The following examples show embodiments of the invention Procedure.

Das bei den Versuchen verwendete Material ist eine Kammgarnlunte australischer Herkunft, mit einem Gewicht von 1 kg/45 m der Qualität 100/105 mit einem mittleren Faserdurchmesser von 21,55 Mikron.The material used in the experiments is a worsted Australian yarn Origin, weighing 1 kg / 45 m of quality 100/105 with an average Fiber diameter of 21.55 microns.

Die Behandlungen werden mittels einer Lisseuse durchgeführt. In jedem Behälter der Lisseuse befindet sich eine perforierte Trommel, die zum Teil in das Bad eingetaucht ist und sich um ihre Achse dreht. Auf diese Trommel wird die Kammgarnlunte aufgelegt. Um eine vollkommene und homogene Imprägnierung des Materials zu sichern, wird das Bad in das Innere der perforierten Trommel eilgesaugt und im oberen Teil des Behälters, der mit einer Vorrichtung zum Konstanthalten des Flüssigkeitsniveaus ausgerüstet ist, ausgeschleudert. Abgangseitig jedes Behälters ist eine aus zwei Kautschukwalzen bestehende Auswringvorrichtung angeordnet. Der Druck zwischen den beiden Walzen dieser Vorrichtung kann durch ein mit Gegengewichten arbeitendes System eingestellt werden. Die Behälter sind außerdem mit Vorratsbehältern kombiniert, aus welchen das ständige Auffüllen der Bäder durch Dosiervorrichtungen gesteuert erfolgt.The treatments are carried out using a lisseuse. In each The container of the Lisseuse is a perforated drum, which is partly in the Bath is immersed and rotates on its axis. The worsted rivet is placed on this drum hung up. To ensure a perfect and homogeneous impregnation of the material, the bath is quickly sucked into the interior of the perforated drum and in the upper part of the container with a device to keep the liquid level constant is equipped, ejected. The exit side of each container is one of two Rubber rollers arranged wringing device. The pressure between the Both rollers of this device can be controlled by a counterbalance system can be set. The containers are also combined with storage containers, from which the constant filling of the baths is controlled by metering devices he follows.

Bei den nunmehr beschriebenen Versuchen wird der Druck der Auswringwalzen so eingestellt, daß ihre Entwässerungswirkung 10011/o beträgt, d. h. die Kammgarnlunte nach diesem Auswringvorgang noch ihr eigenes Gewicht an Badflüssigkeit enthält.In the experiments now described, the pressure of the wringing out rollers adjusted so that their dewatering effect is 10011 / o, d. H. the worsted rivet after this wringing-out process still contains its own weight in bath liquid.

Die Bewertung der verfilzungswidrigen Eigenschaften, die die Wolle durch die erfindungsgemäße Behandlung erhalten hat, erfolgte in der nachstehend beschriebenen Weise: Aus der Kammgarnlunte wird ein Abschnitt von 23 cm Länge ausgeschnitten, der an jedem Ende und in jedem Viertel, bezogen auf diese Enden, durch einen Baumwollfaden verknotet wird.The evaluation of the anti-matting properties of the wool by the treatment of the present invention was carried out in the following described way: A section 23 cm long is cut out of the worsted rivet, at each end and in each quarter, referred to these ends, by a cotton thread is knotted.

Der Abstand zwischen den Endknoten, unter Anwendung einer Spannung von 100 g gemessen, beträgt nach dieser Vorbereitung der Probe 21 cm.The distance between the end nodes, with the application of tension measured from 100 g, after this preparation the sample is 21 cm.

Dann wird die Probe einem Walkversuch unterzogen, der so durchgeführt wird, daß die Probe in einen Behälter von 1000 ccm Fassungsvermögen eingetaucht wird, der zehn Kautschukkugeln und 150 cm-; einer Lösung der folgenden Zusammensetzung enthält: Seife 5 g/1, Natriumcarbonat 0,5 g/1 und schaumzerstörende Emulsion auf Grundlage von Silikonen 2 CC/1.The sample is then subjected to a flexing test which is carried out in this way is that the sample is immersed in a container of 1000 ccm capacity will, of ten rubber balls and 150 cm-; a solution of the following composition contains: soap 5 g / 1, sodium carbonate 0.5 g / 1 and foam-destroying emulsion Basis of silicone 2 CC / 1.

Der Behälter wird auf einem mit 45 Umdr./Min. in einem Wasserbad, dessen Temperatur durch einen Thermostaten auf 40° C erhalten wird, umlaufenden Rad befestigt.The container is on a 45 rev / min. in a water bath, the temperature of which is maintained at 40 ° C by a thermostat Wheel attached.

Die Dauer des Walkversuchs beträgt 1.5 Minuten. Nach Durchführung des Versuchs wird die Probe gespült, ausgepreßt und ohne Spannung an der freien Luft getrocknet. Dann wird der Abstand zwischen den Endknoten unter Anwendung einer Spannung von 100 g gemessen.The duration of the flexing attempt is 1.5 minutes. After implementation of the experiment, the sample is rinsed, squeezed and without tension on the free Air dried. Then the distance between the end nodes is calculated using a Tension of 100 g measured.

Der Widerstand gegen das Verfilzen wird durch den Prozentsatz der Verkürzung nach der folgenden Formel berechnet: In dieser Formel bedeutet L die Länge der Probe nach dem Walkversuch.The resistance to matting is calculated by the percentage of shortening according to the following formula: In this formula, L means the length of the specimen after the flexing test.

Ferner werden aus verschiedenen Proben von Kammgarnlunte Garne von Nm 2/28 hergestellt, aus welchen achtzehn Litzen entnommen werden, die unter den gleichen Bedingungen wie beim ersten Versuch der Kammgarnlunte geknotet und dem gleichen Walkversuch unterworfen werden. Auf diese Weise ist es möglich, eine Beziehung zwischen dem »Einlaufen« der Kammgarnlunte und der aus diesem Band hergestellten Garne zu erhalten. Beispiel 1 Die Kammgarnlunte wird mit einer Geschwindigkeit von 1,5m/Min. durch eine Lisseuse hindurchgeführt.Furthermore, from various samples of worsted roving yarns from Nm 2/28 produced, from which eighteen strands are removed, which under the the same conditions as when you first tried the worsted rivet and the be subjected to the same flexing test. In this way it is possible to have a relationship between the "running in" of the worsted roving and the one made from this tape Obtain yarn. Example 1 The worsted roving is made at a speed of 1.5m / min. passed through a lisseuse.

Der erste Behälter dieser Maschine, ebenso wie dieser ihm zugeordnete Vorratsbehälter, enthalten eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt von: 40 g/1 Natriumsalz der N-dichlorierten Isocyanursäure und 1 g durch Kondensation von 9 Mol Äthylenoxyd mit 1 Mol Laurylalkohol hergestellter Netzmittel bei einem pii-Wert der Lösung von 6,4.The first container of this machine, as well as the one assigned to it Storage containers contain an aqueous solution with a content of: 40 g / 1 sodium salt of N-dichlorinated isocyanuric acid and 1 g by condensation of 9 moles of ethylene oxide wetting agent prepared with 1 mol of lauryl alcohol at a pii value of the solution of 6.4.

Das Badvolumen wird durch Nachschub aus dem Vorratsbehälter konstant gehalten. Der Verbrauch an Reservelösung beträgt 1 1 je Kilogramm behandeltes Textilgut.The bath volume is kept constant by replenishing it from the storage tank held. The consumption of reserve solution is 1 liter per kilogram of treated textile goods.

Der zweite Behälter enthält eine wäßrige Lösung von 1,5 ccm/1 Salzsäure von 20° B6. Der diesem Behälter zugeordnete Reservebehälter enthält eine wäßrige Lösung von 15 ccm/1 Salzsäure von 20° B6. Die Zuführung dieser Lösung aus dem Reservebehälter in den Arbeitsbehälter wird so eingestellt, daß der Verbrauch 330 ccm Reservesalzsäurelösung je Kilogramm behandelten Materials beträgt.The second container contains an aqueous solution of 1.5 cc / l hydrochloric acid from 20 ° B6. The reserve container assigned to this container contains an aqueous one Solution of 15 ccm / 1 hydrochloric acid at 20 ° B6. The supply of this solution from the reserve tank in the working tank is adjusted so that the consumption of 330 cc of reserve hydrochloric acid solution per kilogram of treated material.

Unter diesen Bedingungen bleibt der pii-Wert des Säurebades ständig in der Nähe von 2.Under these conditions the pii value of the acid bath remains constant near 2.

Der dritte Behälter enthält eine Lösung von 5 ccm/1 Natriumbisulfit von 36° Be. Der diesem Behälter zugeordnete Reservebehälter enthält eine Lösung von 50 ccm,/1 Natriumbisulfit von 36° B6. Die Menge an aus dem Reservebehälter in den Hauptbehälter eingeführter Lösung wird so eingeregelt, daß der Verbrauch 900 ccm an Reservelösung je Kilogramm behandelten Materials beträgt. Unter diesen Bedingungen stellt sich der pll-Wert der in dem Behandlungsbehälter enthaltenen Lösung auf nahe 3 ein.The third container contains a solution of 5 cc / 1 sodium bisulfite from 36 ° Be. The reserve container assigned to this container contains a solution of 50 ccm, / 1 sodium bisulphite of 36 ° B6. The amount of from the reserve container in the solution introduced into the main container is adjusted so that the consumption 900 ccm of reserve solution per kilogram of treated material. Under these conditions are met by the pll value contained in the treatment tank Solution close to 3.

Der vierte Behälter ist unmittelbar an eine Wasserzuleitung angeschlossen. Der Wasserverbrauch beträgt 301/kg an behandeltem Textilmaterial.The fourth container is directly connected to a water supply line. The water consumption is 301 / kg of treated textile material.

Nach dem Verlassen dieses Behälters wird die Kammgamlunte in einer Trockenvorrichtung mit perforierter Trommel getrocknet.After leaving this container, the combed rag is in a Drier drying device with perforated drum.

Ein Vergleichs-Walkversuch mit unbehandeltem und gemäß dem Beispiel behandelter Kammgarnlunte ergibt folgende Werte: Verkürzung Probe in Prozent Nicht behandelte Probe . . . . . . . . . . . 54,7 Gemäß Beispiel 1 behandelte Wolle 11,9 Diese Ergebnisse entsprechen im Falle eines Garnes Nm 2/28 einem Einlaufen von 2,4% bei dem gemäß Beispiel 1 behandeltem Material gegenüber 56% bei der nicht behandelten Probe.A comparative fulling test with untreated worsted yarn rivet and treated according to the example gives the following values: Shortening Sample in percent Untreated sample. . . . . . . . . . . 54.7 Wool treated according to Example 1 11.9 In the case of a Nm 2/28 yarn, these results correspond to a shrinkage of 2.4% for the material treated according to Example 1 compared to 56% for the untreated sample.

Ferner besitzt das nach diesem Beispiel behandelte Material eine gute Griffigkeit und zeigt keine Gelbfärbung. Beispiel 2 Die Kammgarnlunte wird mit einer Geschwindigkeit von 3 m/Min. durch eine Lisseuse durchgeführt. Der erste Behälter enthält eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt von: 80 g/1 Natriumsalz der N-dichlorierten Isocyanursäure und 1 g/1 durch Kondensation von 9 Mol Äthylenoxyd mit 1 Mol Laurylalkohol hergestellter Netzmittel von pll 6,4.Furthermore, the material treated according to this example has a good one Grip and shows no yellowing. Example 2 The worsted roving is made with a Speed of 3 m / min. carried out by a Lisseuse. The first container contains an aqueous solution with a content of: 80 g / 1 sodium salt of the N-dichlorinated Isocyanuric acid and 1 g / 1 by condensation of 9 moles of ethylene oxide with 1 mole of lauryl alcohol manufactured wetting agent of pll 6.4.

Das Volumen des Bades in dem Arbeitsbehälter wird durch Nachschub aus dem Reservebehälter konstant gehalten. Der Verbrauch an Reservelösung entspricht 11/kg an behandeltem Material.The volume of the bath in the working tank is increased by replenishment from the reserve tank kept constant. The consumption of reserve solution corresponds to 11 / kg of treated material.

Der zweite Behälter enthält eine wäßrige Lösung von 2 ccm/1 Chlorwasserstoffsäure von 20° B6. Der diesem Behälter zugeordnete Reservebehälter enthält eine wäßrige Lösung von 25 ccm/1 Salzsäure von 20° B6. Der Nachschub an Reservelösung in den Arbeitsbehälter wird so eingeregelt, daß der Verbrauch 1000 ccm Reserve-Chlorwasserstoffsäurelösung je je Kilogramm an behandeltem Material beträgt.The second container contains an aqueous solution of 2 cc / l hydrochloric acid from 20 ° B6. The reserve container assigned to this container contains an aqueous one Solution of 25 ccm / 1 hydrochloric acid at 20 ° B6. The replenishment of reserve solution in the The working tank is adjusted so that the consumption of 1000 ccm reserve hydrochloric acid solution per kilogram of treated material.

Unter diesen Bedingungen verbleibt der pH-Wert des sauren Bades ständig in der Nähe von 2.Under these conditions the pH of the acid bath remains constant near 2.

Der dritte Behälter enthält eine Lösung von 5 ccm/1 Natriumbisulfit von 36° B6. Der diesem Behälter zugeordnete Reservebehälter enthält eine Lösung von 60 ccm/1 Natriumbisulfit von 36° B6.The third container contains a solution of 5 cc / 1 sodium bisulfite from 36 ° B6. The reserve container assigned to this container contains a solution of 60 ccm / 1 sodium bisulphite of 36 ° B6.

Der Nachschub der Lösung aus dem Vorratsbehälter in den Arbeitsbehälter wird so eingestellt, daß der Verbrauch 450 ccm der Lösung aus dem Vorratsbehälter je Kilogramm behandelten Materials beträgt.The replenishment of the solution from the storage container into the working container is adjusted so that the consumption of 450 ccm of the solution from the storage tank per kilogram of treated material.

Unter diesen Bedingungen stabilisiert sich der plc-Wert der in dem Behandlungsbehälter enthaltenen Lösung auf einen Wert in der Nähe von 2. Der vierte Behälter ist unmittelbar an eine Wasserzuleitung angeschlossen. Der Verbrauch an Wasser entspricht 301/kg behandelten Materials.Under these conditions, the plc value stabilizes in the Treatment container contained solution to a value close to 2. The fourth The container is directly connected to a water supply line. Consumption at Water corresponds to 301 / kg treated material.

Nach dem Austritt aus diesem Behälter wird die Woll-Lunte durch Hindurchleiten durch eine Trokkenvorrichtung mit perforierter Trommel getrocknet.After emerging from this container, the wool sliver is passed through it dried by a drier with a perforated drum.

Der vergleichsweise Walkversuch mit einem nicht behandelten und einer gemäß der Erfindung behandelten Woll-Lunte hat die folgenden Ergebnisse: Verkürzung Probe in Prozent Nicht behandelte Wolle . . . . . . . . . . . 54,7 Gemäß Beispiel 2 behandelte Wolle 22,8 Dieses Ergebnis entspricht bei einem Garn Nm 2/28 einem Einlaufen von 4% bei dem gemäß Beispiel 2 behandelten Material gegenüber 56% bei dem nicht behandelten Garn.The comparative fulling test with an untreated woolen fuse and one treated according to the invention has the following results: Shortening Sample in percent Untreated wool. . . . . . . . . . . 54.7 Wool 22.8 treated according to Example 2 With a Nm 2/28 yarn, this result corresponds to a shrinkage of 4% for the material treated according to Example 2 compared to 56% for the untreated yarn.

Auch das gemäß diesem Beispiel behandelte Material besitzt eine sehr gute Griffigkeit und zeigt keine Gelbfärbung.The material treated according to this example also has a very high good grip and shows no yellowing.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Verfahren zur Behandlung von Keratin-Textilfasern oder solche enthaltenden Textilstoffen zwecks Verringerung ihrer Neigung zu verfilzen, nach Patentanmeldung C 24997 IV c/ 8 k (deutsche Auslegeschrift 1157194), dadurch gekennzeichnet, daß das zu behandelnde Textilmaterial fortlaufend durch eine konzentrierte wäßrige Lösung eines Alkalimetallsalzes der N-dichlorierten Isocyanursäure mit in der Nähe des Neutralpunktes liegendem pH-Wert hindurchgeführt wird. Claims: 1. A method for treating keratin textile fibers or textiles containing them in order to reduce their tendency to become matted, according to patent application C 24997 IV c / 8 k (German Auslegeschrift 1157194), thereby characterized in that the textile material to be treated is continuously concentrated through a aqueous solution of an alkali metal salt of N-dichlorinated isocyanuric acid with in pH value close to the neutral point is passed through. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine der Behandlung folgende Reihe von Zusatzbehandlungen in Säuerungs-, Entchlorungs-, Spül- und Enthärtungsbädern. 2. Procedure according to claim 1, characterized by a series of additional treatments following the treatment in acidification, dechlorination, rinsing and softening baths. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Lösung des Alkalimetallsalzes der N-dichlorierten Isocyanursäure von einer Konzentration zwischen 20 und 100 g/1 und einem pll-Wert in der Nähe des Neutralpunktes verwendet wird. 3. The method according to claim 1, characterized in that an aqueous solution of the alkali metal salt of the N-dichlorinated Isocyanuric acid with a concentration between 20 and 100 g / 1 and a pll value is used near the neutral point. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung bei 5 bis 35° C erfolgt. 4. The method according to claim 1 and 3, characterized in that the treatment takes place at 5 to 35 ° C. 5. Verfahren nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bad ein oberflächenaktiver anionischer, nichtionischer oder kationischer Stoff zugesetzt wird. 5. Procedure according to claim 1, 3 and 4, characterized in that the bath contains a surface-active anionic, nonionic or cationic substance is added. 6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Säurebehandlung mittels wäßriger Lösungen von Mineral- oder organischen Säuren bei zwischen 1,5 und 5 liegenden p11-Werten durchgeführt wird. 6. Procedure according to claim 1 and 2, characterized in that the acid treatment by means of aqueous Solutions of mineral or organic acids with p11 values between 1.5 and 5 is carried out. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit, mit welcher das Textilmaterial die verschiedenen Bäder passiert; auf Verweilzeiten zwischen 0,5 und 15 m/Min. je Bad eingestellt wird.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that that the speed with which the textile material enters the various baths happened; to dwell times between 0.5 and 15 m / min. is set for each bath.
DEC29041A 1962-09-19 1963-01-31 Process to reduce the tendency of keratin textile fibers to tangle Pending DE1169885B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1169885X 1962-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169885B true DE1169885B (en) 1964-05-14

Family

ID=9656778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29041A Pending DE1169885B (en) 1962-09-19 1963-01-31 Process to reduce the tendency of keratin textile fibers to tangle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1169885B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1169885B (en) Process to reduce the tendency of keratin textile fibers to tangle
DE1719352B2 (en)
DE939924C (en) Process for the finishing of textile structures made from regenerated cellulose
AT252165B (en) Method for treating keratin textile fibers against felting
DE1469472C3 (en) Procedure for eliminating the tendency to tangle in keratin-containing fibers
DE646289C (en) Process for the impregnation of materials
DE2613715A1 (en) PROCESS FOR DE-SHRINKING WOOL
DE1000334B (en) Process for the finishing of textile fibers
AT259502B (en) Method for treating keratin textile fibers against felting
AT101295B (en) Method of treating silk.
AT264444B (en) Method of treating keratin fibers to make them non-feltable
DE1419480A1 (en) Cellulosic fiber material and process for its manufacture
DE1469292C (en) Process for reducing the tendency of keratin textile fibers to tangle
DE1034133B (en) Process for reducing pilling of textile material based on polyesters containing six-membered carbocyclic rings
DE1419480C (en) Process for the production of cellulosic fiber material
DE930746C (en) Process for the treatment of textile fabrics, in particular made of regenerated cellulose
DE734208C (en) Process for making textiles made of cellulose or cellulose hydrate fibers water-repellent and crease-proof
AT200714B (en) Process for producing a cellulosic material resistant to discoloration
DE918442C (en) Process to give natural or artificial fibers and threads or yarns or fabrics a water-repellent character
AT164514B (en) Process for the finishing of textile goods made from regenerated cellulose
DE1619014C (en) Continuous process for the finish and shrink-free finishing of textile material made from keratin fibers
DE916764C (en) Process to give natural or artificial threads and fibers or yarns and fabrics a water-repellent character
DE1126838B (en) Process for felting and shrinking wool and textiles containing wool
DE1011392B (en) Process for the partial saponification of shaped structures from high-melting polymers with ester groups in the chain
DE121787C (en)