DE1169535B - Stabilisierter Transistoroszillator - Google Patents
Stabilisierter TransistoroszillatorInfo
- Publication number
- DE1169535B DE1169535B DEN19926A DEN0019926A DE1169535B DE 1169535 B DE1169535 B DE 1169535B DE N19926 A DEN19926 A DE N19926A DE N0019926 A DEN0019926 A DE N0019926A DE 1169535 B DE1169535 B DE 1169535B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- circuit
- voltage
- base
- oscillator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 19
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 15
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/22—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
- H02M3/24—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/28—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
- H02M3/325—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/338—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
- H02M3/3382—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement in a push-pull circuit arrangement
- H02M3/3384—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement in a push-pull circuit arrangement of the parallel type
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/22—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
- H02M3/24—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/28—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
- H02M3/325—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/338—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
- H02M3/3385—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current
- H02M3/3387—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration
- H02M3/3388—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration of the parallel type
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/5383—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
- H02M7/53832—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement
- H02M7/53835—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement of the parallel type
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/5383—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
- H02M7/53846—Control circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/5383—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
- H02M7/53846—Control circuits
- H02M7/53862—Control circuits using transistor type converters
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L5/00—Automatic control of voltage, current, or power
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 03 b
Deutsche Kl.: 21a4-13
Nummer: 1 169 535
Aktenzeichen: N 19926IX d / 21 a4
Anmeldetag: 21. April 1961
Auslegetag: 6. Mai 1964
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Oszillator mit mindestens einem Flächentransistor
und einer Rückkopplung zwischen dem Emitter-Kollektor-Kreis und dem Basiskreis dieses Transistors,
wobei zur Stabilisierung der Amplitude der erzeugten Schwingungen und/oder zum Schutz des Oszillators
vor bei verhältnismäßig geringer Belastung auftretenden Überspannungen ein einen Gleichrichter enthaltender
Entlastungskreis mit dem Basiskreis gekoppelt ist, wobei der Gleichrichter nur einem Schwellenwert
der Schwingungsamplitude an in bezug auf vorwärts gerichtete Rückkopplungsimpulse leitend wird.
Solche Oszillatoren sind bekannt, z. B. aus »Proceedings of the I. E.E.«, part B, vom November 1955,
S. 775 bis 786, insbesondere Abschnitte 5 und 6 und Fig. 7.
Es sind ferner Umformer bekannt, bei denen eine Spannungsregelung durch Überlauf aus dem Kollektor-Emitter-Kreis
in die Speisequelle erreicht wird, und zwar wenn die Ausgangsspannung und damit die
Amplitude der Spannungsimpulse über einen Teil der Wicklung des Transformators die Spannung der
Speisequelle überschreitet. Jedoch wird hier nicht die Regelung der Ausgangsspannung durch Begrenzung
der Amplitude von vorwärtsgerichteten Basisstromimpulsen bewerkstelligt.
Transistoroszillatoren finden bei Umrichtern oder Umformern, insbesondere bei Gleichspannungsumrichtern
oder Umformern, immer mehr Verwendung. Der erreichbare Wirkungsgrad ist sehr gut und kann
sogar über 90% hinausgehen, und mit einem neuzeitlichen Leistungstransistor läßt sich bereits eine
Leistung von der Größenordnung von 100 W mit zwei in Gegentakt geschalteten Transistoren umrichten
oder umformen. Bei einem bekannten Oszillator mit Entlastungskreis geht somit bei verhältnismäßig
geringer Belastung eine erhebliche Leistung im Entlastungskreis verloren, während das Festlegen
und/oder die Regelung des Schwellenwertes die Verwendung mehrerer Hilfselemente erfordert. Aus der
französischen Patentschrift 1112 716 ist es andererseits bekannt, eine ähnliche Wirkung mittels einer sogenannten
»Rekuperationsdiode« zu erreichen. Der Kreis dieser Diode enthält eine mit dem Ausgangskreis
des Oszillators gekoppelte Wicklung und eine durch die Speisequelle des Oszillators gebildete
Schwellenspannungsquelle. Wenn die Amplitude der Spannung über der Wicklung über den Wert der
Speisespannung hinausgeht, fließt über die Diode ein Entlastungsstrom zur Speisequelle. Dieser Strom
dämpft den Ausgangskreis des Oszillators und begrenzt somit die Amplitude der Ausgangsspannung,
Stabilisierter Transistoroszillator
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenf abrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Hugo Georg Bruijning, Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 25. April 1960 (250 873)
während die über die Diode diesem Ausgangskreis entnommene Energie zur Speisequelle zurückgeführt
wird. Die Entlastungs- oder Regelverluste sind somit im allgemeinen vernachlässigbar. Diese Rekuperationsschaltung
ist sehr einfach und könnte selbstverständlich auch zum Begrenzen der der Basis des
Transistors in der Vorwärtsrichtung zugeführten Rückkopplungsimpulse Anwendung finden. Bei Verwendung
zu diesem Zweck hat sie jedoch den Nachteil, daß die Schwellenspannung im allgemeinen zu
hoch ist, auf dem gleichen Wert wie die Speisespannung festgelegt und somit nicht regelbar ist und sich
weiter mit dieser Speisespannung ändert, was meistens unerwünscht ist.
Die Erfindung bezweckt, einen stabilisierten Transistoroszillator
des im Eingang definierten Typus anzugeben, bei dem die Regel- oder Entlastungsverlus-te
auf einen geringen Bruchteil des normalerweise zu erwartenden Wertes beschränkt werden, während .die
Schwellenspannung, bei der die Regel- oder Entlastungswirkung einsetzt, frei wählbar und/oder regelbar
ist.
Sie gründet sich auf die Erkenntnis, daß zum Erreichen
der gleichen Regelwirkung der Entlastungsstrom um einen bestimmten Faktor herabgesetzt werden
kann, wenn die Rückkopplungsspannung im gleichen Verhältnis herauftransformiert wird, bevor
sie an den Entlastungskreis angelegt wird, während infolge der Regelwirkung die über dem Entlastungskreis effektiv auftretende Spannung in viel geringerem
Maß zunimmt, als dem Transformationsverhältnis entspricht.
409 588/305
Der Oszillator gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die der Basis zugeführte Rückkopplungsspannung
herauftransformiert wird und diese transformierte Spannung an den Entlastungskreis angelegt wird, während der Gleichrichter durch
eine Rückwärtsschwellenspannungsquelle polarisiert wird.
Demzufolge wird der Gleichrichter vom Schwellenwert der Rückkopplungsspannung an leitend und die
über diesem Schwellenwert auftretenden Entlastungsverluste werden erheblich herabgesetzt.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der
F i g. 1 das Schaltbild eines einfachen Ausführungsbeispiels des Oszillators nach der Erfindung ist,
F i g. 2 das Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels ist,
F i g. 3 Belastungskennlinien des Ausführungsbeispiels nach F i g. 2 zeigt und
F i g. 4 das Schaltbild eines dritten Ausführungsbeispieles ist.
Der in F i g. 1 dargestellte Oszillator enthält zwei Transistoren 1 und 1'. Der Emitter-Basis-Kreis jedes
dieser Transistoren enthält einen Teil einer Wicklung 3 bzw. 3' eines Transformators 2 und einen
Teil 5 bzw. 5' der Primärwicklung eines Ausgangstransformators 4. Die Transistoren sind in Gegentakt
geschaltet und mittels des Transformators 2 rückgekoppelt. Es ist an sich bekannt, z. B. aus der
amerikanischen Patentschrift 2 774 878, in einem solchen Oszillator einen getrennten Rückkopplungstransformator zu verwenden.
Der Oszillator wird von einer Gleichspannungsquelle 7, z. B. einer 6-V-Batterie, gespeist und eine
Last kann an seine Ausgangsklemmen 8 angeschlossen werden, die mit einer Sekundärwicklung 6 des
Ausgangstransformators 4 verbunden sind. Die Basis jedes der Transistoren ist mit einer weiteren Anzapfung
der entsprechenden Wicklung 3 bzw. 3' verbunden und der Oszillator ist mit einem Entlastungskreis versehen, durch den die Erregung der Basiselektroden
der Transistoren 1 und Γ begrenzt wird. Für jeden der Transistoren 1 und Γ enthält der Entlastungskreis
eine Diode 9 bzw. 9', die in der Vorwärtsrichtung zwischen den Basiskreis dieses Transistors
und eine Quelle von Schwellenspannung geschaltet ist.
Die Schwellenspannungsquelle besteht aus einem Elektrolytkondensator 10, der durch einen nichtlinearen Widerstand, im vorliegenden Fall durch eine
Zenerdiode 11, überbrückt ist, die die Spannung über diesem Kondensator begrenzt und konstant hält. Der
Kondensator 10 wird durch den Entlastungsstrom aufgeladen, der beim Schwingen des Oszillators die
Dioden 9 und 9' durchfließt.
Wie eingangs bereits erwähnt wurde, sind Transistoroszillatorschaltungen
bekanntgeworden, bei denen die Amplitude der Ausgangsschwingungen mit Hilfe eines mit dem Basis- oder Steuerkreis des Transistors
gekoppelten Entlastungskreises geregelt oder begrenzt wird. Diese Maßnahme ist besonders wirkungsvoll,
wenn der Transistor mittels eines gesonderten Rückkopplungstransformators erregt wird, denn
dabei wird die im Entlastungskreis verlorengehende Energie unmittelbar aus diesem Rückkopplungskreis
und nur auf einem Umweg aus dem Ausgangskreis geschöpft, so daß die gleiche Regelwirkung mit einem
geringeren Energieverlust erzielbar ist.
Gemäß der Erfindung wird die Wirkung eines bestimmten Energieverlustes im Entlastungskreis dadurch
um einen beträchtlichen Faktor vermindert, daß die an die Basis des Transistors angelegte Erregungsspannung
herauftransformiert wird, bevor sie an den Entlastungskreis angelegt wird. Beim Oszillator
nach F i g. 1 wird diese Transformation durch die Wicklung 3 bzw. 3' dadurch zustande gebracht, daß
die Dioden 9 und 9' mit den Enden der entsprechenden Wicklungen verbunden sind, während der Emitter
und die Basis des Transistors mit Anzapfungen dieser Wicklung verbunden sind. Bei einer praktischen Ausführungsform
bestanden die Wicklungen 3 und 3' je aus einem ersten Teil mit drei Windungen, der
zwischen das entsprechende Ende der Wicklung 5 bzw. 5' und den Emitter des Transistors 1 bzw. 1'
geschaltet war, aus einem Rückkopplungsteil, der zwischen die Basis und den Emitter des Transistors 1
bzw. 1' geschaltet war und zwanzig Windungen enthielt, und aus einem herauftransformierenden Teil,
der zwischen die Basis des Transistors 1 bzw. 1' und die entsprechende Diode 9 bzw. 9' des Entlastungskreises geschaltet war und zweihundert Windungen
enthielt.
Mit einem als Umrichter ausgebildeten Oszillator nach F i g. 1 war bei Speisung mit einer Gleichspannung
von 6 V und in Anwesenheit einer bestimmten Belastung an den Klemmen 8 der Strom gleich 3 A.
Die Dioden 9 und 9' wurden zunächst mit den gleichen Anzapfungen verbunden wie die Basiselektroden
der Transistoren. Bei Beseitigung der Last wurde dann, weil der Rückkopplungstransformator
ein Transformationsverhältnis von 3:20 hatte, ein Entlastungsstrom von etwa 0,5 A über die Dioden 9
und 9' hindurchgelassen. Die Spannung über dem Entlastungskreis war etwa 6 V und der Entlastungsstrom entsprach somit einem Leistungsverlust von
3 W, der durch die Quelle 7 geliefert werden mußte. Die Dioden 9 und 9' wurden dann mit den Enden
der Wicklungen 3 und 3' verbunden. Infolgedessen wurde der Entlastungs- oder Verluststrom um einen
Faktor 10 herabgesetzt, während die Verlustspannung am Entlastungskreis nicht einmal verdoppelt war. Die
Entlastungs- oder Regelverluste wurden somit durch diese Maßnahme um einen Faktor von mehr als 5
verringert, während die Wirkung des Entlastungskreises hinsichtlich der Abhängigkeit der Ausgangsspannung
von der Belastung praktisch die gleiche blieb. Die rechteckförmige Spannung an der Wicklung
5 bzw. 5' war 5 V.
Die Zenerdiode 11 könnte auch durch einen nichtlinearen Widerstand anderer Art, z. B. einen spannungsabhängigen
Widerstand oder VDR ersetzt werden. Die Schwellenspannung am Kondensator 10
würde in diesem Fall nicht mehr konstant sein, sondern sich mit dem Entlastungsstrom ändern, was
meistens unerwünscht ist.
Die in F i g. 2 bzw. 4 dargestellten zweiten und dritten Ausführungsbeispiele unterschieden sich nur
in wenigen Hinsichten vom ersten, und entsprechende Elemente sind in den F i g. 2 und 4 mit den gleichen
Bezugsziffern wie in F i g. 1 bezeichnet.
Jeder der in den F i g. 2 und 4 dargestellten Oszillatoren bildet einen Teil eines Gleichspannungsumformers.
Dementsprechend ist die Sekundärwicklung 6 des Ausgangstransformators 4 mit einer Mittelanzapfung
versehen, die mit der unteren (negativen) Ausgangsklemme 8' des Umformers verbunden ist. Die
Enden dieser Wicklung sind über Dioden 20 bzw. 20' mit der oberen, positiven Klemme 8' verbunden,
während ein Elektrolytkondensator 21 die Klemmen 8' überbrückt.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 enthält der Entlastungskreis einen Widerstand 16, der zwischen
die Anoden der zwei Dioden 9 und 9' und die Schwellenspannungsquelle mit dem Kondensator 10
geschaltet ist. Weiter ist die Zenerdiode 11 durch den Emitter-Kollektor-Kreis eines Hilfstransistors 11' ersetzt,
dessen Basis durch einen über dem Kondensator 10 geschalteten Spannungsteiler polarisiert wird.
Dieser Spannungsteiler enthält einen Widerstand 12, der zwischen die Basis des Transistors 11' und dessen
Emitter geschaltet und unmittelbar mit der Plusklemme der Speisequelle 7 verbunden ist, und eine
Zenerdiode 13, die zwischen diese Basiselektrode und den Kollektor des Hilfstransistors geschaltet und unmittelbar
mit dem gemeinsamen Punkt des Widerstandes 16 und des Kondensators 10 verbunden ist.
Ein weiterer Unterschied gegenüber dem Oszillator nach F i g. 1 besteht darin, daß der gemeinsame Punkt
der Dioden 9 und 9' nicht nur mit der Schwellenspannungsquelle mit dem Kondensator 10, sondern
auch, über einen Widerstand 14, mit der Minusklemme der Speisequelle 7 verbunden ist. Dies bezweckt,
die Dioden 9 und 9' beim Einschalten zu sperren und so den Start des Oszillators zu erleichtern.
Dadurch, daß die Zenerdiode 11 durch den mit Hilfe einer Zenerdiode 13 gesteuerten Transistor 11'
ersetzt ist, wird der hochstzulässige Entlastungsstrom nicht mehr auf den hochstzulässigen Strom durch die
Zenerdiode, sondern auf den hochstzulässigen Emitterstrom des Transistors 11' beschränkt.
Eine erhebliche Verbesserung des Ausführungsbeispieles nach F i g. 2 im Vergleich zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird durch den Widerstand 16
herbeigeführt. In F i g. 3 sind Belastungskurven: Ausgangsspannung Vu in Abhängigkeit vom Ausgangsstrom
Iu des Gleichspannungsumformers nach F i g. 2 dargestellt, und zwar für den Fall, daß der Widerstand
16 gleich Null ist, und für den Fall, daß dieser Widerstand einen Wert von 80 Ω hat, bei Eingangsspannungen Vi von 6 und 8 V. Wie aus den unteren
Kurven hervorgeht, ist der Umformer mit verhältnismäßig erheblichen ohmschen Spannungsverlusten behaftet.
Diese Verluste sind im wesentlichen den Basiskreisen der Transistoren zuzuschreiben. Durch
Zusatz des Widerstands 16 von 80 Ω in Reihe mit dem Entlastungskreis wird dieser ohmsche Spannungsverlust
in den Basiskreisen der Transistoren 1 und 1' größtenteil ausgeglichen, wie aus den beiden
oberen Kurven ersichtlich ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 liegt ein weiterer Widerstand 15 zwischen dem gemeinsamen
Punkt des Widerstandes 14 und der Dioden 9 und 9' einerseits und der Plusklemme der Speisequelle 7
andererseits. Zusammen mit dem Widerstand 14 bildet dieser Widerstand 15 einen Spannungsteiler, so
daß nur ein Teil der Spannung der Speisequelle 7 als anfängliche Sperrspannung den Anoden der Dioden 9
und 9' zugeführt wird.
Ein weiterer Unterschied gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 besteht darin, daß die
Zenerdiode 13 durch einen lichtempfindlichen Widerstand 13' ersetzt ist, z. B. eine Widerstandsphotozelle
oder einen Photoleiter auf der Grundlage von Kadmiumsulfid. Dieser Photowiderstand oder LDR 13'
ist in einem Abschirmgehäuse angebracht, in dem auch eine Glühlampe 18 vorgesehen ist. Diese Glühlampe
wird über einen Regelwiderstand 19 durch eine zweite Sekundärwicklung 17 des Ausgangstransformators
4 gespeist. Sie ist so angebracht, daß sie den Photowiderstand belichten kann. Dadurch ergibt sich eine
starke Gegenkopplung, wodurch eine ausgezeichnete Stabilisierung der Ausgangsspannung an den Klemmen
8' bewirkt wird. Auch ist es möglich, durch Änderung des Wertes des Widerstandes 19 diese Ausgangsspannung
auf einen gewünschten Wert einzustellen. Um Unstabilitäten der Umformerschaltung zu
vermeiden, muß jedoch dafür gesorgt werden, daß die Trägheit der Lampe 18 mit dem Photowiderstand
13' und dem Kondensator 10 nicht in der gleichen Größenordnung wie die der Last mit dem
Kondensator 21 liegt.
Die geschilderten Oszillatoren sind vom sogenannten Sättigungstyp, bei dem das Ende der Leitungsperiode
eines oder jedes Transistors durch die Sättigung eines Elementes des Ausgangskreises, nämlich
des Ausgangstransformators 4 oder des Rückkopplungstransformators 2, oder durch das Erreichen
der Sättigungs- oder »Bottoming«-Kurve der Transistorkennlinie herbeigeführt wird. Die geschilderte
Entlastungs- oder Regelschaltung kann jedoch in praktisch jeder Transistoroszillatorschaltung Verwendung
finden.
Claims (8)
1. Oszillator mit mindestens einem Flächentransistor und einer Rückkopplung zwischen dem
Emitter-Kollektor-Kreis und dem Basiskreis dieses Transistors, wobei zur Stabilisierung der Amplitude
der erzeugten Schwingungen und/oder zum Schutz des Transistors vor bei verhältnismäßig geringer
Belastung auftretenden Überspannungen ein einen Gleichrichter enthaltender Entlastungskreis mit dem Basiskreis gekoppelt ist, wobei der
Gleichrichter nur von einem Schwellenwert der Schwingungsamplitude an und für vorwärts gerichtete
Rückkopplungsimpulse leitend wird, dadurch gekennzeichnet, daß die der Basis
zugeführte Rückkopplungsspannung herauftransformiert wird und diese transformierte Spannung
an den Entlastungskreis angelegt wird, während der Gleichrichter durch eine Rückwärtsschwellenspannungsquelle
polarisiert wird.
2. Oszillator nach Ansprach 1, mit einem Rückkopplungstransformator, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückkopplungswicklung dieses Transformators einen ersten zwischen den Emitter
und die Basis des Transistors geschalteten Teil und einen zweiten zwischen diese Basis
und den Entlastungskreis geschalteten Teil, enthält.
3. Oszillator nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellenspannungsquelle aus
einem Kondensator, der vom Entlastungsstrom aufgeladen wird, und aus einem zu diesem Kondensator
parallel geschalteten nichtlinearen Element besteht, durch das die Spannung am Kondensator
stabilisiert wird.
4. Oszillator nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtlineare Element aus einem
Transistor besteht, dessen Kollektor-Emitter-Kreis parallel zum Kondensator geschaltet ist und
dessen Basis an der Anzapfung eines Spannungstellers
liegt, der zwischen den Emitter und den Kollektor des als nichtlineares Element wirksamen
Transistors geschaltet ist.
5. Oszillator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler aus einem
Widerstand und einer Zenerdiode besteht, die zwischen den Kollektor und die Basis des als
nichtlineares Element wirksamen Transistor geschaltet ist.
6. Oszillator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler aus einem
Widerstand und einem lichtempfindlichen Widerstand besteht, der zwischen den Kollektor und die
Basis des als nichtlineares Element wirksamen Transistors geschaltet ist, und daß der lichtempfindliche
Widerstand von einer elektrischen Lichtquelle belichtet werden kann, die mit den Ausgangsschwingungen
des Oszillators gespeist wird.
7. Oszillator nach Anspruch 2, mit mindestens einem Paar in Gegentakt geschalteten Transistoren,
dadurch gekennzeichnet, daß der Entlastungskreis einen Gleichrichter für jeden Transistor
enthält, wobei jeder Gleichrichter zwischen dem zweiten Teil der Rückkopplungswicklung für
den entsprechenden Transistor und einer gemeinsamen Schwellenspannungsquelle liegt.
8. Oszillator nach einem oder mehreren der ίο vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Entlastungskreis einen Reihenwiderstand enthält, durch den die ohmschen Spannungsverluste
wenigstens teilweise ausgeglichen werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 030 895;
belgische Patentschrift Nr. 544 351;
»ETZ«, 11.5. 1956, S. 301.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 030 895;
belgische Patentschrift Nr. 544 351;
»ETZ«, 11.5. 1956, S. 301.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 588/305 4.64 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL250873A NL250873A (de) | 1960-04-25 | 1960-04-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1169535B true DE1169535B (de) | 1964-05-06 |
Family
ID=19752297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN19926A Pending DE1169535B (de) | 1960-04-25 | 1961-04-21 | Stabilisierter Transistoroszillator |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3168714A (de) |
JP (1) | JPS4010168B1 (de) |
CH (1) | CH402155A (de) |
DE (1) | DE1169535B (de) |
DK (1) | DK103028C (de) |
ES (1) | ES266816A1 (de) |
FR (1) | FR1286580A (de) |
GB (1) | GB946418A (de) |
NL (1) | NL250873A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1176257B (de) * | 1961-11-24 | 1964-08-20 | Boelkow Entwicklungen Kg | Gleichspannungswandler mit einem ueber einen Transformator rueckgekoppelten Transistor-Oszillator |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE544351A (de) * | 1955-01-13 | |||
DE1030895B (de) * | 1955-05-25 | 1958-05-29 | Lorenz C Ag | Gleichspannungsumformer mit Transformator und Schalter, insbesondere Elektronenschalter, vorzugsweise Transistorschalter im Primaerkreis |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2959745A (en) * | 1957-03-06 | 1960-11-08 | Donald D Grieg | Control means for transistor oscillators |
US2968738A (en) * | 1958-05-28 | 1961-01-17 | Intron Int Inc | Regulated source of alternating or direct current |
US2987665A (en) * | 1959-05-18 | 1961-06-06 | Canadair Ltd | Regulated d. c.-d. c. converters |
-
1960
- 1960-04-25 NL NL250873A patent/NL250873A/xx unknown
-
1961
- 1961-03-31 US US99934A patent/US3168714A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-04-17 JP JP1311461A patent/JPS4010168B1/ja active Pending
- 1961-04-21 GB GB14543/61A patent/GB946418A/en not_active Expired
- 1961-04-21 DE DEN19926A patent/DE1169535B/de active Pending
- 1961-04-22 ES ES0266816A patent/ES266816A1/es not_active Expired
- 1961-04-22 DK DK165061AA patent/DK103028C/da active
- 1961-04-22 CH CH473661A patent/CH402155A/de unknown
- 1961-04-24 FR FR859683A patent/FR1286580A/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE544351A (de) * | 1955-01-13 | |||
DE1030895B (de) * | 1955-05-25 | 1958-05-29 | Lorenz C Ag | Gleichspannungsumformer mit Transformator und Schalter, insbesondere Elektronenschalter, vorzugsweise Transistorschalter im Primaerkreis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB946418A (en) | 1964-01-15 |
JPS4010168B1 (de) | 1965-05-24 |
NL250873A (de) | 1964-02-25 |
DK103028C (da) | 1965-11-08 |
US3168714A (en) | 1965-02-02 |
FR1286580A (fr) | 1962-03-02 |
CH402155A (de) | 1965-11-15 |
ES266816A1 (es) | 1963-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3204840A1 (de) | Gleichstromnetzgeraet mit stromkonstanthaltung, insbeondere fuer eine fernmeldeanlage | |
DE1023090B (de) | Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer geringen in eine hohe Gleichspannung unter Verwendung eines Transistor-Relaxationsoszillators | |
DE2728608A1 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE1053591B (de) | Schutzschaltung zur Vermeidung der UEberlastung eines Oszillators, dessen Schwingungen hochtransformiert und danach gleichgerichtet werden | |
DE2907673A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais | |
EP0057910B1 (de) | Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers | |
DE2649937C3 (de) | Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule | |
DE1588056A1 (de) | Spannungsregler | |
DE2624664A1 (de) | Leistungsschaltkreis | |
DE1096972B (de) | Gleichspannungsumformer mit einem ueber einen Transformator rueckgekoppelten Transistoroszillator | |
EP0229950B1 (de) | Transformatorloses Netzgerät | |
DE29616457U1 (de) | Schaltungsanordnung zur Wandlung einer Gleichspannung in eine andere Gleichspannung bei gleichzeitiger Regelung der abgebbaren Spannung auf einen vorgegebenen Wert | |
DE1763349A1 (de) | Spannungsregler | |
DE2919905C2 (de) | Schaltnetzteil nach dem Sperrwandler- oder Flußwandlerprinzip | |
DE1169535B (de) | Stabilisierter Transistoroszillator | |
EP0024523B1 (de) | Eintakt-Durchflussumrichter zur Erzeugung galvanisch getrennter Ausgangsgleichspannungen | |
DE3418362C2 (de) | ||
DE3149447A1 (de) | Regelungsschaltung zum konstanthalten der betriebsspannung eines elektrischen verbrauchers | |
DE2340286C2 (de) | Schaltung zur Betriebsspannungsversorgung der Zeilenendstufe in einem Fernsehempfänger | |
DE2427402A1 (de) | Stromversorgungsanordnung | |
DE2649306A1 (de) | Spannungsregler fuer generatoren in kraftfahrzeugen | |
DE2947003A1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung von leistungsschalttransistoren | |
DE1023082B (de) | Transistor-Impulsgeneratorschaltung mit Spannungsstabilisierung | |
DE2611439A1 (de) | Schaltantrieb hohen wirkungsgrades fuer resonanz-leistungs-transformator | |
DE1538315C (de) | Halbleiter-Spannungsregler für einen mit veränderlicher Drehzahl antreibbaren Wechselstromgenerator. AnrrH Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart |