DE1169127B - In Abwesenheit von Feuchtigkeit lagerfaehige Organopolysiloxanformmassen - Google Patents
In Abwesenheit von Feuchtigkeit lagerfaehige OrganopolysiloxanformmassenInfo
- Publication number
- DE1169127B DE1169127B DED39963A DED0039963A DE1169127B DE 1169127 B DE1169127 B DE 1169127B DE D39963 A DED39963 A DE D39963A DE D0039963 A DED0039963 A DE D0039963A DE 1169127 B DE1169127 B DE 1169127B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- moisture
- radicals
- absence
- compounds
- average
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 title claims description 31
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 5
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 150000003608 titanium Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- -1 polysiloxanes Polymers 0.000 description 59
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 13
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 9
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 9
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 8
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 7
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- PXSXRABJBXYMFT-UHFFFAOYSA-N n-hexylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCCNCCCCCC PXSXRABJBXYMFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910020175 SiOH Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 3
- 239000005055 methyl trichlorosilane Substances 0.000 description 3
- JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N methyltrichlorosilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)Cl JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 150000001734 carboxylic acid salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 2
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- QMTFKWDCWOTPGJ-KVVVOXFISA-N (z)-octadec-9-enoic acid;tin Chemical compound [Sn].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O QMTFKWDCWOTPGJ-KVVVOXFISA-N 0.000 description 1
- RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Epoxybutane Chemical compound CCC1CO1 RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVZIWKFQFKNSMO-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutan-1-ol Chemical compound CCCC(O)Cl LVZIWKFQFKNSMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical group CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004206 2,2,2-trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 description 1
- ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbutane Chemical group CC(C)C(C)C ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006176 2-ethylbutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- KTXWGMUMDPYXNN-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCCC(CC)C[O-].CCCCC(CC)C[O-].CCCCC(CC)C[O-].CCCCC(CC)C[O-] KTXWGMUMDPYXNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMSBSIXAZZRIRW-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine;hydrochloride Chemical compound Cl.CC1=CC=CC=N1 OMSBSIXAZZRIRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LAMUXTNQCICZQX-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropan-1-ol Chemical compound OCCCCl LAMUXTNQCICZQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical group C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002808 Si–O–Si Inorganic materials 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N Trifluoroethanol Chemical compound OCC(F)(F)F RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPDWNEFHGANACG-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(2-ethylhexanoyloxy)stannyl] 2-ethylhexanoate Chemical compound CCCCC(CC)C(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)C(CC)CCCC GPDWNEFHGANACG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HSULLSUSGAHAOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hexan-1-amine Chemical compound CC([O-])=O.CCCCCC[NH3+] HSULLSUSGAHAOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- FWYSSOIRLVHQNC-UHFFFAOYSA-M benzyl(trimethyl)azanium;acetate Chemical compound CC([O-])=O.C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 FWYSSOIRLVHQNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- LUZSPGQEISANPO-UHFFFAOYSA-N butyltin Chemical compound CCCC[Sn] LUZSPGQEISANPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- JEZFASCUIZYYEV-UHFFFAOYSA-N chloro(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](Cl)(OCC)OCC JEZFASCUIZYYEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical compound Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- QAEKNCDIHIGLFI-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);2-ethylhexanoate Chemical compound [Co+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O QAEKNCDIHIGLFI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- VEVVRTWXUIWDAW-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-amine;phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O.CCCCCCCCCCCCN VEVVRTWXUIWDAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000004438 haloalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGSNFLLWLBPMLH-UHFFFAOYSA-L magnesium;2-ethylhexanoate Chemical compound [Mg+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O CGSNFLLWLBPMLH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005372 silanol group Chemical class 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- WSFQLUVWDKCYSW-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxy-3-morpholin-4-ylpropane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)CC(O)CN1CCOCC1 WSFQLUVWDKCYSW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005425 toluyl group Chemical group 0.000 description 1
- LSZKGNJKKQYFLR-UHFFFAOYSA-J tri(butanoyloxy)stannyl butanoate Chemical compound [Sn+4].CCCC([O-])=O.CCCC([O-])=O.CCCC([O-])=O.CCCC([O-])=O LSZKGNJKKQYFLR-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc oxide Inorganic materials [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IFNXAMCERSVZCV-UHFFFAOYSA-L zinc;2-ethylhexanoate Chemical compound [Zn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O IFNXAMCERSVZCV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/70—Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- In Abwesenheit von Feuchtigkeit lagerfähige Organopolysiloxanformmassen Gegenstand der Erfindung sind in Abwesenheit von Feuchtigkeit lagerfähige, in Gegenwart von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtende Formmassen unter Verwendung von Organopolysiloxanen, die an den endständigen Silidum atomen mindestens zwei Alkoxygruppen tragen.
- Organopolysiloxane, die an den endständigen Siliciumatomen eine Alkoxygruppe tragen, sind bekannt. Bei deren Hydrolyse und anschließender Kondensation erhält man nur lineare Polysiloxane, die nicht zu Elastomeren gehärtet werden können.
- Die polyfunktionellen Organosiliciumverbindungen bekannter Struktur können bei Raumtemperatur gehärtet und zu Polysiloxankautschukmassen umgesetzt werden. Es ist bekannt, daß Hydroxylgruppen enthaltende Polysiloxane mit Alkoxysilanen in Gegenwart bestimmter Katalysatoren zur Herstellung von bei Raumtemperatur härtenden Verbindungen verwendet werden können. Alle derartigen bis jetzt bekannten Verbindungen gehören jedoch zu den sogenannten bei Raumtemperatur härtenden »Zweikomponenten«-Siloxankautschukarten. Diese durch Mischen von Polysiloxan, Alkoxysilan und Katalysator hergestellten Formmassen härten spontan.
- Obwohl diese Verbindungen für viele Zwecke brauchbar sind, gibt es Anwendungsgebiete, bei denen ein Vormischen der verschiedenen Einzelkomponenten seitens der Verbraucher nicht sehr erwünscht ist.
- Die bekannten bei Raumtemperatur härtenden Verbindungen müssen, wenn Katalysator, Polysiloxan und Alkoxysilan einmal gemischt sind, innerhalb weniger Stunden verwendet werden, da sie sonst gelieren und unbrauchbar werden. Diese Einschränkung ist für viele Anwendungsgebiete kein Hindernis. Beim Verbraucher können jedoch beachtliche Verluste eintreten, wenn zwischen dem Mischen und der Verwendung ein längerer Zeitraum verstreicht.
- Um diese Nachteile auszuschalten, wurde nach Mischungen gesucht, die nach Zugabe des Katalysators in Abwesenheit von Feuchtigkeit gemischt werden können und unter diesen Bedingungen unbegrenzt haltbar sind, jedoch spontan härten wenn man sie mit Feuchtigkeit in Berührung bringt, und die als Überzüge, Dichtungs- oder Vergußmassen, elektrische Isolierung oder für andere für Siloxankautschuk übliche Anwendungsgebiete eingesetzt werden können.
- Der Ausdruck »Feuchtigkeit« umfaßt Wasser, Wasserdampf sowie atmosphärische Luftfeuchtigkeit.
- Es wurden nun in Abwesenheit von Feuchtigkeit lagerfähige, in Gegenwart von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtende Formmassen, die Organopolysiloxane, Metallsalze von Monocarbonsäuren, Titanester und/oder Amine sowie gegebenenfalls Füllstoffe und übliche Zusätze enthalten, gefunden, die dadurch gekennzeichnet sind, daß diese Massen als Organopolysiloxane polymere Verbindungen der allgemeinen Formel enthalten, worin R einwertige aliphatische Kohlenwasserstoffreste und/oder aliphatische halogenierte Kohlenwasserstoffreste, die in a-Stellung zum Si-gebundenen Sauerstoff kein Halogenatom tragen, mit weniger als 9 Kohlenstoffatomen bedeutet, R' und R" einwertige Kohlenwasserstoff-, halogenierte Kohlenwasserstoff- und/oder Cyanoalkylreste mit weniger als 19 Kohlenstoffatomen sind, n = 2 oder 3, y im Durchschnitt 1,99 bis einschließlich 2, z durchschnittlich 1 bis einschließlich 1,01, die Summe von y + z = 3 und x mindestens 7 beträgt.
- Aus obiger Formel ist ersichtlich, daß die Verbindung lineare oder verzweigte Struktur besitzen kann und daß die Polymeren an den endständigen Siliciumatomen zwei oder drei Alkoxyreste tragen.
- Die Bezeichnung »im wesentlichen bestehend aus« bedeutet, daß die Polysiloxane im allgemeinen die oben angegebene Konfiguration besitzen, daß sie aber ebenso einige Alkoxy- und/oder Halogenalkoxy-Gruppen entlang der Molekülkette enthalten können, die durch gelegentliche Hydrolyse und Kondensation der endständigen Alkoxyreste entstanden sind. Einige Moleküle können z. B. der Formel entsprechen. Derartige Verbindungen liegen innerhalb des Umfanges des Anspruchs.
- Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen können auf verschiedene Weise hergestellt sein. Die beste Methode besteht darin, ein hydroxyliertes Siloxan der allgemeinen Formel mit einem Chlorsilan der Formel R'3 ~n(RO)nSiCI in Gegenwart eines Halogenwasserstoffakzeptors, wie Pyridin, a-Pikolin oder anderen tertiären Aminen, in bekannter Weise, umzusetzen. Unter diesen Bedingungen tritt bei Raumtemperatur eine Reaktion zwischen dem Chloratom des Silans und der Hydroxylgruppe des Siloxans unter Abspaltung von HCI und Verknüpfung zu Si - 0- Si-Bindungen ein.
- Die obengenannten hydroxylierten Siloxane können nach jedem beliebigen Verfahren, z. B. gemäß deutschem Patent 1 042 242, hergestellt werden.
- Eine zweite Möglichkeit zur Herstellung der gewünschten Verbindungen besteht in der bekannten Umsetzung eines halogenendblockierten Polysiloxans der Formel mit einem Alkohol der Formel ROH in Gegenwart einer der obengenannten Halogenwasserstoffakzeptoren. Diese Reaktion findet bei Raumtemperatur statt. Die Anzahl der OR-Gruppen an den endständigen Siliciumatomen entspricht der Zahl der Chloratome in dem ursprünglichen Siloxan.
- Ein weiteres, bekanntes Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen, worin R ein Halogenalkylrest ist, besteht in der Umsetzung der obengenannten halogenendblockierten Polysiloxane mit Alkylenoxyden, wie Äthylenoxyd, 1,2-Propylenoxyd oder 1 ,2-Butylenoxyd. Die Reaktion findet bei Raumtemperatur gemäß der Gleichung statt, wobei B ein Wasserstoffatom, einen Alkoxy-oder Alkylrest bedeutet.
- Weiterhin können die Verbindungen auch durch Umsetzung der obengenannten hydroxylierten Siloxane mit Silanen der Formel R'4 aSi(OR)a wobei a 3 oder 4 beträgt, in Gegenwart eines Katalysators für die Reaktion von ~ SiOH mit siliciumgebundenen OR-Gruppen in Abwesenheit von Feuchtigkeit erhalten worden sein. Geeignete Katalysatoren sind Amine und carbonsaure Salze von Metallen, wie Blei, Zinn oder Eisen. Die Reaktion kann durch folgende Gleichung ausgedrückt werden: Zur Ausführung der Reaktion sollte mehr als 1 Mol des Silans auf 1 Mol SiOH-Gruppen in dem Siloxan verwendet werden. Dadurch wird die Umsetzung irgendeines Silanmoleküls mit zwei Hydroxylgruppen vermindert. Die Reaktion tritt bei Raumtemperatur ein; es kann aber auch bei höheren Temperaturen gearbeitet werden. Gegebenenfalls kann der als Nebenprodukt entstehende Alkohol von dem Endprodukt abgezogen werden.
- Die gemäß den angegebenen bekannten Verfahren hergestellten Verbindungen können mit Füllstoffen, wie sie allgemein für Organopolysiloxanelastomere üblich sind und mit einen Härtungskatalysator gemischt, der Feuchtigkeit ausgesetzt und gehärtet werden. Geeignet sind organische Füllmittel, wie Phthalocyanin oder Kupferphthalocyanin, anorganische Stoffe, wie Gasruß, Glas, Aluminiumsilikat, Siliciumdioxyd, z. B. Diatomeenerde, gemahlener Quarz, pyrogen in der Gasphase gewonnenes Siliciumdioxyd, Siliciumdioxyd-Xerogel oder gefälltes Siliciumdioxyd. und/oder Metalloxyde, wie Aluminium-, Titan-, Zirkon-, Zink-, Eisen- oder Magnesiumoxyd. Die Menge des Füllstoffes ist nicht entscheidend und hängt von der jeweiligen Verwendung ab.
- Die erfindungsgemäßen Gemische sind in Abwesenheit von Feuchtigkeit mit oder ohne Katalysator beständig. Als Härtungskatalysator eignen sich alle Verbindungen, die eine Reaktion des Alkoxysilans mit Wasser undloder die Reaktion zwischen SiOH-Gruppen und siliciumgebundenen Alkoxygruppen begünstigen. Um die Löslichkeit des Katalysators im Siloxan zu erhöhen, können gegebenenfalls gegenseitige Lösungsvermittler verwendet werden. Wirksame Katalysatoren sind Metallsalze von Monocarbonsäuren, wie z. B. Blei-2-äthyloctoat, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndi-2-äthylhexoat, Dibutylzinndilaurat, Butylzinntri-2-äthylhexoat, Eisen-2-äthylhexoat, Kobalt-2-äthylhexoat, Magnesium-2-äthylhexoat, Zink-2-äthylhexoat, Zinnoctoat, Zinnaphthenat, Zirkonoctoat, Antimonoctoat, Wismutnaphthenat, Zinnoleat, Zinnbutyrat, Zinknaphthenat Zinkstearat oder Titannaphthenat.
- Insbesondere werden carbonsaure Salze des Zinns und bestimmte Orthotitanate oder deren Teilkondensate verwendet.
- Eine weitere Gruppe von Katalysatoren sind die Titanester, wie Tetrabutyltitanat, Tetra-2-äthylhexyltitanat, Tetraphenyltitanat, Tetraoctadecyltitanat, Triäthanolamintitarfat, Octylenglycotitanat oder bis-Acetylacetonyldiisopropyltitanat.
- Als Katalysatoren brauchbar sind auch Amine, wie Hexylamin, Dodecylamin, Aminsalze, wie Hexylaminåcetat, Dodecylaminphosphat, quartäre Ammoniumsalze, wie Benzyltrimethylammoniumacetat, oder Salze der Alkalimetalle, wie z. B. Kaliumacetat.
- Die Katalysatormenge ist nicht entscheidend. Vorzugsweise werden jedoch 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des verwendeten Polysiloxans, eingesetzt. Die Polysiloxane können als niedrigviskose Flüssigkeiten, in denen x einen Durchschnittswert von 7 hat, bis zu hochviskosen Gießmassen, in denen x durchschnittlich 5000 oder mehr beträgt, verwendet werden. Sind besonders hohe Druck- und Spannungsfestigkeiten erwünscht, so sollte x 100 oder mehr, werden jedoch flüssige Überzugsmassen angestrebt, so sollte x im Durchschnitt 7 bis 100 betragen. Hat x einen Wert unterhalb von 7, so entstehen größtenteils cyclische Verbindungen, die für härtbare Massen unbrauchbar sind.
- ,R kann jeden aliphatischen Rest von 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis einschließlich 3 Kohlejnstoff atomen bedeuten, wie z. B. einen Methyl-, Athyl-, Propyl-, Isopropyl-, Allyl-, Butyl-, 2-Athylbutyl-oder Octylrest. R kann aber auch ein beliebiger halogenierter aliphatischer Rest von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sein, in dem sich kein Halogenatom in a-Stellung zum siliciumgebundenen Sauerstoff befindet. Beispiele hierfür sind: ß-Chloräthyl-, ß-Brompropyl-, 2,2,2-Trifluoräthyl-, 3,3,3,2,2-Pentafluorpropyl-, - (CH2bC2H5-, y-Jodpropyl-, ß-Chloroctyl-, fl-Chlorisopropyl-, a>-Chloroctyl- oder 3-Chlor-2-äthylhexylreste.
- R' und R" bedeuten einwertige Kohlenwasserstoffreste, wie z. B. Methyl-, Athyl-, Isopropyl-, Hexyl-oder Octadecylreste, Alkenylreste, wie Vinyl-, Allyl-oder Hexenylreste, cycloaliphatische Reste, wie Cyclohexyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexenylreste, Alkarylreste, wie Benzyl-, ß-Phenyläthyl- oder ß-Phenylpropylreste oder aromatische Kohlenwasserstoffreste, wie Phenyl-, Xenyl-, Toluyl-, Naphthyl- oder Xylylreste.
- R' und R" können außerdem auch beliebige einwertige halogenierte Kohlenwasserstoffreste sein, wie y-Chlorpropyl-, Perfluorvinyl-, 3,3 ,3-Trifiuorpropyl-, Chlorphenyl-, Tetrabromphenyl-, Chlorxenyl-, Chlorcyclohexyl- oder a,a,a-Trifluortoluylreste. Zusätzlich können R' und R" auch Cyanoalkylreste sein, wie ß-Cyanoäthyl-, y-Cyanopropylw-Cyanobutyl-, ß-Cyanobutyl- oder O,-Cyanooctadecylreste.
- Es ist selbstverständlich, daß die einzelnen Reste R, R' oder R" in einem Molekül verschieden oder gleich sein können. Die Verbindungen können deshalb aus Homo- oder Copolymeren, sowie Mischungen verschiedener Homo- und Copolymeren bestehen.
- Die in den Beispielen angegebenen Viskositäten wurden bei 25"C gemessen.
- Beispiel 1 Ein Gemisch aus 200 g hydroxylendblockiertem Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 2000 cSt, 200 ml Toluol und 10 g Pyridin wurde zu einer Lösung von 3,1 g Siliciumtetrachlorid in 100ml Toluol gegeben. Nach der Reaktion erhielt man ein Siloxan mit der durchschnittlichen Formel Nach etwa 30 Minuten guten Mischens wurden 6 g Methanol zugefügt und weitere 30 Minuten gerührt.
- Hierauf wurde das Pyridinhydrochlorid abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck bis zu einer Badtemperatur von etwa 125"C abdestilliert. Das in bekannter Weise erhaltene Endprodukt hatte folgende durchschnittliche Zusammensetzung: Diese Verbindung war auch in Gegenwart von katalytisch wirkendem Di-n-hexylamin unter Ausschluß von Feuchtigkeit beständig. Durch Luftfeuchtigkeit erhärtete sie zu einer kautschukartigen Masse.
- Beispiel 2 100 g hydroxylendblockiertes Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 13000cSt, 200ml Xylol und 10 ml Pyridin wurden rasch mit 1 g Methyltrichlorsilan versetzt, 30Minuten vermischt und nach Zugabe von 10 ml Methanol weitere 30 Minuten gerührt. Das Pyridinhydrochlorid wurde abfiltriert und das Lösungsmittel bei einem Druck von 1 Torr bis zu einer Temperatur von 120"C abgezogen. Die Viskosität war unverändert. Das Produkt besaß im Durchschnitt folgende Zusammensetzung: Das in bekannter Weise erhaltene Produkt wurde mit Di-n-hexylamin gemischt und blieb in trockenem Zustand beständig, härtete jedoch in Gegenwart feuchter Luft zu einer kautschukartigen Masse.
- Beispiel 3 Einer Mischung von 500 g hydroxylendblockiertem Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 13 000 cSt, 1000 ml Toluol und 10 ml Pyridin wurden 10 g Triäthoxychlorsilan und nach 30minu-
Hydroxylienes Siloxan Ch!oralkoxysi]an Bndprodukt C2H8 CH2 CH3 C2H8 HO SiO H C2H3(COSiCl (CHsOSiO SiO S«OCH2 C2H8 100 C2H3 100 C6H3Cl2 (C6H5)i e (C6H5)2 I C6H3Cl2 II 5' HO SiO 2 SiO H Cl2C6H3(CH3OSiCl (CH3O)£SiO i - O2 SiO S1i - (OCH3 (OCH3)2 (OCH3 CH3 CH2 HO SiO H C18H 20 (CH2CHCH2Si(OCH3)iCl (CH3CHCH2SiO si1;f 20SiCH2CH(CH3 CM2CH2CF3 CH2CH2CF3 g Cl (CH3)2 HOSiO 5000H CF3CH2CH2Si(OCH3 (CH3OSiO SiO5oooSi(OCH3 CH3 CH3 CH2C O cu x H2CF3H HO SiO CH3 CHsSi(OCH3Cl (CH3OSiO SiO Si(OCH3)2 20 CH8 20 Hydroxyliertes Siloxan CbloIkoxysi1an ndprodukt 6 C6H8 U-j; 6" HO SiO H C6Si(OCH3Cl (CHOSiOS1iO u"-u 100 CH3 100 C6Hs C6H5 HO SiO H (C3H7O)aSiCl 6" o o SiO Si(OC3H7)3 CH3 20 J I CH3 20 C6H11 U-m-U OH (CH8)2 C6H11 (CH3)2 OSi(OCHs 0 C6H11 H OSi 4oOSi OSi 80 OH C6HuSi(OCHs)2C1 (CHsO)2SiO SiO o S1i -0- SiO so Si(OCHs)2 CH3 U C2Hs C2H5 (CH)2 C2H 1 1 1 HO SiO 100H CH8CH2CHCH2O 3SiCl CH8CH2CHCH2O 3SiO SiO 100Si OCH2CHCH2CH3 Cl Cl HsC $ (CH8) HsC (C)2 CHs Si OSi -0- Si OH CHSi(OCHsC1 Si OSi -0- Si OSi(OC CH3 100 3 CH 100 3 U -U C) CH Si OSi 100OH CHSi(OCHC1 SiO Si 100OSi(OCH34 - Beispiel 4 Wurden gemäß Beispiel 3 die in der Tabelle genannten Hydroxysilane mit den aufgeführten Alkoxychlorsilanen umgesetzt, so erhielt man in bekannter Weise folgende Polysiloxane: Tabelle siehe Seite 4 und 5.
- Im Gemisch mit 0e5 Gewichtsprozent Dibutylzinnlaurat ist jedes der Polysiloxane bei trockener Lagerung beständig, härtet jedoch bei Zimmertemperatur bei Berührung mit Feuchtigkeit.
- Beispiel 5 Zu einer wasserfreien Mischung aus 250 ml Xylol, 100 ml Toluol' 30 ml a-Pikolin und 250 g hydroxylendblockiertem Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 1140 cSt wurden 10 ml Siliciumtetrachlorid unter Rühren zugefügt. Nach 30 Minuten wurde das überschüssige Siliciumtetrachlorid abdestilliert. dann 30 ml y-Chlorpropanol unter Rühren zugegeben und nach weiteren 30 Minuten das ausgeschiedene Pikolinhydrochlorid abfiltriert. Nach Entfernen des Lösungsmittels besaß das erhaltene Polysiloxan eine Viskosität von 1200 cSt und die durchschnittliche Formel Das bekannte Polysiloxan wurde mit n-Hexylamin gemischt und war im Trocknen beständig, ärtete jedoch zu einem kautschukartigen vernetzten el, wenn das Gemisch der Luftfeuchtigkeit aussetzt wurde.
- Beispiel 6 r Versuch wurde gemäß Beispiel 5 unter Vermg von 30 ml a-Chlorbutanol wiederholt. Das erhaltene Polysiloxan hatte eine Viskosität von etwa 2000 cSt und folgende durchschnittliche Zusammensetzunt - Es wurde mit n-Hexylamin vermischt und war in Abwesenheit von Feuchtigkeit beständig. Bei Berührung mit feuchter Luft härtete das Polysiloxan zu einem kautschukartigen Festkörper.
- Beispiel 7 Zu einer wasserfreien Mischung aus 250 ml Xylol und 100 ml Toluol, 30 ml a-Pikolin und 250 g hydroxylendblockiertem Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 1140 cSt wurden 10 ml Siliciumtetrachlorid unter Rühren zugefügt. Das Gemisch wurde auf etwa 0°C abgekühlt. 100 ml flüssiges Äthylenoxyd zugesetzt, auf Raumtemperatur gebracht und über Nacht gerührt. Hierauf wurde filtriert und das Lösungsmittel abdestilliert. Das bekannte Produkt wurde erneut in trockenem Toluol gelöst, filtriert und das Toluol entfernt.
- Das erhaltene Polysiloxan zeigte eine Viskosität von etwa 1140 cSt und besaß die Formel Nach Mischen mit Hexylamin war es in Abwesenheit von Feuchtigkeit beständig, härtete jedoch in Gegenwart von Feuchtigkeit innerhalb von 2 Minuten zu einer kautschukartigen Masse.
- Beispiel 8 Der Versuch gemäß Beispiel 7 wurde unter Verwendung von 100 ml 1,2-Propylenoxyd wiederholt.
- Das erhaltene Polysiloxan war eine viskose Flüssigkeit, die im wesentlichen die Struktur des Dimethylpolysiloxans besaß, jedoch am endständigen Silica um atom 3-v-Chlorpropoxygruppen gebunden enthielt.
- Beispiel 9 300 g hydroxylendblockiertes Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 2000 cSt, gelöst in 300 g Toluol und 10 g Pyridin, wurden mit 4,5 g Methyltrichlorsilan unter Rühren versetzt und nach 30 Minuten unter Rühren 8-Chlorpropanol zugefügt.
- Nach weiteren 30 Minuten wurde das Pyridinhydrochlorid abfiltriert und die Lösungsmittel sowie die flüchtigen Bestandteile durch Destillation entfernt. Das erhaltene, bekannte, flüssige Polysiloxan besaß die durchschnittliche Formel Abwesenheit von Feuchtigkeit auch in zn Hexylamin beständig, gelierte jedoch tlchtigkeit zu einer kau -schukartigen Beispiel 10 lendblockiertes Dimethylpolysiloxan ität von 2000 cSt wurde in 300g Toluol und 10 g Pyridin gelöst. Unter Rühren wurden 4,5 g Methyltrichlorsilan und nach 30 Minuten 9 g 2,2,2-Trifluoräthanol zugesetzt. Nach halbstündigem Rühren wurde das Pyridinhydrochlorid abfiltriert und das Lösungsmittel mit den sonstigen flüchtigen Bestandteilen abdestilliert. Das bekannte, erhaltene flüssige Polysiloxan besaß die durchschnittliche Formel und war nach Vermischen mit Hexylamin im Trocknen beständig; durch Feuchtigkeit härtete es jedoch nach kurzer Zeit zu einer kautschukartigen Masse.
- Beispiel 11 5 g hydroxylendblockiertes Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 5000 cSt wurden 3 g Tetrakis-2,2,2-trifluoräthoxysilan und 1 g Propanol gemischt. Letzteres wurde zugesetzt, um die gegenseitige Verträglichkeit zu erhöhen. Hierauf wurden 0,07 g Di-n-hexylamin zugegeben; das Klarwerden der Mischung zeigte eine Reaktion zwischen Polysiloxan und Silan an. Man erhielt ein flüssiges Polysiloxan mit der durchschnittlichen Formel Die bekannte Verbindung war im Trocknen stabil, an feuchter Luft trat jedoch Härtung ein.
Claims (1)
- Patentanspruch: In Abwesenheit von Feuchtigkeit lagerfähige, in Gegenwart von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtende Formmassen, die Organopolysiloxane, Metallsalze von Monocarbonsäuren, Titanester und/oder Amine sowie gegebenenfalls Füllstoffe und übliche Zusätze enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Formmassen als Organopolysiloxane polymere Verbindungen der allgemeinen Formel enthalten, worin R einwertige aliphatische Kohlenwasserstoffreste und/oder aliphatische halogenierte Kohlenwasserstoffreste, die in a-Stellung zum Si-gebundenen Sauerstoff kein Halogenatom tragen, mit weniger als 9 Kohlenstoffatomen bedeutet, R' und R" einwertige Kohlenwasserstoff-, halogenierte Kohlenwasserstoff- und/ oder Cyanoalkylreste mit weniger als 19 Kohlenstoffatomen sind, n = 2 oder 3, y im Durchschnitt 1,99 bis einschließlich 2, z durchschnittlich 1 bis einschließlich 1,01, die Summe von yt z = 3 und x mindestens 7 beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1169127XA | 1961-10-16 | 1961-10-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1169127B true DE1169127B (de) | 1964-04-30 |
Family
ID=22369992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED39963A Pending DE1169127B (de) | 1961-10-16 | 1962-10-02 | In Abwesenheit von Feuchtigkeit lagerfaehige Organopolysiloxanformmassen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1169127B (de) |
-
1962
- 1962-10-02 DE DED39963A patent/DE1169127B/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH453688A (de) | Härtbare Zusammensetzung | |
EP0002745B1 (de) | Härtbare Massen auf Grundlage von Polyorganosiloxanen und Titanestern | |
DE68918045T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diorganopolysiloxanen mit endständigen Alkoxygruppen. | |
DE1058254B (de) | Verfahren zur Herstellung von homogenen oder schaumfoermigen Organopolysiloxan-Elastomeren | |
DE1214234B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Organosiliciumverbindungen mit Oximgruppen enthaltenden Resten | |
DE2059111C3 (de) | ||
DE2631957C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren | |
DE2259802A1 (de) | Verfahren zum herstellen von plastischen, rueckprallelastizitaet aufweisenden massen aus organopolysiloxanen | |
CH455281A (de) | Beständiges, wasserfreies, flüssiges System und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69013710T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen. | |
DE1300292B (de) | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren durch Aushaertung unter gleichzeitiger Formgebung bei Raumtemperatur | |
EP0033891B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmischpolymerisat | |
DE10319303A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen | |
DE19533915A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly(diorganosiloxanen) mit Diorganyloxyorganylsilyl- oder Triorganylsilyl-Endgruppen, vernetzbare Mischungen, enthaltend Poly(diorganosiloxane) mit Diorganyloxyorganylsilyl- oder Triorganyloxysilyl-Endgruppen und deren Verwendung | |
EP0468239A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly(diorganosiloxanen) mit Alkoxyendgruppen | |
EP0269886B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit basischen Stickstoff aufweisenden, SiC-gebundenen organischen Resten | |
DE1495418B2 (de) | Verfahren zur herstellung homogener loesungen von organo silanolen und organosiloxanolen durch hydrolyse | |
DE2133105C3 (de) | Verfahren zur Herstellung härtbarer Fluororganopolysiloxanharze | |
DE1669943B1 (de) | Verstaerkende fuellstoffe in unter formgebung durch vernetzung zu elastomeren haertbaren massen auf organopolysiloxangrund lage | |
DE69022526T2 (de) | Silacyclobutanfunktionelle Polymere und ihre Herstellung. | |
DE1570719A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosilizium-Polymeren | |
DE19957336A1 (de) | Vernetzbare Organopolysiloxanmassen | |
EP0948501B1 (de) | Harnstoffgruppen aufweisende organosiliciumverbindungen, deren herstellung sowie deren verwendung | |
DE1169127B (de) | In Abwesenheit von Feuchtigkeit lagerfaehige Organopolysiloxanformmassen | |
DE3048208A1 (de) | "verfahren zum neutralisieren einer halogensilicium-verbindung" |