DE1168761B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1168761B DE1168761B DENDAT1168761D DE1168761DA DE1168761B DE 1168761 B DE1168761 B DE 1168761B DE NDAT1168761 D DENDAT1168761 D DE NDAT1168761D DE 1168761D A DE1168761D A DE 1168761DA DE 1168761 B DE1168761 B DE 1168761B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distorting
- image
- horizontal
- arrangement according
- viewer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000003287 optical Effects 0.000 claims description 22
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 9
- 230000001447 compensatory Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B30/00—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
- G02B30/40—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images giving the observer of a single two-dimensional [2D] image a perception of depth
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
Description
DEUTSCHES Μι» PATENTAMT
DeutscheKl.: 57 a-37/02
Nummer: 1 168 761
Aktenzeichen: M 50037 IX a / 57 a
1 168 761 Anmeldetag: 16. August 1961
Auslegetag: 23. April 1964
Die Erfindung betrifft eine Anordnung, bei der zum Erzeugen eines plastischen Eindruckes beim Betrachten
eines einzelnen zweidimensionalen Bildes zwischen Bild und Betrachter zwei in zwei zueinander
senkrecht stehenden Richtungen verzerrende optische Elemente angeordnet sind. Sie ist insbesondere beim
Fernsehen, beim Film und auf dem Gebiet der Photographie verwendbar.
Bei der üblichen stereoskopischen Photographie wird eine Spezialkamera benötigt. Dabei werden
gleichzeitig zwei Bilder von optischen Systemen hergestellt, die achsparallel nebeneinander im Abstand
angeordnet sind. Die gewonnenen doppelten Filme oder Diapositive werden in einem einzigen Rahmen
montiert und in einem Spezialgerät betrachtet, das gesonderte, parallele optische Systeme, und zwar eines
tür jedes Auge des Betrachters aufweist.
Einer der wesentlichen Nachteile der üblichen stereoskopischen Photographie besteht darin, daß
stets zwei Halbbilder erzeugt oder verwendet werden und daß sie es nicht ermöglichen kann, ein einzelnes
flaches Bild plastisch erscheinen zu lassen. Darüber hinaus wird sie durch Anwendung von einem doppelten
optischen System und doppelter Bilder teuerer.
Es besteht also offensichtlich Bedarf für ein optisches System, daß eine plastische bzw. Tiefenwirkung
von einem einzelnen zweidimensionalen Bild liefert und das leicht beim Fernsehen bzw. allen möglichen
zweidimensionalen flachen Bildern, seien diese nun normale Photographien oder Druckerzeugnisse
od. dgl., verwendet werden kann.
Einige Versuche in dieser Richtung wurden bereits unternommen. Bei diesen bekannten Anordnungen
sind zwischen Bild und Betrachter zwei in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen verzerrende
optische Elemente angeordnet, im allgemeinen zwei zylindrische Linsen oder Spiegel. Man hat aber auch
bereits zum Erzeugen eines plastischen Eindrucks Parabolspiegel verwendet. Der plastische Eindruck
wird durch ein eine horizontale Verzerrung bewirkendes optisches Element erreicht.
Die Erfindung besteht darin, daß das die horizontale Verzerrung bewirkende optische Element eine
ellipsenförmige Begrenzungsfläche hat. Es hat sich gezeigt, daß dabei der erzeugte plastische Eindruck besonders
wirkungsvoll ist und daß insbesondere früher beobachtete unerwünschte zentrale Verzerrungen
weitgehend vermieden werden können. Der Grund hierfür besteht möglicherweise darin, daß die bei der
Erfindung verwendete Begrenzungsfiäche zwei, die bisher verwendete optische Fläche jedoch nur eine
Brennlinie bzw. einen Brennpunkt aufweisen.
Anordnung zum Erzielen eines plastischen
Eindrucks von Bildern
Eindrucks von Bildern
Anmelder:
Juan Jose Molina (Cervantes), Guatemala
(Guatemala)
(Guatemala)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-lng. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Ε. Frhr. ν. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Ε. Frhr. ν. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Juan Jose Molina (Cervantes), Guatemala
(Guatemala)
Juan Jose Molina (Cervantes), Guatemala
(Guatemala)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 17. August 1960 (50 140)
Das vertikal verzerrende optische Element kann bei der Anordnung nach der Erfindung in der bekannten
Weise als optisch wirksame Fläche eine Zylinderfläche mit horizontaler Zylinderachse haben.
Besonders bewährt hat sich eine Anordnung, bei der der mittlere Krümmungsradius der horizontal verzerrenden
Fläche und/oder der vertikal verzerrenden Fläche etwa fünfmal so groß wie die Länge des Bildes
ist.
Die Erfindung wird an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung in Anwendung bei einem Spiegelsystem;
F i g. 2 ist eine perspektivische Ansicht des Systems nach Fig. 1 in Verbindung mit einem Fernsehschirm;
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung in Anwendung bei einem
Linsensystem;
F i g. 4 ist eine perspektivische Ansicht des Linsensystems nach F i g. 3 in Verbindung mit einem Fernsehschirm;
Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, bei der ein erfindungsgemäßes Linsen-
409 560/241
system bei der Betrachtung von projizierten Bildern verwendet wird;
F i g. 6 zeigt noch eine andere abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, bei der ein erfindungsgemäßes
Linsensystem bei der Betrachtung von projizierten Bildern verwendet wird.
Fig. 7 ist eine Darstellung zur theoretischen Erklärung der bei der Verwendung eines erfindungsgemäßen
optischen Elements auftretenden Tiefenwirkung.
Erfindungsgemäß wird die plastische Wirkung durch ein elliptisches optisches Element erzielt, das
z. B. eine elliptische Spiegelfläche oder eine Linse mit einer elliptischen Oberfläche sein kann. Die elliptische
Fläche wird durch Bewegen einer geraden, vertikalen Linie um zwei im gegenseitigen Abstand angeordnete
vertikale, parallele Achsen erzeugt. Als optisches Element kann je nachdem, ob Brechung oder Reflektion
des Bildes erwünscht ist, eine Linse oder ein Spiegel dienen.
Ein optisches Element gemäß der Erfindung verzerrt das Bild horizontal. Diese horizontale Verzerrung
wird durch vertikale Verzerrung kompensiert, so daß vom Beobachtungspunkt aus das entstehende
virtuelle Bild mit normalen Meßverhältnissen erscheint. Die kompensierende vertikale Verzerrung
kann dadurch gewonnen werden, daß das Bild selbst von vornherein mit vertikaler Verzerrung hergestellt
wird. So kann zum Herstellen einer Photographie die Kamera eine Linsenform haben, die im Film oder in
der Kopie eine vertikale Verzerrung des Bildes erzeugt. Beim Fernsehen kann die kompensierende
Verzerrung innerhalb der Bildröhre elektromagnetisch, elektrostatisch oder durch eine andere geeignete
Schaltung hergestellt werden, so daß ein vertikal verzerrtes Bild auf dem Schirm erscheint.
Die vertikale Verzerrung kann auch optisch erzeugt werden, z. B. kann eine zylindrische Linse oder ein
zylindrischer Spiegel mit horizontaler Achsrichtung optisch zwischen dem Bild und dem erfindungsgemäßen
optischen Element angeordnet werden. Die horizontale zylindrische Linse bzw. der Spiegel wird das
Bild vertikal verzerren, derart, daß das in der vertikalen elliptischen Linse bzw. in dem entsprechenden
Spiegel entstehende Bild wieder die normalen Maß-Verhältnisse hat.
Das zweidimensionale Bild 11 der Fig. 1 wird durch Reflektion an einem horizontalen zylindrischen
Spiegel 12 vertikal so verzerrt, daß das Kreuz A des Bildes auf dem Spiegel 12 die Proportionen, wie sie
durch die Abbildung B gegeben sind, annimmt. Der Spiegel 13 ist elliptisch und reflektiert das Abbild C,
so daß es von dem Betrachter am Ort P betrachtet werden kann.
Das vom optischen Element 13 reflektierte Abbild C hat wieder normale Maßverhältnisse und ist gegenüber
dem Ausgangsbild A geringfügig vergrößert. Gleichzeitig wird, wenn man das Abbild C im Spiegel
13 binokular betrachtet, ein plastischer Eindruck ohne zentrale unerwünschte Verzerrung gewährleistet. DieserTiefeneffekt
wird durch den Spiegel 13 gewonnen.
In F i g. 2 wird das optische System nach F i g. 1 bei einem üblichen Fernsehgerät verwendet. Als Bild
dient der Femsehschirm 11. Die Spiegel 12 und 13 können auf einem Gestell 14 unterstützt und durch
Handstellschrauben 15 mannigfach verstellt werden. Die entstehende Abbildung, die auf dem optischen
Element 13 betrachtet werden kann, zeigt eine pla-
stische Wirkung; die Abbildung ist vergrößert, hat aber die gleichen Maßverhältnisse wie das Bild auf
dem Schirm 11.
Der Krümmungsradius der Spiegel 12 und 13 ist fünfmal so groß wie die Länge des zweidimensionalen
Bildes 11 gewählt. Zweckmäßigerweise hat der Spiegel 12 gleiche Höhe und Länge wie der Spiegel
13 oder ist schmaler.
In einem optischen System gemäß der Erfindung können auch Linsen an Stelle von Spiegeln verwendet
werden. Gemäß Fig. 3 und 4 sind zwischen dem Schirm 11 eines Fernsehgerätes 17 und dem Beschauer
eine horizontal angeordnete zylindrische Linse 22 und eine vertikal angeordnete elliptische Linse 23
vorgesehen. Die elliptische Linse 23 weist eine dem Beschauer zugewandte konvex gewölbte Oberfläche
mit einer Form auf, die durch Bewegen einer geraden vertikalen Linie um zwei im gegenseitigen Abstand
angeordnete parallele vertikale Achsen gewonnen ist.
Die Prinzipien der Erfindung können ganz allgemein bei der Betrachtung zweidimensionaler Bilder
angewandt werden. An die Stelle des Femsehschirms kann z. B. eine Photographie oder ein Gemälde treten.
Wenn man die projizierten Bilder eines Films oder von Diapositiven betrachten möchte, kann die Anordnung
gemäß der Erfindung gemäß den F i g. 5 und 6 in Verbindung mit Projektionsschirmen angewandt
werden, wie dies in F i g. 5 und 6 dargestellt ist. Zu F i g. 5 ist der Projektor 30 auf einem durchscheinenden
Schirm 31 gerichtet. Zwischen dem Schirm 31 und dem Beschauer sind Linsen 32 und 33, die den
Linsen in F i g. 3 und 4 ähneln, angeordnet. Die Linse 33 weist dabei die elliptische Form auf. Das zylindrische
Element 32 kann fortgelassen werden, wenn das Ausgangsbild mit Hilfe einer geeigneten Kamera
vorher auf photographischem Wege verzerrt ist. Gemäß Fig. 6 wirft der Projektor40 ein vertikal verzerrtes
Bild auf den Schirm 41. Der dem weiter oben beschriebenen Spiegel 13 ähnliche elliptische Spiegel
43 reflektiert das Bild in Richtung auf den Beschauer, wobei die Abbildung wieder normale Maßverhältnisse,
aber eine plastische Wirkung erhält.
Ohne die Erfindung irgendwie einengen zu wollen, wird an Hand der Fig. 7 eine mögliche Erklärung
der plastischen bzw. Tiefenwirkung versucht, die mit einem elliptischen optischen Element gewonnen werden
kann. Die beiden Augen Μ, N des Betrachters liegen nach Fig. 7 horizontal nebeneinander. Als
optisches Element D, E dient ein Spiegel, dessen Oberfläche die Form einer Ellipse hat, die durch Bewegen
einer vertikalen geraden Linie um zwei auseinanderliegende parallele vertikale Achsen Ζ, Z erzeugt
ist. Punkte U und V liegen auf dem Spiegel D, E direkt den Augen des Beschauers Μ, N gegenüber.
Es sei angenommen, daß an den Punkten U, V gesonderte, seitlich versetzte imaginäre Spiegel Q, R und 5,
T angebracht sind, die auf Punkten U, V der Kurve durch den Spiegel D, E liegen. Die Normalen zu den
Spiegeln Q, R und S, T schneiden sich im Punkte X. Der Punkt F des Bildes G, H wird durch die imaginären
Spiegel Q, R und 5, T in Form von zwei seitlich versetzten Abbildungen reflektiert. Da jedoch
diese seitlich versetzten getrennten Abbildungen in jeden der Spiegel Q, R und S, T den Augen Μ, N des
Betrachters direkt gegenüber liegen, erscheinen die getrennten Bilder bei binokularer Betrachtung durch
den Beschauer als ein einziges unverzerrtes Bild mit plastischer bzw. Tiefenwirkung.
Claims (5)
1. Anordnung, bei der zum Erzeugen eines plastischen Eindrucks beim Betrachten eines einzelnen
zweidimensionalen Bildes zwischen Bild und Betrachter zwei in zwei aufeinander senkrecht
stehenden Richtungen verzerrende optische Elemente angeordnet sind, dadurch ge kennzeichnet,
daß das die horizontale Verzerrung bewirkende optische Element (13,23, 33,43, DE)
eine ellipsenförmige Begrenzungsfläche hat.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vertikal verzerrende Ele-
ment (12, 22, 32) wie an sich bekannt, als optisch wirksame Fläche eine Zylinderfläche mit horizontaler
Zylinderachse aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontal (23, 33) und/
oder die vertikal verzerrende optisch wirksame Fläche (22, 32), wie an sich bekannt, das Licht
brechende Linsenflächen sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontal (23, 33) und/
oder die vertikal verzerrende optisch wirksame Fläche (22, 32), wie an sich bekannt, das Licht
reflektierende Spiegelflächen sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Krümmungsradius
der horizontal verzerrenden Fläche (13,23, 33, 43) und/oder der vertikal verzerrenden Fläche
(12, 22, 32) etwa fünfmal so groß wie die Länge des Bildes (A) ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2157138, 2 251850,
795;
USA.-Patentschriften Nr. 2157138, 2 251850,
795;
belgische Patentschriften Nr. 494 213, 493 230;
britische Patentschrift Nr. 339 644.
britische Patentschrift Nr. 339 644.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1168761B true DE1168761B (de) | 1964-04-23 |
Family
ID=601397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1168761D Pending DE1168761B (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1168761B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4641177A (en) * | 1982-03-19 | 1987-02-03 | Rolf Ganss | Process and device for producing a screen image with a three-dimensional effect in a television receiver |
DE3529819A1 (de) * | 1985-08-16 | 1987-02-26 | Hertz Inst Heinrich | Projektionseinrichtung fuer parallax-panoramagramme |
US5291330A (en) * | 1989-11-03 | 1994-03-01 | Joseph Daniels | Method and apparatus for enhancing image resolution by means of a multiplicity of phase objects and an optional external radiant flux |
-
0
- DE DENDAT1168761D patent/DE1168761B/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4641177A (en) * | 1982-03-19 | 1987-02-03 | Rolf Ganss | Process and device for producing a screen image with a three-dimensional effect in a television receiver |
DE3529819A1 (de) * | 1985-08-16 | 1987-02-26 | Hertz Inst Heinrich | Projektionseinrichtung fuer parallax-panoramagramme |
US5291330A (en) * | 1989-11-03 | 1994-03-01 | Joseph Daniels | Method and apparatus for enhancing image resolution by means of a multiplicity of phase objects and an optional external radiant flux |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4324849C2 (de) | Videosystem zum Erzeugen eines Farbvideobilds auf einem Schirm | |
DE2248873C3 (de) | Stereo-Bildwiedergabesystem | |
DE102005058586B4 (de) | Wiedergabevorrichtung zur autostereoskopen Wiedergabe von dreidimensionalen Darstellungen | |
DE69330873T2 (de) | Bildrahmen | |
DE2312703A1 (de) | Verfahren zur fotografischen herstellung anamorphotischer bilder | |
DE69022061T2 (de) | Verfahren und integriertes optisches system für aufnahme, kopie und wiedergabe dreidimensionaler ruhender oder sich bewegender bilder. | |
DE1434669A1 (de) | Kinosaal | |
DE1168761B (de) | ||
DE676947C (de) | Optisches System zur Abbildung ebener Objekte | |
DE1572640B2 (de) | Optisches system zum kopieren von vorlagen | |
DE686005C (de) | Einrichtung zur Projektion von stereoskopischen Bildern | |
DE2244451C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung dreidimensionaler fotografischer Farbbilder | |
DE2032977A1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung, Übertragung und Betrachtung von Bildern mit plastischer Wirkung | |
DE2241051A1 (de) | Kombiniertes system optischer einrichtungen fuer photographie und stereoskopische vision | |
DE656759C (de) | Einrichtung zum kinematographischen Bildwurf | |
DE369092C (de) | Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung | |
DE3050605C2 (de) | Einrichtung zur Betrachtung eines praktisch zweidimensionalen visuellen Bildes | |
DE640893C (de) | Einrichtung fuer Stereobildwurf | |
AT71123B (de) | Vorrichtung zur Beobachtung zusammengehöriger projizierter Stereoskopbilder. | |
DE176312C (de) | ||
DE1572896A1 (de) | Projektionseinrichtung | |
DE21622C (de) | Apparat zur photographischen Aufnahme von Stereoskopbildern, welche, durch ein entsprechend gebautes Stereoskop betrachtet, durchaus in den Dimensionen der wirklichen Gegenstände erscheinen | |
DE1817232C (de) | Kino- und Fernsehaufnahme- und Wiedergabebilder | |
AT114984B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bei der Projektion stereoskopischen Bildern. | |
DE673043C (de) | Einrichtung zur Projektion von Linsenrasterfilmen |