DE1166869B - Arrangement of an electrical switch with unprotected terminals in a closed housing - Google Patents

Arrangement of an electrical switch with unprotected terminals in a closed housing

Info

Publication number
DE1166869B
DE1166869B DES69118A DES0069118A DE1166869B DE 1166869 B DE1166869 B DE 1166869B DE S69118 A DES69118 A DE S69118A DE S0069118 A DES0069118 A DE S0069118A DE 1166869 B DE1166869 B DE 1166869B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grommet
line
arrangement according
circuit breaker
current circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES69118A
Other languages
German (de)
Inventor
Ferdinand Schnuerch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES69118A priority Critical patent/DE1166869B/en
Publication of DE1166869B publication Critical patent/DE1166869B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0264Protective covers for terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Anordnung eines elektrischen Schalters mit ungeschützten Klemmen in einem geschlossenen Gehäuse An elektrischen Geräten, insbesondere Schaltern, werden oft die Anschlußklemmen an Stellen des Isoliersockels des Gerätes angeordnet, die nicht von der Abdeckung des Gerätes bedeckt werden. In vielen Fällen begnügt man sich mit den ungeschützten Klemmen, wenn das Gerät in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht ist. In anderen Fällen wird zusätzlich eine Klemmenabdeckung in Form einer starren Kappe benutzt, die an dem Gerätesockel befestigt wird. Wird aber das Gerät in einem metallischen Gehäuse, wie es oft in Verteilungen vorkommt, angeordnet, so besteht die Gefahr, daß, falls sich an einer der Klemmen ein Leitungsende unbeabsichtigt löst, die Leitung ihre ordnungsgemäße Lage am Gerät aufgibt und in Berührung mit dem metallischen Gehäuse gelangt. Es tritt hierdurch eine unerwünschte Spannungs- oder Stromableitung ein. Selbst wenn das Gerät ein Fehlerstromschutzschalter ist, so kann der Fehlerstromschutzschalter den Fehler in der Anlage nicht feststellen, wenn das Lösen des Leitungsendes an den Klemmen stattfindet, an denen die vom Netz ankommende Leitung herangeführt ist, da bekanntlich der Fehlerstromschutzschalter nur den hinter ihm befindlichen Teil der Anlage überwacht. An sich ist es schon bekannt, in Gehäusen aus Metall, die elektrische Geräte aufnehmen, eine Maßnahme vorzusehen, durch die bei einem unbeabsichtigten Lösen der Leitungen von den Klemmen eine Berührung der Leitungsenden mit den metallischen Teilen des Gehäuses und damit ein Unterspannungsetzen derselben verhindert ist. Diese bekannte Maßnahme besteht darin, daß die dem Gehäuseinneren zugekehrten Flächen der metallischen Teile mit einer Schutzschicht aus Isolierkunststoff überzogen sind. Das überziehen dieser Flächen mit der Schutzschicht ist recht umständlich. Außerdem ist es zweifelhaft, ob diese Art der Isolierung tatsächlich die gewünschte Sicherheit gibt. Mit einer Schutzmaßnahme an Gehäusen aus Metall pflegte man sich bisher aber nicht zu befassen, da die Vorschriften des VDE die Einbeziehung von metallischen Gehäusen, wie sie an Hausanschlußkästen, Elektrizitätszählern sowie Schaltuhren und Relais, die mit solchen Zählern zusammengebaut sind, vorkommen, in eine Schutzmaßnahme ausnehmen.Arrangement of an electrical switch with unprotected terminals in a closed housing on electrical devices, especially switches often the connection terminals are arranged in places on the insulating base of the device, the are not covered by the cover of the device. In many cases one is content deal with the unprotected terminals when the device is in a closed case is housed. In other cases, a terminal cover is also in the form a rigid cap is used, which is attached to the base of the device. But it will The device is arranged in a metallic housing, as is often the case in distributions, there is a risk that if one of the terminals accidentally ends up with a line solves, the line gives up its proper position on the device and comes into contact with reaches the metallic housing. This creates an undesirable tension or power dissipation on. Even if the device is a residual current circuit breaker, so the residual current circuit breaker cannot determine the fault in the system, if the loosening of the cable end takes place at the terminals on which the mains incoming line is brought up, as is known to be the residual current circuit breaker only monitors the part of the system behind him. In itself it is known to be a measure in housings made of metal that accommodate electrical devices to prevent the cables from being accidentally loosened from the terminals a contact of the line ends with the metallic parts of the housing and thus an undervoltage setting of the same is prevented. This known measure exists in that the surfaces of the metallic parts facing the interior of the housing with are covered with a protective layer made of insulating plastic. The overcoat this Areas with the protective layer is quite cumbersome. Besides, it is doubtful whether this type of insulation actually provides the desired level of security. With a Protective measures on housings made of metal were previously not dealt with, because the regulations of the VDE include the inclusion of metallic housings like them on house connection boxes, electricity meters as well as time switches and relays, which with such meters are assembled, except in a protective measure.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hohe und zuverlässige Isolierung in elektrischen Anlagen zu schaffen, die geschlossene Gehäuse mit metallischen Teilen aufweisen, in denen Fehlerstromschutzschalter untergebracht sind. Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von der bekannten Anordnung aus, bei der eine Maßnahme verwendet ist, durch die bei einem unbeabsichtigten Lösen der Leitungen von den ungeschützten Klemmen des Schalters eine Berührung der Leitungsenden mit metallischen Teilen des Gehäuses und damit ein Unterspannungsetzen derselben verhindert ist.The invention is based on the object of a high and reliable To create insulation in electrical systems, the closed housing with metallic Have parts in which residual current circuit breakers are housed. To the solution This object, the invention is based on the known arrangement in which a Measure used by the inadvertent loosening of the cables from the unprotected terminals of the switch contact with the cable ends metallic parts of the housing and thus prevents the same from being placed under voltage is.

Erfindungsgemäß ist bei der Anordnung eines Fehlerstromschutzschalters zur Durchführung der Maßnahme an Gehäusen eine isolierende Einrichtung, insbesondere für den Fall des Lösens der vom Netz ankommenden Leitung, vorgesehen. Tritt bei der Anordnung gemäß der Erfindung ein unerwünschtes selbständiges Lösen eines Leitungsendes, insbesondere der vom Netz ankommenden Leitung, an dem Fehlerstromschutzschalter auf, so gelangt das Leitungsende nicht in Berührung mit den metallischen Teilen des Gehäuses. Die Erfindung bietet somit einen hohen Schutz in den elektrischen Anlagen auch dann, wenn das Lösen eines von dem Netz ankommenden Leitungsendes eintritt.According to the invention is in the arrangement of a residual current circuit breaker to carry out the measure on housings, an insulating device, in particular for the case of disconnection of the incoming line from the network. Joins the arrangement according to the invention an undesired independent loosening of a line end, in particular the line coming from the network, to the residual current circuit breaker the end of the line does not come into contact with the metallic parts of the housing. The invention thus offers a high level of protection in the electrical Systems even if a line end arriving from the network is released.

Ein solcher Schutz kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, daß die Einrichtung von einer auf die Leitung aufzuziehenden 'ülle aus elastischem Baustoff gebildet ist, die einen vorspringenden Lappen zum Abdecken der Klemmen hat. Diese Einrichtung wird von der anzuschließenden Leitung selbst gehalten. Infolgedessen erübrigen sich zusätzliche Mittel zur Befestigung der Klemmenabdeckung. Die Montage dieser Einrichtung an der Leitung ist einfach. Die Tülle braucht nur auf die Leitung aufgezogen zu werden. Unter Zurückklappen des vorspringenden Lappens der Tülle sind die Adern der Leitung anschließbar. Schnellt der vorspringende Lappen in die ursprüngliche Lage zurück, so sind die Leitungsklemmen des Gerätes abgedeckt. Die 'Fülle hat zweckmäßig in ihrem Inneren an der dem Fehlerstromschutzschalter zugewandten Seite eine vorspringende, die Adern der einzuziehenden Leitung spreizende Nase.Such protection can preferably be achieved in that the establishment of an envelope made of elastic building material to be drawn onto the line is formed which has a protruding tab for covering the clamps. These The facility is held by the line to be connected. Consequently there is no need for additional means for fastening the terminal cover. The assembly this establishment on the line is easy. The grommet only needs to be on the line to be raised. Folding back the protruding tab of the grommet are the wires of the line can be connected. The protruding flap snaps into the original one If it is back, the cable terminals of the device are covered. the 'Abundance has expediently in their interior at the fault current circuit breaker facing Side a protruding nose that spreads the veins of the line to be drawn in.

Vorteilhaft ist sie in an sich bekannter Weise an der Einführungsstelle für die Leitung im Inneren mehrfach abgesetzt und durch Abtrennen von Tüllenteilen für Leitungen verschiedenen Durchmessers einrichtbar.It is advantageous in a manner known per se at the point of introduction for the cable internally separated several times and by separating grommet parts Can be set up for cables of different diameters.

Die Tülle kann mit einer einzigen Leitungseinführungsstelle für das Heranführen der Leitung senkrecht zum Fehlerstromschutzschalter versehen sein. Die Tülle kann aber auch drei Leitungseinführungsstellen haben, die im Winkel von 90° zueinander angeordnet sind.The grommet can be fitted with a single cable entry point for the The line must be routed perpendicular to the residual current circuit breaker. the Grommet can also have three cable entry points at an angle of 90 ° are arranged to each other.

Die Leitungseinführungsstelle der Tülle kann in an sieh bekannter Weise durch eine abzutrennende Wand verschlossen sein.The cable entry point of the grommet can be seen in a well-known Way to be closed by a partition to be partitioned off wall.

Zweckmäßig besitzt die Tülle in an sich bekannter Weise an den abzutrennenden Stellen Markierungsrillen.Appropriately, the grommet has in a known manner on the to be separated Make marking grooves.

An sich ist es bereits bekannt, an Leitungseinführungen für Gehäuse Tüllen zu verwenden, die aus elastischem Baustoff bestehen. Auch hat man schon für Leitungseinführungen die Tülle im Inneren mehrfach abgesetzt, um durch Abtrennen von Tüllenteilen sie für Leitungen verschiedenen Durchmessers einrichten zu können. Ferner ist es bekannt, Leitungseinführungstüllen an der Stelle, an der die Leitung durchgeführt wird, mit einer abzutrennenden Wand zu versehen, die die Leitungseinführungsstelle verschließt. Schließlich ist es bekannt, an Leitungseinführungstüllen die abzutrennenden Stellen mit Markierungsrillen zu versehen.It is already known per se on cable entries for housings To use grommets that are made of elastic building material. Also one already has for Cable entries, the grommet inside is separated several times, to be removed by detaching of grommet parts to be able to set them up for lines of different diameters. It is also known to provide cable entry grommets at the point where the line is carried out, to be provided with a wall to be separated, which the cable entry point locks. Finally, it is known to cut the cable entry grommets To provide points with marking grooves.

Der erfindungsgemäßen Anordnung, die mit einer Einrichtung bzw. Tülle versehen ist, ist ein Isolierkörper, insbesondere eine Isolierplatte, zugeordnet, der, an der Rückseite des Fehlerstromschutzschalters liegend, jedoch gegenüber dem Grundriß desselben vorspringend, eine Isolierung des Fehlerstromschutzschalters und der Einrichtung bzw. der Tülle gegenüber den metallischen Teilen des Gehäuses bildet. Ein solcher Isolierkörper stellt ein zusätzliches Hindernis bei der Verschleppung der Spannung auf die metallischen Teile des Gehäuses dar, insbesondere auf diejenigen Teile des Gehäuses, auf denen der Fehlerstromschutzschalter sitzt. Gerade in der Umgebung des Schalters könnte sonst beim Lösen des Leitungsendes eine Berührung der metallischen Teile des Gehäuses stattfinden.The arrangement according to the invention, which has a device or grommet is provided, an insulating body, in particular an insulating plate, is assigned, the one on the back of the residual current circuit breaker, but opposite the Plan of the same protruding, an insulation of the residual current circuit breaker and the device or the grommet opposite the metallic parts of the housing forms. Such an insulating body is an additional obstacle to carry-over the tension on the metallic parts of the housing, especially on those Parts of the housing on which the residual current circuit breaker is located. Especially in the Otherwise, the area around the switch could be touched when the cable end is loosened the metallic parts of the housing take place.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Anordnung nach der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung zeigt die erfindungsgemäße Anordnung mit einer isolierenden Einrichtung beim Heranführen von Leitungen in verschiedenen Richtungen an einen Fehlerstromschutzschalter. Die F i g. 1 gibt einen Schnitt und die F i g. 2 eine Aufsicht dieser Anordnung wieder.In the drawing is an embodiment of the arrangement according to Invention shown. The drawing shows the arrangement according to the invention with a insulating device when cables are being led in different directions to a residual current circuit breaker. The F i g. 1 gives a section and the F i G. Fig. 2 shows a plan view of this arrangement again.

Mit 1 ist das elektrische Gerät bezeichnet, das von einem Fehlerstromschutzschalter gebildet ist. Der Schalter trägt außerhalb der Abdeckung 2 an dem vorspringenden Teil des Isoliersockels 3 die Klemmen 4 zum Anschließen einer Leitung 5. Der Schalter ist in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht und ruht auf der Platte 6 aus Metall. An dem Schalter ist eine isolierende Einrichtung verwendet, durch die bei einem unbeabsichtigten Lösen der Leitungen von den ungeschützten Klemmen eine Berührung der Leitungsenden mit in der Nähe befindlichen metallichen Teilen des Gehäuses und damit ein Unterspannungsetzen derselben verhindert ist. Vorzugsweise ist diese Einrichtung von einer Tülle 7 aus elastischem Baustoff, z. B. aus Weich-PVC-Kunststoff gebildet. Die Tülle ist auf die Leitung 5 aufgezogen, deren Adern 8 an die Klemmen 4 des Schalters angeschlossen sind. Die Tülle besitzt einen vorspringenden Lappen 9, der die Klemmen 4 des Schalters abdeckt. Zweckmäßig besitzt die Tülle in ihrem Inneren an der dem Schalter zugewandten Seite eine vorspringende Nase 10, die die Adern 8 der eingeführten Leitung 5 spreizt. An sich sitzt die Tülle schon durch ihre Haftreibung fest auf der Leitung 5. Eine erhöhte Sicherheit gegen Verschieben der Tülle bietet die vorspringende Nase 10, die sich keilförmig zwischen die aufgespreizten Adern 8 der Leitung legt.1 with the electrical device is referred to, which is formed by a residual current circuit breaker. The switch carries outside the cover 2 on the protruding part of the insulating base 3, the terminals 4 for connecting a line 5. The switch is housed in a closed housing and rests on the plate 6 made of metal. An isolating device is used on the switch, which prevents the cable ends from coming into contact with nearby metallic parts of the housing if the cables are inadvertently loosened from the unprotected terminals, thus preventing them from being energized. Preferably, this device is of a grommet 7 made of elastic building material, for. B. formed from soft PVC plastic. The grommet is pulled onto the line 5, the wires 8 of which are connected to the terminals 4 of the switch. The grommet has a protruding tab 9 which covers the terminals 4 of the switch. The sleeve expediently has a protruding nose 10 in its interior on the side facing the switch, which spreads the wires 8 of the inserted line 5. In itself, the grommet sits firmly on the line 5 due to its static friction. The protruding nose 10, which lies in a wedge shape between the expanded wires 8 of the line, offers increased security against displacement of the grommet.

Die Tülle kann für die Hindurchführung einer Leitung bestimmten Durchmessers eingerichtet sein. Zweckmäßig ist aber die Tülle in der Nähe der Einführungsstelle für die Leitung in an sich bekannter Weise in ihrem Inneren mehrfach abgesetzt. In dem Ausführungsbeispiel ist die Tülle für zwei verschiedene Leitungsdurchmesser eingerichtet, da sie in der Nähe der Einführungstelle der Leitung die Innendurchmesser A und B besitzt. Durch Abtrennen eines Teilstückes läßt sich diese Tülle für einen größeren Leitungsdurchmesser einrichten. Vorteilhaft ist die Stelle, an der getrennt wird, in an sich bekannter Weise mit einer Markierungsrille 11 versehen.The grommet can be used for the passage of a line of a certain diameter be set up. However, the grommet near the insertion point is useful for the line in a manner known per se in their interior set off several times. In the exemplary embodiment, the grommet is for two different line diameters set up because they have the inner diameter near the point of introduction of the pipe A and B owns. By cutting off a section, this grommet can be used for one Set up a larger line diameter. The point at which it is separated is advantageous is provided with a marking groove 11 in a manner known per se.

Die Anordnung gemäß der Erfindung kann mit einer einzigen Leitungseinführungsstelle versehen sein. Mit einer solchen Tülle läßt sich die anzuschließende Leitung senkrecht an das Gerät heranführen. Die Zeichnung zeigt eine Tülle mit drei Leitungseinführungsstellen. Diese Leitungseinführungsstellen sind in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, je nach Bedarf die Leitung senkrecht an das Gerät oder parallel dazu unter Umlenkung in der Tülle an das Gerät heranzuführen. Bei der Verwendung einer Tülle mit mehreren Leitungseinführungsstellen ist es vorteilhaft, die Tülle an allen Leitungseinführungsstellen in an sich bekannter Weise durch eine abtrennbare Wand 12 abzuschließen. Auf diese Weise sind die nichtbenutzten Leitungseinführungsstellen verschlossen. Um das Abtrennen zu erleichtern, kann an der zu schneidenden Stelle ebenfalls eine Markierungsrille 13 vorgesehen sein.The arrangement according to the invention can be provided with a single line entry point be provided. With such a grommet, the line to be connected can be vertical to the device. The drawing shows a grommet with three cable entry points. These cable entry points are arranged at an angle of 90 ° to one another. In this way it is possible, as required, to connect the line vertically to the device or at the same time, guide it towards the device while deflecting it in the grommet. at When using a grommet with several cable entry points, it is advantageous to the grommet at all cable entry points in a known manner by a separable wall 12 complete. In this way, the unused cable entry points are locked. In order to make it easier to cut, you can do this at the point to be cut a marking groove 13 may also be provided.

Durch die isolierende Anordnung gemäß der Erfindung, die die Leitungsanschlüsse an Klemmen des elektrischen Fehlerstromschutzschalters abdeckt, ist die Anlage gegen einen Erdschluß vor dem Fehlerstromschutzschalter geschützt, auch wenn dieser Schalter in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht ist.By the insulating arrangement according to the invention, which the line connections at terminals of the electrical residual current circuit breaker, the system is against a ground fault protected from the residual current circuit breaker, even if this switch is housed in a closed housing.

Ist der Fehlerstromschutzschalter auf einer Platte 6 aus Metall montiert, ist es vorteilhaft, der isolierenden Einrichtung 7 einen Isolierkörper 14, insbesondere eine Isolierplatte, zuzuordnen, der, an der Rückseite des Schalters 1 liegend, jedoch gegenüber dem Grundriß desselben vorspringend, eine Isolierung des Schalters und der erfindungsgemäßen Anordnung gegenüber den metallischen Teilen des Gehäuses bildet. Diese Isolierplatte 14 liegt zwischen der Platte 6 aus Metall und dem Schalter nebst isolierender Einrichtung. Auf diese Weise wird auf alle Fälle bei selbsttätigem Lösen eines der Leitungsanschlüsse ein über die Platte 6 fließender Fehlerstrom ausgeschlossen.If the residual current circuit breaker is mounted on a plate 6 made of metal, it is advantageous to assign an insulating body 14, in particular an insulating plate, to the insulating device 7, which, on the back of the switch 1 but protruding from the plan view, provides insulation for the switch and forms the arrangement according to the invention with respect to the metallic parts of the housing. This insulating plate 14 lies between the plate 6 made of metal and the switch together with the insulating device. In this way, if one of the line connections is automatically released, a fault current flowing through the plate 6 is excluded in any case.

Claims (9)

Patentansprüche: 1. Anordnung eines elektrischen Schalters mit an ungeschützten Klemmen angeschlossenen Leitungen in einem geschlossenen Gehäuse unter Verwendung einer Maßnahme, durch die bei einem unbeabsichtigten Lösen der Leitungen von den Klemmen eine Berührung der Leitungsenden mit metallischen Teilen des Gehäuses und damit ein Unterspannungsetzen derselben verhindert ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines Fehlerstromschutzschalters (1) zur Durchführung der Maßnahme an diesem eine isolierende Einrichtung (7), insbesondere für den Fall des Lösens der vom Netz ankommenden Leitung (5), vorgesehen ist. Claims: 1. Arrangement of an electrical switch with on unprotected terminals connected cables in a closed housing under Use of a measure by which the cables are accidentally loosened from the terminals contact of the line ends with metallic parts of the housing and so that it is prevented from being placed under voltage, characterized in that that with the arrangement of a residual current circuit breaker (1) to carry out the measure on this an insulating device (7), in particular in the event of loosening the incoming line (5) from the network is provided. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung von einer auf die Leitung (5) aufzuziehenden Tülle (7) aus elastischem Baustoff gebildet ist, die einen vorspringenden Lappen (9) zum Abdecken der Klemmen (4) hat. 2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the device can be drawn onto the line (5) by one Grommet (7) is formed from elastic building material, which has a protruding flap (9) to cover the clamps (4). 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (7) an ihrem Inneren an der dem Fehlerstromschutzschalter (1) zugewandten Seite eine vorspringende, die Adern (8) der einzuziehenden Leitung (5) spreizenden Nase (10) hat. 3. Arrangement according to claim 1 and 2, characterized characterized in that the grommet (7) on its interior to the residual current circuit breaker (1) facing side a protruding, the wires (8) of the line to be pulled in (5) has spreading nose (10). 4. Anordnung nach Anspruch 1 und 2 oder 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (7) in an sich bekannter Weise an der Einführungsstelle für die Leitung (5) im Inneren mehrfach abgesetzt und durch Abtrennen von Tüllenteilen für Leitungen verschiedenen Durchmessers einrichtbar ist. 4. Arrangement according to claim 1 and 2 or 1 to 3, characterized in that the grommet (7) in a known manner at the point of introduction for the line (5) set off several times inside and by separating the grommet parts can be set up for lines of different diameters. 5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (7) mit einer einzigen Leitungseinführungsstelle für das Heranführen der Leitung (5) senkrecht zum Fehlerstromschutzschalter (1) versehen ist. 5. Arrangement according to claim 1 to 4, characterized in that the grommet (7) has a single line entry point for leading the cable (5) perpendicular to the residual current circuit breaker (1) is provided. 6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (7) drei Leitungseinführungsstellen hat, die im Winkel von 90° zueinander angeordnet sind. 6. Arrangement according to claim 1 to 4, characterized in that the Grommet (7) has three cable entry points which are at an angle of 90 ° to each other are arranged. 7. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungseinführungsstelle der Tülle in an sich bekannter Weise durch eine abzutrennende Wand (12) verschlossen ist. B. 7. Arrangement according to claim 1 and 2, characterized in that the cable entry point of the grommet in a known manner by a to be separated Wall (12) is closed. B. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (7) in an sich bekannter Weise an den abzutrennenden Stellen Markierungsrillen (11, 13) besitzt. Arrangement according to claims 1 to 4 and 7, characterized in that that the spout (7) in a known manner at the points to be separated marking grooves (11, 13). 9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einrichtung bzw. Tülle ein Isolierkörper (14), insbesondere eine Isolierplatte, zugeordnet ist, der, an der Rückseite des Fehlerstromschutzschalters (1) liegend, jedoch gegenüber dem Grundriß desselben vorspringend, eine Isolierung des Fehlerstromschutzschalters (1) und der Einrichtung bzw. der Tülle (7) gegenüber den metallischen Teilen (6) des Gehäuses bildet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 954169; deutsches Gebrauchsnüster Nr. 1787 286; belgische Patentschrift Nr. 522175; USA.-Patentschrift Nr. 2 825 880; deutsche Patentanmeldung F 7695 VIII d / 21 c (bekanntgemacht am B.10.1953); VDE-Vorschrift 0 100/11. 58, § 6 N, Ziff. b 3.9. Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the device or grommet is assigned an insulating body (14), in particular an insulating plate, which, lying on the back of the residual current circuit breaker (1), but protruding from the plan view of the same, an insulation of the residual current circuit breaker (1) and the device or the grommet (7) against the metallic parts (6) of the housing. Documents considered: German Patent No. 954169; German consumerist No. 1787 286; Belgian Patent No. 522175; U.S. Patent No. 2,825,880; German patent application F 7695 VIII d / 21 c (published on October 10, 1953); VDE regulation 0 100/11. 58, § 6 N, point b 3.
DES69118A 1960-06-25 1960-06-25 Arrangement of an electrical switch with unprotected terminals in a closed housing Pending DE1166869B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69118A DE1166869B (en) 1960-06-25 1960-06-25 Arrangement of an electrical switch with unprotected terminals in a closed housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69118A DE1166869B (en) 1960-06-25 1960-06-25 Arrangement of an electrical switch with unprotected terminals in a closed housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1166869B true DE1166869B (en) 1964-04-02

Family

ID=7500736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69118A Pending DE1166869B (en) 1960-06-25 1960-06-25 Arrangement of an electrical switch with unprotected terminals in a closed housing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1166869B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233939A1 (en) * 1982-09-13 1984-03-15 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Withdrawal safeguard for an electrical cable
DE29715087U1 (en) * 1997-08-22 1998-11-26 Siemens Ag Transmitter with a housing
WO2016118334A1 (en) * 2015-01-19 2016-07-28 Eaton Corporation Electrical system, electrical switching apparatus and guard assembly therefor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE522175A (en) *
DE954169C (en) * 1954-04-06 1956-12-13 Berker Geb Single flush-mounted box for single or row arrangement
US2825880A (en) * 1954-08-05 1958-03-04 Wechsler Joseph Electrode housing and terminal cap
DE1787286U (en) * 1958-11-07 1959-04-23 Siemens Schukkertwerke Ag SHEET METAL ENCLOSURE FOR ELECTRICAL DEVICES.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE522175A (en) *
DE954169C (en) * 1954-04-06 1956-12-13 Berker Geb Single flush-mounted box for single or row arrangement
US2825880A (en) * 1954-08-05 1958-03-04 Wechsler Joseph Electrode housing and terminal cap
DE1787286U (en) * 1958-11-07 1959-04-23 Siemens Schukkertwerke Ag SHEET METAL ENCLOSURE FOR ELECTRICAL DEVICES.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233939A1 (en) * 1982-09-13 1984-03-15 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Withdrawal safeguard for an electrical cable
DE29715087U1 (en) * 1997-08-22 1998-11-26 Siemens Ag Transmitter with a housing
WO2016118334A1 (en) * 2015-01-19 2016-07-28 Eaton Corporation Electrical system, electrical switching apparatus and guard assembly therefor
US9548170B2 (en) 2015-01-19 2017-01-17 Eaton Corporation Electrical switching apparatus with terminal guard assembly
CN107112151A (en) * 2015-01-19 2017-08-29 伊顿公司 Electrical system, electric switch equipment and its guard assembly
CN107112151B (en) * 2015-01-19 2019-09-13 伊顿智能动力有限公司 Electrical system, electric switch equipment and its guard assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405890B (en) PLUG-IN SURGE PROTECTOR FOR ELECTRICAL SYSTEMS
EP0387865A1 (en) Spark protection device for insulated conductors, particularly for air lines
DE3029453C2 (en) Device arrangement for network connection
DE3837051C1 (en) Overvoltage protection plug for a plurality of cables which are to be protected against overvoltages
DE1166869B (en) Arrangement of an electrical switch with unprotected terminals in a closed housing
EP0397062A2 (en) Protection device for electrical installations
DE102013017157A1 (en) Device for mounting at least one overvoltage protection device designed as a plug-in module
DE3029031C2 (en) Apparatus for reducing electrical interference voltages in electrical lines
DE3404994A1 (en) Arrangement having at least two electrical line systems
DE2012901A1 (en) Electrical installation component in a power distribution system with busbars
DE3806478A1 (en) Plug socket for installation in buildings
DE1178129B (en) Arrangement of a residual current circuit breaker with unprotected terminals in a closed housing
DE3108393C2 (en)
DE69934538T2 (en) Two electrical connected and juxtaposed electrical devices for an electrical panel
DE2816724C2 (en) Connection and junction box for telecommunication cables
EP0111756B1 (en) Multiple socket with contact giving, mountable cover plate for plugs with a protective contact and bipolar plugs
EP0890971B1 (en) Cover for contacts for fuses in devices with low voltage high power fuses
DE2746629B1 (en) Electrical terminal block
DE7510974U (en) Installation duct with a metal housing
DE3338961A1 (en) Installation protective circuit breaker
DE202007006661U1 (en) socket
DE1083408B (en) Small self switch
DE202021105885U1 (en) Junction box with neutral disconnect
DE202021100187U1 (en) Cover for an electrical connection
DE1415857A1 (en) Electrical cable distribution box