DE1166213B - Vorrichtung zur Erwaermung einer hohlen Schraube einer Schrauben-Flanschverbindung, insbesondere von Turbinengehaeuseteilen - Google Patents

Vorrichtung zur Erwaermung einer hohlen Schraube einer Schrauben-Flanschverbindung, insbesondere von Turbinengehaeuseteilen

Info

Publication number
DE1166213B
DE1166213B DEL31268A DEL0031268A DE1166213B DE 1166213 B DE1166213 B DE 1166213B DE L31268 A DEL31268 A DE L31268A DE L0031268 A DEL0031268 A DE L0031268A DE 1166213 B DE1166213 B DE 1166213B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
heating
electrodes
housing parts
turbine housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL31268A
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Pfeifer
Hellmuth Beine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL31268A priority Critical patent/DE1166213B/de
Priority to BE582614A priority patent/BE582614A/fr
Publication of DE1166213B publication Critical patent/DE1166213B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/067Bolt tensioners
    • B23P19/068Bolt tensioners by using heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/243Flange connections; Bolting arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0004Devices wherein the heating current flows through the material to be heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erwärmung einer hohlen Schraube einer Schrauben-Flanschverbindun g, insbesondere von Turbinengehäuseteilen Die Erfindunng betrifft eine Vorrichtung zur Erwärmung einer hohlen Schraube einer Schrauben-Flanschverbindung, insbesondere von Turbinengehäuseteilen, durch elektrische Widerstandsheizung mit einem in den Schraubenhohlraum eingeführten bifilaren Leiter.
  • Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art wird der Widerstand durch den im Schraubenhohlraum befindlichen Leiter gebildet; dort erhitzt also der Strom diesen Leiter und erwärmt erst der Leiter die Schraube, nämlich durch Strahlung. Diese Erwärmung der Schraube durch Strahlung dauert unerwünscht lange.
  • Die Erfindunng beruht auf dem Gedanken, durch den Strom die Schraube selbst zu erwärmen, also den Strom durch die Schraube zu leiten. Freilich fließt dann, weil die Schraube über ihre Muttern mit dem Gehäuse metallischleitend verbunden ist, der Strom auch durch die Gehäuseflansche und erwärmt auch diese. Da jedoch an den Flächen, an denen die Schraube an den Muttern anliegt und die Muttern an den- Flanschen anliegen, infolge des Luftspaltes, den die unverrneidlichen und hier willkommenen Ungenauigkeiten dieser Flächen hervorrufen, der Widerstand relativ weit größer als innerhalb der Schraube ist, so ist der durch die Muttern und die Flansche fließende Stromanteil weit geringer als der durch die Schraube fließende und daher die Erwärmung der Flansche geringer als chiejenige der Schraube.
  • Die Erfindung beruht ferner auf der überlegung, daß die Schraube tunlichst nicht in den mit Gewinde versehenen Bereichen ihrer Länge, sondern nur in dem zwischen den Gewinden liegenden Längebereich durchflossen werden soll, weil nur die im gewindefreien Bereich entstehende Wärmedehnung zur erstrebten Schraubenspannung beiträgt.
  • Die Erfindung sieht daher vor, daß der Leiter aus zwei gegenzinander isolierten Elektroden besteht, deren eine am einen und deren andere am anderen Ende des gewindefreien Teils der Schraube über je eine geschlitzte Kontaktbuchse stromleitend an der Wand des Schraubenhohlraumes mit Pressung anliegt.
  • Als Mittel zur Anpressung der Elektroden an die Hohlraumwand empfiehlt sich, daß die Elektroden an ihrer einander zugewandten Seite je eine Keilfläche haben, wobei zwischen diesen Keilflächen eine die Elektroden voneinander isolierende Zwischenlage angeordnet ist, und daß sie mittels einer Spannschraube mit Handrad axial gegeneinander verschoben werden, bis sie über die Kontaktbuchsen pressend an der Wand des Schraubefthohlraumes anliegen. Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt einer Schraube mit der Vorrichtung und zwei Querschnitte durch die Vorrichtung. Darin bedeuten 1 und 2 je einen Flansch des Oberteils 3 bzw. des Unterteils 4 einer Turbine, 5 eine der die Flansche verbindenden Schrauben, 6 den Stromleiter, 7 und 8 die Elektrod,en, 9 und 10 die Kontaktbuchsen, 11 die Spannschraube, 12 deren Handrad, 13 und 14 die Anschlußklemmen sowie 15 und 16 die Anschlußkabel für den Stromleiter, 17 und 18 die Gewinde. Mit 19 und 20 sind Isolierungen bezeichnet, die che Elekhörigen Kontaktbuchsen 9 und 10 trennen.
  • Vor Beginn des Erwärmungsprozesses werden die. troden 7 und 8 von den ihnen jeweils nicht zuge-Muttern auf die oberen und' unteren Schraubengewinde aufgesetzt und bis an die Flanschränder angezogen. Anschließend wird die Elektrode 6 in die Innenbohrung der Schraube 5 eingeführt, und die Kontak,tbuchsen 9 und 10 werden so eingestellt, daß die Buchse 9 unmittelbar unterhalb des Gewindes 17 und die Buchse 10 unmittelbar oberhalb des, Gewindes 18 liegL Durch Verdrehen der Spannschraube 11 mittels des Handrades 12 werden die Elektroden 7 und 8 gegeneinander verspannt, um an den Stromübergangsstellen der Buchsen 9 und 10 die erforderlichen Kontaktdrü.cke zu erhalten.
  • Der Strom, der von einer nicht dargestellten Stromquelle herkommt, wird über das Kabel 15 und die Anschlußklemme 13 der Elektrode 7 zugeführt. Er fließt, da zwischen dem äußeren Kreisumfang der Elektrode 8 und der Buchse 9 die Isolationsschicht 19 aufgetragen ist (Schnitt A-A), den strichpunkti#rt gezeichneten Weg über die Buchse 9 in die Schraube 5 und erwärmt diese. Die Rückleitung des Stromes erfolgt über die Buchse 10 und die Elektrode 8, weil zwischen dem äußeren Kreisumfang der Elektrode 7 und der Buchse 10 die Isolationsschicht 20 aufgetragen ist (Schnitt B-B).

Claims (2)

  1. Patentansprüche. 1. Vorrichtung zur Erwärmung einer hohlen Schraube einer Schrauben-Flanschverbindung, insbesondere von Turbinengehäuseteilen, durch elektrische Widerstandsheizung mit einem in den Schraubenhohlraum eingeführten bifilaren Leiter, dadurch gekennzei.chnet, daß der Leiter (6) aus zwei gegeneinander isolierten Elektroden (7, 8) besteht, deren eine am einen und deren andere am anderen Ende des gewindefreien Teils der Schraube über je eine geschlitzte Kontaktbuchse (9 bzw. 10) stromleitend an der Wand des Schraubenhohlraumes mit Pressung anliegt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden an ihrer einander zugewandten Seite je eine Keilfläche haben, wobei zwischen diesen Keilflächen eine die Elektroden voneinander isolierende Zwischenlage angeordnet ist. und daß sie mittels einer Spannschraube (11) mit Handrad (12) axial gegeneinander verschoben werden, bis sie über die Kontaktbuchsen pressend an der Wand des Schraubenhohlraumes anliegen. In Betracht gezogene Druckschriften-. Britische Patentschrift Nr. 223 588, französische Patentschrift Nr. 1 071709; USA.-Patentschrift Nr. 2 306 709.
DEL31268A 1958-09-15 1958-09-15 Vorrichtung zur Erwaermung einer hohlen Schraube einer Schrauben-Flanschverbindung, insbesondere von Turbinengehaeuseteilen Pending DE1166213B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL31268A DE1166213B (de) 1958-09-15 1958-09-15 Vorrichtung zur Erwaermung einer hohlen Schraube einer Schrauben-Flanschverbindung, insbesondere von Turbinengehaeuseteilen
BE582614A BE582614A (fr) 1958-09-15 1959-09-12 Procédé et dispositif pour échauffer des vis munies d'une alésage intérieur, au moyen d'un chauffage électrique par résistance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL31268A DE1166213B (de) 1958-09-15 1958-09-15 Vorrichtung zur Erwaermung einer hohlen Schraube einer Schrauben-Flanschverbindung, insbesondere von Turbinengehaeuseteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1166213B true DE1166213B (de) 1964-03-26

Family

ID=7265520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL31268A Pending DE1166213B (de) 1958-09-15 1958-09-15 Vorrichtung zur Erwaermung einer hohlen Schraube einer Schrauben-Flanschverbindung, insbesondere von Turbinengehaeuseteilen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE582614A (de)
DE (1) DE1166213B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1025139B1 (fr) 2017-04-14 2018-11-20 Safran Aero Boosters S.A. Connecteur electrique pour carter de turbomachine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB223588A (en) * 1923-10-18 1925-06-11 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to bolted flanged joints and method of making the same
US2306709A (en) * 1941-07-03 1942-12-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Electric bolt heater
FR1071709A (fr) * 1951-10-08 1954-09-03 Escher Wyss Ag Procédé de démarrage et de mise en charge de turbines à vapeur et à gaz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB223588A (en) * 1923-10-18 1925-06-11 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to bolted flanged joints and method of making the same
US2306709A (en) * 1941-07-03 1942-12-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Electric bolt heater
FR1071709A (fr) * 1951-10-08 1954-09-03 Escher Wyss Ag Procédé de démarrage et de mise en charge de turbines à vapeur et à gaz

Also Published As

Publication number Publication date
BE582614A (fr) 1959-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124428B2 (de) Verbindungselement für koaxiale Paare von Nachrichtenkabeln
DE4239648A1 (de) Steckverbindungseinrichtung für Kabel
DE1514005A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE3029295A1 (de) Elektrischer widerstand
DE691333C (de) Pruefklemme
DE1166213B (de) Vorrichtung zur Erwaermung einer hohlen Schraube einer Schrauben-Flanschverbindung, insbesondere von Turbinengehaeuseteilen
DE2342201A1 (de) Vorrichtung zur verbindung der stromfuehrenden sammelschienen einer elektrischen maschine oder eines geraetes der metallgekapselten art
EP0017953B1 (de) Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels
DE1640751A1 (de) Koaxialstecker
DE19730435C1 (de) Kontaktelement mit einem Anschluß für Litzenleiter
DE3445905C2 (de)
DE1165120B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von elektrischen Kabelsteckverbindungen
DE1090286B (de) Kabelabzweigklemme mit Stechspitzenkontakt
DE1615909A1 (de) Steckvorrichtung fuer Anschlussklemmen
DE3611865C2 (de)
DE3210223A1 (de) Kniefoermig gestaltete, steckbare kabelgarnitur
DE3330630C1 (de) Klemme
DE2013585B2 (de) Koppelsystem mit einstellbarem koppelfaktor zum speisen sehr schwach gedaempfter hochfrequenzresona toren
DE596371C (de) Elektrische Steckdose mit laengsgeteilten Steckerbuechsen
DE1259993B (de) Anschlussklemme fuer Rundsteueranlagen
DE7119226U (de) Verbindungselement fuer koaxiale paare von nachrichtenkabeln
DE4425632C1 (de) Elastisch deformierbarer Isolierkörper für Kabelendgarnituren, insbesondere Kabelstecker
AT365782B (de) Messeinrichtung
DE1591273B1 (de) Kapazitaetsdiodenanordnung
DE532009C (de) Verbindungsklemme fuer Hohlseile, insbesondere fuer Freileitungen