DE1165491B - Einwickel-Tragkarton - Google Patents

Einwickel-Tragkarton

Info

Publication number
DE1165491B
DE1165491B DEC17375A DEC0017375A DE1165491B DE 1165491 B DE1165491 B DE 1165491B DE C17375 A DEC17375 A DE C17375A DE C0017375 A DEC0017375 A DE C0017375A DE 1165491 B DE1165491 B DE 1165491B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
tabs
flap
locking flap
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC17375A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur J Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Can Co Inc
Original Assignee
Continental Can Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Can Co Inc filed Critical Continental Can Co Inc
Publication of DE1165491B publication Critical patent/DE1165491B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • B65D71/20Slits or openings along the fold line of the tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/28Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by the handles
    • B65D71/32Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by the handles formed by finger-holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • B65D2571/0016Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs protruding from one end and co-operating with openings at the other end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • B65D2571/00172Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs cut within one end and facing towards the other end when blank is unfolded, and co-operting with openings at the other end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00277Slits or openings formed along a fold line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/00444Holes for fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Einwickel-Tragkarton Die Erfindung betrifft einen Einwickel-Tragkarton mit sich überlappenden Verschlußzargen und einer Verriegelungsklappe, bei dem die Verriegelungsklappe von einer der Zargen an einer innerhalb der Verschlußüberlappung liegenden Querfalte ausgeht und eine Riegellasche aufweist, die beim Anlegen der Verriegelungsklappe an die andere Zarge von einer in dieser angeordneten Verriegelungsöffnung aufgenommen wird.
  • Bei den bekannt gewordenen Tragkartons dieser Art ist vornehmlich die Ausrichtung der Verriegelungslasche mit der Verriegelungsöffnung in der Weise durchgeführt, daß in der Überlappungsstellung der beiden Zargen die Kante der Verriegelungslasche einen wesentlichen Abstand von der benachbarten Kante der Verriegelungsöffnung aufweist, wodurch sich ein automatisches, d. h. selbständiges Festziehen des Kartons schlecht herbeiführen läßt. Dieser tSbelstand ist im allgemeinen darauf zurückzuführen, daß unterhalb des Deckels so gut wie kein Raum vorhanden ist, um durch Drehen ein Festziehen zu ermöglichen.
  • Der erfindungsgemäße Einwickel-Tragkarton hat die gewünschte und erforderliche dichte Anlage und ist darüber hinaus auch leicht und einfach aufzubringen und abzunehmen. Bei seiner Abnahme wird durch ein einfaches Anheben seiner Verschlußklappe die gesamte Packung geöffnet, was keines größeren Aufwandes bedarf als es beim Öffnen der Reißklappe einer gewöhnlichen Reißschachtel erforderlich ist.
  • Außerdem ist der Einwickel-Tragkarton mit einer Sicherungsvorrichtung ausgestattet, die jederzeit manuell wieder leicht befestigt werden kann und die sich auch in Verbindung mit einer selbsttätig arbeitenden Packmaschine im Versandwerk verwenden läßt.
  • Erreicht wird die einwandfreie dichte Anlage nun dadurch, daß erfindungsgemäß bei größter obere lappungsstellung der Zargen die Basis der Laschen der Verriegelungsklappe sowohl mit der Faltlinie als auch mit derjenigen Kante der Verriegelungsöffnung fluchtet, die dem Ende der Zarge am nächsten ist und dabei die Laschen in die Verriegelungsöffnung hineinsteckbar sind, während die gegen die Kante der Verriegelungsöffnung anliegende Verriegelungsklappe auf der Faltlinie drehbar ist, um die Verschlußzargen in ihre vollendete tSberlappungsstellung zu drücken.
  • Gewünschtenfalls kann die mit einer oder mehreren Laschen versehene Klappe durch Punktleimung an der anderen Zarge befestigt werden. Die Laschen greifen dabei in entsprechende Schlitze der anderen Zarge ein und kalten auf diese Weise die Klappe an der anderen Zarge. Es ist aber auch möglich, eine geleimte und eine aus Lasche und Schlitz bestehende Verbindung gemeinsam zu verwenden. In diesem Falle bildet die geleimte Verbindung eine zusätzliche Sicherheit beim Versand und beim Hantieren, während eine aus Lasche und Schlitz hergestellte Verbindung ein leichtes Wiederverschließen des Tragkartons ermöglicht. Die erfindungsgemäß durch Drehung erfolgende Verriegelung bzw. Entriegelung des Einwickel-Tragkartons stellt zweifellos eine vorteilhafte Weiterentwicklung gegenüber dem bisher auf diesem Spezialgebiete bekannt gewordenen Stande der Technik dar und bildet damit die Grundlage für weiteres fortschrittliches Schaffen.
  • Die Erfindung soll an Hand eines zeichnerischen Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben werden.
  • In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine Vorderansicht des Kartonzuschnittes mit den sich überlappenden Verschlußzargen und der Verriegelungsklappe, F i g. 2 eine schaubildliche Ansicht des gepackten und verschlossenen Einwickel-Tragkartons, Fig.3 ein senkrechter Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2, F i g. 4 und 5 sind Schnittdarstellungen, aus denen die Verriegelung und Entriegelung in verschiedenen Arbeitsphasen ersichtlich werden.
  • Der Einwickel-Tragkarton weist zwei sich überlappende Verschlußzargen 6 und 7 auf. Die Verschlußvorrichtung besteht dabei aus einer Verriegelungsklappe 8, die von einer dieser Zargen, und zwar von der Faltlinie 9 ausgeht und sich innerhalb der Überlappung befindet. Die Verriegelungsklappe 8 hat eine eine Kante 15 aufweisende Lasche oder mehrere Laschen 10, die sich über die Faltlinie hinauserstrecken und die Faltlinie unterbrechen. In die andere Zarge 7 sind Verschlußöffnungen 11 mit je einer Kante 16 eingelassen und so angeordnet, daß sie die Laschen aufnehmen bzw. freigeben, wenn die Verriegelungsklappe 8, wie in Fig. 5 dargestellt, in eine zurückgedrehte Stellung gebracht wird. Die Riegellaschenkante 15 arbeitet zusammen mit der Verriegelungsöffnungskante 16. Beim Verschließen legen sich die Riegellaschen 10 beim Anlegen der Verschlußklappe 8 an die Zarge 7 um die Kanten 16 der Verriegelungsöffnungen 11 herum. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß bei größter Überlappung der Zargen 6 und 7 die Basis 10' der Lasche 10 der Verriegelungsklappe 8 sowohl mit der Faltlinie 9 als auch mit derjenigen Kante 16 der Verriegelungsöffnung 11 fluchtet, die dem Ende der Zarge 7 am nächsten ist. Dabei sind die Laschen 10 in die Verriegelungsöffnung 11 eingesteckt. Gleichzeitig erfolgt eine Verdrehung der gegen die Kante 16 der Verriegelungsöffnung 11 anliegenden Verriegelungsklappe 8 auf der Faltlinie 9 und drückt die Zargen in ihre Oberlappungsstellung. Vorteilhaft weist die Verriegelungsklappe 8 eine Anzahl von Laschen 12 auf, die in Schlitze 13 der Zarge 7 eingreifen. Diese sind gegenüber den Laschen 10 angeordnet und verlaufen in entgegengesetzter Richtung. Die Laschen 10 verlaufen normalerweise ohne jede Faltung (F i g. 4 und 5) in der Ebene der Verriegelungsklappe; sie können jedoch in Verschlußstellung (F i g. 3) eine Abbiegung erfahren. Die Laschen 12 indessen ragen an den Faltlinien 14 aus der Verriegelungsklappe heraus. Beim Faltvorgang der Verriegelungsklappe werden die Laschen 10 in Eingriff gebracht und stellen sich winklig ein, wenn die Klappe 8 an die Zarge 7 angelegt (oder wenn die Klappe 8 von der Zarge 7 abgehoben) wird.
  • In F i g. 2 ist die Packung mit ihrer Oberseite nach unten gerichtet dargestellt. Die Sicherungsvorrichtung kann sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite angeordnet sein. Für gewöhnlich befindet sie sich an der Unterseite, um die Oberseite für das Anbringen eines Handgriffes oder einer anderen Trageinrichtung frei zu haben.
  • Da es ein wesentliches Merkmal der Erfindung darstellt, den Einwickel-Tragkarton jederzeit leicht öffnen und verschließen zu können, sei abschließend noch kurz auf die dabei erforderliche Arbeitsweise hingewiesen. Nach der Erfindung ist es nämlich nur erforderlich, die Kante der Verriegelungsklappe 8 anzuheben und die Klappe links auswärts, vgl. F 1 g. 4 und 5, zu ziehen. Dabei lösen sich die Laschen 12 zuerst aus den Schlitzen 13. Ist auf diese Weise die Sicherungsvorrichtung gelöst, wird die Verriegelungsklappe um die Faltlinie 9 über eine lotrechte Stellung hinaus gedreht, wodurch eine Freigabe der Laschen 10 aus dem Eingriff mit den Verriegelungsöffnungen 11 erfolgt. Beim Verschließen des Einwickel-Tragkartons ist der Arbeitsablauf umgekehrt.
  • Dabei schieben sich die Laschen 10 zuerst in die Verriegelungsöffnungen 11 ein. Darauf greifen die Laschen 12 selbsttätig in einem bestimmten Winkel in die ihnen zugeordneten Schlitze 13 ein und sichern die Verschlußstellung der Verriegelungsklappe 8. Es ist vorteilhaft, die Verriegelungsöffnungen 11 und die Schlitze 13 aus der Zarge 7 auszuschneiden bzw. dafür Schnitte zu verwenden, die durch kurze Stege unterbrochen sind. Derartige, längs einer Kante vollkommen freie Schnitte werden beim Verschließen des Einwickel-Tragkartons nach innen gestoßen.
  • Wesentlich für die Erfindung ist nach alledem der Umstand zu erachten, daß die verriegelnden Laschen 10 an der Verriegelungsklappe 8 ohne vorherige Faltung angelenkt sind und die Laschen 12 aus der Verriegelungsklappe von einer Faltlinie 14 ausgehen.
  • Dabei befinden sich die Laschen 12 am äußersten Ende der Verriegelungsklappe und verbleiben bei Überlappungsstellung in den Schlitzen 13, die einwärts der Verriegelungsöffnung 11 aus dem Ende der Zarge 7 geformt sind. Beim Öffnen und Verschließen des Tragkartons führt die Verriegelungsklappe eine Drehbewegung aus, die sich darüber hinaus noch in einer vorteilhaften selbsttätigen Festziehung der Packung auswirkt, wenn sich die Zargen in völlig geschlossener Oberlappungsstellung befinden. Verriegelungsklappe 8 und Laschen 12 sind dabei in Kammern untergebracht, die sich unterhalb der Ränder an den Enden der in dem Einwickelkarton untergebrachten Behälter befinden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Einwickel-Tragkarton mit sich überlappenden Verschlußzargen und einer Verriegelungsklappe, die sich von einer der Zargen zu einer innerhalb der Verschlußüberlappung liegenden Querfaltlinie erstreckt, während die Verriegelungsklappe eine Lasche aufweist die beim Anliegen gegen die andere Zarge von der in ihr befindlichen Verriegelungsöffnung aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei größter Überlappung der Zargen (6, 7) die Basis (10') der Laschen (10) der Verriegelungsklappe (8) sowohl mit der Faltlinie (9) als auch mit derjenigen Kante (16) der Verriegelungsöffnung (11) fluchtet, die dem Ende der Zarge (7) am nächsten ist und dabei die Laschen (10) in die Verriegelungsöffnung (11) hineinsteckbar sind, während die gegen die Kante (16) der Verriegelungsöffnung (11) anliegende Verriegelungsklappe (8) auf der Faltlinie (9) drehbar ist, um die Verschlußzargen in ihre vollendete tZberlappungsstellung zu drücken.
  2. 2. Tragkarton nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Sicherungsvorrichtung, die die Verriegelungsklappe (8) gegen die andere Zarge (7) hält.
  3. 3. Tragkarton nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorrichtung aus in der Verriegelungsklappe (8) vorgesehenen Laschen (12) und in der Zarge (7) befindlichen Schlitzen (13) besteht.
  4. 4. Tragkarton nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegellaschen (10) an der Verriegelungsklappe (8) ohne vorherige Faltung angelenkt sind und die Laschen (12) aus der Verriegelungsklappe (8) von einer Faltlinie (14) ausgehen, während die Laschen (12) am äußersten Ende der Verriegelungsklappe (8) sitzen und bei in Überlappungsstellung befindlichen Zargen in den Schlitzen (13) verbleiben, die einwärts der Verriegelungsöffnung (11) aus dem Ende der anderen Zarge (7) geformt sind.
  5. 5. Tragkarton nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsklappe (8) und die Laschen (12) in Kammern untergebracht sind, die sich unterhalb der Ränder an den Enden in dem Einwickelkarton untergebrachten Behälter befinden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 748 957; USA.-Patentschriften Nr. 2004 098, 2786 572.
DEC17375A 1958-02-07 1958-08-20 Einwickel-Tragkarton Pending DE1165491B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1165491XA 1958-02-07 1958-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165491B true DE1165491B (de) 1964-03-12

Family

ID=22367856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC17375A Pending DE1165491B (de) 1958-02-07 1958-08-20 Einwickel-Tragkarton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1165491B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2004098A (en) * 1932-08-31 1935-06-11 Oliver B Andrews Device for packaging bakery products
US2786572A (en) * 1954-10-04 1957-03-26 Atlanta Paper Company Paperboard carrier for cans
DE1748957U (de) * 1957-03-04 1957-07-18 Karl Hoehn G M B H Papier Und Faltschachtel.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2004098A (en) * 1932-08-31 1935-06-11 Oliver B Andrews Device for packaging bakery products
US2786572A (en) * 1954-10-04 1957-03-26 Atlanta Paper Company Paperboard carrier for cans
DE1748957U (de) * 1957-03-04 1957-07-18 Karl Hoehn G M B H Papier Und Faltschachtel.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132818C2 (de) Kartonbehälter mit im allgemeinen rohrförmigem Korpus
CH417466A (de) Verpackung
EP1442987B1 (de) Lager- und transportbehälter bzw. -kasten
EP2808265A1 (de) Verpackung
DE3836070C2 (de)
DE1165491B (de) Einwickel-Tragkarton
DE1118691B (de) Faltschachtel ohne Innenfutter
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
DE4130883A1 (de) Faltschachtel
DE2405375C3 (de) Klappdeckel-Faltschachtel
DE610923C (de) Von einer Stirnseite zu fuellende geklebte Aufreissschachtel mit eingepressten Einreisslinien in zwei benachbarten Seitenwaenden, die nach dem Aufreissen noch als Klappdeckschachtel verwendbar ist
DE60021087T2 (de) Schachtel mit zugangsstruktur
DE3641484A1 (de) Verpackung mit einem behaelter-teil und einem deckel-teil
DE19645645C2 (de) Verpackungseinheit in Form eines Faltschachtelkörpers für Flaschen, Dosen, Standbeutel, insbesondere für Getränke und verpackte Nahrungsmittel
DE1890961U (de) Zusammenfaltbarer verpackungssack.
DE2632410A1 (de) Verpackung
DE2339103A1 (de) Faltschachtel mit einem klarsichtfenster
DE1586568A1 (de) Sicherheits-Verschluss fuer eine Verpackung in Form eines Faltkartons
DE8324259U1 (de) Faltschachtel zum Verpacken von vorzugsweisen flachen Gegenstaenden
DE1988155U (de) Faltschachtel mit tragegriff.
DE2404487A1 (de) Stapelbare steige
DE7903809U1 (de) Faltverpackung
DE8523923U1 (de) Einteiliger Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen vorzugsweise quaderförmigen Verpackungskarton mit wenigstens einem Präsentationsfenster
DE1910948U (de) Faltschachtel aus einem ebenen pappzuschnitt.
DE2942941A1 (de) Faltschachtel-kartonbehaelter