DE1164480B - Aus einer npn- oder pnp-Mehrfachhalbleiter-anordnung aufgebautes logisches Schaltelement - Google Patents

Aus einer npn- oder pnp-Mehrfachhalbleiter-anordnung aufgebautes logisches Schaltelement

Info

Publication number
DE1164480B
DE1164480B DES82575A DES0082575A DE1164480B DE 1164480 B DE1164480 B DE 1164480B DE S82575 A DES82575 A DE S82575A DE S0082575 A DES0082575 A DE S0082575A DE 1164480 B DE1164480 B DE 1164480B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
npn
electrode
multiple semiconductor
inputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DES82575A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1164480C2 (de
Inventor
Dr-Ing Abutorab Bayati
Dipl-Ing Frieder Heintz
Dipl-Ing Hans Lenhardt
Dipl-Ing Heinrich Hoenerloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES82575A priority Critical patent/DE1164480B/de
Publication of DE1164480B publication Critical patent/DE1164480B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1164480C2 publication Critical patent/DE1164480C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0804Emitter regions of bipolar transistors
    • H01L29/0813Non-interconnected multi-emitter structures
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/088Transistor-transistor logic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Aus einer npn- oder pnp-Mehrfachhalbleiteranordnung aufgebautes logisches Schaltelement Die Erfindung betrifft ein aus einer npn- oder pnp-Mehrfachhalbleiteranordnung aufgebautes logisches Schaltelement, dessen Ausgang nur dann keine »Eins« besitzt, wenn alle Eingänge je mit einer »Eins« belegt sind, und bei dem auf einem mehreren Systemen gemeinsamen Kollektorblock eine Basiselektrode vorgesehen ist, in die mehrere Emitterelektroden eindiffundiert sind, die mit den Eingängen verbunden sind.
  • Ein derartiges logisches Schalteleinent ist bereits bekanntgeworden und schaltungsmäßig in F i g. 1 dargestellt. In den dargestelltenAusführungsbeispielen wird auf ein logisches Schaltelement aus einer npn-Mehrfachhalbleiteranordnung mit drei Eingängen und einem Ausgang Bezug genommen, es kann je- doch auch eine andere Anzahl von Eingängen und eine pnp-Mehrfachhalbleiteranordnung Anwendung finden.
  • In F i g. 1 sind mit EA, EB, EC die Eingänge und mit AX der Ausgang des logischen Elementes Tm bezeichnet. Die Eingänge des logischen Schaltelementes Tm werden über die Invertertransistoren Tj, T2 und T" gesteuert, die ihrerseits je zu einem logischen Schalteleinent gehören. Die Invertertransistoren T" T2, T, und X (F i g. 1 und 2) besitzen eine »Eins« oder eine »Null«, wenn sie gesperrt oder leitend sind. Die Anschlüsse 1, 2 und 3 sind daher die Ausgänge der logischen Schaltelemente wie bei Tm.
  • Die Transistorsysteme a, b, c sind zu einem Schaltelement Tm in der in F i g. 3 dargestellten Weise vereinigt. Die Basis- und Kollektorelektroden der Systeme a, b, c sind miteinander verbunden. Die Kollektorelektrode ist an die Basiselektrode eines nachfolgenden Invertertransistors X angeschlossen, an dessen Kolektorelektrode die Ausgangsklemme AX angeschlossen ist.
  • Das bekannte Schaltelement Tm besteht, wie in Fig. 3 dargestellt, aus einem Kollektorblock K aus ii-leitendem Siliziummaterial. Die gemeinsame Basiselektrode B vom p-Typ ist in den Kollektorblock K eindiffundiert. Die Emitterelektroden vom n-Typ EI, E." E. sind dann in die Basiselektrode eindiffundiert und mit Kontakten k, k2, k. versehen. k4 ist der gemeinsame Basiskontakt, während k. der gemeinsame Kollektorkontakt ist. Zur Herstellung des logischen Schaltelementes Tm wird von der Mesa-, vorzugsweise der Planartechnik Gebrauch gemacht. Diese beiden Techniken können auch in Verbindung mit der Epitaxietechnik Verwendung finden.
  • Die Kontaktierung des aus Gründen der Spannungsfestigkeit hochohmigen Kollektorblocks K bereitet bei der bekannten Anordnung große Schwierigkeiten.
  • Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß eine Emitterelektrode mit der Basis eines in bekannter Weise nachgeschalteten npn-Transistors verbunden ist, dessen Kollektorelektrode den Ausgang des Elementes darstellt. Eine Kontaktierung des Kollektorblockes kann dann entfallen, da dieser nicht mit der äußeren Schaltung verbunden werden muß, wie dies bei der bekannten Anordnung der Fall ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schaltungsmäßig in F i g. 2 und in seinem mechanischen Aufbau schematisch in F i g. 4 dargestellt. In F i g. 2 sind die Eingänge des logischen Schaltelementes mit EA, EB, EC bezeichnet. An Stelle der dargestellten drei Eingänge EA, EB, EC können auch mehr oder weniger Eingänge Anwendung finden. In gleicher Weise wie bei der in F i g. 1 dargestellten Anordnung können den Eingängen EA, EB, EC weitere Transistoren T" T2, T, vorgeschaltet sein. In F i g. 2 sind vier npn-Transistorsysteme a, b, c, d zu einem Element Tv zusammengefaßt. Die Emitterelektrode der Systeme a, b, c sind zu den Eingängen EA, EB, EC geführt, die Basis- und Kollektorelektroden sind parallel geschaltet. Die Emitterelektrode des Systems d steuert die Basiselektrode eines Invertertransistors X, an dessen Kollektorelektrode der Ausgang AX angeschlossen ist. Wie aus F i g. 4 ersichtlich, ist der Aufbau wie bei F i g. 3 mit dem Unterschied, daß man hier einen Emitter mehr eindiffundieren muß, dafür aber der Kollektorblock nicht kontaktiert zu werden braucht. Die Emitterelektroden E" . . . Ed sind zu den Klemmen ka ... kj geführt, während die Basiselektrode an der Klemme KN angeschlossen ist. Mit 0 ist eine Siliziumoxydschutzschicht bezeichnet. Die in F i g. 4 dargestellte Anordnung hat den Vorteil, daß eine Kontaktierung der Kollektorelektrode fortfällt. Ferner ist günstig, daß sämtliche, Elektrodenanschlüsse auf einer Seite des Elementes TN angebracht werden können. Die Anbringung der zusätzlichen Emitterelektrode für das System d stellt keinen Mehraufwand dar, da die Herstellung sehr einfach in der bekannten Maskentechrlik erfolgen kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Aus einer npn- oder pnp-Mehrfachhalbleiteranordnung aufgebautes logisches Schaltelement, dessen Ausgang nur dann keine »Eins« besitzt, wenn alle Eingänge jeweils mit einer »Eins« belegt sind, und bei dem auf einem mehreren Systemen gemeinsamen Kollektorblock eine Basiselektrode vorgesehen ist, in die mehrere Emitterelektroden eindiffundiert sind, die mit den Eingängen verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß eine Emitterelektrode mit der Basis eines in bekannter Weise nachgeschalteten npn-Transistors verbunden ist, dessen Kollektorelektrode den Ausgang des Elementes darstellt.
DES82575A 1962-11-26 1962-11-26 Aus einer npn- oder pnp-Mehrfachhalbleiter-anordnung aufgebautes logisches Schaltelement Granted DE1164480B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82575A DE1164480B (de) 1962-11-26 1962-11-26 Aus einer npn- oder pnp-Mehrfachhalbleiter-anordnung aufgebautes logisches Schaltelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82575A DE1164480B (de) 1962-11-26 1962-11-26 Aus einer npn- oder pnp-Mehrfachhalbleiter-anordnung aufgebautes logisches Schaltelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1164480B true DE1164480B (de) 1964-03-05
DE1164480C2 DE1164480C2 (de) 1964-09-10

Family

ID=7510443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82575A Granted DE1164480B (de) 1962-11-26 1962-11-26 Aus einer npn- oder pnp-Mehrfachhalbleiter-anordnung aufgebautes logisches Schaltelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1164480B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426447A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-11 Ibm Deutschland Komplementaere transistorschaltung zur durchfuehrung boole'scher verknuepfungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426447A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-11 Ibm Deutschland Komplementaere transistorschaltung zur durchfuehrung boole'scher verknuepfungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1164480C2 (de) 1964-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262297C2 (de) Monolithisch integrierbare, logisch verknüpfbare Halbleiterschaltungsanordnung mit I↑2↑L-Aufbau
DE1524838A1 (de) Informationsspeicher
DE2217456B2 (de) Transistorschaltung mit Antisättigungsschal tung
DE1515423A1 (de) Kreuzschienenverteiler
DE1219978B (de) Elektronisches Durchschaltenetzwerk in Matrixform mit Vierschichtdioden
DE1943302C3 (de) Integrierte, sich selbst isolierende Transistoranordnung
DE1164480B (de) Aus einer npn- oder pnp-Mehrfachhalbleiter-anordnung aufgebautes logisches Schaltelement
DE2443137A1 (de) Differentialverstaerkerkreis
DE1055692B (de) Transistor mit einem flachen Koerper aus halbleitendem Material mit mehreren sperrfreien und sperrenden Elektroden
DE2812784C2 (de)
DE2216024C3 (de) Speicherzelle für Verschieberegister
DE3785575T2 (de) Strombegrenzte halbleiterschaltung.
DE1282081B (de) Spannungsvergleichsschaltung
DE1918557A1 (de) Integrierter Schaltkreis
DE1288200B (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE1464829C3 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren in einem Halbleiterplättchen ausgebildeten Schaltungselementen
DE2527191A1 (de) Thyristor
DE1464565C2 (de) Breitbandverstärker mit zwei Transistoren mit einem gemeinsamen Halbleiterkörper
DE3104192A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1764048C3 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung und ihre Verwendung als ein mit einem Basisableitwiderstand verbundener Transistor
DE2163835C3 (de) Halbleiter-Umschaltanordnung
DE2346237A1 (de) Thyristor
DE1043395B (de) Transistorschalter fuer Wechselstromkreise
DE1943844C (de) Integrierte Halbleiterschaltung für die gegenseitige Zuordnung von Eingangsund Ausgangssignalen
DE545432C (de) Anordnung zum Zusammenschalten von mehr als drei Doppelleitungspaaren