DE1162870B - Einrichtung fuer Unterwasser-Fernsehaufnahmen - Google Patents

Einrichtung fuer Unterwasser-Fernsehaufnahmen

Info

Publication number
DE1162870B
DE1162870B DEF17981A DEF0017981A DE1162870B DE 1162870 B DE1162870 B DE 1162870B DE F17981 A DEF17981 A DE F17981A DE F0017981 A DEF0017981 A DE F0017981A DE 1162870 B DE1162870 B DE 1162870B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
pressure
cable
compressed air
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF17981A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Richard Felgel-Farnholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEF17981A priority Critical patent/DE1162870B/de
Priority to DEF24370A priority patent/DE1177676B/de
Publication of DE1162870B publication Critical patent/DE1162870B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/08Waterproof bodies or housings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/51Housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung für Unterwasser-Fernsehaufnahmen Die Benutzung von Fernsehkameras für Unterwasserbeobachtungen erfordert ein Gerät, das ohne Beeinträchtigung seiner Funktion in verschiedenen Wassertiefen und in größerem Abstand von dem Bedienungsgerät arbeiten kann. Dabei ist es ein wesentliches Erfordernis für einen störungsfreien Betrieb, daß die Kamera und das Kamerakabel samt seinen eventuell unter Wasser liegenden Verbindungsstellen absolut wasserdicht ist und daß auch bei großen Wassertiefen kein Eindringen von Feuchtigkeit in die unter Spannung liegenden Teile der Kamera oder des Kabels möglich ist. Um in verschiedenen Wassertiefen arbeiten zu können, ist es weiterhin zweckmäßig, Kabel mit verschiedener Länge aneinanderzusetzen, wobei wiederurig das. Problem besteht, die Verbindungsstelle zwischen zwei Kabelenden so wasserdicht zu gestalten, daß keine Feuchtigkeit eindringen kann. Schließlich ist ein Schutz der Anlage gegen Beschädigungen durch Wassereinbruch erwünscht.
  • Es ist an sich bekannt, zur Vermeidung von Schäden durch den Wasserdruck die Wandstärke des Kameragehäuses sehr stark zu wählen. Hierdurch leidet jedoch die Beweglichkeit der Kamera. Auch hat man Maßnahmen ergriffen, um bei einem eventuellen Wassereinbruch in die Kamera durch eine relaisartige Einrichtung eine Meldung nach oben zu geben. In einem anderen Zusammenhang wird für in Bergwerken und anderen staubreichen Örtlichkeiten arbeitende Kameras vorgeschlagen, zur Vermeidung des Eindringens von Staub in die Kamera und vor allem des Beschlagens der Optik das gesamte Kameragehäuse unter überdruck zu setzen und die Luft aus ihm rund unA das Objektiv herum ausströmen zu lassen.
  • Erfindungsgemäß ist das Innere der Fernsehkamera über einen zur Zuführung von Druckluft dienenden Kanal des Kamerakabels mit einer Druckluftquelle verbunden. Die Erfindung hat den Vorteil, daß eine zuverlässige Abdichtung und Druckfestigkeit auch bei leichterer Armierung der Kabel, Verbindungsmuffen und der Kamera selbst sichergestellt ist.
  • Es ist zweckmäßig, eine Koaxialleitung innerhalb des Kamerakabels so auszubilden, daß sie als Druckleitung verwendbar ist. Diese Druckluft kann der Unterwasserkamera durch geeignete Bohrungen in der Kabelanschlußmuffe zugeführt werden, so daß auch das Kamerainnere gegenüber dem Wasser unter Druck gesetzt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, sowohl die Dichtungen an den Kabelverbindungsstellen als auch an den Stellen zwischen beweglichen Teilen der Kamera und dem Kameragehäuse sehr leicht auszuführen und so durch den inneren Überdruck ein Eindringen des Wassers zu vermeiden. überdies kann durch ein druckbetätigtes Relais die Betriebsspannung bei Absinken des inneren Überdrucks unter den Wasserdruck abgeschaltet und so eine Beschädigung des Kabels oder der Kamera durch Kurzschluß beim Eindringen von Wasser verhütet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Figur näher beschrieben: In dieser Figur ist 1 ein Kamerabedienungsgerät, an welches das Kabel 2 für die Unterwasserkamera 5 angeschlossen ist. Das zur Unterwasserkamera hinführende Kabel enthält einen Kanal für Druckluft, der bis zur Kamera durchgeführt ist und das Eindringen von Feuchtigkeit an den Verbindungsstellen 3, 4 mit Sicherheit verhindert, da die Verbindungsmuffe unter Überdruck gehalten werden kann. Der Kanal verläuft auch weiter ins Innere der Fernsehkamera 5 und dient dazu, auch das Kamerainnere unter Überdruck zu setzen.
  • In F i g. 2 ist der Querschnitt durch die Kabel gezeigt. Hierin sind die Adern 6, 7, 8, 9 und 10 für die niederfrequente Übertragung bzw. Kraftstromübertragung bestimmt, während im mittleren Teil eine Koaxialleitung 11 zur Übertragung der Bildsignale vorgesehen ist. Diese Leitung besteht aus einem zylindrischen Mantel, in dessen Innerem ein mit Hilfe von isolierenden Abstützungen frei tragender Draht läuft. Diese Leitung wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zur Zuführung der Druckluft verwendet. Weitere Ausführungsformen der Erfindung beziehen sich auf die Druckluftsicherung des äußeren Kabelmantels sowie des Kamerainneren. Letztere ist besonders dann vorteilhaft, wenn ein Objektivrevolver zur Einschaltung verschiedener Objektive benutzt wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung für Unterwasser-Fernsehaufnahmen, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der Fernsehkamera über einen zur Zuführung von Druckluft dienenden Kanal des Kamerakabels mit einer Druckluftquelle verbunden ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Koaxialleitung innerhalb des Kamerakabels so ausgebildet ist, daß sie als Druckleitung verwendbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Relais zur Ausschaltung der Betriebsspannungen dient, welches dann anspricht, wenn der Druck in der Kamera und/oder im Kamerakabel unter einen vorgegebenen Wert absinkt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais anspricht, sobald der Luftdruck in der Kamera unter den von außen auf die Kamera einwirkenden Wasserdruck, vorzugsweise unter einen aus Sicherheitsgründen knapp oberhalb des Wasserdruckes liegenden Wert absinkt.
  5. 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kontakte der Kabelverbindungsstücke einschließende Raum mit der Druckluftleitung in Verbindung steht. In Betracht gezogene Druckschriften: »radio mentor«, 1955, S. 278; »Funk-Technik«, 7955, S.338; »FTZ«, 1952, S. 221 bis 225.
DEF17981A 1955-07-20 1955-07-20 Einrichtung fuer Unterwasser-Fernsehaufnahmen Pending DE1162870B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF17981A DE1162870B (de) 1955-07-20 1955-07-20 Einrichtung fuer Unterwasser-Fernsehaufnahmen
DEF24370A DE1177676B (de) 1955-07-20 1956-12-20 Fernsehanordnung mit einer Unterwasserkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF17981A DE1162870B (de) 1955-07-20 1955-07-20 Einrichtung fuer Unterwasser-Fernsehaufnahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1162870B true DE1162870B (de) 1964-02-13

Family

ID=7088770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF17981A Pending DE1162870B (de) 1955-07-20 1955-07-20 Einrichtung fuer Unterwasser-Fernsehaufnahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1162870B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860038A (en) * 1986-09-29 1989-08-22 Honeywell Inc. Underwater bubble camera
EP2908047A4 (de) * 2013-09-25 2015-12-02 Elm Inc Unterwasserbeleuchtungsvorrichtung und elektronische unterwasservorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860038A (en) * 1986-09-29 1989-08-22 Honeywell Inc. Underwater bubble camera
EP2908047A4 (de) * 2013-09-25 2015-12-02 Elm Inc Unterwasserbeleuchtungsvorrichtung und elektronische unterwasservorrichtung
US9488342B2 (en) 2013-09-25 2016-11-08 Elm, Inc. Underwater lighting device and underwater electronic device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853160A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von hitzebestaendigem material
DE1057249B (de) Fernueberwachungsgeraet mit Fernsehkamera zur Beobachtung eines Kernreaktors
DE202013102102U1 (de) Rohrinspektionssystem mit drahtloser Datenübertragung
DE4405626C1 (de) Schutzgehäuse für optische Geräte
DE1515547C3 (de) Anschluß vorrichtung für Unterwasserkabel
DE3738928A1 (de) Periskop fuer u-boote
EP2927653A1 (de) Kabelzugkraftmessvorrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen eines Kabels
DE1162870B (de) Einrichtung fuer Unterwasser-Fernsehaufnahmen
EP3091394B1 (de) Spülkopf
DE10354485B4 (de) Endoskopsystem
DE3012292C2 (de)
DE102009019783A1 (de) Kupplung mit elektrischen Kontakten für ein Öl-Luft-Gemisch
DE60013553T2 (de) System zur fernbedienbaren unterhaltung/ manipulation/ austauschung
DE3735705A1 (de) Periskop fuer u-boote
DE102008016196A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Leuchtmittels
DE2738203C2 (de) Endoskop, insbesondere Rektoskop, mit entfernbarem Kopfgehäuse-Deckel mit Fenster
DE1503054A1 (de) Vorrichtung zur ferngesteuerten Handhabung von unzugaenglichen Gegenstaenden
DE102014106251B4 (de) Inspektionssystem mit drahtloser Datenübertragung
EP3020097B1 (de) Verschlusskappe für einen steckverbinder
DE102011018210A1 (de) Kanalrohrroboter
DE19601253A1 (de) Kanalreinigungsdüse mit Fernsehkamera
DE963078C (de) Abdichtung von Aderdurchfuehrungen in Garnituren
DE202011004085U1 (de) Lenkvorrichtung für Inspektionskameras
DE1790145C3 (de) Druckgas- und feuchtigkeitsdichte Durchführung elektrischer Leiter durch eine Schottwand
DE1600551A1 (de) Abgedichtete Verschlussanordnung,insbesondere fuer Seekabelverstaerkergehaeuse