DE102008016196A1 - Gehäuse zur Aufnahme eines Leuchtmittels - Google Patents

Gehäuse zur Aufnahme eines Leuchtmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102008016196A1
DE102008016196A1 DE102008016196A DE102008016196A DE102008016196A1 DE 102008016196 A1 DE102008016196 A1 DE 102008016196A1 DE 102008016196 A DE102008016196 A DE 102008016196A DE 102008016196 A DE102008016196 A DE 102008016196A DE 102008016196 A1 DE102008016196 A1 DE 102008016196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
receiving
plug
casing
receiving part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008016196A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Rüdiger Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HADLER GmbH
Original Assignee
HADLER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HADLER GmbH filed Critical HADLER GmbH
Priority to DE102008016196A priority Critical patent/DE102008016196A1/de
Publication of DE102008016196A1 publication Critical patent/DE102008016196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/965Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof holders
    • H01R33/9658Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof holders for tubular fluorescent lamps

Abstract

Gehäuse (10) zur Aufnahme eines Leuchtmittels, umfassend eine Verbindungseinrichtung, um das Gehäuse (10) mit einer zugeordneten Verbindungseinrichtung eines weiteren Gehäuses (10) zur Erzeugung einer Leuchtenkette elektrisch zu verbinden, wobei die Verbindungseinrichtung ein Steckkontakte (19) aufweisendes Steckerteil (16) und ein Aussparungen (21) zur Aufnahme von Steckkontakten (19) aufweisendes Empfangsteil (20) umfasst, von denen zumindest eines zwischen einer ersten Position, in der es in das Gehäuse (10) zurückgezogen ist, und einer zweiten Position, in der es auswärts von diesem vorsteht, bewegbar ist, um mit einem zugeordneten Steckerteil (16) oder Empfangsteil (20) eines weiteren Gehäuses (10) in Eingriff zu kommen, wobei das Steckerteil (16) oder das Empfangsteil (20) einen im Wesentlichen ringförmig ausgebildeten Abschnitt (54) aufweist, der im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand um den Außenumfang eines Abschnittes (50) des zugeordneten Empfangsteils (20) oder Steckerteils (16) der Verbindungseinrichtung des weiteren Gehäuses (10) greift, wobei zwischen diesen Abschnitten zumindest ein Dichtungselement (58) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme eines Leuchtmittels gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Derartige Gehäuse sind im Stand der Technik in verschiedenen Ausgestaltungen bereits bekannt. So offenbart z. B. DE-A 26 06 038 ein Leuchtmittelaufnahmegehäuse mit einer Verbindungseinrichtung, die mit einer Verbindungseinrichtung eines weiteren Gehäuses in Eingriff gebracht werden kann, um zur Bildung einer Leuchtenkette eine elektrische und eine mechanische Verbindung zwischen beiden Gehäusen zu erzeugen. Jede Verbindungseinrichtung umfasst hierzu ein ortsfestes Steckerteil, das mehrere in einer gemeinsamen Ebene angeordnete Vorsprünge aufweist, welche die elektrischen Steckkontakte bilden, sowie ein axial entlang des Gehäuses bewegbares Empfangsteil, das in einer gemeinsamen Ebene angeordnete Aussparungen aufweist, die zur Aufnahme der jeweiligen Vorsprünge des Steckerteils einer Verbindungseinrichtung eines weiteren Gehäuses dienen. Zum Verbinden der Verbindungseinrichtungen der beiden Gehäuse wird das axial bewegbar in dem einen Gehäuse aufge nommene Steckerteil mit Hilfe eines außen an dem Gehäuse angeordneten Bedienelements axial in Richtung des Empfangsteils des anderen Gehäuses verschoben, bis die Vorsprünge des Steckerteils fest in den entsprechenden Aussparungen des Empfangsteils aufgenommen sind, wodurch die mechanische und elektrische Verbindung erzielt wird. Indem eine Vielzahl von Leichtmittelaufnahmegehäusen in der zuvor beschriebenen Weise miteinander verbunden werden, kann eine Leuchtenkette erzeugt werden. Die axiale Verschiebbarkeit des Steckerelementes ist dahingehend von großem Vorteil, dass einzelne Gehäuse aus einer solchen Leuchtenkette entnommen werden können, ohne dass weitere Gehäuse der Leuchtenkette demontiert werden müssen. Entsprechend kann ein einzelnes Gehäuse einer Leuchtenkette zu Wartungs- und/oder Reparaturzwecken in einfacher Art und Weise entnommen werden.
  • Aufgrund der axialen Verschiebbarkeit des Steckerelementes besteht jedoch ein Problem dahingehend, das die bekannten Leuchtmittelaufnahmegehäuse weder fluid- noch staubdicht ausgebildet sind. Sie genügen insbesondere nicht den in der Schutzklasse IP 67 definierten Anforderungen und können folglich nur beschränkt eingesetzt werden. Die Schutzklasse IP 67 fordert, dass das Gehäuse vollständig staubdicht ausgeführt ist und Schutz gegen temporäres Eintauchen in Wasser bis zu einem Meter Tiefe gewährleistet.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gehäuse zur Aufnahme eines Leuchtmittels der eingangs genannten Art zu schaffen, das einen alternativen Aufbau aufweist und die an das Gehäuse gerichteten Anforderungen gemäß der Schutzklasse IP 67 bei Aufrechterhaltung einer einfachen Konstruktion erfüllen kann. Das Gehäuse soll ferner kostengünstig aufgebaut und einfach zu handhaben sein.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 12.
  • Zur Lösung der Aufgabe schafft die Erfindung ein Gehäuse zur Aufnahme eines Leuchtmittels, mit einer Verbindungseinrichtung, um das Gehäuse mit einer zugeordneten Verbindungseinrichtung eines weiteren Gehäuses zur Erzeugung einer Leuchtenkette elektrisch zu verbinden, wobei die Verbindungseinrichtung ein Steckkontakte aufweisendes Steckerteil und ein Aussparungen zur Aufnahme von Steckkontakten aufweisendes Empfangsteil umfasst, von denen zumindest eines zwischen einer ersten Position, in der es in das Gehäuse zurückgezogen ist, und einer zweiten Position, in der es auswärts von diesem vorsteht, bewegbar ist, um mit einem zugeordneten Steckerteil oder Empfangsteil eines weiteren Gehäuses in Eingriff zu kommen. Erfindungsgemäß weißt das Steckerteil oder das Empfangsteil einen im wesentlichen ringförmig ausgebildeten Abschnitt auf, der in seinem bestimmungsgemäß angeordneten Zustand um den Außenumfang eines entsprechend konturierten Abschnittes des zugeordneten Empfangsteils oder Steckerteils der Verbindungseinrichtung des weitern Gehäuses greift, wobei zwischen diesen Abschnitten wenigstens ein Dichtungselement angeordnet ist, um die zwischen dem Steckerteil und dem Empfangsteil erzeugte elektrische Verbindung vor dem Eindringen von Staub oder einer Flüssigkeit zu schützen.
  • Dadurch ist es möglich, das Gehäuse in schmutzigen oder gar feuchten Arbeitsumgebungen einzusetzen, ohne das Innenleben der Leuchte zu gefährden. Weil das Steckerteil des einen Gehäuses und das Empfangsteil des anderen Gehäuses einander abschnittsweise umfassen, ist im Regelfall lediglich eine einzelne ringförmige Dichtung erforderlich, um die Staub- und Fluiddichtheit zwischen diesen Bauteilen zu gewährleisten. Entsprechend einfach gestaltet sich auch die Konstruktion.
  • Die Verbindungseinrichtung ist bevorzugt derart ausgebildet, dass das bewegbare Steckerteil und/oder das Empfangsteil zwischen der ersten und der zweiten Position verschiebbar ist, da sich eine solche Bewegung normalerweise mit einfachen Mitteln realisieren und abdichten lässt.
  • Um das bewegbare Steckerteil und/oder das Aufnahmeteil zwischen der ersten und der zweiten Position zu bewegen, ist bevorzugt zumindest ein Bedienelement zur manuellen Handhabung an dem Gehäuse vorgesehen, wobei das Bedienelement mit zumindest einem Dichtungselement gegenüber dem Gehäuse abgedichtet ist. Bei diesem Bedienelement handelt es sich vorteilhaft um einen Schieber.
  • Die Steckkontakte des Steckerteils sind bevorzugt in zumindest zwei verschiedenen Ebenen vorgesehen. Auf diese Weise können Kräfte, die beispielsweise aus einer Fehlausrichtung zweier miteinander zu verbindender Gehäuse resultieren, in verschiedensten Richtungen aufgenommen werden, ohne dass die elektrische Verbindung oder die vorgesehenen Abdichtungen beeinträchtigt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Verbindungseinrichtung eine in dem Gehäuse verschiebbar angeordnete Buchse auf, die gegenüber dem Gehäuse mit wenigstens einem Dichtungselement abgedichtet ist, und das bewegbare Steckerteil und/oder Aufnahmeteil ist lösbar in der Buchse gehalten, wobei es mit wenigstens einem weiteren Dichtungselement gegenüber der Buchse abgedichtet ist. Die lösbare Anordnung des Steckerteils oder Aufnahmeteils an der Buchse erleichtert die Montage des Gehäuses. Zudem können/kann das Steckerteil und/oder Aufnahmeteil zur Reparatur- und/oder Wartungszwecken von der Buchse gelöst werden.
  • Die Verbindung zwischen dem bewegbaren Steckerteil und/oder Aufnahmeteil und der Buchse erfolgt vorteilhaft über eine Rastverbindung, da diese mit einfachsten Mitteln erzeugt werden kann. So kann die Rastverbindung beispielsweise durch elastische Hakenteile gebildet werden, die hinter einer entsprechend ausgebildeten Kante in der Buchse greifen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Gehäuse zwei Aufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme der freien Enden eines röhrenförmigen Leuchtmittels auf, wie beispielsweise einer Neonröhre. Jede Aufnahmeeinrichtung umfasst vorteilhaft ein im Wesentlichen Hülsenförmig ausgebildetes Aufnahmeelement, das im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand den Außenumfang des aufgenommenen Leuchtmittels umgreift, wobei zwischen dem Aufnahmeelement und dem Leuchtmittel zumindest ein Dichtungselement angeordnet ist. Entsprechend wird auch das Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit zwischen den Aufnahmeelementen und dem Leuchtmittel verhindert.
  • Jedes Aufnahmeelement ist bevorzugt lösbar mit dem Gehäuse verbunden, wobei zwischen jedem Aufnahmeelement und dem Gehäuse zumindest ein weiteres Dichtungselement angeordnet ist. Eine derart lösbare Verbindung zwischen dem Aufnahmeelement und dem Gehäuse erleichtert die Aufnahme des Leuchtmittels in dem Gehäuse. Dabei ist jedes Aufnahmeelement bevorzugt mit Hilfe einer Schraubverbindung lösbar an dem Gehäuse gehalten, da sich eine solche Schraubverbindung in einfacher Art und Weise realisieren lässt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Leuchtmittelgehäuses gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Längsschnittansicht des in 1 links dargestellten Endes des Leuchtmittelgehäuses;
  • 3 eine Längsschnittansicht des in 1 rechts dargestellten Endes des Leuchtmittelgehäuses in einer ersten Position, in der ein Steckerteil in das Gehäuse zurückgezogen ist;
  • 4 eine Längsschnittansicht des in 1 rechts dargestellten Endes des Leuchtmittelgehäuses, die im Wesentlichen der in 3 dargestellten Längsschnittansicht entspricht, wobei sich das Steckerteil jedoch in einer zweiten Position befindet, in der es auswärts von dem Gehäuse vorsteht;
  • 5 eine Querschnittansicht des in 1 rechts dargestellten Endes des Leuchtmittelgehäuses und
  • 6 eine Längsschnittansicht des in 1 rechts dargestellten Endes des Leuchtmittelgehäuses entlang der Linie VI-VI in 5.
  • Gleiche Bezugsziffern bezeichnen nachfolgend gleiche Bauteile.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses zur Aufnahme eines Leuchtmittels 14 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Das Leuchtmittelaufnahmegehäuse 10 umfasst eine Aufnahmeeinrichtung 12, an der ein Leuchtmittel 14 in Form einer Leuchtstoffröhre gehalten ist sowie ein Gehäusemittelteil 11, das seitlich von zwei Seitenteilen 13, 15 eingefaßt ist. In jedem Seitenteil 13, 15 ist je eine Aufnahmeeinrichtung 12 für die Leuchtstoffröhre 14 vorgesehen.
  • Um mehrere der in 1 dargestellten Leuchtmittelaufnahmegehäuse 10 nach Art einer Leuchtenkette miteinander verbinden zu können, umfasst das Leuchtmittelaufnahmegehäuse 10 eine Verbindungseinrichtung mit einem Steckerteil 16, das an der in 1 rechts dargestellten Stirnseite 18 des Leuchtmittelaufnahmegehäuses 10 angeordnet ist und Steckkontakte 19 aufweist, und ein in 1 nicht sichtbares Empfangsteil 20, das an der in 1 links angeordneten gegenüberliegenden Stirnseite 22 des Leuchtmittelaufnahmegehäuses 10 positioniert ist und Aussparungen 21 zur Aufnahme von Steckkontakten 19 eines Steckerteils 16 aufweist.
  • Jedes Steckerteil 16 eines Leuchtmittelaufnahmegehäuses 10 kann mit dem Empfangsteil 20 eines weiteren Leuchtmittelaufnahmegehäuses 10 eine Steckverbindung zur Erzeugung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Leuchtmittelaufnahmegehäusen 10 bilden. Hierzu ist das Steckerteil 16 axial verschiebbar in dem Leuchtmittelaufnahmegehäuse 10 angeordnet, so dass es zwischen einer ersten Position, in der es in das Gehäuse 10 zurückgezogen ist, und einer zweiten Position, in der es auswärts von diesem vorsteht, bewegt werden kann, indem Bedienelemente in Form von beidseitig an dem Leuchtmittelaufnahmegehäuse 10 angeordneten Schiebern 24 von einem Bediener betätigt werden. 1 zeigt denjenigen Zustand, in dem sich das Steckerteil 16 in seiner ersten Position befindet, in der es in das Leuchtmittelaufnahmegehäuse 10 zurückgezogen ist.
  • 2 zeigt eine Längsschnittansicht des in 1 links dargestellten Endes des Leuchtmittelaufnahmegehäuses 10. Wie in 2 zu erkennen ist, umfasst die Aufnahmeeinrichtung 12 ein im wesentlich Hülsenförmig ausgebildetes Aufnahmeelement 26 das seitlich um den Außenumfang des Leuchtmittels 14 greift, wobei zwischen der Leuchtstoffröhre 14 und dem Aufnahmeelement 26 eine ringförmige Dichtung 28 vorgesehen ist, die ein Eintreten von Staub oder Feuchtigkeit verhindert. An der dem Leuchtmittel 14 abgewandten Seite des Aufnahmeelementes 26 umfasst dieses ein Außengewinde 30, das mit einem Innengewinde 32 eines Einsatzelementes 34 in Eingriff ist. Das Einsatzelement 34 ist in das Seitenteil 13 eingesetzt. Es umfasst die elektrischen Kontakte, die mit denjenigen des Leuchtmittels 14 in Eingriff sind, um das Leuchtmittel 14 mit elektrischer Energie zu versorgen, wobei die elektrischen Kontakte in den beiliegenden Figuren nicht dargestellt sind. Zwischen dem Aufnahmeelement 26 und dem Einsatzelement 34 ist eine weitere ringförmige Dichtung 36 vorgesehen, die ihre Dichtwirkung entfaltet, wenn das Außengewinde des Aufnahmeelementes 26 weit genug auf das Innengewinde 32 des Einsatzelementes 34 geschraubt wird. Das Einsatzelement 34 ist wiederum an dem Leuchtmittelaufnahmegehäuse 10 befestigt, wobei auch zwischen dem Einsatzelementen 34 und dem Leuchtmittelaufnahmeelement 10 eine ringförmige Dichtung 38 vorgesehen ist. Die Dichtungen 28, 36 und 38 verhindern, dass Staub oder Feuchtigkeit von außen in das Leuchtmittelaufnahmegehäuse 10 eindringen können. Die Gehäuseteile 11, 13 und 15 sind mittels einer weiteren Dichtung 80 untereinander abgedichtet.
  • In gleicher Weise umfasst die Aufnahmeeinrichtung 12, wie es in 3 gezeigt ist, auch auf der gegenüberliegenden Seite des Leuchtmittelaufnahmegehäuses 10 ein Aufnahmeelement 26 sowie ein Einsatzelement 34 mit identischem Aufbau, das in dem Seitenteil 15 eingesetzt ist, wobei auch hier entsprechende ringförmige Dichtungen 28, 36, 38 und 80 vorgesehen sind.
  • Zum Austauschen des Leuchtmittels 14 werden die beiden Aufnahmeelemente 26 der Aufnahmeeinrichtung 12 schraubend von den entsprechenden Einsatzelementen 34 gelöst, woraufhin sie axial entlang des Außenumfangs des Leuchtmittels 14 aufeinander zu bewegt werden können. Nunmehr kann das Leuchtmittel 14 zusammen mit den Aufnahmeelementen 26 von dem Leuchtmittelaufnahmegehäuse 10 entfernt werden. Daraufhin kann das Leuchtmittel 14 durch ein neues Leuchtmittel 14 ausgetauscht werden, das dann zusammen mit den Aufnahmeelementen 26 unter erneuter Erzeugung einer Schraubverbindung zwischen den Aufnahmeelementen 26 und den zugeordneten Einsatzelementen 34 an dem Leuchtmittelaufnahmegehäuse 10 befestigt werden kann. Während die Außengewinde 30 der Aufnahmeelemente 26 auf die Innengewinde 32 der Einsatzelemente 34 geschraubt werden, drücken an dem Einsatzelement 34 vorgesehene Stege 40 die entsprechenden Dichtungen 28 gegen die konisch zulaufenden Abschnitte der jeweiligen Aufnahmenelemente 26, die mit dem Außenumfang der Leuchtstoffröhre 14 in Eingriff sind, so dass die Dichtungen 28 in vorbestimmter Art und Weise positioniert werden. Zudem drücken die Aufnahmeelemente 26 die entsprechenden Dichtungen 36 gegen die zugeordneten Einsatzelemente 34, sodass auch hier die gewünschte Dichtwirkung erzielt wird.
  • Das Empfangsteil 20 ist in eine entsprechenden Aussparung 42 des Leuchtmittelaufnahmegehäuses 10 eingesteckt und mit Hilfe von elastischen Hakenteilen 44, die hinter entsprechende Kanten 46 des Leuchtmittelaufnahmegehäuses 10 greifen, rastend in dem Leuchtmittelaufnahmegehäuse 10 befestigt. Zwischen dem Außenumfang des Empfangsteils 20 und dem Innenumfang der Aussparung 42 des Leuchtmittelaufnahmegehäuses 10 ist einer weitere ringförmige Dichtung 48 vorgesehen, die den zwischen dem Empfangsteil 20 und der Wandung der Aussparung 42 vorhandenen Zwischenraum staub- und feuchtigkeitsdicht abschließt. Der zur Stirnseite 22 des Leuchtmittelaufnahmegehäuses 10 weisende Abschnitt 50 und der diesen Abschnitt 50 umgebende Bereich der Aussparung 42 sind derart bemessen, dass diese einen Ringraum 52 definieren, in den ein entsprechend ringförmig ausgebildeter Abschnitt 54 des Steckerteils 16 greifen kann, wenn zwischen Steckerteil 16 und Empfangsteil 20 eine elektrische Verbindung erzeugt werden soll. An dem Außenumfang des Abschnittes 50 des Empfangsteils 20 ist eine ringförmige Nut 56 vorgesehen, in der eine ringförmige Dichtung 58 angeordnet ist, um den Abschnitt 50 des Empfangsteils 20 gegenüber dem in den Ringraum 52 eingesetzten ringförmigen Abschnitt 54 des Steckerteils 16 abzudichten.
  • Das Steckerteil 16 des Leuchtmittelaufnahmegehäuses 10 ist in eine ringförmige Buchse 60 eingesetzt, wie es insbesondere in den 3 und 4 gezeigt ist, die Längsschnittansichten des in 1 rechts dargestellten Endes des Leuchtmittelaufnahmegehäuses 10 zeigen. Dabei ist das Steckerteil 16 lösbar mit Hilfe einer Rastverbindung an der Buchse 60 gehalten, wobei elastische Hakenteile 62 die von dem innen liegenden freien Ende des Steckerteils 16 auswärts vorstehen, hinter entsprechend ausgebildete Kanten 64 greifen, die an dem Umfang der Buchse 60 vorgesehen sind. In einer ringförmigen Nut 66, die am Außenumfang des Steckerteils 16 ausgebildet ist, ist eine ringförmige Dichtung 68 eingesetzt, die das Steckerteil 16 gegenüber der Buchse 60 staub- und flüssigkeitsdicht abdichtet. Die Buchse 60 ist zwischen einer in 3 dargestellten ersten Position, in der das Steckerteil 16 in dem Leuchtmittelaufnahmegehäuse 10 aufgenommen ist, und einer in 4 dargestellten zweiten Position, in der das Steckerteil 16 auswärts von dem Leuchtmittelaufnahmegehäuse 10 vorsteht, axial verschiebbar in dem Leuchtmittelaufnahmegehäuse 10 aufgenommen. Zur Abdichtung der Buchse 60 gegenüber dem Leuchtmittelaufnahmegehäuse 10 sind am Außenumfang der Buchse 60 zwei ringförmigen Nuten 70 ausgebildet, in denen jeweils eine entsprechend ringförmig ausgebildete Dichtung 72 angeordnet ist.
  • Wie es am besten in 5 zu erkennen ist, die eine Querschnittansicht des in 1 rechts dargestellten Endes des Leuchtmittelaufnahmegehäuses 10 zeigt, greifen einwärts vorstehende Vorsprünge 74 der beidseitig an dem Leuchtmittelaufnahmegehäuse 10 ausgebildeten Schieber 24 in entsprechende Aussparungen 76, die am Außenumfang der Buchse 60 ausgebildet sind. Werden die Schieber 24 aus der in 5 dargestellten Stellung nach rechts bewegt, so wird die Buchse 64 samt dem Steckerteil 16 aus der in 3 dargestellten ersten Stellung, in der das Steckerteil 16 in das Leuchtmittelaufnahmegehäuse 10 zurückgezogen ist, in die in 4 dargestellte Position überführt, in der das Steckerteil 16 auswärts von dem Leuchtmittelaufnahmegehäuse 10 vorsteht.
  • Werden zwei Leuchtmittelaufnahmegehäuse 10 derart nebeneinander angeordnet, dass die jeweiligen Stirnseiten 18 und 22 der Leuchtmittelaufnahmegehäuse 10 einander berühren, so wird das Steckerteil 16 des einen Leuchtmittelaufnahmegehäuses 10 mit dem Empfangsteil 20 des anderen Leuchtmittelaufnahmegehäuses 10 während der Überführung des Steckerteils 16 aus der ersten Position in die zweite Position in Eingriff gebracht, wodurch die elektrische Verbindung der Leuchtmittelaufnahmegehäuse 10 erzielt wird, sobald die Steckkontakte 19 des Steckerelementes 16 vollständig in den Aussparungen 21 des Empfangsteils 20 eingesetzt sind. Dabei schiebt sich der ringförmige Abschnitt 54 des Steckerteils 16 über den Außenumfang des entsprechend ausgebildeten Abschnittes 50 des Empfangsteils, wobei das Steckerteil 16 und das Empfangsteil 20 mit Hilfe der Dichtung 58 abgedichtet werden. Auch die Schieber 24 sind mit Hilfe einer ringförmig ausgebildeten Dichtung 78 gegenüber dem Leuchtmittelaufnahmegehäuse 10 abgedichtet, so dass ein Eindringen von Staub oder von Flüssigkeit über den Schieber 24 ins Innere des Leuchtmittelaufnahmegehäuses 10 nicht möglich ist.
  • Die Steckkontakte 19 des Steckerteils 16 sind, wie es in 1 gut zu erkennen ist, in mehreren Ebenen angeordnet. Entsprechend können äußere Kräfte, die beispielsweise aus einer Fehlausrichtung zweier Gehäuse 10 resultieren, in verschiedenen Richtungen aufgenommen werden, sobald die Steckkontakte 19 eines Steckerteils 16 in die zugehörigen Aussparungen 21 eines Empfangsteils 20 eingesetzt wurden.
  • Insgesamt schafft die vorliegende Erfindung einen Aufbau, der ein Eindringen von Staub und/oder von Flüssigkeiten ins Innere des Leuchtmittelaufnahmegehäuses 10 mit Hilfe der Dichtungen 28, 38, 48, 58, 68, 72 und 78 vollständig unterbindet. Entsprechend erfüllt das in den 1 bis 6 dargestellte Leuchtmittelaufnahmegehäuse 10 die Anforderung der IP 76, wobei ein einfacher Aufbau des Leuchtmittelaufnahmegehäuses 10 mit nur wenigen Bauteilen beibehalten bleibt.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So kann man das Leuchtmittel 14 auch in einem (nicht dargestellten) Schutzrohr anordnen, das zusammen mit dem Leuchtmittel 14 in die Aufnahmeeinrichtung 12 des Gehäuses 10 eingesetzt wird. Die Abdichtung erfolgt mittels der Dichtung 28, die sich innerhalb des dem Aufnahmeelements 26 dichtend um das Schutzrohr legt. Zwischen dem Leuchtmittel 14 und dem Schutzrohr verbleibt ein Luftspalt von etwa 3 mm.
  • Man erkennt, dass das Gehäuse 10 zur Aufnahme eines Leuchtmittels ausgebildet ist. Es hat eine Verbindungseinrichtung, um das Gehäuse 10 mit einer zugeordneten Verbindungseinrichtung eines weiteren Gehäuses 10 zur Erzeugung einer Leuchtenkette elektrisch zu verbinden. Die Verbindungseinrichtung besitzt ein Steckkontakte 19 aufweisendes Steckerteil 16 und ein Aussparungen 21 zur Aufnahme von Steckkontakten 19 aufweisendes Empfangsteil 20, von denen zumindest eines zwischen einer ersten Position, in der es in das Gehäuse 10 zurückgezogen ist, und einer zweiten Position, in der es auswärts von diesem vorsteht, bewegbar ist, um mit einem zugeordneten Steckerteil 16 oder Empfangsteil 20 eines weiteren Gehäuses 10 in Eingriff zu kommen. Das Steckerteil 16 oder das Empfangsteil 20 haben einen im Wesentlichen ringförmig ausgebildeten Abschnitt 54, der im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand um den Außenumfang eines Abschnittes 50 des zugeordneten Empfangsteils 20 oder Steckerteils 16 der Verbindungseinrichtung des weiteren Gehäuses 10 greift, wobei zwischen diesen Abschnitten zumindest ein Dichtungselement 58 angeordnet ist Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • 10
    Gehäuse
    11
    Gehäusemittelteil
    12
    Aufnahmeeinrichtung
    13
    Seitenteil
    14
    Leuchtmittel
    15
    Seitenteil
    16
    Steckerteil
    18
    Stirnseite
    19
    Steckerkontakt
    20
    Empfangsteil
    21
    Aussparung
    22
    Stirnseite
    24
    Bedienelement
    26
    Aufnahmeelemente
    28
    Dichtung
    30
    Außengewinde
    32
    Innengewinde
    34
    Einsatzelement
    36
    Dichtung
    38
    Dichtung
    40
    Stege
    42
    Aussparung
    44
    Hakenteil
    46
    Kante
    48
    Dichtung
    50
    Abschnitt
    52
    Innenraum/Ringraum
    54
    Abschnitt
    56
    Nut
    58
    Dichtung
    60
    Buchse
    62
    Hakenteil
    64
    Kante
    66
    Nut
    68
    Dichtung
    70
    Nut
    72
    Dichtung
    74
    Vorsprung
    76
    Aussparung
    78
    Dichtung
    80
    Dichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2606038 A [0002]

Claims (12)

  1. Gehäuse (10) zur Aufnahme eines Leuchtmittels, umfassend eine Verbindungseinrichtung, um das Gehäuse (10) mit einer zugeordneten Verbindungseinrichtung eines weiteren Gehäuses (10) zur Erzeugung einer Leuchtenkette elektrisch zu verbinden, wobei die Verbindungseinrichtung ein Steckkontakte (19) aufweisendes Steckerteil (16) und ein Aussparungen (21) zur Aufnahme von Steckkontakten (19) aufweisendes Empfangsteil (20) umfasst, von denen zumindest eines zwischen einer ersten Position, in der es in das Gehäuse (10) zurückgezogen ist, und einer zweiten Position, in der es auswärts von diesem vorsteht, bewegbar ist, um mit einem zugeordneten Steckerteil (16) oder Empfangsteil (20) eines weiteren Gehäuses (10) in Eingriff zu kommen, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (16) oder das Empfangsteil (20) einen im Wesentlichen ringförmig ausgebildeten Abschnitt (54) aufweist, der im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand um den Außenumfang eines Abschnittes (50) des zugeordneten Empfangsteils (20) oder Steckerteils (16) der Verbindungseinrichtung des weiteren Gehäuses (10) greift, wobei zwischen diesen Abschnitten zumindest ein Dichtungselement (58) angeordnet ist.
  2. Gehäuse (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass das bewegbare Steckerteil (16) oder Empfangsteil (20) zwischen der ersten und der zweiten Position verschiebbar ist.
  3. Gehäuse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bedienelement (24) zur manuellen Handhabung an dem Gehäuse (10) vorgesehen ist, um das bewegbare Steckerteil (16) oder Aufnahmeteil (20) zwischen der ersten und der zweiten Position zu bewegen, wobei das Bedienelement (24) mit zumindest einem Dichtungselement (78) gegenüber dem Gehäuse (10) abgedichtet ist.
  4. Gehäuse (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bedienelement (24) ein Schieber ist.
  5. Gehäuse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Steckkontakte (19) in zumindest zwei verschiedenen Ebenen vorgesehen sind.
  6. Gehäuse (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung eine in dem Gehäuse (10) verschiebbar angeordnete Buchse (60) aufweist, die gegenüber dem Gehäuse (10) mit wenigstens einem Dichtungselement (72) abgedichtet ist, und dass das bewegbare Steckerteil (16) oder Empfangsteil (20) lösbar in der Buchse (60) gehalten ist, wobei es mit wenigstens einem weiteren Dichtungselement (66) gegenüber der Buchse (60) abgedichtet ist.
  7. Gehäuse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Steckerteil (16) oder Aufnahmeteil (20) unter Erzeugung einer Rastverbindung an der Buchse (60) gehalten ist.
  8. Gehäuse (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung durch elastische Hakenteile (44, 62) gebildet wird, die hinter eine entsprechend ausgebildete Kante (46, 66) greifen.
  9. Gehäuse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) zwei Aufnahmeeinrichtungen (12) zur Aufnahme der freien Enden eines röhrenförmigen Leuchtmittels aufweist.
  10. Gehäuse (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aufnahmeeinrichtung (12) ein im wesentlichen hülsenförmig ausgebildetes Aufnahmeelement (26) aufweist, das im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand den Außenumfang des aufgenommenen Leuchtmittels (14) umgreift, wobei zwischen dem Aufnahmeelement (26) und dem Leuchtmittel (14) zumindest ein Dichtungselement (28) angeordnet ist.
  11. Gehäuse (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Aufnahmeelement (26) lösbar mit dem Gehäuse (10) verbunden ist, wobei zwischen jedem Aufnahmeelement (26) und dem Gehäuse (10) zumindest ein Dichtungselement (36) angeordnet ist.
  12. Gehäuse (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Aufnahmeelement (26) mit Hilfe einer Schraubverbindung (30, 32) lösbar an dem Gehäuse (10) gehalten ist.
DE102008016196A 2008-03-27 2008-03-27 Gehäuse zur Aufnahme eines Leuchtmittels Withdrawn DE102008016196A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016196A DE102008016196A1 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Gehäuse zur Aufnahme eines Leuchtmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016196A DE102008016196A1 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Gehäuse zur Aufnahme eines Leuchtmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008016196A1 true DE102008016196A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=41011144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016196A Withdrawn DE102008016196A1 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Gehäuse zur Aufnahme eines Leuchtmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008016196A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3009732A1 (de) * 2014-07-17 2016-04-20 OSRAM GmbH Beleuchtungseinheit und beleuchtungsvorrichtung mit der beleuchtungseinheit
EP3196548A4 (de) * 2014-09-19 2018-05-02 Mass Technology (H.K.) Limited Elektrische verbindungsvorrichtung zwischen lichtemittierenden komponenten und lampe mit der elektrischen verbindungsvorrichtung
EP3742043A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-25 Alfred Pracht Lichttechnik GmbH Leuchte
DE102019009061A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-24 Bjb Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Phasenwahlelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606038A1 (de) 1976-02-14 1977-08-18 Hermann Abke Gefuehrte, verschiebbare, elektrische kontakteinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606038A1 (de) 1976-02-14 1977-08-18 Hermann Abke Gefuehrte, verschiebbare, elektrische kontakteinheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3009732A1 (de) * 2014-07-17 2016-04-20 OSRAM GmbH Beleuchtungseinheit und beleuchtungsvorrichtung mit der beleuchtungseinheit
EP3196548A4 (de) * 2014-09-19 2018-05-02 Mass Technology (H.K.) Limited Elektrische verbindungsvorrichtung zwischen lichtemittierenden komponenten und lampe mit der elektrischen verbindungsvorrichtung
EP3742043A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-25 Alfred Pracht Lichttechnik GmbH Leuchte
DE102019009061A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-24 Bjb Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Phasenwahlelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379655B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3026386A1 (de) Steckverbindung mit visueller, tastbarer und hoerbarer anzeige
EP1448925A1 (de) Anschlussstück, fluidleitung und fluidtechnische einrichtung
DE10229803B4 (de) Verbindungsanordnung zur lösbaren Verbindung eines ersten flexiblen Tanks mit einem zweiten flexiblen Tank eines Luftfahrzeugs
DE2844578C2 (de) Befehlstaster
EP1317021B1 (de) Anschlussstück, Fluidleitung und fluidtechnische Einrichtung
DE102017200741B4 (de) Rundsteckverbinder zur elektrischen Verbindung und mechanischen Verriegelung mit einem Standardgegenstück
DE102008016196A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Leuchtmittels
WO2016177864A1 (de) Kabel-/leitungseinführung
DE102014102745B4 (de) Vorrichtung zur bereitstellung einer abgedichteten kabeldurchführung und wechselrichter
EP2857153B1 (de) Ausgleichseinheit und Ausgleichssystem
DE202011050067U1 (de) Schutzkappe mit Haltemittel
DE2261933C3 (de) Befestigungsvorrichtung zur Erzielung einer schneilösbaren Verbindung zweier Rohrleitungsenden
DE102014007390A1 (de) Anschlusseinheit für eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere eine Mehrfachkupplung
AT16680U1 (de) Verbindungselement und leuchtenanordnung
DE10235499A1 (de) Dichtungseinrichtung
EP3482466A1 (de) Montagefreundlicher elektrischer winkelsteckvebinder
DE102017214350A1 (de) Druckluft-Wartungseinheit
DE20319759U1 (de) Anschlussteil für ein Schaltgerät, Schaltungsmodul und daraus zusammengesetzte Zwischenbaugruppe
DE102011100883B4 (de) Stecker und elektrische Steckverbindung
EP3742043B1 (de) Leuchte
DE102013201603A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kleinteilen an Einbauorten
DE2031629A1 (de) Verbindungselement für Rohre, Wellen oder dergleichen
DE202009012606U1 (de) Steckbare elektrische Verbindung zwischen zwei Bauteile aufweisenden Gehäusen
DE19756598B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110324

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110728

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings