DE1162466B - Zusammenbau von geblechten Laeufern elektrischer Maschinen mit stirnseitig angesetzten Wellenstuempfen - Google Patents

Zusammenbau von geblechten Laeufern elektrischer Maschinen mit stirnseitig angesetzten Wellenstuempfen

Info

Publication number
DE1162466B
DE1162466B DEL39692A DEL0039692A DE1162466B DE 1162466 B DE1162466 B DE 1162466B DE L39692 A DEL39692 A DE L39692A DE L0039692 A DEL0039692 A DE L0039692A DE 1162466 B DE1162466 B DE 1162466B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
laminated
electrical machines
individual
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL39692A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Jungbluth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL39692A priority Critical patent/DE1162466B/de
Publication of DE1162466B publication Critical patent/DE1162466B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Zusammenbau von geblechten Läufern elektrischer Maschinen mit stirnseitig angesetzten Wellenstümpfen Bekannte geblechte Läufer elektrischer Maschinen werden so aufgebaut, daß das Blechpaket unmittelbar radial um die Läuferwelle angeordnet ist. Hierbei sind an den stirnseitigen Enden des Läuferblechpaketes Endbleche angeordnet, über welche die Einzelbleche durch geeignete Mittel zusammengehalten werden. Das Läuferblechpaket selbst wird dann von der Läuferwelle getragen, auf welcher außerdem oft noch ein Lüfterrad angeordnet ist; auch ist die Anordnung einzelner Lüfterflügel an den Endblechen bekannt.
  • Ein so aufgebauter Läufer bedingt eine komplizierte Montage und erfordert außerdem für die relativ große Zahl der Stanzlöcher ein ebenso kompliziertes Stanzwerkzeug. Daraus ergibt sich, daß der Läufer nicht nur nach rein elektrischen, sondern auch in erheblichem Maße nach mechanischen Erfordernissen, also größer, ausgelegt werden muß.
  • Wird auch nach einer bekanntgewordenen Anordnung bei einem Läuferkörper aus Blechsegmenten der Zusammenhalt derselben durch bekannte Klebemittel unter Fortlassung der Spannbolzen hervorgerufen, so handelt es sich bei dieser Anordnung jedoch lediglich um einen Jochring für elektrische Wasserkraftgeneratoren, der wiederum dann mit dem ihn haltenden Tragstern kraft- und formschlüssig verbunden werden muß. Damit muß der Jochring wiederum auch nach mechanischen und nicht nur nach elektrischen Gesichtspunkten ausgebildet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufbau und die Montage eines geblochten Läufers elektrischer Maschinen zu vereinfachen und zu verbilligen.
  • Bei dem nach der Erfindung ausgebildeten gebleckten Läufer elektrischer Maschinen, bei dem die Läuferwelle aus zwei Wellenstümpfen besteht, die ausschließlich beiderseits und außerhalb des Läuferblechpaketes angeordnet und stirnseitig befestigt sind, sind die Einzelbleche des Läuferblechpaketes allein oder im wesentlichen nur durch Klebemittel untereinander zusammengehalten, und das Läuferblechpaket ist in Verbindung mit den stirnseitig angeklebten Wellenstümpfen als ein selbsttragendes Bauelement ausgebildet; das Klebemittel dient in einer bevorzugten Ausführung gleichzeitig als elektrischer Isolator, wodurch das gesonderte Aufbringen von Isolierschichten auf die Einzelbleche entfällt.
  • Ein so nach der Erfindung ausgebildeter Läufer elektrischer Maschinen bringt den gegenüber dem Bekannten überraschenden Vorteil mit sich, daß eine Vergrößerung .des für den magnetischen Fluß vorhandenen Eisenquerschnittes erreicht wird, wobei gleichzeitig durch ein größeres Stanzloch mehr Platz für die zirkulierende Kühlluft geschaffen wird; da außerdem durch das Weglassen der sonst üblichen vielen Löcher für die Spannbolzen nicht nur diese fortfallen, sondern auch eine wesentliche Vereinfachung des Stanzwerkzeuges erreicht wird, können die Kosten dafür und damit die für die gesamte Fertigung in überraschend hohem Maße gesenkt werden.
  • Auch ist die Verwendung ein und desselben Stanzwerkzeuges für eine komplette Typenreihe von geblochten Läufern elektrischer Maschinen Chile weiteres möglich. Denn je nach Leistung einer derartigen Maschine ist es lediglich erforderlich, die Zahl der Einzelbleche zu variieren und entsprechend zusammenzukleben, ohne daß wegen der bei verschiedenen Typen unterschiedlichen Dicken der sonst durchgehenden Wellen jeweils ein neues Stanzloch vorgesehen werden muß.
  • Ein Einpassen des Blechpaketes in die vorgegebenen Abstände von Welle und Einstich fällt ebenfalls fort. Dabei sind durch die Aufteilung der Welle in zwei Wellenstümpfe die erheblichen Fertigungskosten (Schmiedekörper) für diese wesentlich gemindert. Man benötigt nämlich für die Wellenstümpfe lediglich eine einfache Schweißkonstruktion, bei welcher also hohe Bearbeitungskosten, z. B. wegen Abdrehen auf Schrumpfmaß, entfallen.
  • Der Zusammenbau von Einzelblechen zu einem Läuferblechpaket bekannter Ausführung mittels Probieren entfällt. Stellt man nämlich nach dem ersten Zusammenbau eines erfindungsgemäßen Läuferblechpaketes fest, daß dieses zu kurz oder zu lang ist, so ist es nicht mehr notwendig, Endbleche und Bolzen zu demontieren, um die Anzahl der Einzelbleche entsprechend zu verändern; man wird lediglich ein oder mehrere Bleche so lange hinzufügen oder wegnehmen, bis die gewünschte Baulänge des Läuferblechpaketes erreicht ist. In einer Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung wird der Lüfter gegenüber bekannten Ausführungen nicht mehr außerhalb des Läuferblechpaketes auf der Läuferwelle oder werden die Lüfterfiügel nicht mehr an den Stirnseiten der Endbleche angeordnet, sondern man wird den Lüfter bzw. die Lüfterflügel konzentrisch innerhalb des für den axialen Kühlstrom vorgesehenen Stanzloches anordnen. Eine wesentlich kürzere Baulänge des Läufers wird dadurch erreicht.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beschrieben, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellt.
  • In ihr ist das Läuferblechpaket 1 über Flansche 2 mit den Wellenstümpfen 3 verbunden, wobei die Einzelbleche des Läufers untereinander zusammengeklebt sind und dieser somit zu einem selbsttragenden Bauelement ausgebildet ist. In den Flanschen 2 befinden sich Bohrungen 4; diese und das konzentrisch angeordnete einzige Stanzloch 5 im Läuferblechpaket 1 dienen zum Durchtritt des Kühlmittels. Zum Erzielen einer Kühlmittelströmung ist innerhalb des Stanzloches 5 der Lüfter 6 angeordnet, welcher - entsprechend der Richtung der Pfeile 7 - das Kühlmittel von links ansaugt und nach rechts wieder aus dem Läuferblechpaket 1 herausbläst.
  • Sind radiale Kühlschlitze vorhanden, so wird man den axialen Abstand zwischen diesen dort verkleinern, wo die Entfernung zum Erzeuger des Kühlmittelstromes, z. B. zum Lüfter 6, am größten ist; also in dem Ausführungsbeispiel auf der rechten Seite des Läuferblechpaketes 1. Die zur Abstandshalterung in den radialen Kühlschlitzen angeordneten und an sich bekannten Zwischenstege können ebenfalls durch Klebemittel mit den an sie angrenzenden Einzelblechen ganz oder teilweise fest verbunden werden. Dadurch entfallen die bei sonstigen Befestigungsverfahren (Schweißen, Nieten) stets auftretenden Unebenheiten an den Befestigungsstellen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Geblechter Läufer elektrischer Maschinen, bei dem die Läuferwelle aus zwei Wellenstümpfen besteht, die ausschließlich beiderseits und außerhalb des Läuferblechpaketes angeordnet und stirnseitig befestigt sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Einzelbleche des Läuferblechpaketes allein oder im wesentlichen nur durch Klebemittel untereinander zusammengehalten sind und das Läuferblechpaket in Verbindung mit den stirnseitig angeklebten Wellenstümpfen als ein selbsttragendes Bauelement ausgebildet ist.
  2. 2. Geblechter Läufer elektrischer Maschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebemittel zwischen den Einzelblechen in an sich bekannter Weise gleichzeitig elektrisch isolierend wirkt.
  3. 3. Geblechter Läufer elektrischer Maschinen nach Anspruch 1 und 2 mit einem in den einzelnen Läuferblechen jeweils vorhandenen, im wesentlichen konzentrischen Stanzloch und mit am Läufer angeordnetem Lüfter, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter in an sich bekannter Weise innerhalb des von den Stanzlöchern gebildeten Raumes angeordnet ist.
  4. 4. Geblechter Läufer elektrischer Maschinen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von radialen Kühlschlitzen die - in axialer Richtung gesehen -Breite der Einzelblechpakete zur Mitte des Läuferblechpaketes hin in an sich bekannter Weise abnimmt.
  5. 5. Geblechter Läufer elektrischer Maschinen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in den radialen Kühlschlitzen angeordneten Zwischenstege mit den angrenzenden Einzelblechen ganz oder teilweise durch Klebemittel fest verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 512 647, 603 312, 656773, 852709, 905044, 974711; deutsche Patentanmeldung S 4778 VIII b / 21 d i (bekanntgemacht am 29.5. 1952); schweizerische Patentschriften Nr. 259 947, 299 842; französische Patentschrift Nr. 508 677.
DEL39692A 1961-07-31 1961-07-31 Zusammenbau von geblechten Laeufern elektrischer Maschinen mit stirnseitig angesetzten Wellenstuempfen Pending DE1162466B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL39692A DE1162466B (de) 1961-07-31 1961-07-31 Zusammenbau von geblechten Laeufern elektrischer Maschinen mit stirnseitig angesetzten Wellenstuempfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL39692A DE1162466B (de) 1961-07-31 1961-07-31 Zusammenbau von geblechten Laeufern elektrischer Maschinen mit stirnseitig angesetzten Wellenstuempfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1162466B true DE1162466B (de) 1964-02-06

Family

ID=7268761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL39692A Pending DE1162466B (de) 1961-07-31 1961-07-31 Zusammenbau von geblechten Laeufern elektrischer Maschinen mit stirnseitig angesetzten Wellenstuempfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1162466B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021607A1 (de) * 1980-06-09 1981-12-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Rotor fuer eine elektrische maschine
DE102012110147A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Rotor für einen Asynchronmotor in gebauter Ausführung
DE102012110157A1 (de) * 2012-10-24 2014-06-12 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Rotor für einen Asynchronmotor
WO2018108968A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Continental Automotive Gmbh Elektrische maschine
WO2019072489A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Continental Automotive Gmbh Rotorhohlwelle mit integriertem pumpenelement

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR508677A (fr) * 1920-01-16 1920-10-20 Cie Ind De Mecanique Et D Elec Perfectionnements aux machines électriques
DE512647C (de) * 1928-06-23 1930-11-13 Aeg Verfahren zur Vereinigung von Blechen zu Blechpaketen, z. B. Magnetblechen und Nutenkeilen, mit Hilfe eines Klebmittels
DE603312C (de) * 1930-08-05 1934-09-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Ankerkoerper fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE656773C (de) * 1933-10-19 1938-02-14 Skoda Kp Laeufer fuer elektrische Maschinen
CH259947A (de) * 1947-06-17 1949-02-15 Moser Glaser & Co Ag Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer Körper.
DE852709C (de) * 1943-12-03 1952-10-16 Basf Ag Durch Klebemittel vereinigter lamellierter Eisenkern oder aehnliches Blechpaket fuerelektrotechnische Zwecke
DE905044C (de) * 1944-01-20 1954-02-25 Aeg Einrichtung zur Befestigung von Wellenstuempfen an dem Laeuferblechpaket von Asynchronmaschinen
CH299842A (de) * 1951-10-30 1954-06-30 Oerlikon Maschf Verfahren zur Herstellung stabiler Blechpakete für Magnetkerne, Transformatoren und elektrische Maschinen.
DE974711C (de) * 1950-06-02 1961-04-06 Siemens Ag Aus einzelnen Blechsegmenten aufgebauter Jochring fuer den umlaufenden Erregerteil grosser Generatoren

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR508677A (fr) * 1920-01-16 1920-10-20 Cie Ind De Mecanique Et D Elec Perfectionnements aux machines électriques
DE512647C (de) * 1928-06-23 1930-11-13 Aeg Verfahren zur Vereinigung von Blechen zu Blechpaketen, z. B. Magnetblechen und Nutenkeilen, mit Hilfe eines Klebmittels
DE603312C (de) * 1930-08-05 1934-09-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Ankerkoerper fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE656773C (de) * 1933-10-19 1938-02-14 Skoda Kp Laeufer fuer elektrische Maschinen
DE852709C (de) * 1943-12-03 1952-10-16 Basf Ag Durch Klebemittel vereinigter lamellierter Eisenkern oder aehnliches Blechpaket fuerelektrotechnische Zwecke
DE905044C (de) * 1944-01-20 1954-02-25 Aeg Einrichtung zur Befestigung von Wellenstuempfen an dem Laeuferblechpaket von Asynchronmaschinen
CH259947A (de) * 1947-06-17 1949-02-15 Moser Glaser & Co Ag Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer Körper.
DE974711C (de) * 1950-06-02 1961-04-06 Siemens Ag Aus einzelnen Blechsegmenten aufgebauter Jochring fuer den umlaufenden Erregerteil grosser Generatoren
CH299842A (de) * 1951-10-30 1954-06-30 Oerlikon Maschf Verfahren zur Herstellung stabiler Blechpakete für Magnetkerne, Transformatoren und elektrische Maschinen.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021607A1 (de) * 1980-06-09 1981-12-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Rotor fuer eine elektrische maschine
DE102012110147A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Rotor für einen Asynchronmotor in gebauter Ausführung
DE102012110157A1 (de) * 2012-10-24 2014-06-12 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Rotor für einen Asynchronmotor
WO2018108968A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Continental Automotive Gmbh Elektrische maschine
US11205931B2 (en) 2016-12-15 2021-12-21 Vitesco Technologies GmbH Electric machine and rotor with cooling channel
WO2019072489A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Continental Automotive Gmbh Rotorhohlwelle mit integriertem pumpenelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1008224A1 (de) Elektrische maschine, deren rotor aus dauermagneten und magnetfluss-leitstücken aufgebaut ist
EP2965403B1 (de) Rotor für einen reluktanzmotor, verfahren zum herstellen eines rotors für einen reluktanzmotor sowie elektrische maschine, insbesondere ein reluktanzmotor
DE112013002622T5 (de) Rotor für eine elektrische Rotationsmaschine, elektrische Rotationsmaschine, und Verfahren zum Herstellen eines Rotors für eine elektrische Rotationsmaschine
DE112014007129T5 (de) Statorkern für eine elektrische Rotationsmaschine, elektrische Rotationsmaschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Rotationsmaschine
EP2793365A1 (de) Einzelsegmentläufer mit durch Biegeträger gehaltenen Einzelsegmenten und Herstellungsverfahren
DE102012110147A1 (de) Rotor für einen Asynchronmotor in gebauter Ausführung
EP0482226B1 (de) Nach dem Reluktanz-Prinzip arbeitender Motor und/oder Generator
DE112017004940T5 (de) Rotorkern, Rotor und Motor
EP2975730A1 (de) Läuferpaket einer rotierenden elektrischen Maschine
DE1056253B (de) Rotor fuer elektrische Maschinen und Geraete, der an seinem Umfang mit mehreren Dauermagneten versehen ist
EP3051668B1 (de) Rotorsegment und Rotor einer elektrischen Maschine
DE1628349B2 (de) Luefterrad fuer ventilatoren
WO2013053479A1 (de) Rotorblechpaket, rotor und verfahren zur herstellung eines rotorblechpakets
DE1162466B (de) Zusammenbau von geblechten Laeufern elektrischer Maschinen mit stirnseitig angesetzten Wellenstuempfen
EP2719060A2 (de) Elektrische maschine, synchrongenerator-polpaket, synchrongenerator-rotor mit einer mehrzahl von polpaketen und verfahren zum herstellen eines synchrongenerator-polpaketes einer elektrischen maschine
EP2973944B1 (de) Einzelsegmentläufer mit halteringen
DE102019210308A1 (de) Elektrische Maschine mit gekühlten Stromschienen
EP0120279A1 (de) Wechselstrommaschine
EP3076520B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine und herstellungsverfahren
WO2017194264A1 (de) Stator einer elektrischen maschine mit einer verschaltungseinrichtung für statorspulen und elektrische maschine mit einem derartigen stator
AT513451B1 (de) Permanentmagnetischer Rotor für eine Synchronmaschine und Synchronmaschine aufweisend diesen Rotor
DE102019213574A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
EP3014749B1 (de) Elektrische maschine
DE2547211C2 (de)
DE759306C (de) Laeufer fuer Synchronmaschinen