DE1160048B - Rechteckhohlleiter und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Rechteckhohlleiter und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1160048B DE1160048B DEF37087A DEF0037087A DE1160048B DE 1160048 B DE1160048 B DE 1160048B DE F37087 A DEF37087 A DE F37087A DE F0037087 A DEF0037087 A DE F0037087A DE 1160048 B DE1160048 B DE 1160048B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waveguide
- base plate
- glued
- strips
- dimensions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 38
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 claims description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 17
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P3/00—Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
- H01P3/12—Hollow waveguides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1003—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by separating laminae between spaced secured areas [e.g., honeycomb expanding]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1026—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina with slitting or removal of material at reshaping area prior to reshaping
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49016—Antenna or wave energy "plumbing" making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4981—Utilizing transitory attached element or associated separate material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49833—Punching, piercing or reaming part by surface of second part
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49879—Spaced wall tube or receptacle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24149—Honeycomb-like
- Y10T428/24165—Hexagonally shaped cavities
Landscapes
- Waveguides (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Rechteckhohlleiter, von welchem zur Übertragung elektromagnetischer
Wellen mehrere mittels Flanschen zur Hohlleitung zusammengefügt sind, mit einer Wandung aus geschichtetem
Werkstoff, die an der dem Hohlleiterinnenraum zugekehrten Seite aus einem mehrfach
abgekanteten Blech besteht, dessen die Hohlleiterwände bildende Innenflächen aus elektrisch gut
leitendem Werkstoff gebildet sind.
Solche Hohlleiter werden zum Zwecke der Übertragung elektrischer Energie in bestimmten Wellenmodi
erregt.
Der Rechteckhohlleiter erfüllt die Bedingung für das Entstehen des magnetischen H10-Modus. Rechteckhohlleiter
werden bei kleinem Querschnitt aus nahtlosen Metallrohren gezogen. Bei Verwendung
von homogenem Metall, genauen Ziehwerkzeugen und gleichmäßiger Durchführung des Ziehprozesses
entstehen Hohlleiter, die den Anforderungen an die Maßhaltigkeit genügen und bei genügend großer
Wandstärke auch bei der Montage und im Betrieb ausreichend formhaltig sind.
Zur Herstellung von Rechteckhohlleitern größeren Querschnitts ist das Ziehverfahren technisch nicht
mehr anwendbar oder unwirtschaftlich. Diese Hohlleiter werden meist aus Blechen hergestellt, die in
den gewünschten Abmessungen abgekantet und durch eine verlötete oder geschweißte Flanschnaht
zum geschlossenen Hohlleiter geformt werden.
Bei der Herstellung nach diesem Verfahren treten jedoch erhebliche Schwierigkeiten auf. Um allen Anforderungen
an die Formhaltigkeit gerecht zu werden, müssen Bleche genügender Festigkeit und ausreichender
Stärke verwendet werden. Mit zunehmender Stärke der verwendeten Bleche wird es schwieriger,
diese durch Abkanten genau zu verformen, denn in dem Maße, wie die Kräfte, die zur Verformung der
Bleche benötigt werden, anwachsen, müssen schwerere Maschinen verwendet werden. Je schwerer aber
eine solche Maschine ist, desto schwieriger ist es, sie mit der erforderlichen Genauigkeit arbeiten zu
lassen.
Es sind ebenfalls Hohlleiter bekannt, zwischen deren rechteckigem Hohlleiterinnenkörper und Außenmantel
beliebigen Querschnitts ein in seinem Endzustand zellenförmig aussehendes Material angeordnet
ist, wobei die Hohlachse der Zellen parallel zu der des Hohlleiterinnenkörpers läuft. Das zellenförmige
Material besteht aus mehreren nicht zusammenhängenden Rohren unterschiedlichen Querschnittes,
welche nachträglich durch Ziehen zusammen mit dem Außenmantel über den fertigen Rechteckhohlleiter und Verfahren
zu seiner Herstellung
zu seiner Herstellung
Anmelder:
Feiten & Guilleaume Carlswerk
Feiten & Guilleaume Carlswerk
Aktiengesellschaft,
Köln-Mülheim, Schanzenstr. 24
Köln-Mülheim, Schanzenstr. 24
Dr.-Ing. Karl Heinz Hahne, Junkersdorf (Kr. Köln), ist als Erfinder genannt worden
Hohlleiterinnenkörper geformt werden. Diese spezielle
Konstruktion soll ohne Verformung einem Innendruck von 14 bis 35 kg/cm2 standhalten, entsprechend
dem Druck der Luft oder des Gases, mit welchem der Hohlleiter gefüllt sein soll. Infolgedessen bestehen die Rohrelemente aus einem schweren metallischen
Werkstoff, womit unvermeidbar ein hohes Eigengewicht des Hohlleiters verbunden ist.
Weiter sind Hohlleiter bekannt, bei welchen die dünne Metallschicht, die zur Feldbegrenzung dient,
mit Hilfe einer Kunststoffzwischenschicht, vorzugsweise aus aushärtendem Kunststoff, mit einer äußeren
tragendbn Konstruktion kraftschlüssig verbunden ist. Obwohl diese Hohlleiterkonstruktion gegenüber dem
oben beschriebenen Aufbau eines Hohlleiters aus starken Blechen schon erhebliche Vorteile aufweist,
haften ihr noch Nachteile an, die mit der Konstruktion nach der Erfindung behoben werden. Da aushärtbare
Kunststoffe insbesondere in thermischer Hinsicht veränderliche Eigenschaften aufweisen, sind
die beim Bau von Hohlleitern, bei welchen in den geometrischen Abmessungen nur sehr enge Toleranzen
zugelassen sind, nicht einfach zu handhabende Werkstoffe. Bei Hohlleitern mit großem Querschnitt
und entsprechend großer Länge stellt die Kunststoffzwischenschicht
ebenfalls einen beträchtlichen Prozentsatz am Gesamtgewicht des Hohlleiters; diese
Konstruktion bringt daher in dieser Hinsicht nur eine geringe Verbesserung.
Die vorstehend aufgezeigten Schwierigkeiten und Nachteile werden jedoch durch die neue Konstruktion
behoben. Ihre Aufgabe ist es, einen Hohlleiter zu schaffen, welcher bei beträchtlicher Reduktion
seines Eigengewichtes gleiche oder bessere mechanische Festigkeit aufweist und rationeller herzu-
309 770/387
stellen ist. Die Erfindung bezieht sich daher auf einen Rechteckhohlteiter, von welchem zur Übertragung
elektromagnetischer Wellen mehrere mittels Flanschen zur Hohlleitung zusammengefügt sind, mit
einer Wandung aus geschichtetem Werkstoff, die an der dem Hohlleiterinnenraum zugekehrten Seite aus
einem mehrfach abgekanteten Blech besteht, dessen die Hohlleiterwände bildende Innenflächen aus elektrisch
gut leitendem Werkstoff gebildet sind, wobei
für den Schließflansch 6 a und 6 b und an den Schmalseiten je ein Streifen für den Endflansch 6 c
ausgespart wird.
Durch das Auflegen einer Druckplatte auf das Wabenmaterial 2 und Beheizung — beispielsweise
durch Beheizung der Grundplatte und der Druckplatte — unter gleichzeitiger Ausübung eines Drukkes
durch die Druckplatte wird der Kleber gehärtet. Nach Abnahme der Druckplatte kann das Gegen-
erfindungsgemäß eine der Schichten der Wandung io blech 3 aufgelegt und in gleicher Weise mit dem
aus einem in Form von Waben mit senkrecht zur Wabenmaterial 2 verklebt werden. Es ist auch mög-Hohlleitexwand
stehenden Achsen aufgebauten form- lieh, das Grundblech 1, das Wabenmaterial 2 und das
steifen Werkstoff besteht. Gegenblech 3 zunächst unter Zwischenfügen der
Die gestellte Aufgabe wird demnach dadurch ge- Klebeschichten vollständig zu montieren und dann
löst, daß eine Reduktion des Gesamtgewichtes durch 15 unter Anwendung von Druck und Erwärmung im
die neue Hohlkonstruktion der Hohlleiterwandung, ganzen auszuhärten. Das Gegenblech 3 bedeckt nur
das Wabenmaterial 2; die Seitenstreifen 6 a und 6 b
des Grundbleches werden hochgebogen und mit dem Wabenmaterial verklebt, wobei es zweckmäßig ist,
die Seitenstreifen so zu bemessen, daß sie über die endgültige Stärke der Schichtkonstruktion, wie aus
Fig. 2 zu ersehen, hinausragen.
Anschließend wird mit Hilfe eines spanabhebenden Werkzeuges, beispielsweise einer schmalen Kreissäge,
Die Innenfläche des Hohlleiters bildet das Grund- 25 überall dort in das Gegenblech 3 und das Wabenblech
1, darüber liegt die Stützschicht aus Waben- material 2 eine Nut 4 eingebracht, wo die Schichtmaterial
2, die Außenfläche bildet das Gegenblech 3. konstruktion zum Hohlleiterprofil abgekantet werden
Diese Schichtkonstruktion ist in an sich bekannter soll. Diese Nut geht durch Gegenblech und Waben-Weise
aufgebaut, indem das aufrecht stehende material hindurch, und nur das Grundblech 1 bleibt
Wabenmaterial mit Hilfe eines Metallklebers auf das 30 stehen. Wegen der abgerundeten Kanten des Hohl-Grundblech
aufgeklebt ist. Auf das Wabenmaterial leiterprofils wird die Breite der Nut 4 durch den
ist das Gegenblech aufgeklebt. Das Wabenmaterial
seinerseits ist aus zellenartig miteinander verklebten
Streifen beliebigen Materials, vorzugsweise in Sechskantprofil, aufgebaut. Es ist bekannt und handeis- 35
üblich.
seinerseits ist aus zellenartig miteinander verklebten
Streifen beliebigen Materials, vorzugsweise in Sechskantprofil, aufgebaut. Es ist bekannt und handeis- 35
üblich.
Der Vorteil der in Fig. 1 dargestellten Schichtkonstruktion besteht darin, daß trotz verhältnismäßig
geringer Stärke von Grund- und Gegenblech infolge
der starren Verklebung mit dem Wabenmaterial eine 40 Festigkeit aufweist, ist es nun nicht mehr schwierig,
sehr große Biege- und Druckfestigkeit erreicht wird, die vorbereitete Schichtkonstruktion durch Abkanten
da das Wabenmaterial fast ausschließlich in Richtung um den Kern 5 zum Hohlleiterprofil zu formen. Die
der Hohlleiterachsen seiner Waben beansprucht wird.
Gleichzeitig ist von großer Bedeutung, daß eine derartige Schichtkonstruktion ein relativ geringes Ge- 45
samtgewicht aufweist, da es sich um eine aus
Gleichzeitig ist von großer Bedeutung, daß eine derartige Schichtkonstruktion ein relativ geringes Ge- 45
samtgewicht aufweist, da es sich um eine aus
eine Verbesserung der mechanischen Festigkeit durch Verwendung der geschichteten Wandung und eine
rationelle Herstellung mittels des unten beschriebenen Verfahrens vorgeschlagen werden.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Schichtkonstruktion beispielsweise wie in Fig. 1
aus einem glatten, metallenen Grundblech, einem Wabenmaterial und einem Gegenblech aufgebaut.
Krümmungsradius der Kante und die Stärke des Grundbleches bestimmt. Wenn r der Krümmungsradius
der Kante und t die Stärke des Grundbleches
muß die Nut mindestens die Breite γ (r+t) aufweisen.
Da die Schichtkonstruktion schon bei geringer Stärke von Grund- und Gegenblech eine ausreichende
gesprochene Hohlkonstruktion handelt. Damit wird bei langgestreckten Körpern, wie dies Hohlleiter meist
sind, die Gefahr der Verformung durch das Eigengewicht stark vermindert.
Wie ein Hohlleiter nach der Schichtkonstruktion beispielsweise noch aufgebaut werden kann, ist aus
den Fig. 2 bis 8 zu erkennen. In Fig. 2 ist der erste Schritt zur Herstellung eines Rechteckhohlleiters aus
beiden Seitenstreifen 6 a und 6 b liegen danach gegeneinander
und werden miteinander verklebt.
Der so entstandene Hohlleitergrundkörper wird mit den Endflanschen versehen, wie in Fig. 5 dargestellt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung bestehen die Endflansche aus zwei miteinander kraftschlüssig
verbundenen Teilen, wobei der eine Teil 10 nur mit dem mechanisch tragenden Gegenblech 3
verbunden ist. Der andere, leichtere Teil ist nur mit dem elektrisch wirksamen Grundblech 1, beispielsweise
durch Kleben, verbunden.
In die Kanten des Hohlleiterkörpers werden Progeschichtetem Material nach Fig. 1 dargestellt. Auf 55 file 7 eingelegt; diese können, wie in Fig. 5, voreiner
ebenen Unterlage wird das Grundblech 1 so zu- gefertigte L-Profüe aus Metall oder Kunststoffen
geschnitten, daß seine Abmessungen in der Breite der — beispielsweise aus glasfaserverstärkten PolyAbwicklung
des Hohlleiterprofils entsprechen mit estern — sein. Sie können mit den durch die Schnitteinem
zusätzlichen seitlichen Streifen 6 a und 6 b, stellen entstandenen Seitenkanten des Wabenmaterials
der für die spätere Ausbildung des Schließflansches 60 verklebt werden, doch ist dies nicht unbedingt ervorgesehen
ist. Anschließend wird das Waben- forderlich.
material 2 auf das Grundblech aufgeklebt. Das kann Der Endflansch 10 trägt einen kräftig ausgebilde-
beispielsweise dadurch geschehen, daß das Grund- ten Kragen 9, der auf die Gegenbleche 3 aufgeschoblech
in bekannter Weise mit einem Kleber bestrichen ben wird und durch zwischen den Winkeln 7 und dem
oder der Kleber mit einer Spritzpistole aufgetragen 65 Kragen 9 angeordnete Formstücke 8 eine formwird.
Auf das vorbereitete Grundblech wird die schlüssige Verbindung herbeiführt. Der Endflansch
Matte aus Wabenmaterial so aufgelegt, daß an den wird mit dem Hohlleitergrundkörper verklebt. Der
beiden Längsseiten des Grundbleches je ein Streifen Endflansch 10 kann auch zweigeteilt werden, wobei
die Teilung zweckmäßig so vorgenommen wird, daß sich die beiden Teile auf den verklebten Seitenstreifen
6 a und 6 b schließen.
An seiner Vorderseite weist der Flansch 10 ein Fenster auf, welches gegenüber den Endstreifen 6 c
des Hohlleitergrundkörpers mit so viel Spiel dimensioniert ist, daß er mit diesen Endstreifen 6 c des
Hohlleitergrundkörpers noch kernen Formschluß aufweist. Der Endstreifen 6 c ragt frei aus dem
Fenster heraus.
Der eigentlich elektrisch wirksame Flanschteil 11 wird nun genau passend auf den Endstreifen 6 c und
gegen den mechanisch wirksamen Flanschteil 10 geschoben. Flansch 11 und Endstreifen 6 c können zusätzlich
miteinander verklebt werden. Die beiden Flanschteile 10 und 11 können durch Verschrauben,
Vernieten, Verlöten, Verschweißen oder Verkleben miteinander verbunden werden. Hierbei werden die
elektrisch wirksamen Teile des Hohlleiterkörpers nur geringfügig mechanisch beansprucht. Jedoch wird
durch diesen letzten Schritt der Formschluß des Flansches mit dem elektrisch wirksamen Teil des
Hohlleiters erreicht.
Nach einer Fortbildung der Erfindung ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines Hohlleitergrundkörpers
möglich. Gewöhnlich wird das Wabenmaterial in Blechpaketen entsprechender Höhe angeliefert,
bei dem die Einzelbleche in der Weise teilweise miteinander verklebt sind, daß sie beim Auseinanderziehen
die Wabenform ergeben. Gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens werden nach
Fig. 7 im Zuge dieser Pakete an geeigneten Stellen über Zwischenlagen 13 U-förmig gefaltete Blechstreifen
12 vorgesehen, die nur an ihren Außenseiten mit dem Wabenmaterial verklebt werden. Beim Aufkleben
des Wabenmaterials auf das Grundblech werden die U-förmigen Blechstreifen 12 auf den Kantenlinien
4 des Hohlleiters angeordnet. Das Gegenblech 3 wird in den Abmessungen der Seitenflächen des
Hohlleiters entsprechenden Streifen mit dem Wabenmaterial verklebt.
Nach Fig. 7 und 8 öffnen sich beim Abkanten der vorbereiteten Schichtkonstruktion die U-förmigen
Blechstreifen 12 unter Herausfallen der Zwischenlagen 13 und bilden gleichzeitig die entlang den
Hohlleiterkanten laufenden Winkel entsprechend den Winkeln 7 in Fig. 5.
Ein fertiger Hohlleiter nach der Erfindung ist in Fig. 6 dargestellt. Er zeichnet sich besonders durch
geringes Gewicht, große mechanische Festigkeit und Formbeständigkeit aus. Die mittels Schichtkonstruktion
aufgebauten Wände gewähren eine gute Biege- und Ausbeulsteifigkeit. Bei senkrechter Montage der
Hohlleiter nehmen die Winkel 7 zusammen mit den Gegenblechen 3 fast ausschließlich die Zugkräfte auf.
Durch die erfindungsgemäße Unterteilung des Flansches ist das elektrisch wirksame Grundblech 1 ohne
Stoßstelle bis zur Frontebene durchgeführt und gewährt beim Aneinanderflanschen mehrerer Hohlleiter
einen glatten und reflexionsfreien Übergang. Am Flansch sind Befestigungsbohrungen und Rillen zur
Aufnahme der Dichtungsstreifen, wie bekannt, vorgesehen, jedoch der Übersichtlichkeit wegen nicht
dargestellt.
Claims (9)
1. Rechteckhohlleiter, von welchem zur Übertragung elektromagnetischer Wellen mehrere mittels
Flanschen zur Hohlleitung zusammengefügt sind, mit einer Wandung aus geschichtetem
Werkstoff, die an der dem Hohlleiterinnenraum zugekehrten Seite aus einem mehrfach abgekanteten
Blech besteht, dessen die Hohlleiterwände bildende Innenflächen aus elektrisch gut leitendem
Werkstoff gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schichten der Wandung aus einem
in Form von Waben mit senkrecht zur Hohlleiterwand stehenden Achsen aufgebauten formsteifen
Werkstoff besteht.
2. Hohlleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geschichtete Werkstoff aus
einem glatten metallenen Grundblech (1), einem Wabenmaterial (2) und einem Gegenblech (3)
aufgebaut ist.
3. Hohlleiter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wabenmaterial
aus zellenartig miteinander verklebten Streifen beliebigen Materials besteht.
4. Hohlleiter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das metallene
Grundblech (1) um einen den Abmessungen des Hohlleiters entsprechenden Formkern abgekantet
und mittels gekanteter Längsstreifen (6 a und 6 b) verklebt ist.
5. Hohlleiter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Grundblech
folgenden Schichten längs der Eckkanten unterbrochen und verstärkende Profile an diesen
Schichtkanten angeordnet sind.
6. Hohlleiter nach den Ansprüchen 1 bis 5, von denen mehrere mittels Flanschen zu einem
Leitungszug zusammengefügt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flansch aus zwei
Teilen, welche miteinander kraftschlüssig verbunden sind, besteht.
7. Hohlleiter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden
Flanschteile nur mit dem elektrisch wirksamen Grundblech (I)3 der andere nur mit den als
mechanische Stütze wirkenden Hohlleiterteilen, beispielsweise durch Kleben, verbunden ist.
8. Verfahren zur Herstellung ernes Hohlleiters nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst das Grundblech (1), das Wabenmaterial (2) und das Gegenblech (3) entsprechender
Abmessungen miteinander verklebt, dann die Seitenstreifen (6 a und 6 b) des Grundbleches
abgekantet und mit den Seitenflächen der Schicht verklebt, danach an den für die Ecken
des Hohlleiters vorgesehenen Stellen mit einem spanabhebenden Werkzeug Längsnuten bis zum
Grundblech in den geschichteten Werkstoff eingebracht, anschließend das Formen des Grundbleches
um einen den Hohlleitermaßen entsprechenden Formkern durch Abkanten und das Verkleben der nun aneinanderstoßenden Seitenstreifen (6 a und 6 b) vorgenommen, hierauf die
Schnittflächen der Schicht an den Hohlleiterkanten mit Profilmaterial verstärkt und zum
Schluß die Flanschteile miteinander und mit den elektrisch und mechanisch wirksamen Teilen fest
verbunden werden.
9. Verfahren zur Herstellung eines Hohlleiters nach den Ansprüchen 1 bis 4, 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das Grundblech (1) mit einem Wabenmaterial, in
welches nach Fig. 7 an den für die Kanten des Hohlleiters vorgesehenen Stellen U-förmige Profilbleehe
(12) fest eingeklebt sind, und mit dem Gegenblech (3) entsprechender Abmessungen verklebt,
dann die Seitenstreifen (6 a und 6 b) des Grundbleches abgekantet und mit den Seitenflächen
der Schicht verklebt, danach das Formen des geschichteten Materials um einen den Hohlleitermaßen
entsprechenden Formkern durch
Abkanten und das Verkleben der nun aneinanderstoßenden
Seitenstreifen (6 a und 6 b) vorgenommen und zum Schluß die Flanschteile miteinander
und mit den elektrisch und mechanisch wirksamen Teilen fest verbunden werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1814 727;
britische Patentschrift Nr. 83Q 365.
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1814 727;
britische Patentschrift Nr. 83Q 365.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF37087A DE1160048B (de) | 1962-06-16 | 1962-06-16 | Rechteckhohlleiter und Verfahren zu seiner Herstellung |
GB1360063A GB1025403A (en) | 1962-06-16 | 1963-04-05 | Rectangular waveguide and method of manufacturing it |
US285327A US3234489A (en) | 1962-06-16 | 1963-06-04 | Rectangular waveguide |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF37087A DE1160048B (de) | 1962-06-16 | 1962-06-16 | Rechteckhohlleiter und Verfahren zu seiner Herstellung |
DEF0042374 | 1964-03-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1160048B true DE1160048B (de) | 1963-12-27 |
Family
ID=25975359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF37087A Pending DE1160048B (de) | 1962-06-16 | 1962-06-16 | Rechteckhohlleiter und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3234489A (de) |
DE (1) | DE1160048B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1086950A (en) * | 1964-03-20 | 1967-10-11 | Felten & Guilleaume Carlswerk | Improvements in and relating to waveguides |
US3501367A (en) * | 1966-11-14 | 1970-03-17 | Boyd J Parker | Honeycomb core structure |
US4033806A (en) * | 1974-01-14 | 1977-07-05 | Whirlpool Corporation | Method of making refrigeration apparatus enclosure structure |
US5396203A (en) * | 1993-03-17 | 1995-03-07 | Northrop Grumman Corporation | Demountable wire cage waveguide for permittivity measurements of dielectric materials |
US5783317A (en) * | 1996-03-27 | 1998-07-21 | Brush Wellman Inc. | Multilayer metal composite for microwave tubing and the like |
JP2004048419A (ja) * | 2002-07-12 | 2004-02-12 | Alps Electric Co Ltd | 衛星放送受信用コンバータのフィードホーン |
ATE523920T1 (de) * | 2006-01-20 | 2011-09-15 | Alcatel Lucent | Hochfrequenz-wellenleiter mit elektrischem leiter aus einer mit einer leitfähigen schicht beschichteten plastikfolie |
US8816799B2 (en) | 2010-09-30 | 2014-08-26 | Aviat U.S., Inc. | Systems and methods of waveguide assembly using longitudinal features |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB830365A (en) * | 1957-06-07 | 1960-03-16 | Evered & Co Ltd | Improvements relating to waveguides |
DE1814727A1 (de) * | 1967-12-15 | 1970-08-27 | Molins Machine Co Ltd | Vorrichtung zum Schleifen schraubenfoermiger Messer,insbesondere einer Schneidvorrichtung in einer Strangzigarettenmaschine |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2923902A (en) * | 1960-02-02 | Flexible wave guide | ||
GB555195A (en) * | 1941-07-10 | 1943-08-10 | British Insulated Cables Ltd | Improvements in guides for the transmission of electric waves |
GB696900A (en) * | 1950-07-06 | 1953-09-09 | Sydney Robson | Improvements in waveguides and aerials |
US2728479A (en) * | 1951-02-09 | 1955-12-27 | Union Bag & Paper Corp | Honeycomb pad |
US2854373A (en) * | 1952-07-22 | 1958-09-30 | North American Aviation Inc | Postforming process |
US3078880A (en) * | 1953-05-11 | 1963-02-26 | Gustin Bacon Mfg Co | Folding insulated duct |
US2985075A (en) * | 1956-02-20 | 1961-05-23 | Knutsson-Hall Folke Knut | Method of manufacturing boxes of cardboard |
US3052749A (en) * | 1957-11-26 | 1962-09-04 | Martin Marietta Corp | Lightweight printed circuit panel |
DE1117682B (de) * | 1959-05-15 | 1961-11-23 | Rohde & Schwarz | Herstellungsverfahren fuer Hohlleiter |
US2998475A (en) * | 1959-12-03 | 1961-08-29 | Raymond C Grimsinger | Printed electrical circuit panel having angularly disposed sections |
-
1962
- 1962-06-16 DE DEF37087A patent/DE1160048B/de active Pending
-
1963
- 1963-06-04 US US285327A patent/US3234489A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB830365A (en) * | 1957-06-07 | 1960-03-16 | Evered & Co Ltd | Improvements relating to waveguides |
DE1814727A1 (de) * | 1967-12-15 | 1970-08-27 | Molins Machine Co Ltd | Vorrichtung zum Schleifen schraubenfoermiger Messer,insbesondere einer Schneidvorrichtung in einer Strangzigarettenmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3234489A (en) | 1966-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE212014000231U1 (de) | Sandwich-Struktur | |
DE69613824T2 (de) | Verbindungsteile für i- oder u-träger oder träger mit anderen querprofilen | |
DE19622661B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrahmens | |
DE102009006760A1 (de) | Hohlprofil für Kraftfahrzeuge mit Versteifungselementen | |
DE3935120A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallverbundplatten | |
DE2234704A1 (de) | Wabenstruktur | |
DE1160048B (de) | Rechteckhohlleiter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10158995C1 (de) | Aus Stahlblech bestehender Verbindungsknoten von aus Stahlblech bestehenden Profilen | |
WO1994004766A1 (de) | Fachwerk mit hohlteilen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
EP1410976B1 (de) | Profilträger | |
DE102010030310A1 (de) | Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung eines Verstärkungselementes für ein Verbundprofil | |
DE2332778A1 (de) | Konstruktionselement | |
DE3724648C2 (de) | ||
DE19612127A1 (de) | Leichtbauplatte aus thermoplastischem Material sowie Verfahren zum Verbinden von Leichtbauplatten miteinander und/oder zum Verbinden mit anderen Teilen | |
DE2524795A1 (de) | Hohles, langgestrecktes bau- bzw. konstruktionselement, dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE2657542C2 (de) | Bauteilecke von hoher Steifigkeit, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69517964T2 (de) | Rahmen | |
DE19936152C1 (de) | Durchsetzgefügter Hohlbaukörper | |
DE3010892C2 (de) | Tafelförmiges Bauelement | |
DE102019111276A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Körpers und Klemmbaustein zur Verwendung in einem solchen Verfahren | |
EP3865379B1 (de) | Plattenförmiges bauelement sowie fahrwerk für ein freizeitfahrzeug mit einem solchen bauelement | |
EP3865380B1 (de) | Plattenförmiges bauelement sowie karosserie für ein freizeitfahrzeug mit einem solchen bauelement | |
DE3248077A1 (de) | Verbundprofil fuer fenster und/oder tueren | |
DE19822062A1 (de) | Fahrzeugaufbau aus faserverstärkten Kunststoffen und Form zur Herstellung eines Ansatzteils | |
AT506807B1 (de) | Biegewerkzeug für eine blechbiegepresse sowie verfahren zu dessen herstellung |