DE1159635B - Formmassen aus Polyaethylen - Google Patents
Formmassen aus PolyaethylenInfo
- Publication number
- DE1159635B DE1159635B DEB66691A DEB0066691A DE1159635B DE 1159635 B DE1159635 B DE 1159635B DE B66691 A DEB66691 A DE B66691A DE B0066691 A DEB0066691 A DE B0066691A DE 1159635 B DE1159635 B DE 1159635B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyethylene
- tert
- oxy
- molding compounds
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 title claims description 22
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 title claims description 18
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 title claims description 18
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 9
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 14
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 claims description 7
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 7
- CWLGEPSKQDNHIO-JOBJLJCHSA-N (e)-n-[(e)-benzylideneamino]-1-phenylmethanimine Chemical compound C=1C=CC=CC=1/C=N/N=C/C1=CC=CC=C1 CWLGEPSKQDNHIO-JOBJLJCHSA-N 0.000 description 3
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 2-butylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1O GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- UTGQNNCQYDRXCH-UHFFFAOYSA-N N,N'-diphenyl-1,4-phenylenediamine Chemical compound C=1C=C(NC=2C=CC=CC=2)C=CC=1NC1=CC=CC=C1 UTGQNNCQYDRXCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N N-Phenyl-1-naphthylamine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC1=CC=CC=C1 XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- HDZGCSFEDULWCS-UHFFFAOYSA-N monomethylhydrazine Chemical compound CNN HDZGCSFEDULWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N phenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=CC=C1 HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940067157 phenylhydrazine Drugs 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- IAFSUZIBZMPMPK-UHFFFAOYSA-N thiomorpholin-4-amine Chemical compound NN1CCSCC1 IAFSUZIBZMPMPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/22—Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
- C08K5/24—Derivatives of hydrazine
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Formmassen aus Polyäthylen Polyäthylen verändert seine Eigenschaften bei längerer Einwirkung von Sauerstoff und Licht bei höheren Temperaturen, insbesondere bei Temperaturn, die über dem Schmelzpunkt liegen. Dabei nimmt der dielektrische Verlustfaktor zu, während Zugfestigkeit, Zerreißfestigkeit und auch Dehnbarkeit abnehmen. Man setzt deshalb Polyäthylen Stabilisatoren zu, die diese unerwünschten Abbauerscheinungen zurückdrängen oder verhindern.
- So wurden z. B. schon Zusätze von Phenyl- -naphthylamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin und ähnliche Verbindungen zum Stabilisieren von Polyäthylen verwendet. Diese Verbindungen besitzen zwar eine gute Schutzwirkung gegen Licht- und Hitzeeinflüsse.
- Sie verfärben aber bei der Verarbeitung, z. B. beim Spritzgießen, die Materialien sehr stark, so daß sie in der Praxis zur Herstellung von hellen Gegenständen nicht zu gebrauchen sind. Weiter wurden zum Stabilisieren von Polyäthylen schon Phenole, wie 4-Methyl-2,6-di-tert.butylphenol, vorgeschlagen.
- Diese sterisch gehinderten Phenole liefern zwar farblose Produkte; ihre Wirkungsdauer ist aber oft nur kurz, so daß sie technisch noch nicht genügen.
- Es war bereits bekannt, 2,4-Dinitrophenylhydrazone als Stabilisierungsmittel für Polyäthylen zu verwenden.
- Diese Verbindungen sind jedoch gefärbt, so daß es nicht möglich ist, unter Verwendung dieser Stabilisatoren ungefärbte Formmassen herzustellen.
- Weiterhin war es bekannt, Hydrazin oder substituierte Hydrazine, wie Methylhydrazin oder Phenylhydrazin, zum Stabilisieren von Polyolefinen zu verwenden. Diese Verbindungen haben jedoch den Nachteil, daß sie relativ leicht flüchtig und außerdem basisch sind, so daß bei der Verarbeitung von mit diesen Verbindungen stabilisierten Formmassen Schwierigkeiten auftreten können.
- Es wurde nun gefunden, daß Formmassen aus Polyäthylen und einem Hydrazinderivat als Stabillsator, welche als Hydrazinderivat 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyäthylen, eines Kondensationsproduktes aus aromatischen Oxyaldehyden mit Hydrazin oder asymmetrisch substituierten Hydrazinen der allgemeinen Formel wobei R1 ein Alkyl-, R2 ein Alkyl- oder Arylrest und R1+R2 zusammen ein heterocyclischer Ring sein kann, enthalten, gegebenenfalls im Gemisch mit bekannten Stabilisatoren, besonders stabil gegen die Einwirkung von Hitze, Sauerstoff und Licht sind.
- Stabilisierend wirkende chemische Verbindungen im Sinne der Erfindung sind beispielsweise: o-Oxybenzaldehydhydrazon, p-Oxybenzaldehydhydrazon, 4 - Oxy - 3,5 - di - tert.butylbenzaldehydhydrazon, 4 - Oxy - 5 - methyl - 6 - tert.butylbenzaldehyd-N - methyl - N - phenylhydrazon, 4 - Oxy - 3,5 ditert.butylbenzaldehyd - N - methyl - N - phenylhydrazon, das Kondensationsprodukt des 4-Oxy-3,5-di-tert.butylbenzaldehyds mit N-Aminothiomorpholin-4,4-dioxyd, das o,o'-Oxybenzalazin, p,p'-Oxybenzalazin, Bis - (4 - oxy - 3 - methyl - 5 - tert.butyl)-benzalazin, Bis - (4 - oxy - 3,5 - di - tert.butyl) - benzalazin, Bis-(3,4,5-trioxy)-benzalazin und das Kondensationsprodukt aus 3,4,5-Trioxy-benzaldehyd mit N-Aminothiomorpholin-4,4-dioxyd.
- Gemäß der Erfindung kann sowohl lineares als auch verzweigtes Hoch- und Niederdruckpolyäthylen stabilisiert werden. Die Stabilisatoren werden in Mengen von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge an Polyäthylen, verwendet. Mengen von 0,05 bis 2 Gewichtsprozent sind in den meisten Fällen ausreichend. Man kann die Stabilisatoren in üblicher Weise, z. B. mit Hilfe einer Schneckenpresse oder eines Kneters oder durch Mischen des pulverförmigen Polyäthylens mit einer Lösung des Stabilisators, einarbeiten. Die genannten Verbindungen können in an sich üblicher Weise mit anderen Stabilisatoren kombiniert werden, wobei sich gelegentlich starke synergistische Stabilisierungseffekte ergeben können.
- Die im Beispiel genannten Teile sind Gewichtsteile Beispiel 100 Teile Hochdruckpolyäthylen, das eine Dichte von 0,918 g/cm3 und einen Schmelzindex von 1,42 g/ 10 Minuten hat, werden nach Zusatz von 0,1 Teilen eines erfindungsgemäß verwendeten Stabilisators während eines Zeitraumes von 8 Stunden bei einer Temperatur von 160°C auf einem Walzwerk gewalzt.
- Das Friktionsverhältnis der Walzen beträgt 0,86.
- Zum Vergleich werden unter gleichen Bedingungen eine Probe unstabilisierten Hochdruckpolyäthylens und ebenso eine Probe, der 0,1 Teile 4-Methyl-2,6-di-tert.butylphenol zugesetzt worden waren, unter gleichen Bedingungen gewalzt. Tabelle 1 gibt die Schmelzindizes der Proben und Tabelle 2 die an den Proben ermittelten dielektrischen Verlustfaktoren in Abhängigkeit von der Walzdauer wieder. Wie die Ergebnisse zeigen, tritt bei den erfindungsgemäß stabilisierten Polyäthylenproben keine Verschlechterung der mechanischen und elektrischen Eigenschaften auch nach 8stündiger Walzdauer ein.
- Tabelle 1 Schmelzindizes in Abhängigkeit von der Walzdauer (g/10 Minuten)
Walzdauer in Minuten Stabilisator 0,1 Gewichts- prozent)................. 5 30 60 120 180 240 300 360 420 480 Unstabilisiertes Polyäthylen. . 1,40 1,26 1,05 0,46 0,24 0,20 0,25 0,44 1,04 4,11 4-Oxy-3,5-di-tert.butylbenz- aldehydhydrazon des N-Arninothiomorpholin- 4,4-dioxyds ............. 1,42 1,37 1,37 1,39 1,40 1,38 1,38 1,41 1,41 1,37 Bis-(4-Oxy-3,5-di-tert.butyl)- l benzalazin .............. 1,45 1,48 1,49 1,58 j 1,501,54 1,63 1,31 1,25 1,21 Walzdauer in Minuten Stabilisator (0,1 Gewichts- prozent)................. 5 30 60 120 180 240 300 360 420 480 Unstabilisiertes Polyäthylen. . 3 5 13 23 ! 30 43 : 81 130 - 190 4-0xy-3,5-di-tert.butylbenz- aldehydhydrazon des N-Aminothiomorpholin- 4,4-dioxyds ............ 3 2 2 2 2 2 2 3 1 3 4 Bis-(4-Oxy-3,5-di-tert.- butyl)-benzalazin 4 4 3 3 4 4 3 4 3 4 4-Methyl-2,6-di-tert.- i butylphenol 2 2 2 4 1 9 l 19 25 1 37 59 | 83
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Form massen aus Polyäthylenund einem Hydrazinderivat als Stabilisator, enthaltend als Hydrazinderivat 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyäthylen, eines Kondensationsproduktes aus aromatischen Oxyaldehyden mit Hydrazin oder asymmetrisch substituierten Hydrazinen der allgemeinen Formel wobei R1 ein Alkyl-, R2 ein Alkyl- oder Arylrest und R1 + R2 zusammen ein heterocyclischer Ring sein kann, gegebenenfalls im Gemisch mit bekannten Stabilisatoren.In Betracht gezogene Druckschriften: Belgische Patentschrift Nr. 595 098; USA.-Patentschrift Nr. 3 010 939.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB66691A DE1159635B (de) | 1962-04-06 | 1962-04-06 | Formmassen aus Polyaethylen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB66691A DE1159635B (de) | 1962-04-06 | 1962-04-06 | Formmassen aus Polyaethylen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1159635B true DE1159635B (de) | 1963-12-19 |
Family
ID=6975236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB66691A Pending DE1159635B (de) | 1962-04-06 | 1962-04-06 | Formmassen aus Polyaethylen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1159635B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE595098A (de) * | 1959-09-16 | |||
US3010939A (en) * | 1959-11-25 | 1961-11-28 | Goodrich Co B F | Dinitrophenyl hydrazones as age-resistant in compounded high polymer products |
-
1962
- 1962-04-06 DE DEB66691A patent/DE1159635B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE595098A (de) * | 1959-09-16 | |||
US3010939A (en) * | 1959-11-25 | 1961-11-28 | Goodrich Co B F | Dinitrophenyl hydrazones as age-resistant in compounded high polymer products |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1201349B (de) | Stabilisierung von organischen Stoffen | |
DE1106954B (de) | Gegen die Einwirkung von ultraviolettem Licht stabilisierte Formmasse aus Polyolefinen | |
DE1494333C3 (de) | Stabilisatorgemisch zum Stabilisieren nicht weichgestellter Vinylchloridpolymerisate | |
DE2007942A1 (de) | UV-Absorberkombination für Polypropylen-Polyvinylpyridin | |
DE1159635B (de) | Formmassen aus Polyaethylen | |
DE1118449B (de) | Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse | |
DE962831C (de) | Verfahren zum Stabilisieren von vinylidenchloridhaltigen Mischpolymerisaten | |
DE2331354B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polypropylen | |
DE1569136B2 (de) | Stabilisierung von halogenhaltigen polymerisaten | |
DE1153893B (de) | Stabilisieren von Polypropylen | |
DE1186623B (de) | Formmassen aus Homo- oder Mischpolymerisaten von alpha-Olefinen | |
DE1144477B (de) | Stabilisatoren fuer Polyvinylchlorid oder vinylchloridhaltige Mischpolymerisate | |
DE1039743B (de) | Verfahren zur Stabilisierung von halogenhaltigen Polymerisaten und Mischpolymerisaten aus Vinylhalogeniden | |
EP0191463A2 (de) | Stabilisatoren | |
DE1420178B2 (de) | Vulkanisationsbeschleuniger fuer polychloroprenmassen | |
DE1105161B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von makromolekularem Polyformaldehyd | |
DE2641137A1 (de) | Gegen abbau durch ultraviolettlichtstrahlung stabilisierte polycarbonatmasse und hierfuer als stabilisator verwendete verbindungen | |
EP0017023B1 (de) | Stabilisator für chlorhaltige Vinylpolymerisate | |
AT237896B (de) | Oxymethylenpolymerenzusammensetzung | |
DE1224926B (de) | Stabilisieren von Polyolefinen | |
DE3881274T2 (de) | Kautschukmischungen, welche phenolderivate des 1,3,4-thiadiazols enthalten. | |
DE1694906C3 (de) | Gegen die Zersetzung durch UcM stabilisierte Polyolefinformmassen | |
DE1812970C (de) | Wärmebeständige thermoplastische Massen aus kristallinem Polypropylen, 10 - 60 Gew.-% Chrysotil und einer Stabilisatorenkombination | |
DE1694905C3 (de) | Gegen die Zersetzung durch Licht stabilisierte Polyolelinformmassen | |
DE1235581B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen |