DE1157862B - Schlauch, insbesondere Spuelbohrschlauch - Google Patents
Schlauch, insbesondere SpuelbohrschlauchInfo
- Publication number
- DE1157862B DE1157862B DEC10434A DEC0010434A DE1157862B DE 1157862 B DE1157862 B DE 1157862B DE C10434 A DEC10434 A DE C10434A DE C0010434 A DEC0010434 A DE C0010434A DE 1157862 B DE1157862 B DE 1157862B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hose
- layers
- layer
- rubber layer
- fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 18
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 5
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D23/00—Producing tubular articles
- B29D23/001—Pipes; Pipe joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L11/08—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
- F16L11/088—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising a combination of one or more layers of a helically wound cord or wire with one or more braided layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
- Schlauch, insbesondere Spülbohrschlauch Die Erfindung betrifft biegsame Schläuche für hohe Drücke, insbesondere Spülbohrschläuche, mit einer inneren und einer äußeren Gummilage und dazwischen angeordneten, durch Gummi schichten voneinander getrennten konzentrischen Gewebe- und Stahldrahteinlagen.
- Es sind Schläuche mit über der inneren und unter der äußeren Gummischicht angeordneten gummierten Gewebeeinlagen, deren Fadenrichtung unter einem spitzen Winkel zur Schlauchlängsachse verläuft, und zwei dazwischen in Gummi eingebetteten Stahldrahteinlagen bekannt, wobei die hauptsächlich aus schraubengangförmig verlaufenden parallelen Einzeldrähten zu Bandform zusammengefaßten Stahldrahteinlagen in den benachbarten Lagen einander gegenläufig und allseitig in Gummi eingehüllt sind. Durch die Verwendung eines besonderen Schußdrahtes zum .Heften« der parallelen Einzeldrähte wird jedoch eine Anzahl Kreuzungspunkte mit den Einzeldrähten innerhalb der Bänder geschaffen, die beim Abbiegen der Schläuche Reibung verursachen und schädliche Zerrspannungen in den Schlauchwandungen auftreten lassen. Diese unerwünschten Erscheinungen werden durch möglicherweise zwischen den parallelen Einzeldrähten und dem Schußdraht filmartig dünn eindringenden Gummi der Bandumhüllung nur wenig abgeschwächt.
- Nach einer anderen bekannten Ausführungsform sind unter der inneren und über der äußeren Gummilage Gewebeeinlagen und dazwischen in Gummi eingebettet Stahldrahteinlagen mit Paralleldrähten angeordnet, wobei die Paralleldrähte schraubengangförmig verlaufen und sich in benachbarten Lagen überkreuzen, aber durch ein vergleichsweise schwächeres Drahtgeflecht miteinander verbunden sind, so daß ebenfalls an den Kreuzungspunkten des Geflechtes Reibung mit den damit verbundenen nachteiligen Auswirkungen auftritt. Da in diesem Falle auch noch die Fadenrichtung eines Teiles der vorgesehenen Gewebeeinlagen parallel bzw. senkrecht zur Schlauchachse verläuft, sind die bekannten Schläuche zudem sehr biegesteif.
- Weiterhin sind Schläuche mit zwei konzentrischen, zwischen einer inneren und einer äußeren Gummilage angeordneten Stahldrahteinlagen bekanntgeworden, wobei die Drähte in jeder Lage jeweils zueinander parallel verlaufen und derartig in eine Gummischicht eingebettet sind, daß sich sowohl axial zwischen den Einzeldrähten einer Lage als auch radial zwischen jeder Drahtlage Gummi befindet. Es ist hiernach ebenfalls bekannt, bei Anordnung von Gewebeeinlagen, deren Fadenrichtung unter einem spitzen Winkel zur Schlauchlängsachse verläuft, über der inneren und unter der äußeren Gummilage gleichzeitig mit -dazwischenliegenden Stahldrahteinlagen zwischen den einzelnen Verstärkungseinlagen Gummischichten vorzusehen. Dabei verlaufen aber die parallelen Einzeldrähte der Stahldrahteinlagen weder schraubengangförmig, noch kreuzen sie sich in benachbarten Lagen, so daß bei diesen bekannten Schläuchen bei hoher Innendruckbeanspruchung keine ausreichende Festigkeit gegen Radialdehnungen zu erwarten ist.
- Schließlich sind nach einer anderen bekannten Ausführungsform mit zwei konzentrischen Stahldrahteinlagen die Einzeldrähte schraubengangförmig angeordnet und verlaufen innerhalb der sich überkreuzenden Lagen parallel zueinander, wobei zwischen den Stahldrahteinlagen sowie innerhalb und außerhalb derselben eine Kautschukschicht vorgesehen ist. Diesen bekannten Schläuchen liegt jedoch als Aufgabenstellung die Verbesserung der Haftung zwischen den Stahldrahteinlagen und dem Gummi zugrunde, zu welchem Zweck die Einzeldrähte mit einer Fasergespinstumhüllung versehen sind. Die fflmartig dünnen Gummischichten in den Zwischenräumen zwischen den dicht nebeneinanderliegenden Einzeldrähten sind nicht stark genug, um die bei starken Biegebeanspruchungen auftretenden Zerrspannungen aufnehmen zu können.
- Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, Schläuche der eingangs erwähnten Art bei großer Platzdruckfestigkeit mit einer hohen Elastizität und Biegsamkeit auszubilden und sie besonders hochwertig zu gestalten. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch die gemeinsame Anwendung folgender an sich und in teilweiser Kombination bekannter Merkmale erreicht: a) Über der inneren und unter der äußeren Gummilage ist je eine aus einer oder mehreren Lagen bestehende Gewebeschicht angeordnet, deren Fadenrichtung unter einem spitzen Winkel zur Schlauchlängsachse verläuft. b) In der dazwischen angeordneten Gummischicht sind zwei Lagen schraubengangförmig verlaufender Stahldrähte mit axialem Abstand ihrer Windungen und radialem Abstand voneinander und von den Gewebeschichten eingebettet, wobei die Windungsrichtungen der beiden Drahtlagen einander gegenläufig sind.
- Die zwischen den einzelnen Drähten jeder Lage und den Lagen selbst angeordnete Gummischicht läßt einerseits infolge ihrer Elastizität eine beim Biegen des Schlauches eintretende Bewegung der Drähte zu, und andererseits wird die Festigkeit des Schlauches nicht nachteilig beeinflußt. Hierdurch ist es möglich, daß selbst beim starken Biegen des Schlauches keine zu großen Zerrspannungen auftreten, die eine Zerstörung der Schlauchwandung zur Folge hätten. Die Gewebeschichten wirken dabei in der besonderen Anordnung während der Herstellung und im Gebrauch des Schlauches im Sinne einer Druckverteilung.
- Die vorteilhaften Auswirkungen des erfindungsgemäßen Schlauchaufbaues werden noch verstärkt, wenn das Verhältnis des Windungsdurchmessers der aus Stahldrähten bestehenden Einlage zu dem Durchmesser des hierfür verwendeten Drahtes zwischen 40: 1 und 60: 1 liegt, wobei diese Zahlen jedoch nicht als absolute Grenzen aufgefaßt werden können.
- Außerdem ist es vorteilhaft, daß der mit der Schlauchlängsachse gebildete Winkel der Drähte einer Lage etwa 530 beträgt. Bei Schläuchen, mit solchen Verstärkungseinlagen versehen, konnte die Biegsamkeit gegenüber den bisher bekannten Ausführungen derart gesteigert werden, daß wesentlich geringere Biegeradien im Bohrbetrieb zugelassen werden können.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben in Form eines Teilschnittes durch ein stufenweise abgeschältes Schlauchende.
- Die innerste Schicht 1 des aus vielen Schichten aufgebauten Schlauches besteht aus Gummi. Hierauf folgt eine Gewebeschicht 2 aus einer oder mehreren Baumwollagen. Als nächstes folgt eine Gummischicht 3, in der die Stahldrahteinlagen 4 und 5 schraubenförmig verlaufen, wobei die Windungsrichtungen der Stahldrahteinlagen 4 und 5 einander gegenläufig sind. Hierbei sind die einzelnen Stahldrähte 4 und 5 in der Gummischicht 3 so eingebettet, daß sich zwischen ihnen radial und radial Gummi der Schicht 3 befindet, dessen Stärke ungefähr dem Drahtdurchmesser 4, 5 entspricht. Auf die Gummischicht 4 folgt eine Gewebeschicht 6, aus einer oder mehreren Baumwollagen bestehend, die als letzte von einer verschleißfesten Gummischicht 7 abgedeckt wird.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Biegsamer Schlauch für hohe Drücke, insbesondere Spülbohrschlauch, mit einer inneren und einer äußeren Gummilage und dazwischen angeordneten, durch Gummischichten voneinander getrennten konzentrischen Gewebe- und Stahldrahteinlagen, gekennzeichnet durch die gemeinsame Anwendung folgender an sich und in teilweiser Kombination bekannter Merkmale: a) Über der inneren und unter der äußeren Gummilage ist je eine aus einer oder mehreren Lagen bestehende Gewebeschicht angeordnet, deren Fadenrichtung unter einem spitzen Winkel zur Schlauchlängsachse verläuft. b) In der dazwischen angeordneten Gummischicht sind zwei konzentrische Lagen schraubengangförmig verlaufender Stahldrähte mit axialem Abstand ihrer Windungen und radialem Abstand voneinander und von den Gewebeschichten eingebettet, wobei die Windungsrichtungen der beiden Drahtlagen einander gegenläufig sind.
- 2. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Windungsdurchmessers der aus Stahldrähten bestehenden Einlage zu dem Durchmesser des hierfür verwendeten Drahtes angenähert zwischen 40: 1 und 60: 1 liegt.
- 3. Schlauch~ nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Schlauchlängs achse gebildete Winkel der Drähte einer Lage 530 beträgt oder diesem Winkel angenähert ist.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 877 685; deutsche Patentanmeldung W 5093 XII/47f (bekanntgemacht am 19. 6. 1952); französische Patentschriften Nr. 972 809, 831339, 752 411; britische Patentschriften Nr. 707 297, 522 343; USA.-Patentschriften Nr. 2 090 794, 2069 891, 2033 559, 1 357701, 1 344 321, 1 281 557, 1052106.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC10434A DE1157862B (de) | 1954-12-17 | 1954-12-17 | Schlauch, insbesondere Spuelbohrschlauch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC10434A DE1157862B (de) | 1954-12-17 | 1954-12-17 | Schlauch, insbesondere Spuelbohrschlauch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1157862B true DE1157862B (de) | 1963-11-21 |
Family
ID=7014762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC10434A Pending DE1157862B (de) | 1954-12-17 | 1954-12-17 | Schlauch, insbesondere Spuelbohrschlauch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1157862B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3357456A (en) * | 1966-08-30 | 1967-12-12 | Caterpillar Tractor Co | Hose and method of manufacture |
US3481368A (en) * | 1966-04-18 | 1969-12-02 | Goodrich Co B F | Flexible reinforced hose |
WO2000037841A1 (en) * | 1998-12-21 | 2000-06-29 | Parker-Hannifin Corporation | Collapse-resistant hose construction |
US6742545B2 (en) | 1998-12-21 | 2004-06-01 | Parker-Hannifin Corporation | Hose construction |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1052106A (en) * | 1911-05-11 | 1913-02-04 | Frank D Voorhees | Hose. |
US1281557A (en) * | 1913-12-31 | 1918-10-15 | Howard W Goodall | Hose. |
US1344321A (en) * | 1919-04-19 | 1920-06-22 | Urbina Fernando | Pipe-line |
US1357701A (en) * | 1919-07-10 | 1920-11-02 | Howard W Goodall | Hose |
FR752411A (de) * | 1933-09-21 | |||
US2033559A (en) * | 1931-06-09 | 1936-03-10 | Raybestos Manhattan Inc | Hose |
US2069891A (en) * | 1930-03-14 | 1937-02-09 | Goodrich Co B F | Hose |
US2090794A (en) * | 1934-07-23 | 1937-08-24 | Nat Standard Co | Reinforced rubber article |
FR831339A (fr) * | 1937-04-07 | 1938-08-30 | Procédé et dispositif de moulage d'objets creux par noyaux extensibles | |
GB522343A (en) * | 1939-01-09 | 1940-06-14 | Automotive Prod Co Ltd | Improvements in or relating to flexible hoses for conveying fluids at high pressures |
FR972809A (fr) * | 1941-04-29 | 1951-02-05 | Dunlop Sa | Tuyau souple armé en caoutchouc ou en matière plastique |
DE877685C (de) * | 1942-11-04 | 1953-05-26 | Fritz Goering | Gummischlauch fuer hochgespannte Gase und Daempfe |
GB707297A (en) * | 1951-02-02 | 1954-04-14 | Dunlop Rubber Co | Reinforced fireproof hose |
-
1954
- 1954-12-17 DE DEC10434A patent/DE1157862B/de active Pending
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR752411A (de) * | 1933-09-21 | |||
US1052106A (en) * | 1911-05-11 | 1913-02-04 | Frank D Voorhees | Hose. |
US1281557A (en) * | 1913-12-31 | 1918-10-15 | Howard W Goodall | Hose. |
US1344321A (en) * | 1919-04-19 | 1920-06-22 | Urbina Fernando | Pipe-line |
US1357701A (en) * | 1919-07-10 | 1920-11-02 | Howard W Goodall | Hose |
US2069891A (en) * | 1930-03-14 | 1937-02-09 | Goodrich Co B F | Hose |
US2033559A (en) * | 1931-06-09 | 1936-03-10 | Raybestos Manhattan Inc | Hose |
US2090794A (en) * | 1934-07-23 | 1937-08-24 | Nat Standard Co | Reinforced rubber article |
FR831339A (fr) * | 1937-04-07 | 1938-08-30 | Procédé et dispositif de moulage d'objets creux par noyaux extensibles | |
GB522343A (en) * | 1939-01-09 | 1940-06-14 | Automotive Prod Co Ltd | Improvements in or relating to flexible hoses for conveying fluids at high pressures |
FR972809A (fr) * | 1941-04-29 | 1951-02-05 | Dunlop Sa | Tuyau souple armé en caoutchouc ou en matière plastique |
DE877685C (de) * | 1942-11-04 | 1953-05-26 | Fritz Goering | Gummischlauch fuer hochgespannte Gase und Daempfe |
GB707297A (en) * | 1951-02-02 | 1954-04-14 | Dunlop Rubber Co | Reinforced fireproof hose |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3481368A (en) * | 1966-04-18 | 1969-12-02 | Goodrich Co B F | Flexible reinforced hose |
US3357456A (en) * | 1966-08-30 | 1967-12-12 | Caterpillar Tractor Co | Hose and method of manufacture |
WO2000037841A1 (en) * | 1998-12-21 | 2000-06-29 | Parker-Hannifin Corporation | Collapse-resistant hose construction |
US6390141B1 (en) | 1998-12-21 | 2002-05-21 | Parker-Hannifin Corporation | Collapse-resistant hose construction |
AU770661B2 (en) * | 1998-12-21 | 2004-02-26 | Parker-Hannifin Corporation | Collapse-resistant hose construction |
US6742545B2 (en) | 1998-12-21 | 2004-06-01 | Parker-Hannifin Corporation | Hose construction |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2337598C2 (de) | Materialtransportschlauch | |
DE2846690C2 (de) | ||
CH650829A5 (de) | Schutzwand. | |
DE2629214A1 (de) | Verfahren und mittel zum auskleiden von rohrleitungen | |
DE1450345B2 (de) | Torsionsrohrkupplung | |
DE2836624A1 (de) | Flachschlauch | |
DE1600525C3 (de) | Nachgiebiger Schlauch für Schlauchpumpen | |
DE2835344C2 (de) | Biegsamer, glatter Kunstharzschlauch | |
DE1157862B (de) | Schlauch, insbesondere Spuelbohrschlauch | |
DE2653619A1 (de) | Bremsschlauch fuer hydraulische bremsanlagen | |
DE3631211A1 (de) | Drehungsarmes bzw. drehungsfreies drahtseil | |
DE1903346B2 (de) | Hochdruckschlauchelement, insbesondere für Hochdruckrotationsbohranlagen | |
DE1299266B (de) | Dehnbare Sprengvorrichtung fuer den Bergbau | |
DE2518513A1 (de) | Druckrohr aus spannbeton | |
DE3114003A1 (de) | Betonrohr mit einer inneren auskleidung | |
DE1165947B (de) | Druckschlauch mit Zonen unterschiedlicher Aufweitbarkeit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2151506C2 (de) | Flexibler Bremsschlauch | |
DE2756776A1 (de) | Druckschlauch zur materialfoerderung unter hohem druck | |
AT400735B (de) | Spannbündel | |
DE1215018B (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE3441807C2 (de) | ||
DE1930589C3 (de) | Hochdruckgummischlauch | |
DE2135377C3 (de) | Hochdruckgummischlauch | |
DE3508590A1 (de) | Zylindrische schaumstoff-molche zur reinigung von rohren und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2217311A1 (de) | Biegsamer schlauch |