DE1157252B - Vakuumbremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Vakuumbremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1157252B
DE1157252B DEG30053A DEG0030053A DE1157252B DE 1157252 B DE1157252 B DE 1157252B DE G30053 A DEG30053 A DE G30053A DE G0030053 A DEG0030053 A DE G0030053A DE 1157252 B DE1157252 B DE 1157252B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
suction line
line
pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG30053A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Cranton Marsh
Ian Pearson Hunter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gresham & Craven Ltd
Original Assignee
Gresham & Craven Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gresham & Craven Ltd filed Critical Gresham & Craven Ltd
Publication of DE1157252B publication Critical patent/DE1157252B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/465Vacuum systems for railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)

Description

  • Vakuumbreinseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf Vakuumbremseinrichtungen, insbesondere für Schienenfahrzeuge mit einer Zugleitung und einer Saugleitung sowie mindestens einem Bremszylinder, dessen Oberkammer mit der Saugleitung und dessen Unterkammer mit der Zugleitung in Verbindung steht.
  • Bei Vakuumbremseinrichtungen der genannten Art ist es bekannt, in der Saugleitung ein Vakuumregelventil mit einem Trennventil vorzusehen, das sich selbsttätig schließt, wenn das Vakuum in der Zugleitung unter einen vorbestimmten Wert fällt, damit für ein kräftiges Bremsenanlegen das Regelventil abgesperrt werden kann. Auf diese Weise kann in der Saugleitung ein erhöhtes Vakuum geschaffen werden, dessen Druck Regeldruckhöhe überschreitet, so daß in der Oberkammer des Bremszylinders gegenüber dem Druck in der Unterkammer zum Bremsenanlegen erhöhter Unterdruck herrscht. Für leichte BremsanIegevorgänge wird das Regelventil nicht abgetrennt und daher das Vakuum in der Oberkammer nicht erhöht.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Vakuumbremseinrichtung zu schaffen, in der dieser Nachteil vermieden wird und eine Druckregelung in der Saugleitung auch bei niedrigen Bremsstufen möglich ist.
  • Als Lösuna dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung bei Vakuumbremseinrichtungen der genannten Art eine in Abhängigkeit von der Verminderung des Vakuums in der Zugleitung die Höhe des Vakuums in der Saugleitung stufenlos einstellende Regelventilvorrichtung vorgesehen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsforin gemäß der Erfindung stellt die Regelventilvorrichtung mit Hilfe von in Abhängigkeit sowohl vom Druck in der Saugleitung als auch vom Druck in der Zugleitung gesteuerten Elementen bei gelösten Bremsen das Vakuum in der Saugleitung sowie in der Zugleitung auf eine vorbestimmte Höhe ein und erhöht bei Verminderung des Vakuums in der Zugleitung das Vakuum in der Saugleitung zum Verstärken der Bremswirkung.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung kann die Regelventilvorrichtung aus zwei, mittels eines Steuergliedes gekuppelten und eine mit der Saugleitung verbundene Kammer einschließenden druckempfindlichen Membranelementen bestehen, wobei zum Steuern eines die Saugleitung mit der Atmosphäre verbindenden federbelasteten Regelventils durch das Steuerglied das erste Element entgegen der Kraft einer an dem Steuerglied angreifenden Feder vom Atmosphärendruck und das zweite vom Druck in der Zugleitung in Richtung der Kraft der genannten Feder beaufschlagt wird.
  • Nach weiteren Ausführungsformen gemäß der Erfindung ist in an sich bekannter Weise zwischen der Saugleitung und der Oberkammer des Brernszylinders ein in Richtung auf den Brernszylinder schließendes federbelastetes Rückschlagventil vorgesehen und das Volumen der Oberkammer des Bremszylinders wird, wie bekannt, durch einen Vakuumbehälter vergrößert, der an die Saugleitung über ein Rückschlagventil angeschlossen ist, das, wie ebenfalls bekannt, eine Drosselöffnung aufweist.
  • Die Erfindung ist an Hand eines besonderen Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Vakuumbremseinrichtung an einer elektrischen oder einer Diesel-Lokomotive für Eisenbahnfahrzeuge näher erläutert. Die wichtigen Teile dieser Einrichtung sind in den Zeichnungen dargestellt, wobei Fig. 1 den Zustand der Vakuumbrernseinrichtung bei gelösten Bremsen und Fig. 2 den Zustand bei angelegten Bremsen wiedergibt.
  • Die Vakuumbremseinrichtung enthält eine Saugleitung 11, eine Zugleitung 12 und ein Führungsbrernsventil 13, welches Stellungen aufweist, in denen die Zugleitung mit der Saugleitung oder mit der Atmosphäre verbunden wird, und eine Abschlußstellung zum Absperren der Zugleitung gegenüber der Sangleitung und der Atmosphäre. Die Bremseinrichtung enthält ferner einen Bremszylinder 14 mit einem Kolben 15, der eine Oberkammer 16 von einer Unterkammer 17 (Fig. 2) trennt, und einen Vakuumbehälter 18, der mit der Oberkaminer in Verbindung steht, um deren Volumen zu vergrößern. Wie üblich, ist die Unterkammer 17 (Fig. 2) mit der Zugleitung 12 ständig verbunden. Die Oberkammer 16 steht jedoch mit der Saugleitung 11 durch eine Regelventilvorrichtuno, 19 gemäß der Erfindung in Verbindung, In der Regelventilvorrichtung sind zwei Ventilglieder 20 und 21 vorgesehen, wobei das Regelventilglied 20 durch eine Druckfeder leicht auf einen kreisförmigen Sitz gedrückt wird, der eine in direkter Verbindung mit der Oberkammer des Bremszylinders stehende Kammer 22 von einer Kammer 23 trennt, die durch ein Filter 24 zur Atmosphäre hin offen ist.
  • Das Ventflglied 21 ist als Rückschlagventil ausgebildet und wird durch sein Gewicht auf einen kreisförmigen Ventilsitz gedrückt, wodurch die Kammer 22 von einer Kammer 25 getrennt wird, die in unmittelbarer Verbindung mit der Saugleitung steht. Das Rückschlagventilglied 21 öffnet in Richtung zur Saugleitung, und die auf das Ventilghed einwirkende Belastung ist derart, daß zwischen dem Druck in der Saugleitung und dem in der Oberkammer des Bremszylinders eine Druckdifferenz von beispielsweise 25,4 mm Hg herrscht, wobei der Druck in der Saugleitung den in der Oberkammer herrschenden in seiner absoluten Höhe unterschreitet.
  • Mit dem Ventilglied 20 wirkt ein Ventilsteuerglied 20a zusammen, das in die Kammer 22 durch eine Dichtung 26 in einer Gehäusetrennwandung hineinragt, so daß es mit dem Ventilglied 20 in Eingriff treten kann. Mit dem Ventilsteuerglied 20 a sind zwei bewegliche druckempfindliche Elemente in Form von gleichachsig zueinander angeordneten Membranen 27 und 28 gekuppelt. Der Raum zwischen diesen Meinbranen steht über eine Leitung 29 mit der Saugleitung in Verbindung, und der Raum oberhalb der oberen Membran 27 steht über eine Leitung 30 mit der Zugleitung in Verbindung. Unterhalb der unteren Meinbran 28 befindet sich eine auf Atmosphärendruck stehende Kammer mit einer Druckfeder 31. Diese Druckfeder wirkt auf das Ventilsteuerglied über einen von einer Verlängerung getragenen Federsitz 32 in Löserichtung des Ventilsteuergliedes 20a vom Ventilglied 20. Die Lage des Federsitzes 32 auf der Verlängerung ist mittels Muttern 33 einstellbar.
  • Wenn sich das Führerbremsventil 13 in der »Löse«-Stellung befindet (Fig. 1), dann sind die Saugleitung 11 und die Zugleitung 12 über das Bremsventil miteinander verbunden, so daß in diesen beiden Leitungen die gleiche Druckhöhe herrscht. In diesem Falle herrscht an der Membran 27 der Regelventilvorrichtung keine Druckdifferenz, so daß das Regelventilglied 20 nur durch die Differenz zwischen dem Vakuum in der Saugleitung und dem Atmosphärendruck von seinem Sitz abgehoben werden kann; diese Druckdifferenz ist an der Membran 28 entgegen der Kraft der Feder 31 wirksam. Wenn das Vakuum in der Saugleitung in dem Raum oberhalb der Membran 28 die Regeldruckhöhe des Vakuums der Zugleitung, beispielsweise 533,4 mm Hg, überschreitet, dann wird das Ventilglied 20 von seinem Sitz zum Druckausgleich abgehoben. Bei gelösten Bremsen wird daher bei entsprechender Einstellung der Regelventilvorrichtung die eingestellte Regeldruckhöhe des Vakuums in der Zugleitung erhalten, wobei infolge des belasteten Rückschlagventflgliedes 21 eine etwas kleinere Vakuumhöhe in der Oberkammer 16 des Bremszylinders 14 und in dem Vakuumbehälter 18 erreicht wird.
  • Die Membran 28 hat im Verhältnis zum Ventilglied 20 eine große Oberfläche, damit die Regelventilvorrichtung auf kleine Änderungen des Vakuums der Saugleitung anspricht. Weiterhin mündet die Leitung 29 in die Saugleitung an einer Stelle, die von der Lufteintrittsstelle an dem Ventilglied eine bestimmte Entfernung aufweist, damit die Membran 28 nicht den Druckschwankungenunterworfen wird, die am Ventilglied 20 auftreten; infolgedessen wird ein vorzeitiges Schließen dieses Ventilgliedes und eine unzweckmäßige Erhöhung des Vakuums in der Einrichtung vermieden.
  • Wenn gemäß Fig. 2 das Führerbremsventil 13 auf eine Stellung eingestellt ist, in welcher zum Bremsenanlegen Atmosphärenluft in die Zugleitung 12 eingelassen wird, verursacht die sich daraus ergebende Verminderung des Vakuums in der Zugleitung eine Belastung der Membran 27 im Sinne einer Unterstützung der Feder 31 in der Regelventilvorrichtung 19. Diese Belastung, welche sich beim Erhöhen der Bremskraft fortschreitend und ebenfalls stufenlos erhöht, erfordert zum Aufrechterhalten des Kräftegleichg gewichts ein höheres Vakuum in der Saugleitung und damit an der Membran 28, um das Ventilglied 20 in der geöffneten Stellung zu halten, bzw. das Ventilglied kann erst nach dem Erhöhen des Vakuums in der Sangleitung geöffnet werden. Das Vakuum in der Oberkammer 16 des Bremszylinders wird entsprechend erhöht, wobei jedoch stets die Druckdifferenz auf Grund des Rückschlagventilgliedes 21 zu berücksichtigen ist. Diese Erhöhung wird dadurch beschleunigt, daß in die Leitung zum Vakuumbehälter 18 ein in Richtung zum Behälter öffnendes Rückschlagventil 34 eingeschaltet ist, das eine zwischen zwei Stellungen frei bewegbare Kugel 35 aufweist. In der Abschlußstellung besteht noch ein begrenzter Durchflußquerschnitt auf Grund einer ringförmigen öffnung um die Kugel, während in der anderen Stellung, in der die Kugel durch den in den Behälter eintretenden Strom von ihrem Sitz abgehoben wird, der volle Durchflußquerschnit-t freigegeben ist. Bei aus dem Behälter austretender, durch das Rückschlagventil verminderter Strömung ist die Beschickungsgeschwindigkeit des Behälters herabgesetzt. Das Vakuum in der Oberkammer des Bremszylinders wird daher schneller gegenüber dem Vakuum in dem Behälter erhöht. Die Bremskraft kann dadurch schon beim Beginn des Bremsanlegevorganges verstärkt werden.
  • Die Höhe des Vakuums in der Oberkammer des Bremszylinders ist von dem Flächenverhältnis der Flächen der Membran 27 und der Membran 28 in der Regelventilvorrichtung zueinander abhängig. Dieses Verhältnis kann so gewählt werden, daß die Höhe des Vakuums in der Saugleitung nach oben begrenzt ist.

Claims (1)

  1. PATEN TAIN SPR 0 CH E: 1. Vakuumbremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einer Zugleitung und einer Saugleitung sowie mindestens einem Bremszylinder, dessen Oberkammer mit der Saugleitung und dessen Unterkammer mit der Zugleitung in Verbindung steht, gekennzeichnet durch eine in Abhängigkeit von der Verminderung des Vakuums in der Zugleitung (12) die Höhe des Vakuums in der Saugleitung (11) stufenlos einstellende Regelventilvorrichtung (19). 2. Vakuumbremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelventilvorrichtung (19) mit Hilfe von in Abhängigkeit sowohl vom Druck in der Saugleitung (11) als auch vom Druck in der Zugleitung (12) gesteuerten Elementen bei gelösten Bremsen das Vakuum in der Saugjeitung (11) sowie in der Zugleitung (12) auf eine vorbestimmte Höhe einstellt und bei Verminderung des Vakuums in der Zugleitung das Vakuum in der Saugleitung zum Verstärken der Brernswirkung erhöht. 3. Vakuumbremseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ,die Regelventilvorrichtung (19) aus zwei, mittels eines Stenergliedes (20a) gekuppelten und eine mit der Saugleitung (11) verbundene Kammer einschließendendruckempfindlichenMembranelementen (28 und 27) besteht, wobei zum Steuern eines ,die Saugleitung (11) mit der Atmosphäre verbindenden federbelasteten Regelventils (Ventilglied 20) durch das Steuerglied das erste Element (28) entgegen der Kraft einer an dem Steuerglied angreifenden Feder (31) vom Atmosphärendruck und das zweite (27) vom Druck in der Zugleitung (12) in Richtung der Kraft der genannten Feder beaufschlagt ist. 4. Vakuumbremseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Saugleitung (11) und der Oberkammer (16) des Bremszylinders (14), wie bekannt, ein in Richtung auf den Bremszylinder schließendes federbelastetes Rückschlagventil (Ventilglied 21) vorgesehen ist. 5. Vakuumbremseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der Oberkammer (16) des Bremszylinders (14), wie bekannt, durch einen Vakuumbehälter (18) vergrößert ist, der an die Saugleitung (11) über ein Rückschlagventil (34) angeschlossen ist, das, wie ebenfalls bekannt, eine Drosselöffaung aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 660 831.
DEG30053A 1959-07-15 1960-07-13 Vakuumbremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge Pending DE1157252B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2427759A GB947481A (en) 1959-07-15 1959-07-15 Improvements relating to a relief valve device in vacuum braking apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157252B true DE1157252B (de) 1963-11-14

Family

ID=10209188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG30053A Pending DE1157252B (de) 1959-07-15 1960-07-13 Vakuumbremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE593037A (de)
DE (1) DE1157252B (de)
GB (1) GB947481A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB660831A (en) * 1949-01-10 1951-11-14 Gresham & Craven Ltd Improvements relating to vacuum brake apparatus for railway and like vehicles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB660831A (en) * 1949-01-10 1951-11-14 Gresham & Craven Ltd Improvements relating to vacuum brake apparatus for railway and like vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
GB947481A (en) 1964-01-22
BE593037A (fr) 1960-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038575A1 (de) Drucksteuerventil fuer druckluftbetaetigte fahrzeugbremsanlagen
DE2647283A1 (de) Bremsbeschleuniger fuer druckluftbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE2004310B2 (de) Bremssystem mit einem Dreidrucksteuerventil
DE3234615A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE1157252B (de) Vakuumbremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1500096A1 (de) Beschleunigungsempfindliche Ventilanordnung
DE2128203B2 (de) Druckluftbetätigbare Bremssteuerventileinrichtung
DE1137469B (de) Mehrloesiges Steuerventil fuer indirekt wirkende Eisenbahndruckluft-bremsen mit einem Dreidruckventil
DE1207953B (de) Steuerventil fuer selbsttaetige Vakuumbremsen an Schienenfahrzeugen
DE2638437C2 (de) Bremsbeschleuniger
DE1112910B (de) Druckluft-Regelventil zum Regulieren des Luftdruckes fuer pneumatische Federungen von Fahrzeugen
DE974765C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
EP0659623B1 (de) Überwachungseinrichtung für eine Bremsleitung an Nutzfahrzeugen
DE924088C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE2530572A1 (de) Druckmittelbetaetigte bremssteuerventilvorrichtung
DE823890C (de) Druckluftbremse
DE955324C (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem Zweidrucksteuerventil
DE2241187B2 (de) Anhaenger-steuerventil fuer strassenfahrzeuge
DE3308082A1 (de) Anhaenger-steuerventil
DE2543561A1 (de) Druckluftzylinder mit gesteuerter entlueftung
DD270498A1 (de) Einrichtung zur steuerung der magnetschienenbremse
AT234533B (de) Druckregler mit Reifenfüllanschluß
DE1500074C3 (de) Hdraulfscher Druckregler
DE1242916B (de) Ventilanordnung zur Druckregelung mit Sicherheitsventil, insbesondere fuer Druckluftanlagen von Strassen- und Schienenfahrzeugen
AT229359B (de) Vakuumgesteuertes Druckluftventil