DE1156841B - Farbfernsehsystem - Google Patents

Farbfernsehsystem

Info

Publication number
DE1156841B
DE1156841B DEM22752A DEM0022752A DE1156841B DE 1156841 B DE1156841 B DE 1156841B DE M22752 A DEM22752 A DE M22752A DE M0022752 A DEM0022752 A DE M0022752A DE 1156841 B DE1156841 B DE 1156841B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
green
red
channel
blue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM22752A
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Connock Jesty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Original Assignee
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconis Wireless Telegraph Co Ltd filed Critical Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Publication of DE1156841B publication Critical patent/DE1156841B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/10Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
    • H04N23/13Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths with multiple sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

  • Farbfernsehsystem Die Erfindung betrifft ein verbessertes Farbfernsehsystem mit einer Mehrfarben-Aufnahmekamera, wobei farbige Bilder guter Auflösung und Farbtreue erzielt werden können, ohne daß übermäßig strenge Anforderungen an die genaue gegenseitige Lage der einzelnen Farbkomponenten gestellt werden müssen. Der Ausdruck »Mehrfarben-Aufnahmekamera«, wie er in der folgenden Beschreibung benutzt wird, soll Ausnahmeanordnungen einschließen, welche eine oder mehrere Aufnahmeröhren zur Erzeugung von getrennten Signalausgangsspannungen für die einzelnen Grundfarben enthalten. So kann also entweder für jede Grundfarbe eine getrennte Aufnahmeröhre vorgesehen sein, oder es kann für alle Farben gemeinsam eine einzige an sich bekannte Röhre mit Mehrfarbengitter oder aber auch eine Röhre für eine Farbe (z. B. Grün) und eine weitere Röhre mit Mehrfarbengitter für die übrigen Grundfarben (z. B. Rot und Blau) vorgesehen sein.
  • Es ist bekannt (Wireless World, Dezember 1950, S. 443 ff.), die hohen Frequenzen nur in dem Kanal für das grüne Signal zu übertragen und die hohen Frequenzen in den Kanälen für das rote und das blaue Signal durch Filter zu unterdrücken. Im Empfänger werden die übertragenen hohen Frequenzen aus dem Kanal mit dem grünen Signal auch den anderen Kanälen zugesetzt.
  • Ein solches Verfahren bringt den Vorteil mit sich, daß die Bilder der einzelnen Grundfarben auch in ihren kleinsten Einzelheiten genau zur Deckung gebracht werden können, da die diesen Einzelheiten entsprechenden hohen Signalfrequenzen aus der gleichen Quelle stammen und daher keine Abweichungen gegeneinander zeigen.
  • Die Erfindung betrifft ein derartiges Farbfernsehsystem und besteht darin, daß in der Kamera die Farbsignale für Grün mit einem größeren Auflösungsvermögen erzeugt werden als für die übrigen Grundfarben.
  • Dadurch wird die Aufnahmekamera vereinfacht. Insbesondere werden die Anforderungen an die Justierung der optischen Systeme für die Aufnahmeröhren des roten und blauen Signals herabgesetzt. Ferner läßt sich ein größeres Signal/Rauschverhältnis erzielen, weil bei der geringen Bandbreite im Kanal für das rote und blaue Signal ein größerer Außenwiderstand in dem Stromkreis der hochohmigen Photozellen anwendbar ist. Auch werden die Verstärker einfacher, und die Filter fallen fort.
  • Bei dem einfachsten Durchführungsbeispiel der Erfindung besitzt die Kamera ein hohes Auflösungsvermögen für das Grüne und ein niedriges Auflösungsvermögen jeweils für das Rote und Blaue. Ein einziger höherer Signalfrequenzbereich (entsprechend dem höheren Auflösungsvermögen) wird aus dem grünen Farbkanal abgezweigt, verstärkt und den Farbsignalen des roten bzw. blauen Kanals, die (entsprechend dem niedrigeren Auflösungsvermögen bei diesen Farben) niedrigere Frequenzen besitzen, hinzugefügt.
  • Bei einem anderen Durchführungsbeispiel besitzt die Kamera ein höheres Auflösungsvermögen für Grün, ein mittleres Auflösungsvermögen für Rot und ein geringes Auflösungsvermögen für Blau. Entsprechend gibt es zwei benachbarte Signalbereiche von hoher Frequenz (einen entsprechend dem hohen Auflösungsvermögen und einen entsprechend dem mittleren Auflösungsvermögen). Aus dem grünen Kanal werden diese beiden Frequenzbereiche und aus dem roten Kanal ein höherer Frequenzbereich entsprechend dem niedrigeren der beiden Erstgenannten (mittleres Auflösungsvermögen) abgezweigt. Der höhere aus dem grünen Kanal abgezweigte Frequenzbereich wird verstärkt und allen drei Kanälen wieder hinzugefügt, der niedrigere der beiden aus dem Grünen abgezweigten Frequenzbereiche wird dem - grünen Kanal und nach Dämpfung auch dem blauen Kanal zugeführt und der aus dem roten Kanal abgezweigte Frequenzbereich wird dem roten Kanal und nach Dämpfung dem blauen Kanal wieder hinzugefügt. Dabei bleiben die dem niedrigen Auflösungsvermögen entsprechenden Frequenzbereiche in allen drei Kanälen unverändert erhalten.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein hohes Auflösungsvermögen für das Grüne und ein niedriges Auflösungsvermögen sowohl für das Rote als auch für das Blaue verwendet wird, wird ein einziger hoher Frequenzbereich (entsprechend dem höheren Auflösungsvermögen) aus dem grünen Kanal abgezweigt, verstärkt und in einer Additionsschaltung dem grünen Kanal wieder zugeführt. Außerdem werden in dieser Additionsschaltung die Signale niedriger Auflösung aus dem roten und aus dem blauen Kanal hinzugefügt. Die Ausgangsspannung dieser Additionsschaltung wird einem Tiefpaßfilter zugeführt, dessen obere Grenzfrequenz der oberen Frequenzgrenze der Signale niedriger Auflösung entspricht, und das so beschnittene Summensignal zwei Subtraktionsschaltungen, einer im roten Kanal und einer im blauen Kanal, zugeführt, die außerdem die Signale niedriger Auflösung für Rot bzw. Blau von der Kamera erhalten.
  • Die Abzweigungen und die Additionen von Signalen, wie sie bei der vorliegenden Erfindung erforderlich sind, können an irgendeinem geeigneten Punkt zwischen Kamera und Wiedergabeapparat, entweder auf der Senderseite oder auf der Empfängerseite, durchgeführt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von drei Ausführungsbeispielen, die in den Abb. 1 bis 3 schematisch dargestellt sind, näher erläutert. In allen drei Abbildungen sind Dreifarbensysteme (Grün, Rot und Blau) mit getrennten Aufnahmeröhren (und in Abb. 1 und 2 getrennten Wiedergaberöhren) für die einzelnen Grundfarben dargestellt. Dies soll jedoch keine Beschränkung für die Anwendbarkeit der Erfindung darstellen, da es nur darauf ankommt, daß getrennte Farbsignale verwendet werden.
  • In Abb. 1 sind drei Farbaufnahmeröhren GP, RP und BP zur Erzeugung der grünen, roten bzw. blauen Signale vorgesehen. Die Röhre GP erzeugt Signale hoher Auflösung mit einem Frequenzbereich von 0-1'2, während die beiden anderen Röhren Signale niedriger Auflösung mit einem Frequenzbereich von 0-f l erzeugen, wobei f 1 zwischen 0 und f z liegt. Jede Röhre speist den ihr zugeordneten Farbkanal, welcher jeweils ein Tiefpaßfilter LPFG, LPFR bzw. LPFB mit einer oberen Grenzfrequenz von f" enthält. Außerdem ist in jedem Kanal eine Additionsschaltung AG, AR bzw. AB und eine Wiedergaberöhre CRG, CRR bzw. CRB für Grün, Rot bzw. Blau enthalten. Die Kanäle sind in im wesentlichen schematisierter Form dargestellt und enthalten in Wirklichkeit die üblicherweise notwendigen Apparate zur Fernsehsendung und zum Empfang über drahtlose Strecken oder Kabel. Der Einfachheit halber sind getrennte Wiedergaberöhren dargestellt, welche in üblicher Weise zur optischen Überlagerung der von ihnen erzeugten Bilder verwendet werden können. In gleicher Weise ist aber auch die Verwendung bekannter Mehrfarbenwiedergaberöhren möglich, bei denen eine elektronische Farbüberlagerung durchgeführt wird und die üblichen Farbfilter geeigneter Form vorgesehen sind. Ein Kreis zur Weiterleitung der dem hohen Auflösungsvermögen der grünen Aufnahmeröhren entsprechenden hohen Frequenzen des grünen Farbsignals, der mit HDG bezeichnet ist, ist an den grünen Signalkanal in einem Punkt angeschlossen, der vor dem Filter LPFG liegt, und der Ausgang dieses Kreises wird nach Verstärkung in der Verstärkerstufe HDGA in den Additionsschaltungen AG, AR und AB den Signalen der geringeren Auflösung von den Filtern LPFG, LPFR bzw. LPFB hinzugefügt. Auf diese Weise wird die dem großen Auflösungsvermögen im Grünen entsprechende Farbinformation des ursprünglichen zu übertragenden Bildes in Schwarz-Weiß wiedergegeben, was dem wiedergegebenen Bild ein wesentlich gefälligeres Aussehen gibt, als wenn die dem hohen Auflösungsvermögen entsprechenden Bilddetails nur im Grünen wiedergegeben würden. Diese Art der Übertragung eines Farbfernsehbildes hat zwar den Nachteil, daß die feinen Details in den roten und blauen Farbkomponenten nicht genau in ihrer wirklichen Helligkeit wiedergegeben werden, jedoch ist dieser Nachteil in der Praxis nicht sehr bedeutsam, da die Helligkeit der meisten farbigen Objekte mit Ausnahme derer, die ein sehr gesättigtes Rot oder Blau besitzen, im wesentlichen von dem grünen Farbsignal getragen wird.
  • Bei dem Beispiel der Abb. 2 ist das Auflösungsvermögen der roten Aufnahmeröhre geringer als das der grünen Aufnahmeröhre, und das Auflösungsvermögen der blauen Aufnahmeröhre ist seinerseits geringer als das der roten. Der Frequenzbereich der grünen Aufnahmeröhre GP reicht von 0-f.;, der Frequenzbereich der roten Röhre RP von 0-f2 und der der blauen Röhre BP von 0-f 1, wobei f 3 größer als f2 und f2 größer als f1 ist. Hierbei sei der Frequenzbereich f2 f3 mit hoher Auflösung bezeichnet, der Bereich f 1 f 2 mit mittlerer Auflösung und der Bereich 0-f1 mit geringer Auflösung. Jeder Farbkanal enthält wie oben ein Tiefpaßfilter LPFG, LPFR bzw. LPFB mit der Grenzfrequenz f 1 und speist daher die entsprechenden Additionsschaltungen AG, AR bzw. AB nur mit dem Frequenzbereich geringer Auflösung. Der Ausgang eines Filters HDG für den Frequenzbereich hoher Auflösung f..-f3, welches von der Röhre GP gespeist wird, wird im Verstärker HDGA verstärkt und allen drei Farbsignalen in den Additionsschaltungen AG, AR bzw. AB hinzugefügt. Außerdem ist ein Filter MDG für den Frequenzbereich mittlerer Auflösung fi f2 vom gleichen Punkt wie das Filter HDG gespeist und überlagert die von ihm hindurchgelassenen Signale in den Additionsschaltungen AG und AB dem grünen und dem blauen Signalkanal, wobei im Wege zu dem letzteren noch eine Dämpfungseinrichtung AMDG vorgesehen ist. Weiterhin ist ein Filter MDR für den Bereich mittlerer Auflösung f i f2 vorgesehen, welches von der roten Aufnahmeröhre RP gespeist und die von ihm durchgelassenen Signale der roten und der blauen Additionsschaltung AR und AB zuführt, wobei in der Zuführung ebenfalls eine Dämpfungseinrichtung AMDR vorgesehen ist.
  • Da bei der Anordnung nach Abb. 2 die rote Aufnahmeröhre ein geringeres Auflösungsvermögen besitzt als die grüne und da die blaue Aufnahmeröhre ein noch geringeres Auflösungsvermögen besitzt, ist ein mittlerer Frequenzbereich vorhanden, in welchem nur Signale der grünen und der roten Farbkomponente wirksam sind. Aus diesem Grunde wurden Teile dieser Farbkomponenten in Abb.2 der blauen Wiedergaberöhre zugeführt, so daß von entsprechenden weißen Bildstellen zugeordneten Eingangssignalen auch wiederum eine weiße Wiedergabe im Empfänger erhalten werden kann.
  • Im allgemeinen ist es wünschenswert, daß die Mischung der drei primären Signale so erfolgt, daß, wenn man sie den Eingängen des Empfängers für rote, grüne und blaue Signale zuführt, eine Weiß-Grau-Schwarz-Skala, die vor die Aufnahmekamera gestellt wird, wiederum als Weiß-Grau-Schwarz-Skala am Empfänger über den ganzen Bereich des hohen Auflösungsvermögens wiedergegeben wird. Beispiel Ein weißes Testobjekt, enthaltend eine Testfigur von mittlerer Auflösung, würde durch die rote und grüne Wiedergaberöhre allein in gelber Farbe wiedergegeben werden. Durch Speisung der blauen Wiedergaberöhre mit entsprechenden Amplituden der roten und grünen Signale wird jedoch eine Wiedergabe in weißer Farbe erfolgen. Im letzteren Falle wird aber ein gelbes Objekt ebenfalls in weißer Farbe vor der Aufnahmekamera wiedergegeben werden, wenn die Testfigur eine mittlere Auflösung besitzt.
  • Anders als an Hand der Abb. 2 ausgeführt, könnte man im Frequenzbereich mittlerer Auflösung das grüne Signal auch zwischen der grünen und der blauen Wiedergaberöhre aufteilen, so daß durch dieses verteilte Signal die Mischfarbe Cyan erzeugt wird, während man das rote Signal zwischen der roten und der grünen Wiedergaberöhre aufteilt, so daß hierdurch die Mischfarbe Orange erzeugt wird. Bei richtiger Wahl der Verteilungsverhältnisse wird dann ebenfalls eine weiße Testfigur am Sender durch Mischung von Cyan und Orange am Empfänger Weiß wiedergegeben.
  • Abb.3 zeigt eine Anordnung, bei der das Auflösungsvermögen der grünen Aufnahmeröhre von 0-f., reicht, während das Auflösungsvermögen der roten und blauen Aufnahmeröhre jeweils von 0-f l reiht. Die Filter HDG, LPFG, LPFR und LPFB sowie der Verstärker HDGA sind ebenso beschaffen wie in Abb. 1. Es ist jedoch nur eine Additionsschaltung AGRB vorgesehen, der die Ausgänge des Verstärkers HDGA und der Filter LPFG, LPFR und LPFB zugeführt werden. Die in der Additionsschaltung AGRB gebildete Summenspannung wird dem obersten der durch die drei Pfeile auf der rechten Seite der Abb.3 angedeuteten drei Ausgangskanäle zugeführt. Der Ausgang dieses Kanals besteht aus zwei Komponenten. Eine enthält die Frequenz im Bereich 0-f 1, welche sämtliche Farbinformationen im Bereich niedriger Auflösung enthält und daher mit »wahres Helligkeitssignal« (true by-passed monochrome) bezeichnet sei. Die andere Komponente des Ausgangs von AGRB enthält die grüne Farbinformation des Frequenzbereichs hoher Auflösung f1 f2 und wird im angelsächsischen Sprachgebrauch mit »höherfrequentes Grün« (by-passed green) bezeichnet. Die erstgenannte Komponente wird über ein Tiefpaßfilter BMF, welches nur Frequenzen unterhalb f l hindurchläßt, zwei Subtraktionsschaltungen STR und STB zugeführt, deren erstere als zweiten Eingang die Signale vom Filter LPFR und deren letztere als zweiten Eingang die Signale entsprechend dem blauen Kanal vom Filter LPFB erhält. In der Schaltung STR wird das rote Signal von dem wahren Helligkeitssignal (true by-passed monochrome-Signal) subtrahiert und das Ausgangssignal dieser Stufe, dessen Frequenzen im Bereich von 0-1"i liegen, sei daher mit »Rot-minus-Helligkeit« bezeichnet. In gleicher Weise wird das in der Stufe STB aus dem wahren Hellig keits-Signal und dem blauen Farbsignal durch Subtraktion erhaltene Signal, welches im gleichen Frequenzbereich 0-f l liegt, erzeugt, das demgemäß mit »Blau-minus-Helligkeit« bezeichnet sei.
  • Obwohl, wie vorstehend festgestellt, der Hauptteil der Helligkeitsinformation vom grünen Signal übertragen wird, kann eine Vergrößerung der Verstärkung des der hohen Auflösung entsprechenden grünen Signals verwendet werden, um die Abwesenheit von roten und blauen Signalen zu kompensieren, wenn nicht gesättigte Farben übertragen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Farbfernsehsystem mit einer Mehrfarben-Aufnahmekamera und mehreren, mit entsprechenden Farbsignalausgangsspannungen der Kamera gespeisten Farbsignalkanälen, bei dem die höheren Frequenzen aus dem grünen Farbsignalkanal in einen weiteren Kanal abgezweigt und die Signale dieses abgezweigten Kanals sämtlichen Farbkanälen zugesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kamera die Farbsignale für Grün mit einem größeren Auflösungsvermögen erzeugt werden als für die übrigen Grundfarben.
  2. 2. Farbfernsehsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera ein hohes Auflösungsvermögen für das Grün, ein mittleres Auflösungsvermögen für das Rot und ein geringes Auflösungsvermögen für das Blau besitzt und daß der dem über das Auflösungsvermögen im Roten hinausgehenden Auflösungsvermögen im Grünen entsprechende hohe Frequenzbereich aus dem grünen Kanal abgezweigt, verstärkt und den Farbsignalen aller drei Kanäle wieder zugeführt wird, daß der dem überschuß des Auflösungsvermögens im Roten über das im Blauen entsprechende Frequenzbereich aus dem grünen Kanal ebenfalls abgezweigt, den Farbsignalen des grünen und unter Dämpfung den Farbsignalen des blauen Kanals wierder zugeführt wird und daß der dem über das Auflösungsvermögen im Blauen hinausgehenden Auflösungsvermögen im Roten entsprechende mittlere Frequenzbereich aus dem roten Kanal abgezweigt und den Farbsignalen des roten und unter Dämpfung den Farbsignalen des blauen Kanals wieder zugeführt wird (Abb. 2).
  3. 3. Abänderung des Farbfernsehsystems nach Anspruch 1 zur Erzeugung eines Standard-Farbfernsehsignals mit einem die gesamte Helligkeitsinformation mit hohem Auflösungsvermögen übertragenden Kanal und zwei Kanälen, in denen die Differenz aus Gesamthelligkeit und Rot- bzw. Blauinformation mit niedrigem Auflösungsvermögen übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem höheren Auflösungsvermögen entsprechender Signalfrequenzbereich aus dem grünen Kanal abgezweigt, verstärkt und in einer Additionsschaltung mit den drei Farbsignalen niedriger Auflösung zum wahren Helligkeitssignal zusammengesetzt wird, daß aus diesem zusammengesetzten Signal durch ein Tiefpaßfilter das Gesamthelligkeitssignal geringer Auflösung abgezweigt und in zwei Subtraktionsschaltungen mit den roten bzw. blauen Kanal gelieferten Farbsignalen niedriger Auflösung zu Farbformationssignalen zusammengesetzt wird (Abb. 3). In Betracht gezogene Druckschriften: USA: Patentschrift Nr. 2 335180; Wireless World, Dezember 1950, S. 443 bis 449; Proceedings of the IRE, August 1952, S. 910 und September 1950, S.1003; Blectronics, Februar 1952, S. 88.
DEM22752A 1953-04-16 1954-04-15 Farbfernsehsystem Pending DE1156841B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1156841X 1953-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156841B true DE1156841B (de) 1963-11-07

Family

ID=10878403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM22752A Pending DE1156841B (de) 1953-04-16 1954-04-15 Farbfernsehsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1156841B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055939A1 (de) * 1980-12-25 1982-07-14 Toppan Printing Co., Ltd. Bildschirmgerät zum Betrachten von Vorlagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335180A (en) * 1942-01-28 1943-11-23 Alfred N Goldsmith Television system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335180A (en) * 1942-01-28 1943-11-23 Alfred N Goldsmith Television system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055939A1 (de) * 1980-12-25 1982-07-14 Toppan Printing Co., Ltd. Bildschirmgerät zum Betrachten von Vorlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE905144C (de) Einrichtung zur absatzweisen Mehrfachuebertragung fuer das Farbfernsehen
DE2211798B2 (de) Störbegrenzerschaltung für Videosignale
DE2613841B2 (de) Signalmischer für Fernsehzwecke
DE3838000A1 (de) Videoproduktionseinrichtung
DE2005486A1 (de) Demodulator fur Farbfernsehempfän ger
DE844921C (de) Anordnung zur farbigen Fernsehuebertragung
DE868612C (de) Farbfernsehsender
DE1900266C3 (de)
DE2319820A1 (de) Farbcodiersystem
DE2446969C3 (de)
DE864268C (de) Farbfernseheinrichtung
DE1173934B (de) Farbfernsehempfaenger
DE1156841B (de) Farbfernsehsystem
DE3443068C2 (de) Einrichtung zur Konturkorrektur in vertikaler Richtung eines Bildes
DE959467C (de) Farbfernsehempfaenger
DE1138814B (de) Farbfernsehempfaenger
DE2930400A1 (de) Festkoerper-farbfernsehkamera
DE936047C (de) Signalerzeugungseinrichtung fuer Farb-Fernsehzwecke
DE910782C (de) Mehrfach-Nachrichten-UEbertragungssystem
DE1462921A1 (de) Leuchtdichte-Verstaerkerschaltung fuer einen Farbfernsehempfaenger
DE3029931C2 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen von Fernsehbildern
DE931235C (de) Anordnung zur Fernuebertragung farbiger Bilder
DE951153C (de) Schaltungsanordnung fuer Farbfernsehempfaenger
DE1014157B (de) Fernsehempfaenger zum Empfang zweier voneinander verschiedener Programme
DE2249213C3 (de) Schaltungsanordnung für Bildfernsprechanlagen mit Konferenzeinrichtungen