DE1156653B - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe

Info

Publication number
DE1156653B
DE1156653B DEP14271A DEP0014271A DE1156653B DE 1156653 B DE1156653 B DE 1156653B DE P14271 A DEP14271 A DE P14271A DE P0014271 A DEP0014271 A DE P0014271A DE 1156653 B DE1156653 B DE 1156653B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
pressure
pump
gears
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP14271A
Other languages
English (en)
Inventor
John Leslie Hilton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Co Ltd
Original Assignee
Plessey Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Co Ltd filed Critical Plessey Co Ltd
Priority to DEP14271A priority Critical patent/DE1156653B/de
Publication of DE1156653B publication Critical patent/DE1156653B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C2/00Rotary-piston engines
    • F03C2/08Rotary-piston engines of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/14Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F01C1/18Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Zahnradpumpe Die Erfindung bezieht sich auf eine Zahnradpumpe, bei der die Lager für beide Zahnradwellen auf der der Antriebsseite abgelegenen Seite der Zahnräder in Durchgangsbohrungen einer gemeinsamen, flachen, axial verschieblichen Lagerplatte angeordnet sind, welche unter Einwirkung des Förderdrucks zur Ab- dichtung an die Zahnradseitenflächen angepreßt ist.
  • Es sind Zahnradpumpen dieser Art bekannt, bei denen der Förderdruck auf einen Kolben einwirkt, der seinerseits die Laggerplatte an die Zahnradseitenflächen preßt. Diese Konstruktion erfordert die Anwendung zusätzlicher Teile, die die Herstellung verteuern und die Ursache von Betriebsstörungen sein können.
  • Es sind auch schon Zahnradpumpen bekanntgeworden, bei denen man den Förderdruck direkt auf die Lagerplatte einwirken läßt. In diesem Fall besteht das Problem, den Förderdruck von den Endflächen der Lagerbohrungen fernzuhalten, da es nachteilig ist, wenn die Lagerbohrungen unter Druck stehen. Zur Erzielung einer gleichmäßigen Abnutzung ist es ferner erwünscht, den auf die Lagrplatte einwirkenden Druck an die Druckverteilung um die Zahnräder anzupassen. Zur Lösung dieser Probleme werden bei den bekannten Zahnradpumpen dieser Art an Stelle einer durchgehenden Lagerplatte zwei sich entlang einer ebenen Fläche aneinanderschließende Buchsen mit nach außen abstehenden rohrförmigen Ansätzen versehen, und in einem zwischen der Lagerplatte -und dem Gehäuse vorgesehenen Spaltraum ist ein endloser Dichtungsri#ng angeordnet, durch den der Spaltraum in zwei Zonen unterteilt ist, von denen die eine Zone mit der Pumpendruckseite in Verbindung steht, während die andere, mehr im Bereich der Niederdruckseite der Pumpe liegende Zone mit der Saugseite der Pumpe verbunden ist. Durch die Unterteilung des Spaltraums in zwei Zonen unterschiedlichen Drucks kann die Verteilung des auf die Buchsen wirkenden Drucks der Druckvertellung um die Zahnräder angepaßt werden. Die nach außen abstehenden Ansätze umgeben die Zahnradwellen und ermöglichen es, durch Einfügung weiterer Dichtungsringe zwischen den Ansätzen und dem Gehäuse, den in der einen Zone des Spaltraums herrschenden Förderdruck von den Endflächen der Lagerbohrungen fernzuhalten. Gleichzeitig halten die Ansätze den endlosen Dichtungsring in der richtigen Form.
  • Das Vorhandensein der rohrförrnigen Ansätze an den Lagerbuchsen ist jedoch nachteilig, weil dadurch einerseits die Fertigung erschwert wird und andererseits die Lagerung der Zahnräder ungünstiger ist.
  • Es sind schließlich Zahnradpumpen ähnlicher Bauart bekannt, bei denen die Zahnradwellen mit den Außenflächen der Lagerbuchsen abschneiden. Die Lagerbohrungen sind in dem Spaltraum zwischen den Lagerbuchsen und der Gehäusestimwand von konzentrischen Dichtungsringen umgeben, und die innerhalb jedes Dichtungsrings liegende Zone ist mit der Saugseke verbunden, während die äußere Zone, unter dem Förderdruck steht. Auch in diesem Fall werden die Lagerbuchsen durch direkte Einwirkung des Förderdrucks gegen die Zahnradseitenflächen gedrückt; der Druck wirkt aber rings um die gesamte Buchse gleichmäßig, so daß keine Anpassung an die Druckverteilung um die Zahnräder besteht.
  • Das Ziel der Erfindung besteht demgegenüber darin, bei einer Zahnradpumpe mit gemeinsamer, flacher Lagerplatte eine Abdichtung durch direkte Einwirkung des Förderdrucks in der Weise zu ermöglichen, daß eine Angleichung an die Druckverteilung um die Zahnräder erzielt wird und der Förderdruck von den Lagerbohrungen ferngehalten wird.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht daß zwecks Angleichung an die Druckverteilung um die Zahnräder der Spaltraum zwischen der den Zahnrädern abgelegenen Seite der Lagerplatte und der gegenüberliegenden Gehäusestimwand in an sich bekannter Weise durch einen endlosen Dichtungsringm' zwei Zonen unterteilt ist, von denen die eine Zone mit der Pumpendruckseite in Verbindung steht, während die andere, mehr im Bereich der Niederdruckseite der Pumpe liegende Zone mit der Saugseite der Pumpe verbunden ist und in ihrer Form durch ein Stützblech bestimmt ist, um das der endlose Dichtungsring herumgelegt ist, und daß ferner das Stützblech die bündig mit der Lagerplatte abschließenden Enden der Zahnradwellen abdeckt, so daß die Lagerbohrungen für die Wellen innerhalb der saugseitigen Zone in den Spaltraum ausmünden.
  • Bei der nach der Erfindung ausgeführten Zahnradpumpe liegen die Lagerbohrungen in der Zone, die mit der Saugseite der Pumpe verbunden ist. Das die Enden der Zahnradwellen abdeckende Stützblech hält den endlosen Dichtungsring in der Form, die zur Erzielung der günstigsten Druckverteilung erforderlich ist. Somit genügt der endlose Dichtungsring, um einerseits den Förderdruck, von den Lagerbohrungen fernzuhalten und andererseits die vorteilhafteste Druckverteilung zu erzielen. Dies wird ohne zusätzlichen Aufwand bei einer gemeinsamen, flachen Lagerplatte erreicht, die eine einfache Fertigung ermöglicht und eine besonders günstige Lagerung der Zahnräder ergibt.
  • Je nach Art der gewünschten Druckverteilung kann die Form des endlosen Dichtungsrings verhältnismäßig kompliziert sein, doch ergibt dies beim Erfindungsgegenstand keine Schwierigkeit, weil dem Stützblech jede gewünschte Form erteilt werden kann. Wenn die Form einspringende Abschnitte aufweist, beispielsweise in Form einer Brillenkontur, wird vorzugsweise im Bereich der Druckseite der Zahnräder in der druckseitigen Zone des Spaltraums ein Gegenstützblech angeordnet, das den Dichtungsring im betreffenden Bereich gegen das Stützblech anlegt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung i3t in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Zahnradpumpe gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1 und Fig. 5 eine Teilansicht im Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 2.
  • Die in der Zeichnung dargestellte, Zahnradpumpe weist ein Pumpengehäuse 1 auf, das mit zwei sich überschneidenden zylindrischen Kammern 2 und 3 ausgebildet ist. Ein Abschlußdeckel 4 ist durch Bolzc>n 5 dicht auf die Stirnfläche des Gehäuses 1 aufgeschraubt.
  • In den sich überschneidenden Zylindern 2 und 3 sind zwei miteinander in Eingriff stehende Zahnräder 6 und 7 angeordnet, deren Wellen 8 in Lagerplatten 9, 9 a gelagert sind. Diese Lagerplatten 9, 9 a sind in Form einer Acht ausgebildet und im Gleitsitz im Pumpengehäuse 1 axial verschieblich gelagert. Sie liegen an den Seitenflächen der Zahnräder 6, 7 an und bilden die Seitenwände der Pumpenkammern 2, 3.
  • Ini Gehäuse 1 ist ferner eine Wellendichtung 10 vorgesehen, die zur Abdichtung an der Antriebswelle dient. Zwischen der Außenfläche der der Antriebsseite abgelegenen Lagerplatte 9 und der Innenfläche des Abschlußdeckels 4 ist ein Spaltraum A vorgesehen, der durch einen endlosen Dichtu#ngsring 15 in zwei Zonen 11, 12 unterteilt ist. Die Lagerplatte 9 wird gegen die Zahnräder 6, 7 durch eine Kraft gepreßt, die von den Drücken in den Zonen 11, 12 erzeugt wird.
  • Der endlose biegsamr, Dichtungsring 15 umgibt die Zone 11 und ist dichtend zwischen der Außenfläche der Laggerplatte 9 und der Innenfläche des Abschlußdeckels 4 zusammengedrückt, so daß die beiden Zonen 11, 12 strömungsmitteldicht voneinander isoliert sind. Bei der in Fig. 3 durch Pfeile gekennzeichneten Drehrichtung der Zahnräder 6, 7 ist 13 der Saugkanal und 14 der Druckkanal. Die Zone 11 ist mit der Saugseite der Pumpe verbunden, während die Zone 12 mit der Pumpendruckseite in Verbindung steht. Die Verbindung der Zone 11. mit dem Saugkanal 13 erfolgt über Verbindungsnuten 21, die zwischen einem Spalt 22 an der Lagerplatte 9, der direkt mit dem Saugkanal verbunden ist, und den Lagerbohrungen 23 eingearbeitet sind.
  • Die druckseitige Zone 12 umgibt die saugseitige Zone 11 zum größten Teil und ist radial nach außen durch einen endlosen Dichtungsring 24 abgedichtet, der außerhalb der Umrandung der Lagerplatte 9 liegt.
  • In der Zone 11 liegt ein Stützblech 16, um das der Dichtungsring 15 herumgelegt ist. Dieses Stützblech hat die für die Zone 11 gewünschte Form. Ein Gegenstützblech 17 in der Zone 12 hält den Dichtungsring 15 in dem einspringenden Abschnitt der in Fig. 2 gezeigten Form gegen das Stützblech 16.
  • Das Stützblech 16 ist mit einer Bohrung 18 versehen, die dem Saugkanal 13 zugeordnet ist, während die Platte 17 eine ähnliche, dem Druckkanal 14 zugeordnete Bohrung19 aufweist, damit einDruckausgleich auf beiden Seiten der Stützbleche gewährleistet ist.
  • An der Innenfläche jeder Lagerplatte 9, 9 a ist gegenüber dem Saugkanal 13 bzw. dem Druckkanal 14 je- weils ein Ausschnitt 20 angebracht, so daß die Flüssigkeit von der Saugseite her durch die Enden der Pumpenräderzähne eintreten kann, und verhindert wird, daß Flüssigkeit auf der Druckseite zwischen den Pumpenräderzähnen eingeschlossen wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zahnradpumpe, bei der die Lager für beide Zahnradwellen auf der der Antriebsseite abgelegenen Seite der Zahnräder in Durchgangsbohrungen einer gemeinsamen, flachen, axial verschieblichen, Lagerplatte angeordnet sind, welche unter Einwirkung des Förderdrucks zur Ab- dichtung an die Zahnradseitenflächen angepreßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Angleichung an die Druckverteilung um die Zahnräder (6, 7) der Spaltraum (A) zwischen der den Zahnrädern (6, 7) abgelegenen Seite der Lagerplatte (9) und der gegenüberliegenden Gehäusestimwand (4) in an sich bekannter Weise durch einen endlosen Dichtungsring (15) in zwei Zonen (11, 12) unterteilt ist, von denen die eine Zone (12) mit der Pumpendruckseite in Verbindung steht, während die andere, mehr im Bereich der Niederdruckseite der Pumpe liegende Zone (11) mit der Saugseite der Pumpe verbunden ist und in ihrer Form durch ein Stützblech (16) bestimmt ist, um das der endlose Dichtungsring (15) herumgelegt ist und daß ferner das Stützblech (16) die bündig mit der Lagerplatte (9) abschließenden Enden der Zahnradwellen (8) abdeckt, so daß die Lagerbohrungen für die Wellen (8) innerhalb der saugseitigen Zone (11) in den Spaltraum ausmünden.
  2. 2. Pumpe nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer brillenkonturähnlichen Form im Bereich der Druckseite der Zahnräder (6, 7) in der druckseitigen Zone (12) des Spaltraums ein Gegenstützblech (17) angeordnet ist, das den Dichtungsring (2) im betreffenden Bereich gegen das Stützblech (16) anlegt. 3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum größeren Teil die saugseitige Zone (11) umgebende druckseitige Zone (12) des Spaltraums (A) radial nach außen durch einen endlosen, außerhalb der Umrandung der Lagerplatte (9) liegenden Außendichtungsring (24) abgedichtet ist. 4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Zahnradseitenflächen abgelegenenSeite derLagerplatte (9) im Bereich der saugseitigen Zone (11) Verbindungsnuten (21) zwischen einem Spalt (22) an der Lagerplatte (9), der direkt zur Saugseite der Pumpe fährt, und den Lagerbohrungen (23) eingearbeitet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 572 631, 864 363, 897 203, 910 384; belgische Patentschrift Nr. 527 945; französische Patentschrift Nr. 1060 496; USA.-Patentschrift Nr. 2 641192.
DEP14271A 1955-06-10 1955-06-10 Zahnradpumpe Pending DE1156653B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14271A DE1156653B (de) 1955-06-10 1955-06-10 Zahnradpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14271A DE1156653B (de) 1955-06-10 1955-06-10 Zahnradpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156653B true DE1156653B (de) 1963-10-31

Family

ID=7365065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14271A Pending DE1156653B (de) 1955-06-10 1955-06-10 Zahnradpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1156653B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE527945A (de) *
DE572631C (de) * 1931-03-01 1933-03-18 Tavannes Watch Co Sa Zahnradpumpe
DE864361C (de) * 1951-10-09 1953-01-26 Heinrich Auer Sortiergeraet fuer Photobilder
US2641192A (en) * 1950-05-03 1953-06-09 Lindberg Trust Gear pump
DE897203C (de) * 1950-01-18 1953-11-19 Commercial Shearing Dichtungsplatte fuer rotierende Maschinen
FR1060496A (fr) * 1952-07-22 1954-04-02 Air Equipement Perfectionnements aux pompes à engrenages
DE910384C (de) * 1942-04-15 1954-05-03 Borg Warner hochdruckfluessigkeitspumpe oder -motor nach Art einer Zahnradpumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE527945A (de) *
DE572631C (de) * 1931-03-01 1933-03-18 Tavannes Watch Co Sa Zahnradpumpe
DE910384C (de) * 1942-04-15 1954-05-03 Borg Warner hochdruckfluessigkeitspumpe oder -motor nach Art einer Zahnradpumpe
DE897203C (de) * 1950-01-18 1953-11-19 Commercial Shearing Dichtungsplatte fuer rotierende Maschinen
US2641192A (en) * 1950-05-03 1953-06-09 Lindberg Trust Gear pump
DE864361C (de) * 1951-10-09 1953-01-26 Heinrich Auer Sortiergeraet fuer Photobilder
FR1060496A (fr) * 1952-07-22 1954-04-02 Air Equipement Perfectionnements aux pompes à engrenages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958225C3 (de) Außeneingriffszahnradpumpe
DE1049702B (de) Zahnradpumpe
DE2217076A1 (de) Zahnradpumpe
DE2411492C2 (de) Zahnradpumpe
DE1806149A1 (de) Dichtung an Zahnradpumpen
DE2353445A1 (de) Zahnradmaschine
EP0287698A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor für Fluide
DE2300484A1 (de) Hochdruck-zahnradpumpe
DE3048984A1 (de) Rotationslaufradpumpe oder -motor
DE1264958B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE102004046934B4 (de) Hydraulische Maschine
DE4421255C1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE1653810B2 (de) Zahnradpumpe
DE1818011A1 (de) Zahnrad-pumpe bzw. -motor
DE2649130B2 (de) Zahnradpumpe
DE1553035C3 (de) Innenläuferzahnradpumpe mit radial beweglichem Füllstück
DE2203868A1 (de) Zahnradpumpe mit Abdichtungsplatten
DE1156653B (de) Zahnradpumpe
DE2935294A1 (de) Umlauf-laufradpumpe oder -motor
DE1280056B (de) Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff
DE2443600A1 (de) Zahnradmaschine
DE2058860C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1553244B2 (de) Dichtplattenausbildung an einer Zahnradpumpe
DE1958936C3 (de) Druckausgleichsanordnung für eine mit zwei Zahnrädern versehene Außeneingriffszahnradpumpe
DE2846547A1 (de) Elbstdichtende zahnradpumpe