DE1156225B - Temperaturregelvorrichtung fuer Einrichtungen zum Verbinden von Kautschukteilen durch Vulkanisation, insbesondere zum Anvulkanisieren von Laufflaechen oder Laufflaechenteilen an Maentel von Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Temperaturregelvorrichtung fuer Einrichtungen zum Verbinden von Kautschukteilen durch Vulkanisation, insbesondere zum Anvulkanisieren von Laufflaechen oder Laufflaechenteilen an Maentel von Fahrzeugluftreifen

Info

Publication number
DE1156225B
DE1156225B DEG24592A DEG0024592A DE1156225B DE 1156225 B DE1156225 B DE 1156225B DE G24592 A DEG24592 A DE G24592A DE G0024592 A DEG0024592 A DE G0024592A DE 1156225 B DE1156225 B DE 1156225B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
temperature
current
temperature control
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG24592A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE1156225B publication Critical patent/DE1156225B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0288Controlling heating or curing of polymers during moulding, e.g. by measuring temperatures or properties of the polymer and regulating the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • G05D23/2451Details of the regulator
    • G05D23/2453Details of the regulator using discharge tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C2035/0211Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0662Accessories, details or auxiliary operations
    • B29D2030/0675Controlling the vulcanization processes
    • B29D2030/0677Controlling temperature differences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/46Molding using an electrical heat

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Temperaturregelvorrichtung für Einrichtungen zum Verbinden von Kautschukteilen durchVulkanisation, insbesondere zum Anvulkanisieren von Laufflächen oder LaufRächenteilen an Mäntel von Fahrzeugluftreifen Die Erfindung bezieht sich auf eine Temperaturregelvorrichtung für Einrichtungen zum Verbinden von Kautschukteilen durch Vulkanisation, insbesondere zum Anvulkanisieren von Laufflächen oder L aufflächenteilen an Mänteln von Fahrzeugluftreifen, fiir je eine auf einander gegenüberliegenden Seiten der aufeinandergelegten Kautschukteile angeordnete Heizvorrichtung, der je ein elektrischer, als Temperaturfühler dienender Widerstand mit einem die beiden Widerstände enthaltenden Brückenstromkreis mit einer nachgeschalteten Schaltvorrichtung zugeordnet ist.
  • Bei solchen Einrichtungen wird die Wärme in üblicher Weise, beispielsweise durch Dampf oder elektrischen Strom, erzeugt. Die Wärme gelangt z. B. an die Matrize einer Form für die Laufflächen und wird in radialer Richtung nach innen auf das zu vulkanisierende Kautschukmaterial übertragen, das auf eine zu erneuernde Karkasse aufgebracht ist.
  • Vom Inneren der Karkasse tritt die Wärme in radialer Richtung nach außen an das Kautschukmaterial. Die elektrische Heizvorrichtung kann ein endloses, kreisförmiges Band sein, in das Heizdrahtwindungen eingebettet sind.
  • Während bei den bekannten Einrichtungen zum Verbinden von Kautschukteilen durch Vulkanisieren besondere Temperaturregelvorrichtungen verwendet werden, ist gemäß der Erfindung der eine elektrische Widerstand zugleich die Heizvorrichtung. Der Aufwand ist dadurch verringert, die gesamte Anlage einfacher und damit weniger störanfällig und weniger anspruchsvoll hinsichtlich der Wartung, also sowohl im Aufbau als auch im Betrieb billiger.
  • Der diesem Widerstand gegenüberliegende Widerstand ist zweckmäßigerweise in der als Dampfheizvorrichtung mit konstantem Druck ausgebildeten Heizvorrichtung angeordnet und als Potentiometer ausgebildet, das auf den der Temperatur des Dampfes entsprechenden Wert der Dampfheizvorrichtung einstellbar ist.
  • Die Ausbildung der genannten Temperaturregelvorrichtung geht aus der Beschreibung von zwei Ausführungen hervor, die unter Bezugnahme auf die Zeichnungen gebracht werden.
  • Fig. 1 zeigt ein Schaltschema für eine Temperaturregelvorrichtung, die einen elektrischen, als Temperaturfühler dienenden Widerstand in einer Dampfheizvorrichtung und einen elektrischen, als Temperaturfühler dienenden Widerstand aufweist, der zugleich die andere Heizvorrichtung ist.
  • Fig. 2 zeigt ein Schaltschema für eine Temperaturregelvorrichtung, bei der für die Temperaturregelung bloß elektrische Stromkennzeichen benutzt werden, die aus dem im Inneren des Reifens angeordneten Widerstand sowie aus einem Standardwiderstand abgeleitet sind, der in dem Auswertungsstromkreis eingeschlossen ist.
  • Die Bauart und das Zusammenwirken der Teile gehen aus der nachfolgenden Beschreibung der Wirkung der beiden Ausführungen hervor.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist angenommen, daß der als Temperaturfühler dienende Widerstand 11 in einer Dampfheizvorrichtung angeordnet ist, welche Wärme an eine laufflächenformende Matrize liefert, die den Rohlaufstreifen eines rundzuerneuernden Reifens umgibt. Mit dem Bezugszeichen 12 ist ein elektrischer Widerstand bezeichnet, der im Innern des Reifens angeordnet ist.
  • Wie immer die Temperatur der Teile am Anfang der Runderneuerung sein mag, ist unwesentlich. Alle Teile können Raumtemperatur haben, oder die Form teile können sich nach einer vorhergehenden Runderneuerung auf einer erhöhten Temperatur befinden, während der Widerstand 12 Raumtemperatur besitzt.
  • Nachdem die Teile vereinigt und in die Form eingesetzt sind, wird ein Schalter 13 betätigt, um den Transformator 14 einzuschalten, z. B. an einen Netzanschluß, welcher Wechselstrom von 110 Volt und 60 Perioden liefert. Die Sekundärwicklung des Transformators 14 liefert dann Strom z. B. von 6 Volt an den Heizfaden einer Triode 15, welche nach Art eines Gleichrichters wirkt, sowie an den Heizfaden eines Thyratrons 16, welches in dem Anodenkreis einen Widerstand 17 und die Wicklung eines Relais 18 besitzt. Mit dem Bezugszeichen 19 ist eine Kontrollampe bezeichnet, welche den »Im-Betrieb«-Zustand des Systems anzeigt.
  • Nach dem Aufheizen läßt die Triode 15 Strom hindurch, um einem Kondensator 20 in einem Gleichrichtungsstromkreis zu laden, der einen Widerstand 24 enthält, wobei der Ladungsstromkreis sich von der Anode der Triode, einem Leiter 21, der Primärwicklung des Transformators 14, einem Leiter 22, einem Potentiometer 23, einem Kondensator 20, dem Widerstand 24 und einem Leiter 25 zurück zu der Triode erstreckt. Die Funktion des Potentiometers 23 besteht darin, die Vorspannung für das Thyratron 16 einzustellen. Der Kondensatorladestrom heizt das Thyratron 16 in einem Stromkreis, der sich über einen Leiter 27, der Primärwicklung eines Transformators 28 und einem Widerstand 30 an ein Steuergitter desselben erstreckt, welches das Thyratron gemäß der Zeitkonstanten des Gleichrichtungsstromelementes leitfähig macht.
  • Das Relais 18 erregt sich nun in einem Stromkreis, der sich von einer Klemme des Netzanschlusses, dem Leiter 22 zu dem Thyratron und von der Anode des Thyratrons, dem Widerstand 17, einem Leiter 32, der Wicklung des Relais 18, einem Leiter 33 zu der anderen Klemme der Stromquelle erstreckt. Das Relais 18 betätigt nach Erregung seine Kontakte 35 und 36. Der Kontakt 35 bringt den Kondensator 20 und den Widerstand 24 über einen Widerstand 37 in Nebenschluß, und der Kondensator entladet sich.
  • Strom aus dem Netzanschluß ist nun über Leiter 38, 39 und 40, 41 an eine Strombrücke geschaltet, also unterschieden von der Spannungshrücke, welche den Widerstand 11 in der Dampfheizvorrichtung, den Widerstand 12, einen Transformator 42, einenPotentiometerwiderstand 43 und einen Widerstand 44 enthält.
  • Mit dem Bezugszeichen 45 ist eine Signallampe bezeichnet, die über die Leiter 38, 39 geschaltet ist, um anzuzeigen, daß Strom an den Widerstand 12 geliefert wird, mit anderen Worten, daß der mit einer neuen Lauffläche zu versehende Reifen vom Innern geheizt wird, während Wärme an den Rohlaufstreifen von der Matrize her übertragen wird. Die Bezugszeichen 46, 47 und 48, 49 bezeichnen Klemmen von Stöpseln und Buchsen zur lösbaren Verbindung der Widerstände 11 und 12 mit dem System.
  • Das Thyratron 16, welches das Relais 18 und damit die Stromlieferung an den Widerstand 12 steuert, muß das Relais 18 trennen und zum Abfall bringen, um den Strom von dem Widerstand 12 und auch von dem Widerstatrd 11 zu einem Zeitpunkt zu trennen, wenn die Temperaturen von außen und von innen gleich sind. Umgekehrt muß das Thyratron fortfahren, Strom hindurchzulassen, um das Relais 18 erregt zu halten sowie Strom an die Brücke und den elektrischen Widerstand 12 zu liefern, wenn die im Innern des Reifens erzeugte Temperatur von dem vorherbestimmten Wert differiert, z. B. wenn die im Innern des Reifens erzeugte Temperatur niedriger als diejenige ist, die durch den Dampf erzeugt wird.
  • Die im Innern der Reifenlaufdecke gewünschte Temperatur wird durch den Potentiometerwiderstand 43 bestimmt, welcher durch Strom aus der Sekundärwicklung des Transformators 42 beeinflußt wird, in einem Stromkreis, der sich über den Widerstand 11 erstreckt. Der Widerstand 44 ist in einem Stromkreis angeordnet, der den Widerstand 12 und die Primärwicklung des Transformators 42 einschließt. Beide Elemente, der Widerstand 11 und der Widerstand 12, sind aus einem Werkstoff hergestellt, der eine temperaturabhängige Widerstandscharakteristik besitzt, z. B. einen Draht, bei dem sich der Widerstand mit wachsender Temperatur erhöht. Der diesbezügliche Stromfluß durch die Widerstände 43 und 44 ist demgemäß ein Kennzeichen für den elektrischen Widerstand und für die Temperatur, die dadurch gefühlt (Widerstandll) und erzeugt (Widerstand 12) wird.
  • Der Strom, der durch den Potentiometerwiderstand 43 fließt, kann als ein Standardtemperaturkennzeichen bezeichnet werden, welches, indem es mit dem Stromfluß durch den Widerstand 44 verglichen wird, ein veränderliches Temperaturkennzeichen bildet.
  • Um ein Beispiel zu geben, sei angenommen, daß der Potentiometer 43 für eine Temperatur von 146,60 C eingestellt worden ist, die durch den Widerstand 12 erzeugt werden soll. Strom einer gewissen Größe, das Standardtemperaturkennzeichen, wird durch den Potentiometerwiderstand 43 fließen. Wenn ferner angenommen ist, daß der Widerstand 12, z. B. beim Beginn einer Runderneuerung Raumtemperatur hat, wird der Widerstand des Widerstandes 12 verhältnismäßig niedrig sein. Es wird anfänglich ein Strom von höherem Wert durch den Widerstand 12 fließen, und wenn an dem Widerstand aufrechterhalten, wird er die Innenseite des Reifens schnell heizen, und der Widerstand des Widerstandes 12 wird allmählich mit wachsender Temperatur zunehmen. Unter der Annahme, daß die Temperatur des Widerstands 12 anfänglich niedriger ist als diejenige, die den Widerstand 11 beeinflußt, wird anfänglich Strom durch den Widerstand 44 fließen, der von einem höheren Wert ist als der Strom, der durch den Widerstand 43 fließt, und die Primärwicklung des Transformators 28 wird während der positiven Halbperioden Stromstöße empfangen, welche aufwärts transformiert werden, um an die, Sekundärwicklung Vorspannungsstrom zu liefern, um das Thyratron leitend und das Relais 18 erregt zu halten, um die Stromspeisung an den Widerstand 12 fortzusetzen.
  • Wenn die Temperatur im Innern des Reifens die gewünschte vorherbestimmte Temperatureinstellung durch den Potentiometer 43 erreicht, wird der Strom, der durch die Widerstände 43 und 44 fließt, sich gegenseitig aufheben und einen Gleichgewichtszustand mit keiner Vorspannung oder keinem durch das Thyratron 16 übertragenen Steuerstrom erzeugen.
  • Der letztere erlischt, wobei er das Relais 18 veranlaßt, wieder abzufallen und den Strom von der Brücke durch Öffnung des Kontaktes 36 zu trennen und den Kontakt 35 zu öffnen, um den Nebenschluß von dem Gleichrichtungsstromelement zu entfernen, welches den Kondensator 20 und den Widerstand 24 enthält.
  • Die vorher beschriebenen Wirkungen werden für die Dauer der Vulkanisation wiederholt, wann immer die Brücke einen Temperaturunterschied bemerkt, der durch die Wärme der beiden auf die Bereifung zur Anwendung kommenden Heizvorrichtungen vorhanden ist.
  • Eine Vorrichtung zur Zeiteinstellung der Dauer der Vulkanisation kann in das System nach Fig. 1 in einer ähnlichen Weise eingebaut sein, wie es in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben wird.
  • Die Temperaturregelvorrichtung nach Fig. 2 beruht auf der vollen Nutzbarmachung der temperaturabhängigen Widerstandscharakteristik des Drahtes, welcher den Widerstand 12 bildet. Es genügt nämlich für die Temperaturregelung, ein Standardwiderstandsmittel in dem Auswertungsstromkreis vorzusehen, welches ein elektrisches Kennzeichen zum Vergleich mit den aus dem Widerstand 12 abgeleiteten elektrischen Kennzeichen liefert. Der Widerstand 11 in dem in Fig. 1 gezeigten System ist dementsprechend ausgeschaltet worden und durch Potentiometerwiderstände in dem Auswertungsstromkreis ersetzt. Die entsprechenden Potentiometerwiderstände können eingestellt werden, um Bedingungen in Übereinstimmung mit gewünschten Temperaturen, die durch den Widerstand 12 im Innern des Reifens erzeugt werden sollen, zu schaffen.
  • In Fig. 2 sind einige der Teile, die ähnlichen Teilen in Fig. 1 entsprechen, in gleicher Weise bezeichnet worden. Diese Teile umfassen den Schalterl3, die Kontrollampe 19, das Relais 18, die Signallampe 45, das Thyratron 16 und das Potentiometer 23.
  • Wenn wieder angenommen wird, daß der elektrische Widerstand 12 beim Beginn der Arbeit sich auf einer tieferen Temperatur als diejenige des Dampfes befindet, ist die Wirkung folgende: Nach Schließen des Schalters 13 wird Strom über Leiter 85, 86 an die Kontrollampe 19, wie in Fig. 1, geschaltet, um anzuzeigen, daß sich das System in Betrieb befindet. Strom wird auch an den Motor einer Zeitvorrichtung geschaltet, welche einen Kontakt 55 steuert, wobei dieser Kontakt für eine vorherbestimmte Zeit geschlossen gehalten wird, die zur Vollendung der Runderneuerung erforderlich ist und wobei der Kontakt nach Vollendung derselben geöffnet wird, um den Strom von dem Auswertungsstromkreis des Systems zu trennen, wobei gleichzeitig ein Stromkreis für eine Lampe 57 geschlossen wird, um die Vollendung der Runderneuerung anzuzeigen.
  • Die entsprechende Zeitdauer ist experimentell durch Messungen bestimmt, die bei runderneuerten Reifen vorgenommen sind, und kann natürlich gemäß den Reifen, die runderneuert werden, verschieden sein.
  • Strom, z. B. von einem Netzanschluß von 110 Volt, 60 Perioden, ist auch an die Primärwicklung eines Transformators 60 und an den Motor einer Pendelvorrichtung 63 geschaltet, welche einen Kontakt 70 steuert, wobei sich der Stromkreis zu der Stromquelle über Leiter 61, 62 und den Kontakt 55 erstreckt. Die Funktion der Pendelvorrichtung ist folgende: Die Sekundärwicklung des Transformators 60 liefert Strom an das Heizelement des Thyratrons 16 in einem Stromkreis, der eine Röhre 65 enthält. Die Funktion der Röhre 65 besteht darin, den Strom und die Spannung, die an das Thyratron 16 geliefert werden, konstant zu halten.
  • Ein Stromkreis ist gleichzeitig geschlossen, um während der Halbperioden der Stromquelle 07orspannungsstrom an ein Steuergitter des Thyratrons 16 mittels des Potentiometers 23 und der Sekundärwicklung eines Transformators 73 parallel mit einem Widerstand 74 zu liefern. Der Zweck des Potentiometers 23 besteht darin, die geeignete Vorspannung für das Thyratron einzustellen.
  • Das Thyratron, nach Aufheizung in dem Stromkreis, der die Röhre 65 enthält, wirkt auf das Relais 18 in einem Stromkreis zum Netzanschluß, wobei sich der Stromkreis von der Anode des Thyratrons, von dem Relais 18, parallel mit einem Gleichrichter 75, dem Kontakt 55, dem Leiter 85 und zurück zu dem Thyratron über die Leiter86, 62 und einem Leiter 87 erstreckt.
  • Das Relais 18 wirkt dementsprechend und schließt Kontakte 77, 78, wodurch Netzstrom über Leiter 95, 96 an den Widerstand 12 in einem Stromkreis geschaltet wird, der die Primärwicklung80 des Transformators 73 einschließt. Die Signallampe45, die über die Leiter 95, 96 geschaltet ist, die sich von den Kontakten 77, 78 des Relais 18 erstrecken, zeigt an, daß Strom an den Widerstand 12 geliefert wird, der im Innern des Reifens angeordnet ist. Mit anderen Worten, die Signallampe 45 zeigt an, daß der Reifen auf der Innenseite geheizt wird.
  • Es ist angenommen worden, daß der Reifen sich beim Beginn der Operation auf einer niedrigeren Temperatur befindet als diejenige der dampfgeheizten Laufflächenformmatrize. Es wird dementsprechend notwendig sein, die Stromlieferung an den Widerstandl2 für einen Zeitraum aufrechtzuerhalten, bis die Innenseite des Reifens sich auf einer vorherbestimmten Temperatur befindet, z. B. auf einer Temperatur, die derjenigen der dampfbeheizten Matrize entspricht.
  • Die gewünschte Temperatur wird durch Potentiometerwiderstände 90 und 91 eingestellt, die in Serie mit einem Widerstand 92 und einer Primärwicklung 93 des Transformators 73 angeordnet sind. Es sind zwei Potentiometer 90, 91 vorgesehen, um für einen größeren Spielraum in der Einstellung des Systemes zu sorgen, um im Innern des Reifens eine vorherbestimmte gewünschte Temperatur zu erzeugen.
  • Wenn gewünscht, kann nur einer benutzt werden.
  • Die Potentiometerwiderstände 90, 91 und der Widerstand 92 bilden das Standardwiderstandselement, welches an die Primärwicklung 93 des Transformators 73 ein elektrisches Standardkennzeichen zum Vergleich mit elektrischen Kennzeichen liefert, die von dem Widerstand 12 abgeleitet sind und die an der Primärwicklung 80 des Transformators 73 erscheinen. Das elektrische Standardkennzeichen ist unmittelbar aus dem Netzanschluß abgeleitet. Die Widerstände 90,91,92 und 93 sind für diesen Zweck hintereinandergeschaltet und mit den Leitern 95, 96 verbunden, die sich zu dem Netzanschluß mittels der Kontakte 77, 78 und zu dem Schalter 13 erstrecken.
  • Die Widerstände 90, 91, 92, 93 und die Primärwicklung 80 bilden Zweige einer Strombrücke.
  • Das elektrische Kennzeichen, welches an der Primärwicklung 80 des Transformators 73 erscheint, ist kennzeichnend für die Temperatur, die auf der Innen seite des Reifens vorherrscht, und wenn der durch dieses Kennzeichen dargestellte Strom, der in der Sekundärwicklung des Transformators induziert wird, von dem Kennzeichen des Stromes abweicht, der an der Primärwicklung 93 erscheint und in der Sekundärwicklung induziert wird, wobei eine Abweichung vorhanden sein wird, solange die Temperatur auf der Innenseite des Reifens von der vorherbestimmten Temperatur abweicht, wird Vorspannungsstrom in einem Stromkreis, der den Leiter 87, das Potentiometer 23, die Sekundärwicklung des Transformators 73 einschließt, an ein Steuergitter des Thyratrons fließen, wobei das Thyratron leitfähig und dementsprechend das Relais 18 betätigt gehalten und Strom an den Widerstand 12 geschaltet wird.
  • Wenn die Temperatur auf der Innenseite des Reifens auf einen Wert ansteigt, der der vorherbestimmten gewünschten Temperatur entspricht, und zwar infolge fortgesetzter Heizung des Widerstands 12, wird der Strom, der an den Primärwicklungen 80 und 93 erscheint, gleich werden, die Brücke wird ausgeglichen sein, und es wird kein Vorspannungsstrom an das Thyratron geliefert werden. Das letztere erlischt, wobei das Relais 18 zum Abfall gebracht wird. Die Kontakte 77, 78, die durch das Relais 18 gesteuert werden, werden geöffnet, und der Netzstrom ist dementsprechend von dem Widerstand 12 und von der Strombrücke getrennt.
  • In dem unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen System wird das Thyratron durch Vorspannungsstrom aus der Ladung eines Gleichrichtungsstromelementes geheizt, welches eine Zeitkonstante besitzt, die eine gewisse Verzögerung einführt. Das Relais 18 bringt das Gleichrichtungsstromelement nach Betätigung unter Steuerung des Thyratrons in Nebenschluß, wodurch sich dadurch der Kondensator entlädt. Das Thyratron hängt darauf für die fortgesetzte Wirkung vom Vorspannungsstrom ab, der durch die entsprechende Strombrücke geliefert wird.
  • Die Wirkung wird dementsprechend ununterbrochen wiederholt, d. h. nachgeprüft und kontrolliert, um den Bedarf für die Stromlieferung an den Widerstand im Innern des Reifens festzustellen.
  • In dem in Fig. 2 gezeigten System ist dieses Pendeln mittels der Pendelvorrichtung 63 ausgeführt, die den Kontakt 70 steuert und die für wiederholtes Pendeln z. B. mit 30 Sekundenintervallen sorgt. Die Pendelvorrichtung wird nach Beginn der Runderneuerung in Gang gesetzt, wobei sie den Kontakt zweimal in der Minute betätigt, wodurch das Potentiometer 23 nebengeschlossen wird. Wenn die Brücke, die die Widerstände 90 bis 93 und die Primärwicklung 80 enthält, den Bedarf für fortgesetzte Heizung erkennt, wird das Thyratron 16 Vorspannungsstrom wie beschrieben von dem Transformator empfangen. Das Pendeln wird fortfahren, und das Thyratron wird für die Dauer der Unausgeglichenheit der Brücke betätigt gehalten. Wenn jedoch die Brücke während eines Pendelintervalls ins Gleichgewicht kommt, was anzeigt, daß die Temperatur im Innern des Reifens der vorherbestimmten Temperatur entspricht, wird kein Vorspannungsstrom von der Brücke übertragen werden, und das Thyratron erlischt, wobei die Trennung der Brücke und damit die Stromtrennung von dem Widerstand 12 bewirkt wird.
  • An Stelle der gezeigten Pendelvorrichtung kann eine geeignete Röhre benutzt werden.
  • Die Beschreibung der Temperaturregelvorrichtung ist zwar für die Runderneuerung von Fahrzeugluftreifen gegeben, es können jedoch die hier offenbarten Merkmale allgemein für Einrichtungen zum Verbinden von Kautschukteilen durch Vulkanisation gelten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Temperaturregelvorrichtung für Einrichtungen zum Verbinden von Kautschukteilen durch Vulkanisation, insbesondere zum Anvulkanisieren von Laufflächen oder Laufflächenteilen an Mäntel von Fahrzeugluftreifen, für je eine auf einander gegenüberliegenden Seiten der aufeinandergelegten Kauts chukteile angeordnete Heizvorrichtung, der je ein elektrischer, als Temperaturfühler dienender Widerstand mit einem die beiden Widerstände enthaltenden Brückenstromkreis mit einer nachgeschalteten Schaltvorrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine elektrische Widerstand (12) zugleich die Heizvorrichtung ist.
  2. 2. Temperaturregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Widerstand(12) gegenüberliegende Widerstand (11) in der als Dampfheizvorrichtung mit konstantem Druck ausgebildeten Heizvorrichtung angeordnet ist.
  3. 3 Temperaturregelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (11) als Potentiometer ausgebildet ist, das auf den der Temperatur des Dampfes entsprechenden Wert der Dampfheizvorrichtung einstellbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 806732; USA.-Patentschriften Nr. 1 844505, 2000461, 1839877; Hütte, Bd. IVA, 1957, S. 409, 684 und 642/643.
DEG24592A 1957-06-20 1958-05-22 Temperaturregelvorrichtung fuer Einrichtungen zum Verbinden von Kautschukteilen durch Vulkanisation, insbesondere zum Anvulkanisieren von Laufflaechen oder Laufflaechenteilen an Maentel von Fahrzeugluftreifen Pending DE1156225B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US886529XA 1957-06-20 1957-06-20
US666999A US2957066A (en) 1957-06-20 1957-06-20 Electronic temperature regulation for vulcanizing tires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156225B true DE1156225B (de) 1963-10-24

Family

ID=62200059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG24592A Pending DE1156225B (de) 1957-06-20 1958-05-22 Temperaturregelvorrichtung fuer Einrichtungen zum Verbinden von Kautschukteilen durch Vulkanisation, insbesondere zum Anvulkanisieren von Laufflaechen oder Laufflaechenteilen an Maentel von Fahrzeugluftreifen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2957066A (de)
DE (1) DE1156225B (de)
GB (1) GB886529A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716071A1 (de) * 1997-04-17 1997-11-06 Inst Verbundwerkstoffe Gmbh Verfahren zur Überwachung des Aushärtungsvorgangs von Kunststoffen
DE19748035A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Pirelli Reifenwerke Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung des Vulkanisiervorgangs bei der Vulkanisation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3031560A (en) * 1958-03-31 1962-04-24 Goodyear Tire & Rubber Electrical temperature control apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1839877A (en) * 1931-02-27 1932-01-05 James C Heintz Repair vulcanizer
US1844505A (en) * 1928-10-10 1932-02-09 James C Heintz Apparatus for vulcanizing repairs in rubber tires
US2000461A (en) * 1932-11-11 1935-05-07 Gabriel Pneumatic Vulcanizer I Vulcanizer for repair of inner tubes
DE806732C (de) * 1950-02-26 1951-06-18 Ellerbrock & Co Gummiwarenfabr Verfahren zum Runderneuern und Reparieren von Autoreifen mit kurzheizender Kautschukmischung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600313A (en) * 1950-05-08 1952-06-10 Westinghouse Electric Corp Temperature regulating system
US2805311A (en) * 1953-05-04 1957-09-03 Phillips Petroleum Co Temperature measurement and control
US2808496A (en) * 1953-11-09 1957-10-01 Philips Corp Automatic temperature regulating system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1844505A (en) * 1928-10-10 1932-02-09 James C Heintz Apparatus for vulcanizing repairs in rubber tires
US1839877A (en) * 1931-02-27 1932-01-05 James C Heintz Repair vulcanizer
US2000461A (en) * 1932-11-11 1935-05-07 Gabriel Pneumatic Vulcanizer I Vulcanizer for repair of inner tubes
DE806732C (de) * 1950-02-26 1951-06-18 Ellerbrock & Co Gummiwarenfabr Verfahren zum Runderneuern und Reparieren von Autoreifen mit kurzheizender Kautschukmischung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716071A1 (de) * 1997-04-17 1997-11-06 Inst Verbundwerkstoffe Gmbh Verfahren zur Überwachung des Aushärtungsvorgangs von Kunststoffen
DE19748035A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Pirelli Reifenwerke Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung des Vulkanisiervorgangs bei der Vulkanisation

Also Published As

Publication number Publication date
GB886529A (en) 1962-01-10
US2957066A (en) 1960-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326027C3 (de) Elektrisch betriebener Schrauber
DE3145445C2 (de)
DE2915796A1 (de) Temperatursteuersystem
DE2913101C2 (de) Glühkerzen-Temperatursteuerschaltung
DE2710998A1 (de) Elektrisch schweissbare muffe aus einem thermoplastischen kunststoff
DE202016001563U1 (de) Batterieverbindungssystem und Batteriepack
DE3637131C2 (de)
DE3447865C2 (de)
EP0082451B1 (de) Verfahren und Gerät zum Verschweissen von Leitungselementen
DE2642610B2 (de) Thermostatgesteuerte Temperaturregelvorrichtung für eine Wärmefixiervorrichtung
DE1156225B (de) Temperaturregelvorrichtung fuer Einrichtungen zum Verbinden von Kautschukteilen durch Vulkanisation, insbesondere zum Anvulkanisieren von Laufflaechen oder Laufflaechenteilen an Maentel von Fahrzeugluftreifen
DE1729842A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen von Elastomermaterial auf Fahrzeugreifenkoerper
DE69409924T2 (de) Einrichtung zum Schutz des Transformators eines Mikrowellenherdes gegen Überhitzung
DE2458068A1 (de) Batterieladesystem fuer kraftfahrzeug
DE3325992A1 (de) Schutzschaltung gegen kurzschluss der erregerwicklung fuer einen niederspannungssynchrongenerator mit einem spannungsregler, insbesondere zum einsatz bei kraftfahrzeugen
DE2757334C2 (de) Schaltung für elektrisch betriebene Heiz- oder Wärmegeräte, insbesondere schmiegsame Wärmegeräte
EP0038505B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Führen der Spannung eines Elektro-Filters an der Durchschlagsgrenze
DE1815586A1 (de) Anordnung zur Motorgeschwindigkeitsregelung mit zusaetzlicher Geschwindigkeitsaenderung
DE4019698C2 (de) Elektrisches Heiz- oder Wärmegerät
DE3400881A1 (de) Temperatureinstelleinrichtung fuer heizkissen
DE591611C (de) Regelvorrichtung fuer Hauptstrommotoren
DE102016221803A1 (de) Schneidevorrichtung
DE1952439A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Luftreifen
DE2814403C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verkürzung der Einbrennzeit einer Hochdruckgasentladungslampe
DE4102677A1 (de) Stromstossnetzteil fuer einen schmelzkleberbeschichteten heizleiter