DE1155690B - Tuerverschluss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren - Google Patents

Tuerverschluss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren

Info

Publication number
DE1155690B
DE1155690B DEA33368A DEA0033368A DE1155690B DE 1155690 B DE1155690 B DE 1155690B DE A33368 A DEA33368 A DE A33368A DE A0033368 A DEA0033368 A DE A0033368A DE 1155690 B DE1155690 B DE 1155690B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
block
roller
latch
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA33368A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Robert Kirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALTWOOD VACUUM MACHINE Co
Original Assignee
ALTWOOD VACUUM MACHINE Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALTWOOD VACUUM MACHINE Co filed Critical ALTWOOD VACUUM MACHINE Co
Publication of DE1155690B publication Critical patent/DE1155690B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/28Bolts rotating about an axis in which the member engaging the keeper is shaped as a toothed wheel or the like

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Türverschluß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren Die Erfindung betrifft einen Türverschluß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, mit einem mit dem Türpfosten verbundenen Schließkloben, einer an der Türkante angeordneten, in eine Öffnung des Klobens eintretenden und mit einer Verzahnung des Klobens in Eingriff gelangenden Drehfalle, einem als Sicherung gegen Aufspreizen von Tür und Türpfosten dienenden Fallenteil, der einen Teil des Klobens hintergreift, sowie einem sich auf einer Führungsbahn des Klobens entlangbewegenden, auf der Fallenachse angeordneten Teil, der die miteinander zusammenarbeitenden Verriegelungsteile von Kloben und Falle in Eingriffsstellung bringt.
  • Bei einem bekannten mit einer Drehfalle arbeitenden Türverschluß ist die Achse der Falle von einer verschleißfesten Buchse umgeben, welche auf der Führungsbahn so lange gleitet, bis die Verzahnungen von Kloben und Falle in Eingriff kommen, und welcher bei der anschließenden Drehbewegung der Falle auf der Führungsbahn abrollt. Die Sicherung gegen Aufspreizen wird dabei dadurch bewirkt, daß bei einer größeren Axialbewegung von Tür und Türpfosten ein oder mehrere Zähne der Falle mit Teilen des Klobens in Eingriff gelangen.
  • Ferner ist es bei einem mit einer Schwenkhebelfalle arbeitenden Türverschluß bekannt, die Schwenkachse des Fallenhebels mit einer auf einer Führungsbahn des Klobens abrollenden, frei drehbaren Rolle zu versehen, wobei als Sicherung gegen ein Aufspreizen der Schwenkhebel der Falle dient.
  • Diesem Stand der Technik gegenüber soll gemäß der Erfindung ein Türverschluß der eingangs erwähnten Art dadurch verbessert werden, daß ein einziger von der eigentlichen Drehfalle getrennter Bauteil verwendet wird, um eine äußerst wirksame Sicherung gegen ein Aufspreizen zu bilden und gleichzeitig das Ausrichten der Kloben- und Drehfallenverzahnung vor dem Ineingriffkommen dieser Verzahnungen zu bewirken.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der die Drehfalle in Eingriffsstellung mit der Klobenverzahnung bringende Teil eine auf der Drehfallenachse frei drehbar gelagerte, auf der Führungsbahn rollende Rolle ist und daß diese Rolle einen Durchmesser hat, der größer als die im Kloben vorgesehene Öffnung ist, so daß die Rolle bei teilweise oder ganz geschlossener Tür die Öffnung bildende Klobenteile hintergreift und dadurch eine Sicherung gegen Aufspreizen bildet. Bei dieser Anordnung sind die Fallenzähne von bei einer Axialspreizung auftretenden Belastungen entlastet, und das Schließen und Öffnen der Tür ist wesentlich erleichtert, da die Falle im Kloben während ihrer ganzen Schließ- und Öffnungsbewegung rollend abgestützt ist.
  • Die erfindungsgemäße Rolle läßt sich weiterhin vorteilhaft in Kombination mit im Kloben vorgesehenen Einrichtungen verwenden, die das Klapperei verhindern und gleichzeitig auch das Ausdrücken der Rolle beim Öffnen der Tür unterstützen, ohne dabei in irgendwelcher Weise die Sicherheit der Türverriegelung gegen axiales Aufspreizen zu opfern. Diese Einrichtungen haben in einem Fall die Form einer Blattfeder mit einem gebogenen Teil, der durch Berührung mit dem Umfang der Rolle mehr oder weniger abgeflacht wird, wenn diese in den Kloben einrollt. In einer anderen Ausführungsform hat die Einrichtung die Form eines Nockens, der im Kloben verschwenkbar im Weg der Rolle angeordnet ist und unter der Einwirkung einer Feder steht, die ihn in einer Richtung in eine Grenzstellung dreht, wobei durch Berührung mit dem Umfang der Rolle der Nocken in die entgegengesetzte Richtung in eine Haltestellung verschwenkt wird, in welcher er ein Klappern verhütet. In einer weiteren Ausführungsform besteht die Einrichtung aus einem an sich bekannten Schiebekeil.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen durch Ausführungsbeispiele dargestellt. In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 und 2 Ansichten in unter rechtem Winkel zueinander liegenden Ebenen (Fig. 1 einen Schnitt längs der Linie 1-1 in Fig. 2) zur Darstellung eines Türverschlusses mit der erfindungsgemäßen Sicherheitsrolle, wobei Fig. 2 die Drehfalle und die Rolle in vollen Linien in der Sicherheitsstellung und in gestrichelten Linien in der Verrriegelungsstellung zeigt und federbetätigte, mit der Rolle zur Verhinderung des Klapperns zusammenarbeitende Einrichtungen in zwei entsprechenden Stellungen dargestellt sind, Fig. 3 eine schematische Ansicht von mit der Drehfalle zusammenarbeitenden Schloßteilen, Fig. 4 und 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in zwei verschiedenen Ansichten, Fig. 6, 7 und 8 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Teile in. Fig. 6 in der offenen Stellung, in Fig. 7 in der Sicherheitsstellung und in Fig. 8 in der voll geschlossenen Stellung gezeigt sind, Fig. 9 einen Querschnitt längs der Linie 9-9 in Fig. 8, Fig. 10, 11 und 12 Ansichten einer Ausführungsform, die den Fig. 6, 7 und 8 ähnlich ist und bei der eine Einrichtung gegen das Klappern verwendet wird, Fig. 13 und 14 Ansichten einer weiteren Ausführungsform, bei der federbelastete keilförmige Nocken als Einrichtung gegen das Klappern verwendet werden, und Fig. 15 einen Schnitt längs der Linie 15-15 in Fig. 12.
  • Zunächst wird auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen. 15 bezeichnet eine als zahnradartiger Drehkörper ausgebildete Drehfalle, die an der Tür gelagert ist und mit am Schließkloben 18 vorgesehenen Zähnen 16, 17 beim Schließen der Tür in Eingriff gebracht wird. Die Drehfalle 15 ist auf dem im Schnitt polygonförmigen Teil der Fallenachse 19 zusammen mit dem Klinkenrad 20 unverdrehbar angeordnet, so daß diese Teile sich gemeinsam drehen. Eine Lagerbuchse 21 trennt diese beiden Teile und schafft in üblicher Weise eine drehbare Lagerung für diese Baugruppe in der am Türrand angeordneten Schloßplatte 22.
  • Der in Fig. 3 gezeigte Sperrhebel, 24 ist bei 25 an der Schloßplatte 22 schwenkbar gelagert und arbeitet mit dem Sperrad 20 in üblicher Weise beim Einrollen der Drehfalle 15 in den Kloben 18 zusammen und sichert daher die Tür gegen ein öffnen auch dann, wenn nur der eine Zahn 26 mit den Klobenzähnen 16 und 17 im Eingriff steht, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Dies ist die »Vorrast«-Stellung der Falle 15. Wenn die Tür voll geschlossen ist, steht natürlich auch der nächste Zahn 27 hinter dem Klobenzahn 17 im Eingriff, und in diesem Fall greift der Sperrhebel 24 anstatt (wie in Fig. 3 gezeigt) hinter den Zahn 28 nunmehr hinter den Zahn 29.
  • Gemäß der Erfindung ist die Sicherheitsrolle 23, die drehbar auf dem zylindrischen äußeren Endteil 30 der Achse 19 zwischen Falle 15 und dem kopfartigen Ende 32 der Achse mit oder ohne Einfügung einer Unterlegscheibe 31 gelagert ist, so angeordnet, daß sie auf einer Führungsbahn oder Spur 33 parallel zur Zahnstange 16, 17 rollt, die innerhalb des ausgewölbten. Teiles 34 des Klobens 18 vorgesehen ist. So dient die Sicherheitsrolle 23 beim Schließen der Tür nicht nur dazu, die Tür so weit .anzuheben, daß die Zähne von Falle und Kloben in der richtigen Weise in Eingriff gelangen können, sondern auch dazu, durch eine die Reibung herabsetzende Roll-Wirkung das Schließen und öffnen der Tür zu erleichtern. Weiterhin verhindert sie dadurch, daß sie den Kloben, beispielsweise bei 15, hintergreift, in wirksamer Weise ein unbeabsichtigtes öffnen der Tür durch Auseinanderspreizen von Tür und Türpfosten bei einem Aufprall oder infolge ungewöhnlicher Verwindungsbeanspruchungen, die bei einem Unfall auf das Fahrgestell des Fahrzeugs ausgeübt werden. Dies bedeutet in zahlreichen Fällen die Entscheidung zwischen Leben und Tod.
  • Die Sicherheitsrolle 23 arbeitet auch mit einem Nocken 36 zusammen, der bei 37 innerhalb des Klobens verschwenkbar gelagert ist und unter Federdruck normalerweise in der in Fig. 2 in strichpunktierten Linien gezeichneten Stellung gehalten wird, in der sich der Anschlagvorsprung 38 des Nockens an die obere Wand 39 des aufgeweiteten Teiles' 34 des Klobens anlegt. Hierdurch wird die gekrümmte Nockenfiäche 40 von der Rolle beaufschlagt, und der Nocken wird in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinne gegen den Widerstand seiner Feder verschwenkt, wenn die Rolle in die in Fig.2 mit gestrichelter Linie gezeichnete Stellung einwärts rollt, bis zwischen diesen beiden Teilen, wie durch die Linie a-b in Fig. 2 angezeigt ist, nahezu eine Totpunktlage hergestellt ist, in welchem der Federdruck, der auf den Nocken 36 wirkt, die Rolle 23 zwecks Verhinderung des Klapperns so lange, wie die Tür geschlossen bleibt, nach unten gegen die Spur 33 drückt. Wenn die Sperre des Verschlusses zum öffnen der Tür gelöst wird, übt er einen nach außen gerichteten Druck auf die Rolle 23 aus und unterstützt das öffnen der Tür.
  • In den Fig. 4 und 5 ist der Nocken 36 als ein Blechstanzteil mit hauptsächlich U-förmigem Querschnitt dargestellt. Der Nocken 36 ist verschwenkbar an einem Pfosten 37 gelagert, welcher durch ausgerichtete Öffnungen hindurchgeht, die in sich gegenüberliegenden Seitenwänden des Nockens vorgesehen sind. Auf dem Pfosten 37 sitzt eine schraubenförmig gewundene Torsionsfeder 41, welche zwischen diesen Wänden sitzt und mit einem Ende 42 an der Rückseite des verbindenden Stegteiles zwischen den Seitenwänden und mit dem anderen Ende 43 an der Innenseite des aufgewölbten Teiles 34' des Klobens 18a anliegt. Der Anschlagvorsprung 38 wird in diesem Falle von einem nach außen ragenden Ansatz gebildet, der als Verlängerung an einer oder beiden Seitenwänden des U-förmigen Elementes des Nockens ausgebildet ist, Nunmehr wird auf die Fig. 6 bis 9 Bezug genommen. Der Nocken 36' ist in dieser Konstruktion ein vollwandiger Körper, der am besten in Fig. 9 gezeigt ist. Die in Verbindung mit ihm verwendete Feder 41' ist spiralförmig, und ihr äußeres Ende 42' ist unter rechtem Winkel zu der durch die Feder bestimmten Ebene abgebogen, um sich hinter den Schwanzteil 45 des Nockens zu legen. Das innere Ende 43' der Feder ist in einem diametral verlaufenden Schlitz 46 verankert, der an dem inneren Ende des Zapfens 37' vorgesehen ist. Zwischen der Feder und dem Nocken 36' befindet sich eine Scheibe 47, wie deutlich aus Fig. 9 hervorgeht. Die Feder ist gegen eine Verlagerung von dem inneren Ende des Zapfens durch eine Absetzung durch den Türpfosten 48 gehalten, gegen dessen inneres Ende der Zapfen anliegt. Der Kloben 18b, der hier dargestellt ist, ist dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Kloben 18a ähnlich. Obgleich der Kloben 18 a eine kurze Auflauffläche 49 zeigt und an dem Kloben 18 keine Auflauffläche dargestellt ist, hat der Kloben 18 b eine längere Auflauffläche 49'. Auch wenn die Tür beträchtlich nach unten absackt, kann die Sicherheitsrolle 23 a auf die Auflauffläche auflaufen, so daß die nockenartige Falle 15a in Eingriff oder außer Eingriff rollen kann. Diese Falle tritt an Stelle der Sternfalle 15 in Fig. 1 und 2 und weist einen einzelnen Zahn 50 auf, der in einen Einschnitt 51 des Klobens eingreifen kann. Bei dieser Konstruktion ist es trotz der Verwendung nur eines einzelnen Zahnes 50 möglich, die Tür in der Vorraststellung zu verriegeln, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Die verriegelte Stellung bei der völlig geschlossenen Tür ist in Fig. 8 gezeigt und die offene Stellung in Fig. 6. Die Sicherheitsrolle 23a ist dabei an dem gleichen Achszapfen 19 a wie die Falle 15 a angeordnet, wie dies aus Fig. 9 hervorgeht, und dient dem gleichen Zweck wie die Sicherheitsrolle 23 in Fig. 1 bis 3, 4 und 5.
  • Der in Fig. 10 bis 12 und 15 gezeigte Kloben 18c unterscheidet sich von den vorher beschriebenen Ausführungsformen durch eine etwas andere Form des aufgewölbten Teiles 34 b. Dies ist erforderlich, um eine Blattfeder 36 b aufzunehmen, die an ihrem einen Ende an der Innenseite des Klobens bei 52 angenietet ist. Diese Blattfeder hat ein normalerweise aufgebogenes freies äußeres Ende 53, das beim Einrollen der Sicherheitsrolle 23 b an dieser zur Anlage kommt und mehr oder weniger zwischen dem Umfang der Rolle und der Innenseite der benachbarten Wand des aufgewölbten Teiles des Klobens abgeflacht wird. Dadurch wird die Rolle gegen die gegenüberliegende Wand des aufgewölbten Klobenteiles gedrückt, an welcher die Spur 33 ausgebildet ist, und entsprechend wird das Klappern verhindert. Die einrollende - ausrollende - nockenartige Falle 15 ist der pockenartigen Falle 15 a nach den Fig. 6 bis 9 ähnlich, während aber die Falle 15a einstückig, wie in Fig. 9 gezeigt, ausgeführt ist, ist die Falle 15 b aus zwei Nockenplatten mit identischem Umriß aufgebaut, die an dem Achszapfen 19 flächig anliegen. Die Wirkungsweise dieser Konstruktion ist, soweit die Sicherheitsrolle 23 c behandelt wird, natürlich die gleiche, wie vorher beschrieben, mit der Ausnahme, daß die Blattfeder 36 c nur eine Herabsetzung des Klapperns bewirkt. Diese Wirkung ist in der Vorraststellung der Rolle 23 b, wie in Fig. 11 gezeigt ist, nicht so ausgeprägt wie in der in Fig. 12 gezeigten verriegelten Stellung, weil der abgebogene Teil 53 in der Vorraststellung nicht so sehr wie in der verriegelten Stellung abgeflacht wird.
  • In Fig. 13 und 14 unterscheidet sich der Kloben von der vorher beschriebenen Ausführungsform dadurch, daß der aufgewölbte Teil 34 d eine etwas abweichende Form hat. Dies ist für eine Führung 62 des an sich bekannten Schiebekeils 36d erforderlich, der auf dem Zapfen 63 geführt ist, welcher in zueinander ausgerichtete Öffnungen in den gegenüberliegenden Enden des rechteckigen Führungsteiles 62 des Klobens eingesetzt ist. Eine schraubenförmige Druckfeder 64, die den Stift umgibt und mit einem Ende in einer Ausnehmung 65, die in dem Keil 36d vorgesehen ist, und mit dem anderen Ende an der benachbarten Endwand des Führungsteiles 62 des Klobens anliegt, hält den Keil 36d normalerweise in der vorderen, in Fig. 13 gezeigten Stellung und liegt an der anderen Endwand des Führungsteiles 62 des Klobens an. Die Sicherheitsrolle 23 d, die mit der nockenartigen, ein- und ausrollenden Falle 15d in ähnlicher Weise wie die Rolle 23 b mit der Falle 15 b in den Fig. 10 bis 12 zusammenarbeitet, legt sich in der in Fig. 13 gezeigten Vorraststellung nicht an den Keil 36 d an, sondern der Umfang der Rolle kommt am Ende der Einrollbewegung der Rolle 23 d beim Schließen der Tür mit der schrägen Bodenfläche 66 des Keils in Berührung, und der Keil wird entsprechend gegen den Widerstand der Feder 64 in die in Fig. 14 gezeigte Stellung nach innen bewegt, in welcher er unter dem erhöhten Druck der Feder 64 das Klappern verhindert. Die Rolle 23 d wird dadurch federnd in Anlage an der Spur 33 gehalten.
  • Alle Teile der Beschreibung und der Zeichnung, die über die Erläuterung des Inhalts der Patentansprüche hinausgehen, sind nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Türverschluß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, mit einem mit dem Türpfosten verbundenen Schließkloben, einer an der Türkante angeordneten, in eine Öffnung des Klobens eintretenden und mit einer Verzahnung des Klobens in Eingriff gelangenden Drehfalle, einem als Sicherung gegen Aufspreizen von Tür und Türpfosten dienenden Fallenteil, der einen Teil des Klobens hintergreift, sowie einem sich auf einer Führungsbahn des Klobens entlangbewegenden, auf der Fallenachse angeordneten Teil, der die miteinander zusammenarbeitenden Verriegelungsteile von Kloben und Falle in Eingriffsstellung bringt, dadurch gekennzeichnet, , daß der die Drehfalle (15, 15 a, 15 b, 15 d) in Eingriffsstellung mit der Klobenverzahnung bringende Teil eine auf der Drehfallenachse (19) frei drehbar gelagerte, auf der Führungsbahn (33) rollende Rolle (23) ist und daß diese Rolle (23) einen Durchmesser hat, der größer als die im Kloben vorgesehene Öffnung ist, so daß die Rolle bei teilweise oder ganz geschlossener Tür die Öffnung bildende Klobenteile hintergreift und dadurch eine Sicherung gegen Aufspreizen bildet.
  2. 2. Türverschluß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine am äußeren Ende der Führungsbahn (33) vorgesehene an sich bekannte Auflauffläche (49) für die Rolle (23).
  3. 3. Türverschluß nach Anspruch 1 oder 2 mit einer im Schließkloben angeordneten, ein Klappern der Schloßteile verhütenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Klappern verhütende Einrichtung so angeordnet ist, daß sie die Rolle (23) nachgiebig gegen die Führungsbahn drückt.
  4. 4. Türverschluß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rolle gegen die Führungsbahn drückende Einrichtung einen durch eine Feder betätigten Nocken aufweist, der im Kloben (18, 18 a,18 b) so gelagert ist, daß er mit dem Umfang der Rolle (23, 23 a, 23 b) während des letzten Teiles ihrer Eintrittsbewegung in den Kloben in Berührung kommt.
  5. 5. Türverschluß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rolle gegen die Führungsbahn drückende Einrichtung aus einer im Innern des Klobens (18 c) angeordneten Blattfeder (36b) besteht, die während des letzten Teiles der Eintrittsbewegung der Rolle (23c) in den Kloben von dieser berührt und flachgedrückt wird.
  6. 6. Türverschluß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rolle gegen die Führungsbahn drückende Einrichtung ein an sich bekannter Schiebekeil (36) ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1135159; britische Patentschriften Nr. 789 282, 799 420, 800 437; USA.-Patentschrift Nr. 2 814193.
DEA33368A 1958-11-26 1959-11-25 Tuerverschluss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren Pending DE1155690B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1155690XA 1958-11-26 1958-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155690B true DE1155690B (de) 1963-10-10

Family

ID=22362186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33368A Pending DE1155690B (de) 1958-11-26 1959-11-25 Tuerverschluss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1155690B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1135159A (fr) * 1954-11-12 1957-04-25 Serrure pour porte battante, en particulier pour portière de véhicule automobile
US2814193A (en) * 1957-03-05 1957-11-26 John H Roethel Door lock
GB789282A (en) * 1955-06-13 1958-01-15 Ford Motor Co Improvements in or relating to door latch mechanisms
GB799420A (en) * 1955-05-20 1958-08-06 Ford Motor Co Door lock
GB800437A (en) * 1954-12-30 1958-08-27 Gen Motors Corp Improvements relating to automobile door latching mechanisms

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1135159A (fr) * 1954-11-12 1957-04-25 Serrure pour porte battante, en particulier pour portière de véhicule automobile
GB800437A (en) * 1954-12-30 1958-08-27 Gen Motors Corp Improvements relating to automobile door latching mechanisms
GB799420A (en) * 1955-05-20 1958-08-06 Ford Motor Co Door lock
GB789282A (en) * 1955-06-13 1958-01-15 Ford Motor Co Improvements in or relating to door latch mechanisms
US2814193A (en) * 1957-03-05 1957-11-26 John H Roethel Door lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304139B1 (de) Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt
DE60109146T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein elektrisches haushaltsgerät
DE2753078A1 (de) Schloss, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE2430443A1 (de) Scharnierbaugruppe
DE1801313A1 (de) Selbsthemmendes Scharnier
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
DE102004033735A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
DE4019981C2 (de) Verriegelungsanordnung für Türen
DE3229766C2 (de)
DE2916559C2 (de) Lenkschloß
DE102009029674B4 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE2813311C2 (de)
DE2308959A1 (de) Schloss, insbesondere mit diebstahlsicherung fuer fahrzeuge
DE69611147T2 (de) Schloss vom Typ eines entkuppelbaren Rotors
DE1155690B (de) Tuerverschluss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE10230655B4 (de) Verriegelungsvorrichtung nach einem rotativen Push-Push-Bewegungsprinzip
DE202010015399U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009026452A1 (de) Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
DE3322292C2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
DE69807801T2 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss für den Flügel einer Tür oder eines Fensters
WO2014005568A1 (de) Schliesszylinder-schlüssel-system
DE3001819C2 (de)
DE69204044T2 (de) Sicherheitsschloss für eine Haustüre oder dgl.
DE2718439A1 (de) Schloss
DE2309867C3 (de) Schloß, insbesondere Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge