DE1155201B - Lichtempfaenger, insbesondere fuer fotografischen Zwecken dienende Belichtungsregleroder Belichtungsmesser - Google Patents

Lichtempfaenger, insbesondere fuer fotografischen Zwecken dienende Belichtungsregleroder Belichtungsmesser

Info

Publication number
DE1155201B
DE1155201B DEA33364A DEA0033364A DE1155201B DE 1155201 B DE1155201 B DE 1155201B DE A33364 A DEA33364 A DE A33364A DE A0033364 A DEA0033364 A DE A0033364A DE 1155201 B DE1155201 B DE 1155201B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photo
layer
resistor
light receiver
receiver according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA33364A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Bestenreiner
Dr Friedrich Biedermann
Dipl-Phys Kurt Lederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL258177D priority Critical patent/NL258177A/xx
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA33364A priority patent/DE1155201B/de
Priority to CH1295560A priority patent/CH381444A/de
Priority to GB4018260A priority patent/GB973341A/en
Priority to FR844743A priority patent/FR1274147A/fr
Publication of DE1155201B publication Critical patent/DE1155201B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/24Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for evaluating logarithmic or exponential functions, e.g. hyperbolic functions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4209Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing
    • G01J1/4214Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing specially adapted for view-taking apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4209Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing
    • G01J1/4223Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing specially adapted for copy - or printing apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/22Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with temperature or height, e.g. in aircraft
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
A 33364 Vfflc/21g
ANMELDETAG: 25. NOVEMBER 1959
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
3. OKTOBER 1963
Die Erfindung betrifft einen Lichtempfänger, insbesondere für fotografischen Zwecken dienende Belichtungsregler oder Belichtungsmesser, mit einem Fotoelement und einem hierzu parallel geschalteten Fotowiderstand.
Bekanntlich hängt die Beleuchtungsstärke-Fotostrom-Charakteristik von Sperrschichtfotoelementen, z. B. von Selenfotoelementen, vom Belastungswiderstand ab. Der Kurzschlußstrom verläuft linear mit der Beleuchtungsstärke, während die Klemmenspannung bei unendlichem Außenwiderstand proportional dem Logarithmus der Beleuchtungsstärke ist. Schließt man ein Fotoelement mit einem endlichen Widerstand ab, so verläuft die Kurve, welche die Abhängigkeit des Fotostroms von der Beleuchtungsstärke aufzeigt, zwischen der linearen und der logarithmischen Kurve, die bei den genannten Extremverhältnissen Gültigkeit haben. Für Lichtmesser, insbesondere fotoelektrische Belichtungsmesser, deren Meßinstrument zwangläufig einen endlichen Widerstand aufweist, ist es aber wünschenswert, daß die Meßwertanzeige logarithmisch-linear verläuft, d. h., daß den Beleuchtungsstärkewerten, welche in einer geometrischen Reihe aufeinanderfolgen, auf der Skala des Meßinstrumentes Skalenpunkte mit zueinander gleichem Abstand entsprechen.
Aus diesem Grunde wurde bereits vorgeschlagen, bei Lichtmessern ein Meßinstrument mit hohem Innenwiderstand, gegebenenfalls unter Zuschaltung eines Vorwiderstandes, zu benutzen. Hierbei tritt jedoch, insbesondere bei höheren Beleuchtungsstärken, die Temperaturabhängigkeit des fotoelektrischen Sparrschichteffektes stark in Erscheinung, was zu beträchtlichen Meßfehlern führt und die Einschaltung eines den Temperaturfehler kompensierenden zusätzlichen Schaltelementes erfordert.
Ferner wurde bereits vorgeschlagen, sin sehr niederohmiges Anzeigeinstrument mit logarithmischer Abhängigkeit des Zeigerausschlages vom Fotostrom zu benutzen. Die Fertigung von Anzeigeinstrumenten mit logarithmischer Anzeigecharakteristik ist jedoch verhältnismäßig kompliziert und teuer, insbesondere dann, wenn an die Anzeigegenauigkeit größere Ansprüche gestellt werden.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde auch schon versucht, bei fotoelektrischen Belichtungsmessern mit Fotoelement und linear anzeigendem Meßinstrument parallel zum Fotoelement eine Halbleiterdiode, beispielsweise eine Germaniumdiode, zu schalten, deren Widerstand bekanntlich spannungsabhängig ist. Auch diese Versuche führten jedoch nicht zu einem befriedigenden Ergebnis, da die Spannungs-Lichtempfänger, insbesondere für fotografischen Zwecken dienende Belichtungsregler oder Belichtungsmesser
Anmelder:
Agfa Aktiengesellschaft, Leverkusen
Dr. Friedrich Biedermann,
Unterhaching bei München,
Dr. Fritz Bestenreiner, Grünwald bei München,
und Dipl.-Phys. Kurt Lederer, München,
sind als Erfinder genannt worden
abhängigkeit der benutzten Halbleiterdioden in den bei Belichtungsmessern vorkommenden Bereichen nicht im erforderlichen Umfang in Erscheinung tritt. Eine logarithmisch-lineare Abhängigkeit der Meßwertanzeige von der Beleuchtungsstärke ist jedoch dadurch erreichbar, daß dem Fotoelement des Lichtempfängers ein Fotowiderstand parallel geschaltet und zusammen mit dem Fotoelement im Strahlengang des Meßlichts angeordnet wird. Bei bekannten Anordnungen dieser Art stellen jedoch das Fotoelement und der Fotowiderstand separate Bauelemente dar, die jedes für sich in ein fotografisches Aufnahmegerät einzubauen und alsdann schaltungsmäßig zu verbinden sind. Hierdurch wird die praktische Verwertung solcher Anordnungen sehr erschwert.
Zur weiteren Verbesserung eines solchen Lichtempfängers wird nunmehr gemäß der Erfindung vorgeschlagen, das Fotoelement und den Fotowiderstand untrennbar zu einem Bauelement zu vereinigen. Hierzu ist es zweckmäßig, das Fotoelement und den Fotowiderstand auf einer gemeinsamen Grundplatte anzuordnen, wobei das Fotoelement und der Fotowiderstand auf dieser Grundplatte nebeneinander angeordnet oder in Form von mehreren Streifen ausgebildet sein können, die auf der Grundplatte in abwechselnder Folge nebeneinanderliegen. Das Fotoelement und der Fotowiderstand können auf der gemeinsamen Grundplatte auch übereinander angeordnet sein, wobei der Grundplatte eine Selenschicht,
309 590/208
3 4
eine lichtdurchlässige leitfähige Deckschicht, eine Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungslichtdurchlässige Isolierschicht und eine Fotowider- gegenstandes gehen aus der Beschreibung einiger Standsschicht überlagert sein können und die Foto- Ausführungsformen der Erfindung hervor. Diese sind
Widerstandsschicht einerseits mit der Deckschicht und in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt
andererseits mit der Grundplatte leitend verbunden 5 Fig. 1 eine fotografische Kamera, in welche ein
sein kann. fotoelektrischer Belichtungsmesser der erfindungs-
Gemäß einer weiteren Ausbildung der vorliegenden gemäßen Art eingebaut ist,
Erfindung kann in Reihe und/oder parallel zum Foto- Fig. 2 das Schaltbild einer einfachen Ausführungswiderstand mindestens ein Ohmscher Widerstand an- form der Erfindung,
geordnet sein. Mindestens einer dieser Ohmschen io Fig. 3 das Schaltbild einer weiteren Ausführungs-Widerstände kann in die Baueinheit des aus Foto- form der Erfindung,
element und Fotowiderstand bestehenden Licht- Fig. 4 bis 8 verschiedene Ausführungsformen des
empfängers einbezogen und als Schichtwiderstand Lichtempfängers des erfindungsgemäßen Belichtungs-
ausgebildet sein. Der in Reihe mit dem Fotowider- messers im Schnitt,
stand geschaltete Schichtwiderstand kann zwischen 15 Fig. 9 eine weitere Ausführungsform eines Lichtder Grundplatte und der Fotowiderstandsschicht empfängers in perspektivischer Darstellung,
liegen oder neben der Fotowiderstandsschicht ange- Fig. 1 zeigt eine fotografische Kamera, deren ordnet und mit der Grundplatte leitend verbunden Gehäuse mit 1, das Gehäuseoberteil mit 2 und das sein. Der parallel zum Fotowiderstand geschaltete Aufnahmeobjektiv mit 3 bezeichnet ist. Im Gehäuse-Schichtwiderstand wird zweckmäßigerweise neben der 20 oberteil 2 sind der Durchsichtsucher 4 und hinter Fotowiderstandsschicht angeordnet und mit dem einer Wabenblende 5 das Fotoelement 6 sowie der Serienwiderstand leitend verbunden. Dem Foto- Fotowiderstand 7 des in die Kamera eingebauten Beelement und dem Fotowiderstand kann eine gemein- lichtungsmessers nebeneinander angeordnet,
same Wabenblende vorgeschaltet sein. Das Fotoelement 6 und der Fotowiderstand 7 lie-
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen, aus einem 25 gen somit gemeinsam im Strahlengang des zu mes-Fotoelement und einem Fotowiderstand bestehenden senden Lichtes, wobei die Beleuchtungsstärke auf Lichtempfängers wird vorgeschlagen, zunächst die dem Fotoelement und auf dem Fotowiderstand gleich Fotowiderstandsschicht auf den einen Teil der ist. Auch der Winkelbereich, innerhalb dessen die Grundplatte aufzudampfen, zu erwärmen und durch Lichtstrahlen auf das Fotoelement 6 und auf den kathodische Bestäubung mit Indium oder Gallium 3° Fotowiderstand 7 treffen, sind für beide Bauelemente zu kontaktieren und danach unter Abdeckung der praktisch gleich. Selbstverständlich wäre es jedoch bereits aufgebrachten Fotowiderstandsschicht die auch möglich, das Fotoelement 6 und den Fotowider-Selenschicht auf den anderen Teil der Grundplatte stand 7 derart anzuordnen, daß die Beleuchtungsaufzudampfen, zu erwärmen und durch kathodische stärke am Fotoelement 6 der Beleuchtungsstärke am Bestäubung mit einem Edelmetall oder mit Cadmium 35 Fotowiderstand zwar nicht gleich, aber proporzu kontaktieren. Statt dessen kann der erfindungs- tional ist.
gemäße Lichtempfänger auch in der Weise hergestellt Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind das Fotowerden, daß zunächst die Fotowiderstandsschicht auf element 6 und der Fotowiderstand 7 im Stromkreis den einen Teil der Grundplatte aufgedampft, erwärmt des Belichtungsmessers parallel zueinander geschaltet, und durch Beglimmung gereinigt wird, danach unter 40 Das in Fig. 1 nicht dargestellte, ebenfalls in die Ka-Abdeckung der Fotowiderstandsschicht die Selen- mera eingebaute Meßinstrument ist in Fig. 2 mit 8 schicht auf den anderen Teil der Grundplatte aufge- bezeichnet. In Serie mit dem Fotoelement 6 und dem dampft wird und schließlich die beiden Schichten Fotowiderstand 7 liegt der Justierwiderstand 9.
durch kathadische Bestäubung mit einem Edelmetall Das als Drehspulinstrument ausgebildete linear anoder mit Cadmium gemeinsam kontaktiert werden. 45 zeigende Meßinstrument 8 weist einen geringen
Der erfindungsgemäße Lichtempfänger ist nicht Innenwiderstand auf. Demgegenüber ist der Widernur mit dem Vorteil einer überraschend guten loga- standswert des Fotowiderstandes 7 bei Nichtbeleuchrithmisch-linearen Abhängigkeit der Meßwertanzeige tung verhältnismäßig hoch und sinkt bei zunehraenvon der Beleuchtungsstärke bei Verwendbarkeit eines der Beleuchtungsstärke, so daß er bei höheren niederohmigen Anzeigeinstrumentes mit linearer Cha- 5° Beleuchtungsstärken mit Zunahme derselben als rakteristik verbunden, sondern besitzt den weiteren immer stärkerer Kurzschluß wirksam wird und den erheblichen Vorteil, daß er trotz komplexer Zusam- durch das Instrument 8 fließenden Strom begrenzt, mensetzung in ebenso einfacher Weise zum Einsatz derart, daß dem geometrischen Fortschritt der Begelangen kann wie ein einzelnes Fotoelement. Beim leuchtungsstärken am Fotoelement 6 und Fotowider-Einbau des erfindungsgemäßen Lichtempfängers in 55 stand 7 ein linearer Anstieg des durch das Meßinstrueine Kamera, einen Belichtungsmesser od. dgl, ist ment 8 hindurchfließenden Fotostroms entspricht. Es hinter einem Gehäusefenster nur ein einziges Teil zu ergibt sich somit eine logarithmisch-lineare Charaklagern, wodurch sich die mit dem Einbau eines Foto- teristik der Meßwertanzeige.
elementes und eines Fotowiderstandes bisher erfor- Zur genauen Anpassung des Fotowiderstandes an
derlich gewesenen Maßnahmen erheblich vereinfachen 60 die übrigen Schaltelemente des Belichtungsmessers
und die Befestigungseinrichtungen wesentlich ein- können — wie aus Fig. 3 ersichtlich ist — in Serie
fächer gestaltet werden können. Auch in elektrischer und parallel zum Fotowiderstand 7 je ein weiterer,
Hinsicht bietet der Einbau des erfindungsgemäßen vorzugsweise justierbarer Widerstand 10, 11 geschal-
Lichtempfängers keine Schwierigkeiten, nachdem die tet werden.
erfindungsgemäße Baueinheit nur zwei Anschluß- 65 Das Fotoelement 6, das beispielsweise ein Selenklemmen aufzuweisen braucht. Fehler im schaltungs- element darstellt, und der Fotowiderstand 7, der beigemäßen Einbau werden somit vermieden, so daß er spielsweise aus Cadmiumsulfid besteht, werden auf auch von Hilfskräften durchgeführt werden kann. einem gemeinsamen Träger angeordnet. Eine der-
5 6
artige Ausführungsform ist in Fig. 4 im Schnitt übereinander angeordnet werden. In diesem Fall werdargestellt. Dort sind die Selenschicht 12 des Foto- den der Grundplatte 14 die Selenschicht 12 b, die elementes 6 und die Cadmiumsulfidschicht 13 des Deckschicht 15, die Isolierschicht 22 und die Cad-Fotowiderstandes 7 nebeneinander auf der gemein- miumsulfidschicht 13 b überlagert. Die Kontaktleiste samen Grundplatte 14 angeordnet, die aus Eisen oder ε 23 ist mit der Cadmiumsulfidschicht 13 b des Foto-Messing besteht. Die Selenschicht 12 und die Cad- Widerstandes 7 und der Deckschicht 15 des Fotomiumsulfidschicht 13 sind durch eine dünne licht- elements 6 leitend verbunden, während die Cadmiumdurchlässige Schicht 15 aus leitendem Material abge- sulfidschicht 13 b des Fotowiderstandes andererseits deckt, die in bekannter Weise mit einer Rand- über die leitende Brücke 24 mit der Grundplatte 14 elektrode 16 versehen ist. An der Grundplatte 14 und io in Verbindung steht. Die Lötfahnen 17, 18 zum Anan der Randelektrode 16 ist je eine Lötfahne 17, 18 schluß des kombinierten Lichtempfängers an das befestigt, mit welchen der aus Fotoelement 6 und Meßinstrument sind an der Kontaktleiste 23 und an Fotowiderstand 7 bestehende Lichtempfänger an die der Grundplatte 14 befestigt.
Leitungen 19, 20 (vgl. Fig. 2) des Belichtungsmessers Die beiden letztgenannten Ausführungen weisen anschließbar ist. Der Lichtempfänger bildet somit i5 gegenüber der in Fig. 4 gezeigten den Vorteil auf, daß eine geschlossene Baueinheit, welche in Fig. 2 durch auch bei ungleichmäßiger Beleuchtung der gesamten das Rechteck 21 angedeutet ist. Zellenoberfläche sowohl die Selen- als auch die Cad-Die Selenschicht 12 und die Cadmiumsulfidschicht miumsulfidschicht die gleichen Lichtstromanteile 13 werden zweckmäßigerweise nach dem Aufdampf- empfangen; dies ist bei der Ausführung nach Fig. S verfahren erzeugt. Da die aufgedampfte Selenschicht ao insbesondere dann um so besser gewährleistet, je
12 und die aufgedampfte Cadmiumsulfidschicht 13 höher die Anzahl der Streifen pro Flächeneinheit ist. einer unterschiedlichen Wärmebehandlung bedürfen, Die in Fig. 3 dargestellten, in Reihe und parallel ist es zweckmäßig, zuerst die Cadmiumsulfidschicht zum Fotowiderstand 7 geschalteten Widerstände 10,
13 auf die Platte 14 aufzudampfen, wobei derjenige 11 können von der Baugruppe des Lichtempfängers TeU der Platte 14, auf den später die Selenschicht 12 25 mit umfaßt werden, zweckmäßigerweise dadurch, aufzudampfen ist, durch eine Maske abzudecken ist. daß diese Widerstände 10, 11 schichtförmig ausgebil-Die aufgedampfte Cadmiumsulfidschicht 13 wird det werden. Das Fotoelement 6, der Fotowiderstand 7 dann auf die vorgeschriebene Temperatur von 450° C und die Widerstände 10, 11 bilden in diesem Fall erhitzt. Danach wird unter Abdeckung der aufge- eine geschlossene Baueinheit 25 (vgl. Fig. 3).
dampften Cadmiumsulfidschicht 13 mittels einer wei- 30 Der Gegenstand der Fig. 7 entspricht im wesentteren Maske die Selenschicht 12 auf die Grundplatte liehen dem Gegenstand der Fig. 4, er ist jedoch in
14 aufgedampft und die ganze Kombination auf die der Weise ergänzt, daß in Reihe mit dem Fotowiderfür die Temperung der Selenschicht vorgeschriebene stand 7 ein Ohmscher Schichtwiderstand 10 geschaltet Temperatur von 218° C erwärmt. ist. Der Schichtwiderstand 10 ist in diesem Fall vor-
Bei der Kontaktierung der beiden Schichten 12, 13 35 zugsweise zwischen der Grundplatte 14 und der Cadmit der Deckschicht 15 soll sich an der Selenschicht miumsulfidschicht 13 gelagert.
12 ein Kontakt mit Sperreffekt ausbilden, nicht aber Soll dem Fotowiderstand 7 noch dor Widerstand
an der Cadmiumsulfidschicht 13. Es wird deshalb 11 parallel geschaltet werden, so ist es zweckmäßig, vorgeschlagen, vor Aufbringung der Deckschicht 15 neben der Cadmiumsulfidschicht 13 noch einen auf dem Wege der kathodischen Bestäubung beider 40 Schichtwiderstand 11 anzuordnen, der mit dem Schichten 12,13 mit einem Edelmetall oder Cadmium Schichtwiderstand 10 über die Brücke 26 in leitender die Cadmiumsulfidschicht 13 durch eine Glimm- Verbindung steht und gegen die Trägerplatte 14 entladung zunächst zu reinigen. Dieser Reinigungs- durch Zwischenlagerung einer Isolierschicht 27 Vorgang kann nach der Temperung der Cadmium- isoliert ist (vgl. Fig. 8). Mit der Deckschicht 15 ist der sulfidschicht 13 und vor dem Aufdampfen der Selen- 45 Schichtwiderstand 11 jedoch in Kontakt,
schicht 12 erfolgen. Analog ist der Einbau der Widerstände 10, 11
Statt dessen kann jede der beiden Schichten 12, 13 auch bei einem Lichtempfänger möglich, bei welchem auch unabhängig voneinander mit einer Deckschicht die Selenschicht 12b und die Cadmiumsulfidschicht versehen werden, und zwar die Cadmiumsulfid- 13 b ähnlich wie beim Gegenstand der Fig. 6 übereinschicht 13 durch kathodische Bestäubung mit Indium 50 ander angeordnet sind (vgl. Fig. 9). Dort ist auf der oder Gallium und die Selenschicht 12 durch katho- Trägerplatte 14 die Selenschicht 12 b gelagert, auf dische Bestäubung mit einem Edelmetall oder Cad- welcher die Deckschicht 15 angeordnet ist. Darüber mium. Das Aufbringen dieser Deckschichten erfolgt befindet sich unter Zwischenlagerung der Isolierzweckmäßig jeweils nach dem Tempern der Cad- schicht 22 die Cadnmimsulfidschicht 13 b. Die Konmiumsulfid- bzw. Selenschicht. 55 taküeiste 23 ist wiederum mit der Deckschicht 15 und
In beiden Fällen wird erreicht, daß sich zwischen der Fotowiderstandsschicht 13 b verbunden, während der Selenschicht 12 und der Deckschicht ein Kontakt neben der Cadmiumsulfidschicht 13 b die Schichtmit Sperreffekt und zwischen der Cadmiumsulfid- widerstände 10, 11 angeordnet sind. Mit 28, 29 sind schicht 13 und der Deckschicht ein Kontakt ohne Kootaktleisten bezeichnet, von denen die Kontakt-Sperreffekt ausbildet. 60 leiste 28 die Fotowiderstandsschicht 13 b mit dem
Anstatt die Selenschicht 12 und die Cadmiumsulfid- Schichtwiderstand 10 leitend verbindet. Die Kontaktschicht 13 auf den Träger 14 nebeneinander anzu- leiste 29 ist über die Brücke 28 mit der Trägerplatte ordnen, können diese Schichten auch in Form von 14 leitend verbunden.
Streifen 12 a, 13 a ausgebildet und die Streifen in ab- An Stelle der Selenschicht 12 bzw. 12 a bzw. 12 b
wechselnder Folge nebeneinander auf dem Träger 14 65 des Fotoelementes 6 kann selbstverständlich auch aufgebracht werden (vgl. Fig. 5). eine Schicht aus Kupferoxydul oder Bleisulfid be-
Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, können die Selen- nutzt werden. Desgleichen kann an Stelle der Cadschicht 12 b und die Cadmiumsulfidschicht 13 b auch miumsulfidschicht 13 bzw. 13 a bzw. 136 des Foto-
Widerstandes 7 eine Schicht aus Zinkoxyd, Arsentrisulfid, Bleijodid, Bleichromat, Cadmiumjodid, Zinkjodid, Antimonoxyd, Antimonsulfid, Quecksilberjodid, Aluminiumjodid oder Cadmiumselenid Anwendung finden. An Stelle der Schichtwiderstände 10, 11 können auch übliche Ohmsche Widerstände benutzt werden, welche an der Grundplatte 14 befestigt sein können.
Bei entsprechender Wahl der Widerstände 10, 11 können auch andere Anzeigecharakteristiken erzielt werden.
Der Belichtungsmesser braucht nicht unbedingt in eine fotografische Kamera eingebaut zu sein, sondern kann auch als Handgerät ausgebildet sein. Im übrigen beschränkt sich die vorliegende Erfindung nicht auf Belichtungsmesser für fotografische Zwecke, sondern kann auch bei Fotometern anderer Art Anwendung finden.

Claims (15)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Lichtempfänger, insbesonder für fotografischen Zwecken dienende Belichtungsregler oder Belichtungsmesser, mit einem Fotoelement und einem hierzu parallel geschalteten Fotowiderstand, dadurch gekennzeichnet, daß das Fotoelement (6) und der Fotowiderstand (7) untrennbar zu einem Bauelement (21, 25) vereinigt sind.
2. Lichtempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fotoelement (6) und der Fotowiderstand (7) auf einer gemeinsamen Grundplatte (14) angeordnet sind.
3. Lichtempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fotoelement (6) und der Fotowiderstand (7) auf der gemeinsamen Grundplatte (14) nebeneinander angeordnet sind.
4. Lichtempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Fotoelement (6) als auch der Fotowiderstand (7) in Form von Streifen ausgebildet sind, die auf der gemeinsamen Grundplatte (14) in abwechselnder Folge nebeneinander angeordnet sind.
5. Lichtempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fotoelement (6) und der Fotowiderstand (7) auf der gemeinsamen Grundplatte (14) übereinander angeordnet sind.
6. Lichtempfänger nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Überlagerung einer Grundplatte (14), einer Selenschicht (12 h), einer lichtdurchlässigen leitenden Deckschicht (15), einer lichtdurchlässigen Isolierschicht (22) und einer Fotowiderstandsschicht (13 b), wobei die Fotowiderstandsschicht (13 b) einerseits mit der Deckschicht (15) und andererseits mit der Grundplatte (14) leitend verbunden ist.
7. Lichtempfänger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe und/oder parallel zum Fotowiderstand (7) mindestens ein Ohmscher Widerstand
(10, 11) angeordnet ist. 60
8. Lichtempfänger nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Widerstände (10, 11) in die Baueinheit (25) des aus Fotoelement (6) und Fotowiderstand (7) bestehenden Lichtempfängers einbezogen ist.
9. Lichtempfänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Widerstände (9, 10) als Schichtwiderstand ausgebildet ist.
10. Lichtempfänger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der in Reihe mit dem Fotowiderstand (7) geschaltete Schichtwiderstand (10) zwischen der Grundplatte (14) und der Fotowiderstandsschicht (13) angeordnet ist.
11. Lichtempfänger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der in Reihe mit dem Fotowiderstand (7) geschaltete Schichtwiderstand (10) neben der Fotowiderstandsschicht (13 b) angeordnet und mit der Grundplatte (14) leitend verbunden ist.
12. Lichtempfänger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der parallel zum Fotowiderstand (7) geschaltete Schichtwiderstand (11) neben der Fotowiderstandsschicht (13; 13 b) angeordnet und mit dem Serienwiderstand (10) leitend verbunden ist.
13. Lichtempfänger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fotoelement (6) und dem Fotowiderstand (7) eine gemeinsame Wabenblende (5) vorgeschaltet ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Lichtempfängers nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Fotowiderstandsschicht (13) auf den einen Teil der Trägerplatte (14) aufgedampft, erwärmt und durch kathodische Bestäubung mit Indium oder Gallium kontaktiert wird und daß danach unter Abdeckung der Fotowiderstandsschicht (13) die Selenschicht (12) auf den anderen Teil der Trägerplatte aufgedampft, erwärmt und durch kathodische Bestäubung mit einem Edelmetall oder mit Cadmium kontaktiert wird.
15. Verfahren zur Herstellung eines Lichtempfängers nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Fotowiderstandsschicht (13) auf den einen Teil der Trägerplatte (14) aufgedampft, erwärmt und durch Beglimmung gereinigt wird, danach unter Abdeckung der Fotowiderstandsschicht (13) die Selenschicht (12) auf den anderen Teil der Trägerplatte (14) aufgedampft und erwärmt wird und schließlich die beiden Schichten (12, 13) durch kathodische Bestäubung mit einem Edelmetall oder Cadmium gemeinsam kontaktiert werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 750 797;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1027 902,
298, 1084565.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 690/208 9.63
DEA33364A 1959-11-25 1959-11-25 Lichtempfaenger, insbesondere fuer fotografischen Zwecken dienende Belichtungsregleroder Belichtungsmesser Pending DE1155201B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL258177D NL258177A (de) 1959-11-25
DEA33364A DE1155201B (de) 1959-11-25 1959-11-25 Lichtempfaenger, insbesondere fuer fotografischen Zwecken dienende Belichtungsregleroder Belichtungsmesser
CH1295560A CH381444A (de) 1959-11-25 1960-11-18 Photoelektrische Lichtmessvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
GB4018260A GB973341A (en) 1959-11-25 1960-11-22 A light responsive component, a photoelectric light measurement device incorporatingthe same and a process for the manufacture of such a light responsive component
FR844743A FR1274147A (fr) 1959-11-25 1960-11-23 Dispositif photo-électrique de mesure de la lumière et procédé de fabrication d'un récepteur de lumière

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA33364A DE1155201B (de) 1959-11-25 1959-11-25 Lichtempfaenger, insbesondere fuer fotografischen Zwecken dienende Belichtungsregleroder Belichtungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155201B true DE1155201B (de) 1963-10-03

Family

ID=6928133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33364A Pending DE1155201B (de) 1959-11-25 1959-11-25 Lichtempfaenger, insbesondere fuer fotografischen Zwecken dienende Belichtungsregleroder Belichtungsmesser

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH381444A (de)
DE (1) DE1155201B (de)
GB (1) GB973341A (de)
NL (1) NL258177A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402844A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-16 Somfy, Cluses Schaltungsanordnung zur messung der lichtstaerke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502891A (en) * 1967-03-22 1970-03-24 Bell Telephone Labor Inc Variable reflectance memory device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750797C (de) * 1942-08-11 1945-01-29 Photo- oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit vorzugsweise selbsttaetiger Einregelung von Kameraeinstellorganen durch einen photoelektrischen Belichtungsmesser
DE1027902B (de) * 1954-05-12 1958-04-10 Gossen & Co Gmbh P Fotoelektrischer Belichtungsmesser
DE1044298B (de) * 1952-04-29 1958-11-20 Standard Elektrik Lorenz Ag Photoelement
DE1084565B (de) * 1958-03-14 1960-06-30 Gossen & Co Gmbh P Fotoelektrischer Belichtungsregler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750797C (de) * 1942-08-11 1945-01-29 Photo- oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit vorzugsweise selbsttaetiger Einregelung von Kameraeinstellorganen durch einen photoelektrischen Belichtungsmesser
DE1044298B (de) * 1952-04-29 1958-11-20 Standard Elektrik Lorenz Ag Photoelement
DE1027902B (de) * 1954-05-12 1958-04-10 Gossen & Co Gmbh P Fotoelektrischer Belichtungsmesser
DE1084565B (de) * 1958-03-14 1960-06-30 Gossen & Co Gmbh P Fotoelektrischer Belichtungsregler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402844A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-16 Somfy, Cluses Schaltungsanordnung zur messung der lichtstaerke

Also Published As

Publication number Publication date
GB973341A (en) 1964-10-21
CH381444A (de) 1964-08-31
NL258177A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903866C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE1804911A1 (de) Duennschicht-Schiebewiderstand
DE10152410A1 (de) Filmschicht mit bestimmten optischen und elektrischen Eigenschaften
DE2554208C3 (de) Anzeigebelichtungsmesser für einen Fotoapparat
DE2925983A1 (de) Fotometerschaltung fuer eine kamera
DE1614766A1 (de) Festkoerper-Bildverstaerker
DE1155201B (de) Lichtempfaenger, insbesondere fuer fotografischen Zwecken dienende Belichtungsregleroder Belichtungsmesser
DE2750386C2 (de) Vorrichtung zur Fehlerortung in Kabeln
DE2613096A1 (de) Halbleiteranordnung
AT219302B (de) Photoelektrische Lichtmeßvorrichtung und Verfahren zur Herstellung ihres Lichtempfängers
DE2128584A1 (de) Lichtempfindliche Platte für die Elektrophotographie
DE1614753A1 (de) Fotoelektrische Leiter
DE2255025C3 (de) Fotoelektrisches Halbleiterbauelement
DE2330810C3 (de) Temperaturempfindliches Halbleiterbauelement, Verfahren zum Herstellen und zum Betrieb
DE1018171B (de) Bildschirm mit einander zugeordneten photoempfindlichen und elektrolumineszierenden Elementen
DE857990C (de) Lichtmessgeraet
DE1640296A1 (de) Strahlungsgesteuertes Potentiometer
DE1472615C (de) Meßbrücke für automatische Blendeneinstelleinrichtungen von Kameras
DE1772940C3 (de) Einstellvorrichtung für ein Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtdosierung
DE1422563C (de) Fokussiereinnchtung
DE2139528C3 (de) Photo-MOS-Anordnung und daraus gebildete Matrix
DE737159C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Halbleiterwiderstand
DE2512327A1 (de) Fotoelektrisches bauelement mit pn-uebergang
DE1811618A1 (de) Halbleiteranordnung
DE976050C (de) Photoelement mit mehreren Halbleiterschichten