DE1154525B - Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Fernspeiseschleife von Traegerfrequenz-Weitverkehrsanlagen der Nachrichtentechnik - Google Patents

Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Fernspeiseschleife von Traegerfrequenz-Weitverkehrsanlagen der Nachrichtentechnik

Info

Publication number
DE1154525B
DE1154525B DET22186A DET0022186A DE1154525B DE 1154525 B DE1154525 B DE 1154525B DE T22186 A DET22186 A DE T22186A DE T0022186 A DET0022186 A DE T0022186A DE 1154525 B DE1154525 B DE 1154525B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring
circuit arrangement
remote
remote feed
feed loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET22186A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Joel Korn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET22186A priority Critical patent/DE1154525B/de
Priority to DET22916A priority patent/DE1159034B/de
Priority to DET23309A priority patent/DE1173136B/de
Publication of DE1154525B publication Critical patent/DE1154525B/de
Priority to DET25191A priority patent/DE1199825B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/10Intermediate station arrangements, e.g. for branching, for tapping-off
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/44Arrangements for feeding power to a repeater along the transmission line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur überwachung der Fernspeiseschleife von Trägerfrequenz-Weitverkehrsanlagen der Nachrichtäntechnik Bei Trägerfrequenz-Weitverkehrsanlagen zur Nachrichtenübertragung auf Koaxialkabeln werden aus wirtschaftlichen Gründen in kurzen Abständen (z. B. alle 4 km) unbemannte Zwischenverstärker vorgesehen, die von bemannten Ämtern, die in größeren Abständen (bis 100 km) angeordnet sind, über die Innenleiter der Koaxialpaare der beiden einander zugeordneten übertragungsrichtungen femgespeist werden. Neuerdings wird vielfach Gleichstromfernspeisung mit entweder stabilisiertem Strom oder stabilisierter Spannung und Strombegrenzung verwendet.
  • Zur überwachung der zur Trennung des Fernspeisestromes von den Nachrichtenströmen mit Fernspeiseweichen versehenen, unbemannten Zwischenverstärker werden überwachungspilote oder -signale verwendet, deren im bemannten Amt empfangener Pegel oder empfangene Laufzeit ein Kriterium für den Zustand der Verstärker ist. Wenn im Fehlerfall die Femspeiseschleife unterbrochen wird, so fallen alle Verstärker dieser Schleife aus, und eine Fehlerortung mit Hilfe der genannten überwachungspilote oder -signale ist unmöglich.
  • Um eine völlige Unterbrechung der Femspeiseschleife zu verhindern, ist eine in Fig. 1 schematisiert dargestellte Schaltungsanordnung bekannt (deutsche Patentschrift 1012 686), bei der ein vom Femspeisegleichstrom gesteuertes überwachungsglied in Gestalt eines Relais A verwendet wird, das an jeder Zwischenverstärkerstelle zwischen dem Verstärker und derjenigen Femspeiseweiche, die dem Speiseamt abgekehrt ist, angeordnet ist und einen zwischen den Gleichstrompfaden der beiden Übertragungsrichtungen liegenden Überwachungsschalter in Gestalt des Relaiskontaktes a steuert, der bei einer Unterbrechung des Fernspeisestromes diesen vom speisenden Amt aus gesehen vor der Unterbrechungsstelle über einen Begrenzungswiderstand R schließt. W" W2, W, und W4 sind Femspeiseweichen, die die Nachrichtensignale und den Speisegleichstrom I, voneinander trennen. An den Stabilisierungs-Zenerdioden Di und D, werden die für die Leitungsverstärker LV, und LV2 der beiden übertragungsrichtungen notwendigen Speisespannungen abgenommen. Damit sind alle Verstärker bis zur Unterbrechungsstelle weiterhin ferngespeist und die Überwachungssignale können bis zu dieser Unterbrechungsstelle übertragen werden. Die Relais brauchen aber viel Leistung und vor allem Spannung, so daß die Speisespannung im -Speiseamt um den Spannungsabfall an den Relais höher sein muß. Dadurch wird bei einer gegebenen zulässigen Spannung auf den Kabeln die maximale Länge der Speiseschleife verringert. Wird nach einem bekannten Vorschlag (USA.-Patentschrift 2 272 735) der Fernspeisegleichstrom und die infolge einer Temperaturänderung auftretende Widerstandsänderung der Fernspeiseschleife zur Pegelsteuerung der unbemannten Verstärker benutzt, so verursachen die Relais Fehler dieser Pegelsteuerung, weil sie einer anderen Temperatur als die im Boden verlegten Kabel ausgesetzt sind.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, werden erfindungsgemäß, als Überwachungsglieder und -schalter Leistungs-Zenerdioden passender Durchbruchsspannung verwendet. - In Fig. 2 ist die Schaltungsanordnung nach der Erfindung schematisiert dargestellt, wobei an Stelle des Relais A und des Begrenzerwiderstandes Rb eine Leistungs-Zenerdiode D, eingeschaltet ist.
  • Die Erfindung wird an Hand des in der Fig. 3 dargestellten Ersatzschaltbildes einer gesamten, mehrere Verstärkerfelder umfassenden Fernspeiseschleife noch näher veranschaulicht. Da die zwei Koaxialpaare für beide Übertragungsrichtungen einander völlig gleich sind, besteht jedes Verstärkerfeld gleichstrommä ig aus einem symmetrischen Vierpol mit zwei gleichen LängswiderständenR, die jeweils die Summe des Kabelwiderstandes und des Verstärkerwiderstandes ersetzen. Der Fernspeisestrom I, ist in der ganzen Speiseschleife nahezu gleich, so daß an jedem Verstärkerfeld nahezu die gleiche Spannung U = 2 1, R abfällt. Die Durchbruchspannung der vom Speiseamt am meisten entfernten Diode D4 muß etwas größer als U sein, die Durchbruchspannung der nächstfolgenden Diode D, muß etwas größer als 2 U sein usw. Im normalen Betrieb sind also die jeweiligen Durchbrachspannungen höher als die, tatsächlich anliegenden. Spannungen, und die Dioden D4, Dp D63 D7 USW. sind gesperrt. Wird die Leitung irgendwo unterbrochen, so ist die der Bruchstelle in Richtung auf das Speiseamt am nächsten liegende Diode infolge der auftretenden Spannungserhöhung nach einem Ausgleichvorgang allein leitend, während die anderen Dioden gesperrt sind. Die Uängsinduktivitäten der Leitung unterstützen diesen Vorgang. Dadurch ist eine völlige, Unterbrechung der Fernspeiseschleife verhindert.
  • Aus Zweckmäßigkeitsgründen können Dioden gleicher Durchbruchspannung in der jeweils erforderlichen Zahl, entsprechend der notwendigen Gesamtdurchbruchspannung, in Reihe geschaltet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltungsanordnung zur überwachung der Fernspeiseschleife von Trägerfrequenz-Weitverkehrsanlagen der Nachrichtentechnik bei Gleichstromspeisung über die Innenleiter der Koaxialpaare der beiden einander zugeordneten übertragungsrichtungen unter Verwendung von Überwachungsgliedern, die an jeder Zwischenverstärkerstelle zwischen dem Verstärker und derjenigen Fernspeiseweiche, die dem Speiseamt abgekehrt ist, angeordnet sind und jeweils einen zwischen den Gleichstrompfaden der beiden übertragungsrichtungen liegenden überwachungsschalter steuern, der bei Stromausfall den Fernspeisestrorakreis, vom speisenden Amt aus gesehen, vor der Unterbrechungsstelle schließt, dadurch gekennzeichnet, daß als überwachungsglieder und -schalter Leistungs-Zenerdioden passender Durchbruchspannung verwendet werden.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne4 daß die Dioden aus einer Reihenschaltung von Dioden annähernd gleicher Durchbruchspannung bestehen.
DET22186A 1962-05-25 1962-05-25 Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Fernspeiseschleife von Traegerfrequenz-Weitverkehrsanlagen der Nachrichtentechnik Pending DE1154525B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET22186A DE1154525B (de) 1962-05-25 1962-05-25 Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Fernspeiseschleife von Traegerfrequenz-Weitverkehrsanlagen der Nachrichtentechnik
DET22916A DE1159034B (de) 1962-05-25 1962-10-25 Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Fernspeiseschleife von Traegerfrequenz-Weitverkehrsanlagen der Nachrichtentechnik
DET23309A DE1173136B (de) 1962-05-25 1963-01-11 Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Fernspeiseschleife von Traegerfrequenz-Weitverkehrsanlagen der Nachrichtentechnik
DET25191A DE1199825B (de) 1962-05-25 1963-12-05 Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Fernspeiseschleife von Traegerfrequenz-Weitverkehrsanlagen der Nachrichtentechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET22186A DE1154525B (de) 1962-05-25 1962-05-25 Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Fernspeiseschleife von Traegerfrequenz-Weitverkehrsanlagen der Nachrichtentechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1154525B true DE1154525B (de) 1963-09-19

Family

ID=7550431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET22186A Pending DE1154525B (de) 1962-05-25 1962-05-25 Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Fernspeiseschleife von Traegerfrequenz-Weitverkehrsanlagen der Nachrichtentechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1154525B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231762B (de) * 1964-12-09 1967-01-05 Siemens Ag UEberwachungsschaltung fuer Stromversorgungsschleifen mit in Reihe geschalteten Verbraucherwiderstaenden
EP0111168A1 (de) * 1982-11-12 1984-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Fehlerortung in Verbindung mit einer Einrichtung zur Fernspeisung von elektrischen Verbrauchern
US4507568A (en) * 1982-05-03 1985-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Device for initiating the remote feed of electrical users
US4731550A (en) * 1984-09-10 1988-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Circuit having a feed circuit for supplying current to a load resistor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231762B (de) * 1964-12-09 1967-01-05 Siemens Ag UEberwachungsschaltung fuer Stromversorgungsschleifen mit in Reihe geschalteten Verbraucherwiderstaenden
US4507568A (en) * 1982-05-03 1985-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Device for initiating the remote feed of electrical users
EP0111168A1 (de) * 1982-11-12 1984-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Fehlerortung in Verbindung mit einer Einrichtung zur Fernspeisung von elektrischen Verbrauchern
US4562401A (en) * 1982-11-12 1985-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Circuit arrangement and method for fault locating in conjunction with equipment for the trunk feeding of electrical loads
US4731550A (en) * 1984-09-10 1988-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Circuit having a feed circuit for supplying current to a load resistor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038795C3 (de) Feuermeldeanlage mit gruppen weise parallel über gemeinsame Lei tungen an eine Alarmzentrale ange schlossenen Feuermeldern
CH618801A5 (de)
DE1154525B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Fernspeiseschleife von Traegerfrequenz-Weitverkehrsanlagen der Nachrichtentechnik
EP0209765A1 (de) Elektrische Installationsverteilung
DE1157663B (de) Schaltungsanordnung zur Fehlerortung bei UEbertragungsleitungen mit mehreren unbemannten Zwischenverstaerkerstationen
CH581363A5 (en) Fire alarm network with parallel detectors - has detectors connected via common lines to central control
DE2833017C3 (de) Schaltungsanordnung zur Fernspeisung von Zwischenstellen einer Einrichtung der Nachrichtenübertragungstechnik
DE3139068A1 (de) Gleisstromkreisanordnung
DE1762599B1 (de) Schaltung zum Schliessen der Fernspeiseschleife fuer reihengespeiste,aus je zwei parallel gespeisten Verstaerkern fuer beide Richtungen bestehende,unbemannte Unterstationen bei Streckenunterbrechungen
DE1265215B (de) Schaltungsanordnung zur Fehlerortung von Unterbrechungen in Fernspeiseschleifen von Traegerfrequenz-Weitverkehrssystemen
DE1487294C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Einpegeln, zur Überwachung, Fehlererkennung und Fehlerortung von ferngespeisten Trägerfrequenzleitungen
DE2857333C2 (de) Meldeeinrichtung
DE2109920C3 (de) Fernstromversorgung für Ubertragungsstrecken großer Länge
EP0012238A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schliessen der Fernspeiseschleife für reihengespeiste Zwischenverstärkerstellen
DE1263855B (de) Schaltungsanordnung zur Fehlerortung von Unterbrechungen in Fernspeiseschleifen von Traegerfrequenz-Weitverkehrssystemen
DE461495C (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten fehlerhafter Leitungsstrecken bei von beiden Enden gespeisten Doppelleitungen
EP0118879B1 (de) Fernspeise-Baueinheit für Einrichtungen zur Gleichstrom-Reihenspeisung
DE905586C (de) Fernwirkanlage mit synchron umlaufenden, durch Schrittschaltwerk oder Motor angetriebenen Verteilern
DE2352194A1 (de) Verfahren und schaltung zum ferngesteuerten schliessen von pruefschleifen in streckenverstaerkern
DE2934158C2 (de) Schaltungsanordnung zurBewertung des Ruhestroms
DE2454254B1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Leitungen auf Kurzschluss und Unterbrechung
DE1762599C (de) Schaltung zum Schließen der Fern speiseschleife fur reihengespeiste, aus je zwei parallel gespeisten Verstarkern fur beide Richtungen bestehende, unbemannte Unterstationen bei Streckenunterbrechun
DE1074134B (de) Einrichtung zur Ub^i wachung von Schutz und Steueranord nungen mit drei galvanisch miteinander gekoppelten Leitungen über die betriebs maßig kein Gleichstrom fließt
DE2360659C3 (de) Überwachungsschaltung für eine Anzahl gleichzeitig stromdurchflossener Ventile
DE1945904C3 (de) Schaltungsanordnung zum Bestimmen und Abschalten einer fehlerhaften Regelkette in einem Flugregelsystem