DE1151263B - Waermetauscher mit zwei oder mehr in einem wendelfoermigen Kanal verlaufenden Rohren - Google Patents

Waermetauscher mit zwei oder mehr in einem wendelfoermigen Kanal verlaufenden Rohren

Info

Publication number
DE1151263B
DE1151263B DED26587A DED0026587A DE1151263B DE 1151263 B DE1151263 B DE 1151263B DE D26587 A DED26587 A DE D26587A DE D0026587 A DED0026587 A DE D0026587A DE 1151263 B DE1151263 B DE 1151263B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
helical
heat exchanger
housing
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED26587A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Algot Dalin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1151263B publication Critical patent/DE1151263B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmetauscher mit zwei oder mehr in einem wendelförmigen Kanal verlaufenden Rohren Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher mit einem von zwei oder mehr in einem wendelförmigen Kanal verlaufenden Rohren gebildeten Rohrsystem für das eine Medium, bei dem die Zu- und Ableitungen für dieses Rohrsystem an demselben Ende des Wärmetauschers liegen und der die Rohre aufnehmende wendelförmige Kanal für das andere Mittel teilweise durch eine wendelförmige Rippe begrenzt wird, die sich zwischen einem vorzugsweise aus einem inneren Rohr bestehenden, die innere Kanalbegrenzung bildenden Kern und einem vorzugsweise aus einem äußeren Rohr gebildeten Mantel erstreckt, wobei die Rippe an dem Kern befestigt ist.
  • Bei einem bekannten Wärmetauscher obiger Art liegt die an dem Kern befestigte wendelförmige Rippe mit ihrer äußeren Umfangsseite unmittelbar an der Innenseite des Gehäusemantels an. Hierdurch ist es notwendig, jede einzelne Windung der Rippe gegen den Mantel gut abzudichten, um einen axialen Durchtritt des strömenden Mediums zwischen der Außenseite der wendelförn-igen Rippe und der Innenseite des Gehäusemantels mit Sicherheit zu vermeiden, da andernfalls der Wirkungsgrad des Wärmetauschers erheblich verschlechtert würde. Auch bereitet hier die Reinigung des wendelförmig angeordneten Rohrsystems beträchtliche Schwierigkeiten.
  • Ferner sind Wärmetauscher bekanntgeworden, bei denen zum Zwecke einer leichten und schnellen Reinigung des in einem wendelförmigen Kanal angeordneten Rohrsystems letzteres aus dem Kanal herausschraubbar ist. Dazu müssen aber an beiden Stirnseiten des Gehäuses befindliche Verbindungen gelöst werden. Auch handelt es sich hier um solche Wärmetauscher, bei denen nur ein einziges Rohr vorgesehen ist und dessen Zu- und Ableitungen nicht am gleichen sondern an entgegengesetzten Enden des Wärmetauschers angeordnet sind und bei denen die als eine Begrenzungsseite des wendelförmigen Kanals dienende wendelförmige Rippe am äußeren Mantelrohr vorgesehen ist.
  • Schließlich ist noch ein Wärmetauscher bekanntgeworden, der zwei schraubenförmige Kanalsysteme aufweist und der zum Reinigen leicht auseinandernehmbar ist. Hierbei besteht das eine Kanalsystem aus mehreren nebeneinanderliegenden, zu einer schraubenförmigen Wand zusammengeschweißten Bleirohren, wobei die Wand einen ebenfalls schraubenförmigen, das zweite Kanalsystem bildenden Kanal begrenzt. Auch bei diesem recht verwickelt aufgebauten Wärmetauscher muß aber wiederum jede Windung der, schraubenförmigen Wand gegen den äußeren Mantel einzeln abgedichtet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern und zu vervollkommnen, daß die obenerwähnten übelstände vermieden werden, und der sich vor allem dadurch auszeichnet, daß er bei einfachem Aufbau einen guten Wirkungsgrad besitzt sowie leicht und schnell zu reinigen ist. Das wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß der wendelförnnige Kanal außen durch eine die Rippe dicht umschließende, vorzugsweise abnehmbare Umhüllung begrenzt ist, die zwischen sich und dem Mantel eine Dichtung aufweist, wobei die Kanalbegrenzungen und das Rohrsystem in an sich bekannter Weise so ausgebildet sind, daß das Rohrsystem als eine Einheit aus dem wendelförmigen Kanal herausschraubbar und in eingeschraubter Lage fixierbar ist. Ein derart ausgebildeter Wärmetauscher ist, da jetzt nicht mehr jede Windung der Rippe gegen den Mantel abgedichtet werden muß, verhältnismäßig einfach und billig herzustellen.
  • Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, den Wärmetauscher so auszubilden, daß in an sich bekannter Weise der äußere Mantel einen Teil eines Gehäuses bildet, das in an sich bekannter Weise an dem einen Ende des wendelförmigen Kanals einen Zuleitungsstutzen für das Medium in diesem Kanal und an dem anderen Ende des wendelförmigen Kanals einen Ableitungsstutzen für dieses Medium aufweist, und daß in an sich bekannter Weise das eine Ende der Kanalbegrenzungen und die Enden der Rohre in der einen Stirnyvand des Gehäuses befestigt sind, die an dem äußeren Mantel des Gehäuses abnehmbar befestigt ist und eine Verteilungshaube sowie eine Sammelhaube für die Rohre aufweist.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Kern und die daran befestigte wendelförmige Rippe und Umhüllung an einem Ende des Kerns mit der abnehmbaren Stirnwand des Gehäuses lösbar verbunden sind, so daß das Rohrsystem leicht von dem Kern losgeschraubt werden kann, wenn sich diese Teile außerhalb des Gehäuses befinden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt Fig. 1 den neuen Wärmetauscher- in teilweisem Längsschnitt und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 1I-11 der Fig. 1. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist der neue Wärmetauscher mit einem einseitig verschlossenen Rippenrohr 1 -versehen, dessen . mit Abstand angeordnete Rippenwindungsteile aus einem hochkantig und wendelförmig um den Rohrumfang verlegten Metallband 2 bestehen. Da"s Rippenrohr 1 und seine wendelförmige Rippe 2 sind konzentrisch von -einem zylindrischen Mantel 3 umgeben, der einen Teil des Wärmetauschergehäuses bildet und der auf seiner einen Stirnseite ständig und auf seiner anderen Stirnseite durch eine abnehmbare Stirnwand 5 verschlossen ist. Letztere ist mittels einer Schraubverbindung 6 an einem Flansch des Gehäusemantels 3 befestigt. Die Stirnwand 5 besitzt einen zentrisch angeordneten, mit einem Schraubgewinde versehenen Stutzen 8 zur Aufnahme des Rippenrohres 1, das bei Bedarf von dem Stutzen zu lösen ist. In der Stirnwand 5 sind weiterhin noch Öffnungen für die Enden der Rohre 9 vorgesehen, die ausgehend von der auf der Außenseite der Stirnwand 5 angeordneten Verteilungshaube 10 in einen von den Rippenwindungsteilen 2 gebildeten wendelförmigen Kanal und aus letzterem wieder zurück zu der auf der Außenseite der Stirnwand 5 angeordneten Sammelhaube 11 geführt sind. Die wendelförmigen Rohre 9 dienen zur Aufnahme des einen Mediums, während das andere Medium über den im Gehäusemantel 3 angeordneten Zulaufstutzen 14 zu- und durch den wendelförmigen Kanal über den Ablaufstutzen 15 abgeführt wird.
  • Aus Fig.2 geht hervor, daß sämtliche Rohrschlangen 9 im wesentlichen die gleiche Länge besitzen. Beispielsweise ist der dem Zentrum näher gelegene Schlangenteil 16 mit dem näher dem äußeren Umfang befindlichen Teil 17 über ein Umkehrknie verbunden, so daß die Gesamtlänge der aus diesen beiden Schlangenteilen gebildeten vollständigen Schlange ebenso groß ist wie die Gesamtlänge der zwischen diesen beiden Schlangenteilen befindlichen Rohrschlangen. Infolgedessen wird der Strömungswiderstand innerhalb der Rohrschlangen gleich groß. Hierdurch wird auch sowohl eine gleichmäßige Flüssigkeits- (Medium-) Verteilung als auch ein gleichmäßiger Wärmeaustausch zwischen dem innerhalb der einzelnen Rohrschlangen und dem außerhalb letzterer strömenden Medium gewährleistet.
  • Die den eigentlichen Wärmeaustausch bewirkenden Flächen bestehen also aus den wendelförmig zwischen der Rippe 2 gewickelten, voneinander frei liegenden Rohren 9, die von dem auf ihrer Außenseite, nämlich dem in dem wendelförmigen Kanal strömenden Medium allseitig umspült werden. Damit bei diesem Wärmeaustausch keine allzu großen Verluste entstehen können, ist es notwendig, daß die äußere Umfangsfläche der wendelförmigen Rippe 2 gegenüber dem Mantel 3 völlig dicht abgeschlossen ist, da hierdurch das in dem Kanal strömende Medium gezwungen ist, ausschließlich den Rohren 9 zu folgen.
  • Für diesen Zweck ist der wendelförmige Kanal außen durch eine die Rippe 2 dicht umschließende, vorzugsweise abnehmbare Umhüllung 20 begrenzt, wobei eine einwandfreie Dichtung zwischen letzterer und dem äußeren Mantel 3 durch die an der Umhüllung 25 vorgesehene Dichtlippe 21 gewährleistet wird.
  • Zur Reinigung des Rohrsystems kann das Rippenrohr 1 und die daran befestigte wendelförmige Rippe 2 sowie die Umhüllung 20 von dem Stutzen 8 der Stirnwand gelöst werden, so daß das Rohrsystem leicht von dem Kern losgeschraubt werden kann, wenn sich diese Teile außerhalb des Gehäuses befinden.
  • Bei dem gemäß der Erfindung ausgebildeten Wärmetauscher ist es wesentlich, daß derjenige Teil der Rohrschlangen 9, in denen das Medium im Gleichstrom zu dem äußeren Medium strömt, nur etwa ein Drittel der gesamten Wärmefläche darstellt, da in diesem Falle nur eine verhältnismäßig geringe Menge des äußeren Mediums über diesen Teil der Wärmefläche strömt. Hierdurch entsteht im wesentlichen der gleiche effektive Wärmeaustausch, als wenn die gesamte Wärmefläche für Gegenstrom angeordnet wäre.
  • Ferner kann der Wärmetauscher doppelt ausgeführt sein, und zwar derart, daß die Rohrschlangen in der Mitte des Apparates umkehren und ihre Zuleitungs- bzw. Ableitungsenden an den beiden Enden des Wärmetauschers vorgesehen werden, der dabei in zweckentsprechender Weise aufzubauen wäre. Ferner können die Rohrschlangen auch mit Entlüftungsvorrichtungen versehen sein.
  • Schließlich kann der Wärmetauscher an Stelle von Umkehrbögen für die Rohre am einen Ende des Apparates mit einer kombinierten Sammel- und Verteilungskammer versehen sein. Diese muß als ein Teil einer Schraube ausgestaltet sein, so daß der Rippenkern auch in diesem Fall aus dem Rohrsatz heraus- bzw. in ihn hineingeschraubt werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Wärmetauscher mit einem von zwei oder mehr in einem wendelförmigen Kanal verlaufenden Rohren gebildeten Rohrsystem für das eine Medium, bei dem die Zu- und Ableitungen für dieses Rohrsystem an demselben Ende des Wärmetauschers liegen und der die Rohre aufnehmende wendelförmige Kanal für das andere Mittel teilweise durch eine wendelförmige Rippe begrenzt wird, die sich zwischen einem die innere Kanalbegrenzung bildenden Kern und einem Mantel erstreckt, wobei die Rippe an dem Kern befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der wendelförmige Kanal außen durch eine die Rippe (2) dicht umschließende Umhüllung (20) begrenzt ist, die zwischen sich und dem Mantel (3) eine Dichtung (21) aufweist, wobei die Kanalbegrenzungen (1, 2, 20) und das Rohrsystem in an sich bekannter Weise so ausgebildet sind, daß das Rohrsystem als eine Einheit aus dem wendelförmigen Kanal herausschraubbar und in eingeschraubter Lage fixierbar ist.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der äußere Mantel (3) einen Teil eines Gehäuses bildet, das in an sich bekannter Weise an dem einen Ende des wendelförmigen Kanals einen Zuleitungsstutzen (14) für das Medium in diesem Kanal und an dem anderen Ende des wendelförmigen Kanals einen Ableitungsstutzen (15) für dieses Medium aufweist, und daß in an sich bekannter Weise das eine Ende der KanaIbegrenzungen (1, 2, 20) und die Enden der Rohre in der einen Stirnwand (5) des Gehäuses befestigt sind, die an dem äußeren Mantel (3) des Gehäuses abnehmbar befestigt ist und eine Verteilungshaube (10) sowie eine Sammelhaube (11) für die Rohre aufweist.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) und die daran befestigte wendelförmige Rippe (2) und Umhüllung (20) an einem Ende des Kerns mit der abnehmbaren Stirnwand (5) des Gehäuses lösbar verbunden sind, so daß das Rohrsystem leicht von dem Kern losgeschraubt werden kann, wenn sich diese Teile außerhalb des Gehäuses befinden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 882 711, 617 239; französische Patentschriften Nr. 514 015, 477 683; USA.-Patentschriften Nr. 2 713 994, 2146141, 1769 265, 1763 923.
DED26587A 1956-10-10 1957-10-05 Waermetauscher mit zwei oder mehr in einem wendelfoermigen Kanal verlaufenden Rohren Pending DE1151263B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1151263X 1956-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151263B true DE1151263B (de) 1963-07-11

Family

ID=20420998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED26587A Pending DE1151263B (de) 1956-10-10 1957-10-05 Waermetauscher mit zwei oder mehr in einem wendelfoermigen Kanal verlaufenden Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1151263B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501688B1 (de) * 1965-10-07 1970-05-14 G & J Weir Ltd Rohrbuendel-Waermetauscher mit einer ringfoermigen Kopfkammer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR477683A (fr) * 1914-06-25 1915-11-04 Georges Desaulles Appareil échangeur de températures, applicable notamment au chauffage et au refroidissement, à la vaporisation et à la condensation des fluides
FR514015A (fr) * 1919-10-15 1921-03-01 Ets Delaunay Belleville Sa Perfectionnements aux échangeurs de chaleur
US1763923A (en) * 1928-07-26 1930-06-17 Nat Refrigeration Corp Refrigerating apparatus
US1769265A (en) * 1927-04-21 1930-07-01 American Carbonic Machinery Co Heat exchanger
DE617239C (de) * 1935-08-15 Max Michaelis Dipl Ing Dampfbeheizter Zwischenueberhitzer
US2146141A (en) * 1936-12-05 1939-02-07 Standard Oil Co Heat exchanger
DE882711C (de) * 1950-12-07 1953-07-13 Metaux Ouvres Soc Pour Waermeaustauscher
US2713994A (en) * 1950-05-03 1955-07-26 Henry W Angelery Heat exchanger

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE617239C (de) * 1935-08-15 Max Michaelis Dipl Ing Dampfbeheizter Zwischenueberhitzer
FR477683A (fr) * 1914-06-25 1915-11-04 Georges Desaulles Appareil échangeur de températures, applicable notamment au chauffage et au refroidissement, à la vaporisation et à la condensation des fluides
FR514015A (fr) * 1919-10-15 1921-03-01 Ets Delaunay Belleville Sa Perfectionnements aux échangeurs de chaleur
US1769265A (en) * 1927-04-21 1930-07-01 American Carbonic Machinery Co Heat exchanger
US1763923A (en) * 1928-07-26 1930-06-17 Nat Refrigeration Corp Refrigerating apparatus
US2146141A (en) * 1936-12-05 1939-02-07 Standard Oil Co Heat exchanger
US2713994A (en) * 1950-05-03 1955-07-26 Henry W Angelery Heat exchanger
DE882711C (de) * 1950-12-07 1953-07-13 Metaux Ouvres Soc Pour Waermeaustauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501688B1 (de) * 1965-10-07 1970-05-14 G & J Weir Ltd Rohrbuendel-Waermetauscher mit einer ringfoermigen Kopfkammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607501C2 (de) Tropfbewässerungsschlauch
DE2617208A1 (de) Waermetauscher fuer kuenstliche herz- und lungenmaschinen
DE102007033166A1 (de) Wärmetauscher
WO2001017913A1 (de) Permanentmagnetisches flüssigkeitsbehandlungsgerät
DE1936782B2 (de) Gehäuse für einen Wärmeaustauscher
EP0627607B1 (de) Dampfbeheizter Wärmeübertrager
DE3026954C2 (de) Wärmetauschvorrichtung
DE3305053A1 (de) Korb-befestigungsvorrichtung fuer waermeaustauscherrohr-reinigungselement
DE1151263B (de) Waermetauscher mit zwei oder mehr in einem wendelfoermigen Kanal verlaufenden Rohren
DE2429864A1 (de) Horizontaler waermetauscher mit konzentrischem doppelrohr fuer faserenthaltende fliessmittel
DE3045740A1 (de) Vorrichtung zum rueckgewinnen von waerme an einem geruchsverschluss einer abwasserleitung
AT216029B (de) Wärmeaustauscher
DE3400377A1 (de) Waermeaustauscher fuer heizungsanlagen
EP1216206B1 (de) Permanentmagnetisches flüssigkeitsbehandlungsgerät
DE2834399C2 (de) Filtergehäuse mit Schmierelfilter und Kühler für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen
DE1551504C3 (de) Wärmeaustauscher
DE3016781C2 (de) Wärmetauscher mit einem in einem Luftkanal angeordneten Wärmetauschrohr
DE3319385A1 (de) Waermetauscher
CH358453A (de) Wärmeaustauschapparat
CH647065A5 (en) Heat exchanger for hot water/heating installations
DE1604002C (de) Warmwasserbereiter zum Anschluß an den Vorlauf einer Sammelheizungsanlage
CH226310A (de) Wärmeaustauscher.
AT214950B (de) Wärmeaustauscher
DE1100855B (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen einem Rauchgasstrom und einer zu erhitzenden Fluessigkeit
DE428800C (de) Speisewasservorwaermer