DE1149276B - Repetierspannabzug fuer Feuerwaffen, insbesondere Geschuetze - Google Patents

Repetierspannabzug fuer Feuerwaffen, insbesondere Geschuetze

Info

Publication number
DE1149276B
DE1149276B DER28437A DER0028437A DE1149276B DE 1149276 B DE1149276 B DE 1149276B DE R28437 A DER28437 A DE R28437A DE R0028437 A DER0028437 A DE R0028437A DE 1149276 B DE1149276 B DE 1149276B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
firing pin
trigger
nose
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER28437A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Bartels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL132547D priority Critical patent/NL132547C/xx
Priority to NL267479D priority patent/NL267479A/xx
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DER28437A priority patent/DE1149276B/de
Priority to US127454A priority patent/US3095781A/en
Priority to FR869294A priority patent/FR1296312A/fr
Priority to GB27515/61A priority patent/GB998899A/en
Priority to BE606669A priority patent/BE606669A/fr
Publication of DE1149276B publication Critical patent/DE1149276B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/36Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in block-action guns
    • F41A19/37Cocking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/39Cocking or firing mechanisms for other types of guns, e.g. fixed breech-block types, forwardly-slidable barrel types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/39Cocking or firing mechanisms for other types of guns, e.g. fixed breech-block types, forwardly-slidable barrel types
    • F41A19/40Double-action mechanisms, i.e. the cocking being effected during the first part of the trigger pull movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Repetierspannabzug für Feuerwaffen, insbesondere Geschütze, bei dem eine Feder zum Spannen und Abfeuern zwischen zwei in Achsrichtung des Schlagbolzens beweglichen Widerlagern eingespannt ist, die vom Abzug gesteuert werden.
Eine Abfeuerungsvorrichtung, bei der eine Feder zum Spannen und Abfeuern zwischen zwei in Achsrichtung des Schlagbolzens beweglichen Widerlagern eingespannt ist, ist für Pistolen bekannt. Zum Rückholen des Schlagbolzens und des Abzuges in die Ruhestellung ist hierbei eine weitere Feder vorgesehen. Ferner ist ein zusätzliches Haltemittel erforderlich, welches das eine Widerlager in Spannstellung hält.
Demgegenüber erfolgt bei dem Spannabzug gemäß der Erfindung das Spannen, Abfeuern und Rückholen des Schlagbolzens mittels nur einer einzigen Feder, wobei die beiden Federwiderlager gegeneinander verschiebbar auf dem Schlagbolzen geführt sind. Die Erfindung ist nun dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugwelle einen Doppelnocken mit zwei gegenüberliegenden Nocken trägt und quer zur Schlagbolzenachse verläuft, wobei beim Spannen der eine Nocken über ein Druckstück auf das hintere Federwiderlager und der andere Nocken über einen Spannriegel und ein mit dem Schlagbolzen fest verbundenes Spannstück sowie über eine Hülse auf das vordere Federwiderlager wirkt.
Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß Funktionsstörungen, die sonst bei Verwendung mehrerer Federn auftreten, wesentlich vermindert sind. Ferner wird der verhältnismäßig große Raum, der sonst für die Unterbringung einer Rückholfeder erforderlich ist, eingespart. Außerdem kann der Repetierspannabzug in Verschlußstücken mit kleinsten Querschnitten eingebaut werden. Außer einer Ausnehmung für den Abzugmechanismus ist nur noch eine nach außen führende Bohrung für die Abzugwelle im Verschlußstück erforderlich. Abgesehen davon, bildet der Abzugmechanismus nach der Erfindung eine in sich geschlossene Baueinheit, die als Ganzes ein- bzw. ausbaubar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Spannriegel zwei Nasen auf und ist drehbar in dem mit dem Schlagbolzen fest verbundenen Spannstück gelagert, wobei die eine Nase gegen einen Druckstift anliegt, der die Nase in Ruhestellung vor der Spannase der Abzugwelle hält, und wobei beim Auslösen nach dem Spannen die Nocke der Abzugwelle an der Nase des Spannriegels abgleitet bzw. beim von der Feder bewirkten Rückhub die Nase Repetierspannabzug für Feuerwaffen,
insbesondere Geschütze
Anmelder:
Rheinmetall G.m.b.H.,
Düsseldorf, Ulmenstr. 125
Erich Bartels, Ratingen bei Düsseldorf,
ist als Erfinder genannt worden
mit dem Spannriegel der Bahn des Nockens ausweicht.
Das hintere Federwiderlager der einzigen Feder ist als Ringscheibe ausgebildet, die mit ihrer der Feder abgewandten Fläche über zwei diametral gegenüberliegende Stifte oder hervorstehende Erhöhungen, z. B. Warzen, gegen das Druckstück abgestützt ist und die Spannung der Feder auf den Druckstift überträgt, der in einer Bohrung das Druckstück durchsetzt. Das vordere Federwiderlager besteht aus einer kappenartigen Hülse, die mit ihrer den Schlagbolzen ringförmig umgebenden Bodenfläche gegen eine Ringschulter des Schlagbolzens liegt und ihn dadurch beim Entspannen der Feder nach vorn mitnimmt. Diese kappenartige Hülse hat außerdem einen nach außen gerichteten Kragen, der als Widerlager für die Feder dient.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 den Repetierspannabzug in der Ruhelage, teilweise in der Ansicht, teilweise im Längsschnitt, nebst einem Teil des Verschlußstückes,
Fig. 2 den Repetierspannabzug in Spannstellung, teilweise im Längsschnitt, teilweise in der Ansicht, nebst einem Teil des Verschlußstückes,
Fig. 3 den Repetierspannabzug nach dem Abfeuern und
Fig. 4 eine Ansicht der Fig. 1 in Pfeilrichtung A.
In dem Verschlußstück 1 befindet sich die Bohrung 2, die zur Aufnahme des erfindungsgemäß ausgebildeten Repetierspannabzuges dient. Dieser enthält den Schlagbolzen 3 mit der darin eingesetzten Schlagbolzenspitze 4. Auf dem hinteren Ende des Schlagbolzens 3 sitzt, mittels eines Haltestiftes S lösbar befestigt, das sogenannte Spannstück 6. Dieses Spannstück enthält quer zur Längsachse des Schlag-
309 597/25
bolzens 3 und exzentrisch dazu liegend einen Spannriegel?, der zwei Nasen 8,9 besitzt. Ferner enthält es einen Druckstift 10, der parallel und exzentrisch zur Längsachse des Schlagbolzens 3 angeordnet ist. Dieser Druckstift stützt sich mit seinem hinteren Ende an der Nase 8 des Spannriegels 7 ab und mit seinem vorderen Ende in der Ruhestellung gemäß Fig. 1 gegen eine lose und verschieblich auf dem Druckstück 14 angeordnete Scheibe 13. Durch diese Abstützung wird der Spannriegel 7 in der Ruhelage gehalten. Die Scheibe 13 dient als Widerlager für die einzige Feder 11, welche den Schlagbolzen 3 umgibt. Das andere Widerlager wird durch eine kappenartige Hülse 12 gebildet, welche axial verschiebbar auf dem Schlagbolzen 3 sitzt und mit einem Kragen 12' hinter eine Ringschulter desselben faßt. Am anderen Ende besitzt die Hülse einen nach außen flanschartig verbreiterten Kragen, gegen den sich die Feder 11 abstützt und der in Ruhestellung auf dem Boden der Aufnahmebohrung 2 aufsitzt. Gegen die andere Seite ao der Scheibe 13 liegt mittels eingelassener Stifte 14' oder hervorstehender Warzen ein Druckstück 14, das verschiebbar auf dem Schlagbolzen 3 angeordnet ist. Quer zur Längsachse des Schlagbolzens 3 und damit der Bohrung 2 ist in dem Verschlußstück 1 eine Bohrung 15 vorgesehen, in der die Abzugwelle 16 drehbar gelagert ist, die an ihrem außenliegenden Ende einen Spannhebel 17 aufweist, der ein Auge 18 besitzt, an dem die Abzugleine 19 befestigt ist. Am anderen Ende weist die Abzugwelle 16 zwei gegenüberliegende Nocken 20 und 21 auf. In der Ruhelage gemäß Fig. 1 liegt der Nocken 20 der Abzugwelle 16 gegen die von der Scheibe 13 abgekehrte Seite des Druckstückes 14, während sich der Nocken 21 vor der Stirnseite der Nase 9 des Spannriegels 7 befindet.
Zur Hubbegrenzung des Spannhebels 17 ist am Verschlußstück 1 eine Schuler oder Fläche 22 vorgesehen. Zur Sicherung gegen Herausfallen aus dem Verschlußstück 1 hat die Abzugwelle 16 am Umfang eine Ringnut 23, in die ein Haltebolzen 24 eingreift.
Soll der Abzug gespannt werden, dann wird durch Ziehen an der Abzugleine 19 der Spannhebel 17 gemäß Fig. 1 im Uhrzeigersinne gezogen, bis er gegen den Anschlag 22 trifft. Durch den Zug wird die Abzugwelle in der Bohrung 15 des Verschlußstückes 1 entsprechend gedreht. Dabei drückt der Nocken 20 das Druckstück 14 nach rechts, d. h. nach vorn, während der Nocken 21 gegen die Nase 9 des Spannriegels 7 trifft und dadurch das Spannstück 6, in dem der Spannriegel 7 sitzt, nach links bewegt, so daß der mit dem Spannstück 6 verbundene Schlagbolzen 3 ebenfalls nach links verschoben wird und die als Widerlager für die Feder 11 dienende Hülse 12 mitnimmt, wodurch die Feder 11 gespannt wird.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, wird die Feder von beiden Stirnseiten gespannt, und zwar einmal dadurch, daß durch den Nocken 20 und das Druckstück 14 die Scheibe 13 nach rechts und zum anderen durch den Nocken 21, die Nase 9, das Spannstück 6 und den Schlagbolzen 3 mit Schlagbolzenspitze 4 die Hülse 12 nach links bewegt wird.
Im gespannten Zustand befinden sich alle Teile in der Stellung nach Fig. 2. Im gleichen Moment, wo der Hebel 17 gegen den Anschlag 22 trifft, gleitet der Nocken 21 über die Nase 9 des Spannriegels 7 hinweg. Jetzt schlägt der Schlagbolzen 3 mit der Schlagbolzenspitze 4 unter Einwirkung der durch den Nocken 20 noch gesteigerten Spannkraft der Feder nach vorn auf das Zündstück, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Diese Stellung ergibt sich aus Fig. 3.
Durch Aufhebung des Zuges an der Abzugleine 19 und damit am Hebel 17 wird die Abzugwelle 16 durch die Feder 11 über die Scheibe 13, das Druckstück 14 und den Nocken 20 zurückgedreht. Hierbei drückt das zurückgehende Druckstück 14 mit seinem Rücken das Spannstück 6 nach links, wodurch der damit verbundene Schlagbolzen 3 nebst Schlagbolzenspitze 4 wieder in die Ruhelage nach Fig. 1 zurückbefördert werden und der Spannriegel 7 durch das Auftreffen der Scheibe 13 auf den Druckstift 10 durch diesen und die Nase 8 im Gegenuhrzeigersinne in seiner Lagerung im Spannstück 6 gedreht wird, so daß seine Nase 9 wieder vor den Nocken 21 der Abzugwelle 16 gelangt. Sämtliche Teile des Repetierspannabzuges sind jetzt wieder in der Ruhelage. Es kann wieder abgefeuert werden.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann der Repetierabzug auch als Selbstspanner Verwendung finden, wenn die Abzugwelle 16 und der Spannriegel 7 durch geeignete Teile ersetzt und zusätzlich ein Druckbolzen für die Auslösung der Abfeuerung eingebaut wird.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Repetierspannabzug für Feuerwaffen, insbesondere Geschütze, bei dem eine Feder zum Spannen und Abfeuern zwischen zwei in Achsrichtung des Schlagbolzens beweglichen Widerlagern eingespannt ist, die vom Abzug gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugwelle einen Doppelnocken mit zwei gegenüberliegenden Nocken (20, 21) trägt und quer zur Schlagbolzenachse verläuft, wobei beim Spannen der eine Nocken (20) über ein Druckstück (14) auf das hintere Federwiderlager (13) und der andere Nocken (21) über einen Spannriegel (7) und ein mit dem Schlagbolzen (4) fest verbundenes Spannstück (6) sowie über eine Hülse (12) auf das vordere Federwiderlager wirkt.
2. Repetierspannabzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannriegel (7) mit zwei Nasen (8, 9) drehbar im Spannstück angeordnet ist, wobei die eine Nase (8) gegen einen Druckstift (10) anliegt, der die Nase (9) in Ruhestellung vor der Spannase (21) der Abzugwelle (16) hält, und wobei beim Auslösen nach dem Spannen der Nocken (21) der Abzugwelle an der Nase (9) des Spannriegels (7) abgleitet bzw. berm von der Feder (11) bewirkten Rückhub die Nase (9) mit dem Spannriegel (7) der Bahn des Nockens (21) ausweicht.
3. Repetierspannabzug nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kappenartige Hülse (12) am Vorderende des Schlagbolzens (4) geführt ist und in Ruhestellung mit einem das Widerlager der Feder (11) bildenden Kragen am Boden der Aufnahmebohrung (2) anliegt sowie mit einem anderen Kragen (12') die Schulter der Schlagbolzenführung hintergreift.
4. Repetierspannabzug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (14) zwischen der Drucknase (20) der Abzugwelle und dem hinteren Federwiderlager (13)
verschiebbar auf dem Schlagbolzen (3) angeordnet ist.
5. Repetierspannabzug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Federwiderlager (13) als Ringscheibe ausgebildet ist, die mittels zweier diametral gegenüberliegender kurzer Stifte oder hervorstehender Warzen (14') gegen das Druckstück (14) abgestützt ist und die Spannung der Feder (11) auf den Druckstift (10) überträgt, der in einer Bohrung das Druckstück (14) durchsetzt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 109 322.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER28437A 1960-07-29 1960-07-29 Repetierspannabzug fuer Feuerwaffen, insbesondere Geschuetze Pending DE1149276B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL132547D NL132547C (de) 1960-07-29
NL267479D NL267479A (de) 1960-07-29
DER28437A DE1149276B (de) 1960-07-29 1960-07-29 Repetierspannabzug fuer Feuerwaffen, insbesondere Geschuetze
US127454A US3095781A (en) 1960-07-29 1961-07-25 Repeater-type cocking firing mechanism for guns
FR869294A FR1296312A (fr) 1960-07-29 1961-07-27 Mécanisme d'armement et de détente à répétition pour armes à feu
GB27515/61A GB998899A (en) 1960-07-29 1961-07-28 Improvements in or relating to repeater-type, cocking-firing mechanism for firearms
BE606669A BE606669A (fr) 1960-07-29 1961-07-28 Mécanisme d'armement et de détente à répétition pour armes à feu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28437A DE1149276B (de) 1960-07-29 1960-07-29 Repetierspannabzug fuer Feuerwaffen, insbesondere Geschuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149276B true DE1149276B (de) 1963-05-22

Family

ID=7402730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER28437A Pending DE1149276B (de) 1960-07-29 1960-07-29 Repetierspannabzug fuer Feuerwaffen, insbesondere Geschuetze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3095781A (de)
BE (1) BE606669A (de)
DE (1) DE1149276B (de)
GB (1) GB998899A (de)
NL (2) NL267479A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750957A1 (de) * 1977-11-15 1979-05-17 Rheinmetall Gmbh Repetierabfeuerung fuer hoehenrichtbare rohrwaffen mit einer seitenrichtbaren unterlafette, insbesondere geschuetze

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234583B (de) * 1963-12-12 1967-02-16 Rheinmetall Gmbh Abfeuerungseinrichtung fuer Geschuetze mittels Schlagbolzen
AT363820B (de) * 1980-03-14 1981-09-10 Kepplinger Johann Einrichtung zur spannungsaenderung der den schlagbolzen beaufschlagenden feder von handfeuerwaffen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE109322C (de) *

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US710124A (en) * 1902-03-08 1902-09-30 Vernon C Tasker Firing mechanism for guns.
US1469663A (en) * 1922-12-26 1923-10-02 Jr Abner Y Leech Firing mechanism
US1795568A (en) * 1928-05-26 1931-03-10 George M Mccann Firing mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE109322C (de) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750957A1 (de) * 1977-11-15 1979-05-17 Rheinmetall Gmbh Repetierabfeuerung fuer hoehenrichtbare rohrwaffen mit einer seitenrichtbaren unterlafette, insbesondere geschuetze
FR2408811A1 (fr) * 1977-11-15 1979-06-08 Rheinmetall Gmbh Mecanisme de detente a repetition

Also Published As

Publication number Publication date
US3095781A (en) 1963-07-02
NL132547C (de)
NL267479A (de)
BE606669A (fr) 1961-11-16
GB998899A (en) 1965-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212211C3 (de) Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE851913C (de) Automatische Feuerwaffe mit einteiligem Verschluss
DE2632527A1 (de) Kraftbetaetigtes, tragbares markierungswerkzeug
DE1603920B2 (de) Einrichtung zum Spannen und Sichern der Zündvorrichtung eines Brennkraftbolzen Setzers
EP0228548B1 (de) Schlageinrichtung mit integrierter Sicherungsvorrichtung für Feuerwaffen
DE1149276B (de) Repetierspannabzug fuer Feuerwaffen, insbesondere Geschuetze
DE591381C (de) Einsatzeinrichtung zum Verfeuern von Kleinkalibermunition aus Maschinengewehren
DE975116C (de) Bolzensetzgeraet
DE1094631B (de) Mit Druckgas betriebene Schiessvorrichtung
DE437958C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE2365902B2 (de) Selbsttaetige feuerwaffe
DE1196547B (de) Zylinderverschluss fuer Kleinkalibergewehre
DE550983C (de) Auswerfvorrichtung fuer Jagdgewehre
DE925158C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zurueckziehbarem Lauf und Abzugsvorrichtung fuer Einzel- und Dauerfeuer
AT247196B (de) Abzugsvorrichtung für halbautomatisch und automatisch arbeitende Kleinwaffen
DE1503037C (de) Schlagbolzenvomchtung fur Brenn kraftbolzensetzer
DE309185C (de) Doppellaufige Maschinenwaffe
DE450169C (de) Kipplaufgewehr mit vom Spannhebel bewegtem Auswerfer
DE421657C (de) Kipplaufjagdgewehr
DE1503037B1 (de) Schlagbolzenvorrichtung fuer Brennkraftbolzensetzer
AT200034B (de) Selbstladepistole, insbesondere Kleinkaliber-Sportpistole
DE208540C (de)
DE1428612C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Sei tengewehres an einem Gewehr
DE1037922B (de) Luftdruckwaffe
DE219233C (de)