DE1148660B - Verfahren zum Zusammenbau einer Halbleiter-Kristallanordnung - Google Patents
Verfahren zum Zusammenbau einer Halbleiter-KristallanordnungInfo
- Publication number
- DE1148660B DE1148660B DEP24256A DEP0024256A DE1148660B DE 1148660 B DE1148660 B DE 1148660B DE P24256 A DEP24256 A DE P24256A DE P0024256 A DEP0024256 A DE P0024256A DE 1148660 B DE1148660 B DE 1148660B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting wire
- bolt
- crystal
- semiconductor crystal
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
- H01L23/041—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction having no base used as a mounting for the semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/095—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
- H01L2924/097—Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
- H01L2924/09701—Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
- H01L2924/12036—PN diode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Led Devices (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
P24256Vmc/21g
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 16. MAI 1963
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusammenbau einer Halbleiter-Kristallanordnung in einer
beidseitig offenen, rohrförmigen Hülse, bei dem eine erste Oberfläche des Halbleiterkristalls mit einer
bolzenförmigen Anschlußelektrode verbunden, danach eine zweite Oberfläche des Kristalls mit dem einen
Ende eines Anschlußdrahtes verbunden wird und die bolzenförmige Anschlußelektrode in das eine Ende
der rohrförmigen Hülse eingesetzt wird.
Beim mechanischen Zusammenbau derartiger Halbleiter-Kristallanordnungen treten Schwierigkeiten
auf, die durch die gegenseitige Beeinflussung der mechanischen und elektrischen Eigenschaften der
Kristallanordnung bedingt sind. Da der wesentliche Teil des Zusammenbaus in der hermetischen Abdichtung
zwischen den sehr kleinen Metall- und Glasteilen der Halbleiter-Kristallanordnung besteht, ist es bei
den bisher bekannten Verfahren nicht möglich, den Zusammenbau ohne gegenseitige Beeinflussung der
mechanischen und elektrischen Eigenschaften der ao Kristallanordnung auszuführen.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Verfahren zum Zusammenbau von Halbleiter-Kristallanordhungen
mit koaxialem Aufbau besteht darin, daß es im allgemeinen nicht möglich ist, den fertig zusammen- as
gebauten Halbleiteraufbau noch einer Nachätzung zu unterziehen bzw. ihn mit einem Schutzüberzug, ζ. Β.
einem Oxydüberzug auf der Oberfläche in der Umgebung des pn-Überganges, zu versehen, da die ganze
Halbleiter-Kristallanordnung erst nach Anbringen der Glas-Metall-Abdichtung oder gleichzeitig mit dieser
Abdichtung fertiggestellt wird.
Es ist zwar ein Verfahren zum Zusammenbau einer Halbleiter-Kristallanordnung bekannt, bei welchem
vor dem endgültigen Zusammenbau und nach der Fertigstellung der eigentlichen Halbleiteranordnung
ein zusätzlicher Ätzvorgang möglich ist. Bei diesem Verfahren wird zunächst ein Metallstopfen, der durch
ein Bodenloch eines napfförmigen Gliedes eingeführt wird, an diesem angelötet. Hierauf wird die mit dem
Halbleiter verbundene Zuleitung an einer Vertiefung des Metallstopfens angelötet, worauf das Gehäuse geschlossen
wird, indem eine in Kontakt mit der Fläche des Halbleiters stehende Abschlußscheibe mit dem
Rand des Napfes verbunden und alsdann ein diese Scheibe und den Napf umfassender Metalltopf mit
der Außenwand des Napfes verlötet wird. Dieses Verfahren umfaßt also drei aufeinanderfolgende Verlötungen,
nämlich die des Metallstopfens mit dem Napf, der Zuleitung mit dem Metallstopfen und des
Napfes mit dem Metalltopf. Damit diese Lötungen sich nicht gegenseitig beeinflussen, muß bei dem be-Verfahren
zum Zusammenbau einer Halbleiter-Kristallanordnung
Anmelder:
Pacific Semiconductors, Inc., Culver City, Calif. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. K. Boehmert
und Dipl.-Ing. A. Boehmert, Patentanwälte,
Bremen, Feldstr. 24
Irving Weiman, Manhattan Beach, Calif., und Morgan Edson McMahon, Rolling Hills, Calif.
(V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
kannten Verfahren Lötmetall mit fortschreitend niedrigerem Schmelzpunkt verwendet werden.
Dieses Verfahren ist bezüglich der anzuwendenden Verfahrensschritte umständlich und aufwendig.
Die Erfindung löst die Aufgabe, ein Verfahren zum Zusammenbau einer Halbleiter-Kristallanordnung in
einer beidseitig offenen, rohrförmigen Hülse zu schaffen, bei welchem die Unabhängigkeit zwischen
den elektrischen und mechanischen Eigenschaften der fertigen Vorrichtung gewahrt ist und bei dem die
Halbleiter-Kristallanordnung in der Weise aufgebaut ist, daß der eigentliche Halbleiteraufbau elektrisch
und mechanisch vollkommen fertiggestellt ist, bevor er eingekapselt und dicht verschlossen wird. Dies geschieht
durch folgende weitere Verfahrensschritte:
a) Einsetzen eines weiteren Anschlußbolzens in das andere Ende der rohrförmigen Hülse in der Art,
daß das andere Ende des Anschlußdrahtes beim endgültigen Zusammenbau in einen eine kleine
Menge Lötmetall enthaltenden Teil des Anschlußbolzens eindringt;
b) Zuführen von Wärme während der abschließenden luftdichten Abdichtung, um ein Schmelzen
des Lötmetalls zu verursachen, bei dessen Abkühlung der Anschlußdraht mit der zweiten
Elektrode fest verbunden wird.
309 580/293
3 4
Die neuen und eigentümlichen Merkmale und Vor- spiel offenbarten Verfahren sei angenommen, daß die
teile der Erfindung werden besser verständlich aus Teile miteinander verschweißt werden. So sind beider
nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit spielsweise in den Manschetten 21 und 22 die Enden
Zeichnungen, in denen verschiedene Aus- kerbungen 25 und 26 zu sehen, wo das Schweißrad
führungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. In 5 die Manschetten 21 bzw. 22 verformt hat. Die durch
den Zeichnungen ist den Schweißstrom erzeugte Wärme bewirkt, daß das
Fig. 1 eine teilweise Schnittansicht eines vorberei- Stückchen Lötmetall 17 schmilzt und um das Ende
tenden Verfahrensschrittes des Zusammenbauver- des Anschlußdrahtes 1,4 herumfließt, so daß sich nach
fahrens gemäß der Erfindung, Abkühlung eine mecr&nisch feste und elektrisch gute
Fig. 2 eine teilweise Schnittansicht einer nach dem io Verbindung zwischen dem Anschlußdraht 14 und der
neuen Verfahren zusammengebauten Diode, Elektrode 15 ergibt.
Fig. 3 eine teilweise Schnittansicht eines nach dem Selbstverständlich wurde eine Flächendiode hier
vorliegenden Verfahren aufgebauten Transistors, nur beispielshalber erwähnt. Das vorliegende Ver-
Fig. 4 eine teilweise Schnittansicht einer nach einer fahren eignet sich natürlich ohne weiteres auch zur
weiteren Ausführungsform des vorliegenden Ver- 15 Herstellung von Spitzendioden, bei denen beispielsfahrens
zusammengebauten fertigen Diode. weise die Kontaktspitze des Anschlußdrahtes 14
In Fig. 1 ist eine teilweise zusammengebaute Diode Dotierungsmaterial enthalten kann, das in Kontakt
während eines vorbereitenden Verfahrensschrittes des mit dem Kristall 10 ist. Beim Verschweißen der
neuen Verfahrens gezeigt. Ein Halbleiterkristall 10, Kontaktspitze 14 mit dem Kristall 10 wird ein pnder
beispielsweise aus η-leitendem Silizium bestehen 20 übergang gebildet, wenn das Dotierungsmaterial ein
kann, ist mit Hilfe eines Lötmetalls 11 oder durch Donator-Element ist, während der Leitungstyp des
andere bekannte Mittel elektrisch leitend mit der An- Kristalls vom Akzeptortyp ist, oder umgekehrt,
schlußelektrode 12 verbunden. Die gegenüberliegende In Fig. 3 ist, teilweise in Schnittansicht, ein zuOberfläche
des Kristalls 10 weist eine eindiffundierte sammengebauter Transistor gezeigt, der nach dem
p-leitende Zone 13 auf, die in beliebiger, an sich be- 25 vorliegenden Verfahren zusammengebaut worden ist.
kannter Weise hergestellt sein kann. Der eigentliche Transistor 30 enthält eine p-leitende
Somit enthält der Halbleiterkristall 10 einen pn- Emitterzone 31 und eine p-leitende Kollektorzone 32,
Übergang, der als Diode arbeiten kann und elektrisch die durch eine η-leitende Basiszone 33 voneinander
leitend an der Elektrode 12 angeschlossen ist. An- getrennt sind, wobei die Basiszone 33 an einem Stützschließend
wird ein Anschlußdraht 14, der aus federn- 30 flansch 34 befestigt ist, der eine Bohrung 35 aufweist,
dem Metall, wie z. B. Molybdän, bestehen kann, durch die der nach der Kollektorzone führende Anmechanisch
und elektrisch mit der Zone 13 des schlußdraht hindurchtritt. Beim Zusammenbau beKristalls 10 in an sich bekannter Weise verbunden. steht das Glasröhrchen 23 zunächst aus zwei Ab-Der
Anschlußdraht 14 sollte vorzugsweise als schnitten 23 α und 23 b. Der Flansch 34 wird auf den
S- oder C-förmige Feder gebogen sein und eine ent- 35 Abschnitt 23 a aufgesetzt, worauf der Abschnitt 23 b
sprechende nachgiebige- Federkraft ausüben. Eine auf den Flansch 34 aufgesetzt wird und alle drei Teile
zweite Anschlußelektrode 15 weist an einem Ende mit einem an sich bekannten Verfahren miteinander
eine Bohrung oder Vertiefung 16 auf, die keilförmig verschmolzen werden.
sein kann und ein Stückchen Lötmetall 17 ent- Anschließend werden die Manschetten 21 und 22
hält. 40 an den Abschnitten 23 a und 23 b in gleicher Weise,
In Fig. 2 sieht man die Anschlußelektroden 12 und wie dies im Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert
15 der Fig. 1 mit den daran befestigten Teilen, die wurde, dicht befestigt. Der Anschlußdraht 36 wird
innerhalb einer rohrförmigen Hülsenanordnung 20 dann an der Kollektorzone 32 in üblicher Weise andicht
eingekapselt sind. Diese Hülsenanordnung 20 gebracht. In gleicher Weise wird der Anschlußdraht
besteht aus zwei metallischen Manschetten 21 und 22, 45 37 an der Emitterzone befestigt. Daraufhin wird die
die zur Herstellung einer hermetischen Abdichtung an Anschlußelektrode 40, die in einer keilförmigen Bohgegenüberliegenden
Enden einer aus Isoliermaterial rung 43 ein Stückchen Lötmetall 42 enthält, so weit
bestehenden rohrförmigen Hülse 23 angeschmolzen in die Hülse 22 eingeschoben, bis der Anschlußdraht
sind. Die Hülse 23 kann dabei aus keramischem 36 in Kontaktberührung mit dem Lötmetall 42
Material oder aus Glas bestehen. 50 kommt. In gleicher Weise wird die Anschlußelektrode
Danach wird die Elektrode 12, die den Kristall 10 41 so weit eingesetzt, bis der Anschlußdraht 37 mit
mit dem Anschlußdraht 14 trägt, in die Manschette einem Stück Lötmetall 44 in Kontaktberührung
22 eingesetzt, wie dies am besten aus Fig. 2 zu er- kommt, das in einer keilförmigen Bohrung 45 ansehen
ist. Die Manschette 22 kann dabei an der gebracht ist. Zum Schluß werden, wie auch im ZuElektrode
12 durch Andrücken oder Anstauchen fest- 55 sammenhang mit Fig. 2 offenbart, die Elektroden 40
gelegt werden, um die Lage der Elektrode 12 inner- und 41 dicht mit den Hülsen 21 und 22 verbunden,
halb der Hülse 22 zu sichern. Anschließend wird die beispielsweise verschweißt, um den Zusammenbau zu
Elektrode 15 so weit in die Hülse 21 eingeschoben, beenden und eine hermetische Abdichtung des fertibis
das in der Bohrung 16 befindliche Lötmetall 17 gen Transistors sicherzustellen,
mit dem federnden Anschlußdraht 14 in Berührung 60 In Fig. 4 ist eine Diode, zum Teil im Schnitt, gekommt. Danach werden die Elektroden 12 und 15 zeigt, die gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der
mit den Manschetten 21 und 22 hermetisch dicht ver- Erfindung zusammengebaut ist. Ein Anschlußdraht 50
bunden, um eine hermetische Abdichtung der gesam- wird vorzugsweise auf die gleiche Art wie der Anten
gekapselten Vorrichtung zu erzielen. Das Ab- schlußdraht in Fig. 1 und 2 an der Zone 13 des
dichten der Elektroden 12 und 15 an den Manschet- 65 Kristalls 10 befestigt. Man sieht aus Fig. 4, daß der
ten 21 und 22 kann durch Verlöten oder durch Anschlußdraht 50 kürzer ist als der Anschlußdraht 14.
andere bekannte Verfahren, wie z. B. durch Ver- Mit dieser Ausnahme sind alle übrigen Teile in bezug
schweißen, erfolgen. In den besonderen, hier als Bei- auf die Hülse 20 und die Anschlußelektrode 12 mit
den daran befestigten Teilen die gleichen sowie auch der eigentliche Zusammenbau der gleiche, wie dies im
Zusammenhang mit der Ausführungsform nach Fig. 2 beschrieben wurde. Der Hauptunterschied besteht
darin, daß eine Bohrung 51 innerhalb der Anschlußelektrode 52 vorgesehen ist, um den Leiter 53 aufzunehmen.
Beim Zusammenbau kann die Elektrode 52, nachdem die Elektrode 12 innerhalb der Manschette
22 befestigt ist, in gleicher Weise in die Manschette eingesetzt und dort durch Anwürgen oder
ähnliche Mittel festgelegt werden. Der Leiter 53 weist eine keilförmige Bohrung oder Vertiefung 54 auf, in
der ein Stück Lötmetall 55 befestigt ist. Dieser Leiter wird so weit durch die Bohrung 51 eingeführt, bis
Kontaktberührung zwischen dem Lötmetall 55 und dem Anschlußdraht 50 hergestellt ist.
Um eine hermetische Abdichtung zwischen dem Leiter 53 und der Elektrode 52 herzustellen, können
die Bohrung und der Leiter verzinnt sein, so daß sie miteinander verlötet werden können. Zum Schluß
werden die Anschlußelektroden 12 und 52 zur Herstellung einer hermetischen Abdichtung der gesamten
Vorrichtung mit den Manschetten 21 oder 22 verlötet oder verschweißt.
25
Claims (7)
1. Verfahren zum Zusammenbau einer Halbleiter-Kristallanordnung in einer beidseitig offenen,
rohrförmigen Hülse, bei dem eine erste Oberfläche des Halbleiterkristalls mit einer bolzenförmigen
Anschlußelektrode verbunden, danach eine zweite Oberfläche des Kristalls mit dem einen Ende eines
Anschlußdrahtes verbunden wird und die bolzenförmige Anschlußelektrode in das eine Ende der
rohrförmigen Hülse eingesetzt wird, gekennzeich net durch folgende weitere Verfahrensschritte:
a) Einsetzen eines weiteren Anschlußbolzens (15) in das andere Ende der rohrförmigen
Hülse (20) in der Art, daß das andere Ende des Anschlußdrahtes (14) beim endgültigen
Zusammenbau in einen eine kleine Menge Lötmetall (17) enthaltenden Teil (16) des
Anschlußbolzens (15) eindringt;
b) Zuführen von Wärme während der abschließenden luftdichten Abdichtung, um ein
Schmelzen des Lötmetalls (17) zu verursachen, bei dessen Abkühlung der Anschlußdraht
(14) mit der zweiten Elektrode (15) fest verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlußdraht eine federnde
Drahtspitze verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Kristall einen vorbestimmten Leitungstyp aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Anschlußdrahtes (14), das mit der zweiten
Kristalloberfläche (13) verbunden wird, mit einem Dotierungsmaterial des entgegengesetzten Leitungstyps
wie der Halbleiterkörper (10) versehen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlußdraht
(14) aus einem federnden Metall, z. B. aus Molybdän, verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine rohrförmige
Hülse (20) aus Isoliermaterial verwendet wird, in deren Enden metallische Manschetten (21, 22)
hermetisch abdichtend eingesetzt werden, und daß die bolzenförmige Anschlußelektrode (12) und
der Anschlußbolzen (15) mit den jeweiligen Manschetten dicht verbunden werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem endgültigen
Zusammenbau der mit dem Anschlußdraht (14) verbundene Halbleiterkristall geätzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem endgültigen
Zusammenbau auf der zweiten Oberfläche des Halbleiterkristalls ein Schutzüberzug angebracht
wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 814 486;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1037 014, 1047317, 585, 1068 385;
schweizerische Patentschrift Nr. 338 906;
USA.-Patentschrift Nr. 2 815 474.
Deutsche Patentschrift Nr. 814 486;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1037 014, 1047317, 585, 1068 385;
schweizerische Patentschrift Nr. 338 906;
USA.-Patentschrift Nr. 2 815 474.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 580/293 5.63
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB512/60A GB928110A (en) | 1960-01-06 | 1960-01-06 | Semiconductor devices and methods for assembling them |
DEP24256A DE1148660B (de) | 1960-01-06 | 1960-01-16 | Verfahren zum Zusammenbau einer Halbleiter-Kristallanordnung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB512/60A GB928110A (en) | 1960-01-06 | 1960-01-06 | Semiconductor devices and methods for assembling them |
DEP24256A DE1148660B (de) | 1960-01-06 | 1960-01-16 | Verfahren zum Zusammenbau einer Halbleiter-Kristallanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1148660B true DE1148660B (de) | 1963-05-16 |
Family
ID=25989943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP24256A Pending DE1148660B (de) | 1960-01-06 | 1960-01-16 | Verfahren zum Zusammenbau einer Halbleiter-Kristallanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1148660B (de) |
GB (1) | GB928110A (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE814486C (de) * | 1948-08-14 | 1951-09-24 | Western Electric Co | Halbleiterverstaerker |
US2815474A (en) * | 1957-01-25 | 1957-12-03 | Pacific Semiconductors Inc | Glass sealed semiconductor rectifier |
DE1037014B (de) * | 1952-08-08 | 1958-08-21 | British Thomson Houston Co Ltd | Verfahren zur Herstellung eines fuer Starkstrom geeigneten, hermetisch verschlossenen Gleichrichters |
DE1047317B (de) * | 1955-09-29 | 1958-12-24 | Philips Nv | Halbleitendes Elektrodensystem |
DE1054585B (de) * | 1958-03-18 | 1959-04-09 | Eberle & Co Appbau Ges | Halbleiterbauelement, z. B. Diode oder Transistor |
CH338906A (de) * | 1954-12-23 | 1959-06-15 | Gen Electric Co Ltd | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und gemäss diesem Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung |
-
1960
- 1960-01-06 GB GB512/60A patent/GB928110A/en not_active Expired
- 1960-01-16 DE DEP24256A patent/DE1148660B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE814486C (de) * | 1948-08-14 | 1951-09-24 | Western Electric Co | Halbleiterverstaerker |
DE1037014B (de) * | 1952-08-08 | 1958-08-21 | British Thomson Houston Co Ltd | Verfahren zur Herstellung eines fuer Starkstrom geeigneten, hermetisch verschlossenen Gleichrichters |
CH338906A (de) * | 1954-12-23 | 1959-06-15 | Gen Electric Co Ltd | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und gemäss diesem Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung |
DE1047317B (de) * | 1955-09-29 | 1958-12-24 | Philips Nv | Halbleitendes Elektrodensystem |
US2815474A (en) * | 1957-01-25 | 1957-12-03 | Pacific Semiconductors Inc | Glass sealed semiconductor rectifier |
DE1054585B (de) * | 1958-03-18 | 1959-04-09 | Eberle & Co Appbau Ges | Halbleiterbauelement, z. B. Diode oder Transistor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB928110A (en) | 1963-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1575252C2 (de) | Warmeschrumpfbare Isolierstoffmuffe | |
DE3921990C2 (de) | ||
DE2406236C2 (de) | Verbindungselement für koaxiale Paare von Nachrichtenkabeln | |
DE3401404A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2808531A1 (de) | Lichtgetriggertes hochleistungs-halbleiterbauelement | |
DE1039645B (de) | In ein Metallgehaeuse mit isolierten Leitungsdurchfuehrungen eingeschlossene Halbleiter-Kristallode | |
DE3328975A1 (de) | Verfahren zum hartverloeten zweier bauteile mit unterschiedlichen waermeleitfaehigkeiten und hartgeloetetes schaltungsflachgehaeuse | |
DE2822888A1 (de) | Hermetisch abdichtbare baugruppe | |
DE2643147A1 (de) | Halbleiterdiode | |
DE3688018T2 (de) | Elektrische quetschverbindung. | |
DE1490071B2 (de) | Gasdichte kontakteinschmelzung fuer eine elektrische kupplungs verbindung | |
DE69300485T2 (de) | Kabelverbinder. | |
DE1846705U (de) | Aufbau einer halbleiterdiodenanordnung. | |
DE1138486B (de) | Verfahren zum hermetischen Verschliessen eines Gehaeuses, das ein Halbleiter-Bauelement umschliesst | |
DE1564665B2 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1148660B (de) | Verfahren zum Zusammenbau einer Halbleiter-Kristallanordnung | |
DE3856061T2 (de) | Halbleiteranordnung mit Druckkontakten | |
DE2608813C3 (de) | Niedrigsperrende Zenerdiode | |
DE3308389A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE1591501A1 (de) | Integrierter Halbleiterschaltkreis | |
DE1539111B2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE3500708A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines steckers oder einer steckdose | |
DE1490071C (de) | Gasdichte Kontakteinschmelzung für eine elektrische Kupplungsverbindung | |
DE1800192B2 (de) | Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Halbleiteranordnungen und Verwendung des Verfahrens zur Kontaktierung scheibenförmiger Halbleiterkörper Aren: Telefunken Patentverwertungsgesellschaft mbH, 7900 Ulm | |
DE1937638A1 (de) | Halbleiterbauelement mit einer Huelle mit zwei Stromleitern |