DE1148458B - Planetary change gear, especially for motor vehicles - Google Patents

Planetary change gear, especially for motor vehicles

Info

Publication number
DE1148458B
DE1148458B DEB57521A DEB0057521A DE1148458B DE 1148458 B DE1148458 B DE 1148458B DE B57521 A DEB57521 A DE B57521A DE B0057521 A DEB0057521 A DE B0057521A DE 1148458 B DE1148458 B DE 1148458B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary
gears
planetary gear
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB57521A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Boerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB57521A priority Critical patent/DE1148458B/en
Publication of DE1148458B publication Critical patent/DE1148458B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Planetenräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf ein Planetenräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit drei übersetzten Vorwärtsgängen, einem Direktgang und einem Rückwärtsgang, bestehend aus mehreren Planetenrädersätzen, deren Planetenräder auf einem gemeinsamen Planetenräderträger angeordnet sind, das Sonnenrad eines Planetenrädersatzes mit der Antriebswelle verbunden ist, ein abbremsbares Ringrad mit den Planetenrädern eines Planetenrädersatzes im Eingriff ist und ein weiteres Glied des Planetenrädergetriebes mit der Abtriebswelle gekuppelt ist, wobei das Schalten ohne Kraftflußunterbrechung mittels Glieder des Planetenräderwechselgetriebes festsetzenden Reibungsbremsen und einer zwei Glieder verbindenden Reibungskupplung durch einen Fußhebel bewirkt wird.Planetary change gears, in particular for motor vehicles The invention relates to a planetary gear change transmission, in particular for motor vehicles, with three geared forward gears, one direct gear and one reverse gear, consisting of from several planetary gear sets, their planetary gears on a common planetary gear carrier are arranged, the sun gear of a planetary gear set connected to the drive shaft is, a brakable ring gear with the planetary gears of a planetary gear set in Is engaged and another link of the planetary gear with the output shaft is coupled, the switching without power flow interruption by means of members of the Planetary gear change transmission locking friction brakes and a two link connecting friction clutch is effected by a foot lever.

Es sind bereits Planetenräderwechselgetriebe bekanntgeworden, die selbsttätig schalten oder mit manueller Drucktastenschaltung versehen sind oder wahlweise beide Schaltmöglichkeiten kombiniert aufweisen. Diese Planetenräderwechselgetriebe sind meist mit hydrodynamischen Drehmomentwandlern verbunden und haben hydraulisch und/oder mechanisch betätigte Kupplungen, wobei die Planetenräderwechselgetriebe aus teilweise mehrerenPlanetenrädersätzen bestehen. Zu ihrer Schaltung wird meist eine sehr umfangreiche Regeleinrichtung benötigt, die je nach Konstruktion oft für einen Gang zwei Bremsen und/oder Kupplungen betätigen, ferner einen oder mehrere hydrodynamische Kupplungen und/oder Drehmomentwandler füllen und/oder entleeren bzw. diese mechanisch überbrücken muß.Planetary gear change transmissions have already become known which switch automatically or are provided with manual push-button switching or optionally have both switching options combined. These planetary gear change gears are mostly connected to hydrodynamic torque converters and have hydraulically and / or mechanically operated clutches, the planetary gear change gears sometimes consisting of several planetary gear sets. To switch them, a very extensive control device is usually required, which, depending on the design, often has to actuate two brakes and / or clutches for one gear, and also fill and / or empty or mechanically bridge one or more hydrodynamic clutches and / or torque converters.

Ferner ist ein Planetenräderwechselgetriebe der eingangs genannten Art bekannt, das selbsttätig geschaltet wird, wobei die Schaltung durch einen Fußhebel rein mechanisch erfolgt. Dazu sind eine Anzahl von Nocken und Wehen erforderlich, die über Kettenräder mit dem Fußhebel verbunden sind. Diese Schaltung ist daher verhältnismäßig kompliziert, so daß ein störungsfreies Arbeiten nicht immer gewährleistet ist. Außerdem ist bei diesem bekannten Planetenräderwechselgetriebe der Planetenräderträger in einem Übersetzten Vorwärtsgang als Reaktionsglied abgebremst, während zum Schalten eines übersetzten Vorwärtsganges ein Ringrad und für den Rückwärtsgang ein Sonnenrad abbremsbar angeordnet sind. Es sind auch bereits sowohl Planetenräderwechselgetriebe bekannt, bei denen der Planetenräderträger mit der Abtriebswelle verbunden ist, als auch solche, bei denen die Planetenräder mit dem Sonnenrad und mit anderen Planetenrädem im Eingriff stehen, die ihrerseits mit dem Hohlrad kämmen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Planetenräderwechselgetriebe zu schaffen, das auf einfache Weise schnell und praktisch ohne Kraftflußunterbrechung willkürlich geschaltet werden kann, dabei dem Fahrer dasAuskuppeln, das übliche Schalten mit der Hand und das Wiedereinkuppeln abnimmt, so daß er beide Hände am Lenkrad belassen und sich gänzlich auf den Verkehr konzentrieren kann.Furthermore, a planetary gear change transmission is of the type mentioned at the beginning Kind of known that is switched automatically, the circuit by a foot lever is done purely mechanically. This requires a number of cams and contractions, which are connected to the foot lever via chain wheels. This circuit is therefore relatively complicated, so that trouble-free work is not always guaranteed is. In addition, the planet gear carrier is in this known planetary gear change transmission braked in a geared forward gear as a reaction element while shifting a geared forward gear a ring gear and for the reverse gear a sun gear Are arranged brakably. There are already both planetary gear change transmissions known, in which the planet carrier is connected to the output shaft, as well as those in which the planet gears with the sun gear and with other planet gears are in engagement, which in turn mesh with the ring gear. The invention lies in the Task based on creating a planetary gear change transmission that is easy to use Way can be switched arbitrarily quickly and practically without interrupting the power flow can, with the driver disengaging, the usual manual shifting and that Re-engagement decreases so that he can keep both hands on the steering wheel and completely himself can focus on traffic.

Desgleichen soll die Schwierigkeit des Heraufschaltens am Hang behoben werden. Bekanntlich ist das Schalten mit herkömmlichen Getrieben am Hang nur schwer möglich, da das Fahrzeug beim Schalten sofort in der Geschwindigkeit zurückfällt, ehe man den nächsthöheren Gang eingelegt hat. Desgleichen sollen die schweren Gefahren beim Schalten bei Talfahrt beseitigt werden.Likewise, the difficulty of upshifting on a slope is to be resolved will. It is well known that shifting with conventional gears on a slope is difficult possible, as the vehicle immediately drops back in speed when shifting, before you have shifted into the next higher gear. So should the serious dangers be eliminated when shifting downhill.

Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß eine mit dem Fußhebel verbundene Schaltstange zwischen die Bremsbacken der Reibungsbremsen außer Eingriff drückenden, federbelasteten Schaltrollen verschiebbar ist, wobei in der Schaltstange der Schaltstellung der übersetzten Vorwärtsgänge entsprechend Schaltrasten vorgesehen sind, und die Schaltstange mit einem die Reibungskupplung des Direktganges schaltenden Kupplungshebel verbunden ist. Dadurch wurde ein Planetenräderwechselgetriebe geschaffen, das durch einfaches auf sich Zukommenlassen des vorher durchgetretenen Fußhebels, vorzugsweise des sonst üblichen Kupplungspedals, das nunmehr Schaltpedal ist, die Gänge in der Reihenfolge 1. bis 4. Gang schnell und ohne Kraftunterbrechung schaltet. Zum Herunterschalten der Gänge braucht nur das sogenannte Schaltpedal getreten zu werden, wobei in der voll durchgetretenen Stellung des Schaltpedals der Leerlauf erreicht ist. Es kann dabei auch durch Herunterschalten der Gänge gebremst werden. Der Aufbau des Planetenräderwechselgetriebes ist kompakt, und es erreicht mit relativ geringem Aufwand drei übersetzte Vorwärtsgänge, einen Direktgang und einen stärker übersetzten Rückwärtsgang.According to the invention, the set object is achieved in that a shift rod connected to the foot lever is displaceable between the brake shoes of the friction brakes disengaging, spring-loaded shift rollers, wherein the shift rod of the shift position of the geared forward gears are provided corresponding shift notches, and the shift rod with a friction clutch of the direct gear shifting clutch lever is connected. This created a planetary gear change transmission that shifts the gears in the order of 1st to 4th gear quickly and without power interruption simply by letting the previously depressed foot lever, preferably the otherwise usual clutch pedal, which is now a shift pedal come into play. To downshift the gears only the so-called shift pedal needs to be depressed, with idling being reached in the fully depressed position of the shift pedal. It can also be braked by downshifting the gears. The structure of the planetary gear change transmission is compact, and it achieves three geared forward gears, one direct gear and one more geared reverse gear with relatively little effort.

Für lange Steigungen und Gefälle oder starke Belastung des Fahrzeuges ist in weiterer Ausbildung der Erfindung die Schaltstange in den Schaltstellungen der einzelnen übersetzten Vorwärtsgänge und im Leerlauf feststellbar. Ein Hebel an der Lenksäule gibt über einen Kabelzug dem unter Federdruck stehenden Feststeller Freiheit nach unten, so daß er in die Schaltrasten der Schaltstange greift. Es kann jedoch bei auftretender Gefahr jederzeit durch Durchtreten des Schaltpedals auf einen niedrigeren Gang oder den Leerlauf geschaltet werden, da der Feststeller ausgleitet. Es ist jedoch auch an der ein Schaltgetriebe mit dem Schaltpedal verbindenden Welle ein Schaltknüppel anbringbar, der das Schalten von Hand wie bisher ermöglicht.For long inclines and declines or heavy loads on the vehicle is in a further embodiment of the invention, the shift rod in the shift positions of the individual translated forward gears and can be determined when idling. A lever on the steering column gives the spring-loaded lock via a cable pull Freedom downwards so that it engages in the shift notch on the shift rod. It can however, in the event of danger at any time by depressing the gearshift pedal Shift to a lower gear or to neutral as the brake slips. However, it is also on the shaft connecting a gearbox to the gearshift pedal a gear stick can be attached, which enables manual switching as before.

Beira Planetenräderwechselgetriebe nach der Erfindung mit dem vier normal abgestufte Vorwärtsgänge und ein stark übersetzter Rückwärtsgang erzielt werden, kämmen mit dem mit der Antriebswelle verbundenen Sonnenrad irn Eingriff befindliche Planetenräder mit dem abbremsbaren Ringrad. Zweckmäßig bilden dabei die auf dem in an sich bekannter Weise mit der Abtriebswelle verbundenen Planetenräderträger angeordneten Planetenräder Planetenräderblöcke. Die, einen Planetenräder der einen Planetenräderblöcke kämmen mit dem angetriebenen Sonnenrad und dem abbremsbaren Ringrad. Die anderen Planetenräder der einenPlanetenräderblöcke kämmen mit Planetenrädern der anderen Planetenräderblöcke, die ihrerseits mit einem abbremsbaren Sonnenrad im Eingriff stehen. Weitere Planetenräder der anderen Planetenräderblöcke greifen in ein ebenfalls abbremsbares Sonnenrad ein. Somit lagert also das angetriebene Sonnenrad auf -einem Verlängerungsstück der Kurbelwelle, das einen relativ kleinen Durchmesser haben kann. Das gestattet, auch die abbremsbaren Sonnenfäder relativ klein auszuführen.Beira planetary gear change according to the invention with the four normal stepped forward gears and a strongly geared reverse gear achieved mesh with the sun gear connected to the drive shaft located planetary gears with the brakable ring gear. Appropriately form thereby on the planetary gear carrier connected to the output shaft in a manner known per se arranged planetary gears planetary gear blocks. Die, a planetary gears of the one Planetary gear blocks mesh with the driven sun gear and the brakable one Ring gear. The other planetary gears of one planetary gear block mesh with planetary gears the other planetary gear blocks, which in turn have a brakable sun gear are engaged. More planet gears of the other planet gear blocks take hold into a sun gear that can also be braked. So the driven one is stored Sun gear on -a extension piece of the crankshaft, which is a relatively small one Can have diameter. This also allows the brakable sun threads relatively run small.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß das Ringrad in einer das Planetenräderwechselgetriebe umschließenden, ein weiteres Ringrad tragenden, abbremsbaren Glocke angeordnet ist. Die Glocke ist vorteilhaft verschiebbar, so daß das Ringrad in Eingriff mit Planetenrädern, zum Erzielen des Rückwärtsganges gebracht werden kann. Da beim Planetenräderwechselgetriebe nach der Erfindung Zahnräder gleicher Größe wiederholt verwendet werden können, vereinfacht und verbilligt sich die Herstellung.Another feature of the invention is that the ring gear in a the Planetary gear change gear enclosing, another ring gear bearing, brakable Bell is arranged. The bell is advantageously displaceable so that the ring wheel be brought into engagement with planet gears to achieve reverse gear can. Since the planetary gear change according to the invention gears the same Size can be used repeatedly, simplifies and makes production cheaper.

In den Zeichnungen ist ein in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel des Planetenräderwechselgetriebes nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Planetenräderwechselgetriebe, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-,4 in Fig. 1 und Fig. 3 eine Ansicht der Schaltstange des Planetenräderwechselgetriebes.In the drawings, an embodiment of the planetary gear change transmission according to the invention, which is explained in more detail in the following description, is shown. 1 shows a longitudinal section through the planetary gear change transmission, FIG. 2 shows a cross section along line A-, 4 in FIG. 1 and FIG. 3 shows a view of the shift rod of the planetary gear change transmission.

Das angetriebeneSonnenrada kämmt mitPlanetenrädern b vonPlanetenräderblöcken b, c, die wiederum mit einem in der Glocke 1 angeordneten Ringrad d im Eingriff sind. Die, Planetenräder c der Planetenräderblöcke b, c kämmen mit den einen Planetenrädern e der Planetenräderblöcke e, g, 1, die mit den Sonnenrädem f und h und dem Ringrad 1 im Eingriff stehen. Die Sonnenräder f und h sind über Hohlwellen mit Bremstrommeln II und III verbunden, so daß das Lager ä für diese Hohlwellen zweiteilig ausgeführt werden muß.The driven sun gear meshes with planetary gears b of planetary gear blocks b, c, which in turn mesh with a ring gear d arranged in the bell 1 . The planetary gears c of the planetary gear blocks b, c mesh with one of the planetary gears e of the planetary gear blocks e, g, 1, which mesh with the sun gears f and h and the ring gear 1 . The sun gears f and h are on hollow shafts with brake drums II and III connected, so that the bearing, etc. must be designed in two parts for these hollow shafts.

Um die mit den Sonnenrädern f und h verbundenen Bremstrommeln 11 und III und um die als Bremstrommel dienende Glocke 1 liegen je zwei Bremsbacken k oder ein Brernsband, die oder das unter starkem Federdruck der Federn 1 anliegen oder anliegt. Die Bremsbacken werden vo den beiden an die Schaltstange m anliegenden Schaltrollen n auseinandergehalten. Around the brake drums 11 and III, which are connected to the sun gears f and h, and around the bell 1 serving as the brake drum, there are two brake shoes k or a brake belt that are in contact with the springs 1 under strong spring pressure. The brake shoes are held apart by the two shift rollers n resting against the shift rod m.

Die Glocke I und damit das in diesem angeordnete Ringrad d ist mittels einer als Bandbremse oder als Backenbremse ausgebildeten Reibungsbremse festbremsbar. Weiterhin sind die Sonnenräder f und h mit Bremstrommeln II und 111 von als Band- oder Backenbremse ausgebildeten Reibungsbremsen verbunden. Außerdem ist das Sonnenrad f mit der Antriebswelle mittels einer innerhalb der mit dem Sonnenrad verbundenen Bremstrommel angeordneten, vorzugsweise als Kegelkupplung ausgebildeten Reibungskupplung IV verbindbar. Im Leerlauf läuft das von einer Antriebsmaschine angetriebene Planetenräderwechselgetriebe leer um, da sowohl die Reibungsbremsen als auch die Reibungskupplung ausgerückt sind. DieserLeerlauf ist nur bei durchgetretenem Fußhebel-Schaltpedal möglich, wobei diese Stellung in Fig. 3 dargestellt ist. Läßt man das Schaltpedal, das auf einer Welle w gelagert ist und mit der Schaltstange m über ein Schaltgetriebe verbunden ist, etwas los, zieht sich die unter Federzug der Feder o stehende Schaltstange m nach links, bis die beiden Schaltrollen n der Glocke 1 in die Schaltrasten p gleiten können, wodurch die Glocke abgebremst wird.The bell I and thus the ring wheel d arranged in it can be braked firmly by means of a friction brake designed as a band brake or as a shoe brake. Furthermore, the sun gears f and h are connected to brake drums II and 111 by friction brakes designed as band or shoe brakes. In addition, the sun gear f can be connected to the drive shaft by means of a friction clutch IV which is arranged within the brake drum connected to the sun gear and is preferably designed as a cone clutch. When idling, the planetary gear change gear driven by a prime mover rotates idly, since both the friction brakes and the friction clutch are disengaged. This idle is only produced when the pedal-pedal switch, which position is shown in Fig. 3. If you let go of the shift pedal, which is mounted on a shaft w and is connected to the shift rod m via a gearbox, the shift rod m, which is under tension of the spring o, pulls to the left until the two shift rollers n of the bell 1 into the Shift pawls p can slide, whereby the bell is braked.

Jetzt wälzen sich unter Mitnahme des Planetenräderträgers die Planetenräder b im Ringrad d ab. Dadurch ist der 1. Gang geschaltet. Bei weiterem Loslassen des Schaltpedals wird die Schaltstange m weiter nach links gezogen, die Schaltrollen n gleiten aus den Schaltrasten und geben die Glocke I frei. Die Schaltrollen des 2. Ganges gleiten dann in die Schaltrasten q. Jetzt wird die Bremstrommel 11 und das damit verbundene Sonnenrad h abgebremst, so daß sich die Planetenräder g auf dem abgebremsten Sonnenrad h unter zwangläufiger Mitnahme des Planetenfäderträgers mit der dem 2. Gang entsprechenden Drehzahl abwälzen. Beim weiteren Loslassen des Schaltpedals entsteht auf gleiche Weise die 3. Gang-Übersetzung durch Abbremsen der mit dem Sonnenrad f verbundenen Bremstrommel III. Bei restlosem Loslassen des Schaltpedals wird die Bremstrommel In wieder freigegeben und die Bremstrommel mittels der Reibungskupplung IV mit der Antriebswelle verbunden. Das ganze Planetenräderwechselgetriebe läuft jetzt verblockt um, womit der Direktgang erreicht ist. Es werden dabei die beiden jeweiligen im Eingriff mit den Planetenrädem b stehenden Zähne des angetriebenen Sonnenrades a entlastet. Das Einrücken der Reibungskupplung IV erfolgt dadurch, daß die Schaltstange m den Kupplungshebel r durch den Mitnehmer ä gegen die Kraft der Feder s mitnimmt, so daß die Kupplungsfeder ß die als Kegelkupplung ausgebildete Reibungskupplung IV gegen die Bremstrommel III drücken kann. Im 1. bis 3. Gang überwindet die Kraft der Feder s auf Grund des langen Hebelarines des Kupplungshebels r, der mittels Mitnehmer t gegen Drucklager u drückt, gerade noch den Druck der Kupplungsfeder und verhindert das Einkuppeln. Now the planet gears b roll in the ring gear d , taking along the planet gear carrier. This means that 1st gear is engaged. When the gearshift pedal is released further, the gearshift rod m is pulled further to the left, the gearshift rollers n slide out of the gear shift notches and release the bell I. The shift rollers for 2nd gear then slide into the shift notches q. Now the brake drum 11 and the associated sun gear h are braked, so that the planet gears g roll on the braked sun gear h with the inevitable entrainment of the planetary thread carrier at the speed corresponding to the 2nd gear. When the shift pedal is released further, the 3rd gear ratio is created in the same way by braking the brake drum III connected to the sun gear f. When the shift pedal is completely released, the brake drum In is released again and the brake drum is connected to the drive shaft by means of the friction clutch IV. The whole planetary gear change gear now rotates blocked, which means that the direct gear is reached. The two respective teeth of the driven sun gear a that are in engagement with the planet gears b are relieved. The engagement of the friction clutch IV takes place in that the shift rod m drives the clutch lever r through the driver ä against the force of the spring s, so that the clutch spring ß can press the friction clutch IV designed as a cone clutch against the brake drum III. In 1st to 3rd gear, the force of the spring s overcomes the pressure of the clutch spring due to the long lever arm of the clutch lever r, which presses against the thrust bearing u by means of the driver t, and prevents the clutch from being engaged.

Ein unter Federdruck stehender FeststeHer v kann willkürlich über einen mit Kabelzug verbundenen, an der Lenksäule befindlichen Hebel in Eingriff mit sägezahnartigen Einschnitten an der Schaltstange zum Feststellen des Leerlaufes und der übersetzten Vorwärtsgänge gebracht werden. Dabei kann ein niedrigerer Gang oder der Leerlauf durch Treten des Schaltpedals geschaltet werden. An der Welle w kann auch ein Schaltknüppel zum Schalten mit der Hand angeordnet werden.A fixed anchor under spring pressure can arbitrarily move over a lever connected to a cable and located on the steering column in engagement with sawtooth-like incisions on the shift rod to determine idling and the translated forward gears are brought. You can use a lower gear or the idle can be switched by depressing the shift pedal. On the wave A gear stick can also be arranged for manual shifting.

Zum Schalten des Rückwärtsganges wird das Schaltpedal durchgetreten, wodurch die Schaltstange m in die Leerlaufstellung kommt. Dann wird der Hebel R nach hinten gelegt, wodurch die Glocke I mittels der Gabel x nach links gezogen wird. Das Ringrad d und die Planetenräder b werden dadurch außer Eingriff und das Ringrad j mit den Planetenrädem i in Eingriff gebracht. Dann läßt man das Schaltpedal los und die Glocke I wird wie im 1. Gang abgebremst. Es wälzen sich dabei die Planetenräder i im Ringrad i ab und geben dem Planetenräderträger einen Rückwärtsdrehsinn mit stärkerer übersetzung. Das Schaltpedal schlägt bei Rückwärtsfahrt beim Loslassen mit der Sperrklinke y nach Erreichen der im 1. Gang zugeordneten Stellung an. In der Leerlaufstellung steht die Sperrklinke y hoch und legt sich nach Umschalten des Hebels R auf Rückwärtsgangstellung und Loslassen des Schaltpedals in einen Ausschnitt z zur Sicherung der Gabel x. Der Hebel R ist daher in der Rückwärtsgangstellung bei losgelassenem Schaltpedal festgehalten.To shift the reverse gear, the gearshift pedal is depressed, whereby the shift rod m comes into the neutral position. Then the lever R is moved backwards, whereby the bell I is pulled to the left by means of the fork x. The ring gear d and the planet gears b are thereby disengaged and the ring gear j is brought into engagement with the planet gears i. Then you let go of the gearshift pedal and the bell I is braked as in 1st gear. It wallow while the planetary gears i in the ring gear i and pour the planet wheels support a reverse rotation with stronger Translation. When reversing, the gearshift pedal strikes when releasing the pawl y after reaching the position assigned in 1st gear. In the idle position, the pawl y is up and, after switching the lever R to the reverse gear position and releasing the shift pedal, lies in a cutout z to secure the fork x. The lever R is therefore held in the reverse gear position with the shift pedal released.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1.. Planetenräderwechselgetriebe, insbesondere fürKraftfahrzeuge, mit drei übersetztenVorwärtsgängen, einem Direktgang und einem Rückwärtsgang, bestehend aus mehreren Planetenrädersätzen, deren Planetenräder auf einem gemeinsamen Planetenräderträger angeordnet sind, das Sonnenrad eines Planetenrädersatzes mit der Antriebswelle verbunden ist, ein abbremsbares Ringrad mit den Planetenrädern eines Planetenrädersatzes im Eingriff ist und ein weiteres Glied des Planetenrädergetriebes mit der Abtriebswelle gekuppelt ist, wobei das Schalten ohne Kraftunterbrechung mittels Glieder des Planetengetriebes festsetzenden Reibungsbremsen und einer zwei Glieder verbindenden Reibungskupplung durch einen Fußhebel bewirkt wird, dadurch gekenn. zeichnet, daß eine mit dem Fußhebel verbundene Schaltstange (m) zwischen die Bremsbacken (k) der Reibungsbremsen außer Eingriff drückenden, federbelasteten Schaltrollen (n) verschiebbar ist, wobei in der Schaltstange (m) der Schaltstellung der übersetzten Vorwärtsgänge entsprechend Schaltrasten (p, q) vorgesehen sind und die Schaltstange (m) mit einem die Reibungskupplung des Direktganges schaltenden Kupplungshebel (r) verbunden ist. PATENT CLAIMS: 1 .. planetary gear change transmission, especially for motor vehicles, with three geared forward gears, one direct gear and one reverse gear, consisting of several planetary gear sets, the planetary gears of which are arranged on a common planetary gear carrier, the sun gear of a planetary gear set is connected to the drive shaft, a brakable ring gear with the planetary gears a planetary gear set is in engagement and a further link of the planetary gear is coupled to the output shaft, the shifting without power interruption by means of friction brakes fixing members of the planetary gear and a friction clutch connecting two members by means of a foot lever. characterized in that means connected to the foot lever shift rod pressing (m) between the brake shoes (k) of the friction brake out of engagement, spring-loaded pulleys (n) is displaceable, wherein in the shift rod (m) of the switching position of the translated forward gears corresponding switching catches (p, q ) are provided and the shift rod (m) is connected to a clutch lever (r) that shifts the friction clutch of the direct gear. 2. Planetenräderwechselgetriebe nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (m) in den Schaltstellungen der einzelnen übersetzten Vorwärtsgänge und im Leerlauf feststellbar ist. 3. Planetenräderwechselgetriebe, bei dem mit dem mit der Antriebswelle verbundenen Sonnenrad im Eingriff belmdliche Planetenräder mit dem abbremsbaren Ringrad kämmen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem in an sich bekannter Weise mit der Abtriebswelle verbundenen Planetenräderträger angeordneten Planetenräder Planetenräderblöcke (b, c und e, g, i) bilden, wobei die einen Planetenräder (b) der einen Planetenräderblöcke mit dem angetriebenen Sonnenrad (a) und dem abbremsbaren Ringrad (d) kämmen und die anderen Planetenräder (c) der einen Planetenräderblöcke mit Planetenrädem (e) der anderen Planetenräderblöcke (e, g, i) kämmen, die ihrerseits mit einem abbremsbaren Sonnenrad (f) im Eingriff stehen und weitere Planetenräder (g) der anderen Planetenräderblöcke (e, g, 1) ebenfalls in ein abbremsbares Sonnenrad (h) eingreifen. 4. Planetenräderwechselgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringrad (d) in einer das Planetenräderwechselgetriebe umschließenden, ein weiteres Ringrad ffl tragenden abbremsbarenGlocke (1) angeordnet ist, wobei die Glocke (1) verschiebbar ist, so daß das Ringrad (i) im Eingriff mit Planetenrädem (i) zum Erzielen des Rückwärtsganges gebracht werden kann. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 922 033, 736 696, 456 131, 438 712, 414 710, 382 522; österreichische Patentschrift Nr. 133 943; französische Patentschriften Nr. 1011099, 378 950; britische Patentschrift Nr. 667 773. 2. Planetary gear change according to spoke 1, characterized in that the shift rod (m) can be locked in the shift positions of the individual geared forward gears and in idle. 3. planetary gear change gear, in which with the sun gear connected to the drive shaft in engagement belmdliche planet gears mesh with the brakable ring gear according to claims 1 and 2, characterized in that the planetary gears planetary gear blocks arranged on the planetary gear carrier connected in a known manner to the output shaft ( b, c and e, g, i) , one planetary gears (b) of one planetary gear blocks meshing with the driven sun gear (a) and the brakable ring gear (d) and the other planetary gears (c) of one planetary gear blocks with planetary gears ( e) the other planetary gear blocks (e, g, i) mesh, which in turn mesh with a brakable sun gear (f) and further planetary gears (g) of the other planetary gear blocks (e, g, 1) also mesh with a brakeable sun gear (h) intervention. 4. planet wheel change gear according to claims 1 to 3, characterized in that the ring gear (d) in a planetary change-speed gearbox enclosing a further ring gear ffl bearing abbremsbarenGlocke (1) is arranged, wherein the bell (1) is slidable, so that the ring gear (i) can be brought into engagement with planetary gears (i) to achieve reverse gear . Considered publications: German Patent Nos. 922 033, 736 696, 456 131, 438 712, 414 710, 382 522; Austrian Patent No. 133,943. French Patent Nos. 1 011099, 378 950; British Patent No. 667 773.
DEB57521A 1960-04-19 1960-04-19 Planetary change gear, especially for motor vehicles Pending DE1148458B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB57521A DE1148458B (en) 1960-04-19 1960-04-19 Planetary change gear, especially for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB57521A DE1148458B (en) 1960-04-19 1960-04-19 Planetary change gear, especially for motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148458B true DE1148458B (en) 1963-05-09

Family

ID=6971729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB57521A Pending DE1148458B (en) 1960-04-19 1960-04-19 Planetary change gear, especially for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1148458B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112330A1 (en) * 1991-01-28 1992-07-30 Anton Klein Planetary switch gear with several output speeds - has gear members connected together by switch member
DE10145047A1 (en) * 2001-09-13 2003-04-03 Rudolf Vits Kart vehicle gearbox, for retrospective fitting irrespective of engine, has separate planetary gearbox unit mounted on rear axle and joined to pinion via chain wheel and chain drive

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR378950A (en) * 1906-06-18 1907-10-19 Julius Henry Richards Gear shifting and driving force transmission mechanisms, for automobiles
DE382522C (en) * 1922-06-03 1923-10-04 Andreas Wulfert Locking device for two shift levers of a change and reversing gear, especially for motor vehicles
DE414710C (en) * 1924-01-08 1925-06-09 Erich Friedrich Puls Switching device for change gears, especially of motor vehicles
DE438712C (en) * 1924-01-08 1926-12-24 Erich Friedrich Puls Switching device for change gears, especially of motor vehicles
DE456131C (en) * 1927-03-31 1928-02-18 Dolberg Akt Ges R Switching device for change gears, especially of motor vehicles
AT133943B (en) * 1930-04-21 1933-06-26 Ford Motor Co Planetary change gears, in particular for motor vehicles.
DE736696C (en) * 1940-03-10 1943-06-25 Miag Muehlenbau Und Ind Ag Switching device for epicyclic and change gears
GB667773A (en) * 1949-01-04 1952-03-05 Herwald Gordon Kirkpatrick Improvements in or relating to change-speed gear boxes
FR1011099A (en) * 1952-06-27
DE922033C (en) * 1952-08-17 1955-01-07 Max Mangl Device for actuating the gearbox and the clutch of a motor vehicle by a single lever

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1011099A (en) * 1952-06-27
FR378950A (en) * 1906-06-18 1907-10-19 Julius Henry Richards Gear shifting and driving force transmission mechanisms, for automobiles
DE382522C (en) * 1922-06-03 1923-10-04 Andreas Wulfert Locking device for two shift levers of a change and reversing gear, especially for motor vehicles
DE414710C (en) * 1924-01-08 1925-06-09 Erich Friedrich Puls Switching device for change gears, especially of motor vehicles
DE438712C (en) * 1924-01-08 1926-12-24 Erich Friedrich Puls Switching device for change gears, especially of motor vehicles
DE456131C (en) * 1927-03-31 1928-02-18 Dolberg Akt Ges R Switching device for change gears, especially of motor vehicles
AT133943B (en) * 1930-04-21 1933-06-26 Ford Motor Co Planetary change gears, in particular for motor vehicles.
DE736696C (en) * 1940-03-10 1943-06-25 Miag Muehlenbau Und Ind Ag Switching device for epicyclic and change gears
GB667773A (en) * 1949-01-04 1952-03-05 Herwald Gordon Kirkpatrick Improvements in or relating to change-speed gear boxes
DE922033C (en) * 1952-08-17 1955-01-07 Max Mangl Device for actuating the gearbox and the clutch of a motor vehicle by a single lever

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112330A1 (en) * 1991-01-28 1992-07-30 Anton Klein Planetary switch gear with several output speeds - has gear members connected together by switch member
DE10145047A1 (en) * 2001-09-13 2003-04-03 Rudolf Vits Kart vehicle gearbox, for retrospective fitting irrespective of engine, has separate planetary gearbox unit mounted on rear axle and joined to pinion via chain wheel and chain drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830543C2 (en)
DE1276488B (en) Multi-speed transmission hub for bicycles, mopeds or the like.
DE3440068C2 (en) Multi-speed hub for bicycles or the like
DE1750897B2 (en) SELF-SHIFTING MULTIPLE SPEED HUB WITH A PLANETARY GEAR
EP0907525B1 (en) Power shift transmission for motor vehicles
DE3228790A1 (en) MECHANISM FOR A MANUAL GEARBOX
AT234518B (en) Two-speed transmission hub
DE2038600C2 (en) Gear change transmissions for vehicles
DE3812623A1 (en) AUTOMATIC TRANSMISSION
DE1148458B (en) Planetary change gear, especially for motor vehicles
DE1140481B (en) Multi-gear transmission hub for bicycles or the like with two output units and a step-down circuit
DE720797C (en) Four-speed planetary gear for motor vehicles
DE743541C (en) Switching device for multi-speed, especially vehicle transmissions
DE878895C (en) Planetary gear change transmission, especially for switching behind a flow clutch or a fluid transmission of the Foettinger type
DE1150592B (en) Two-speed transmission hub for bicycles or the like.
DE2330660A1 (en) TRANSMISSION, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES
DE1141904B (en) Two-gear hub for bicycles or the like.
AT104178B (en) Switching device for change gears, in particular for motor vehicles.
AT236182B (en) Multi-gear planetary gear
DE2556029A1 (en) Multiple gear hub with brake mechanism - has conical brake operating element on hub spindle acting with ratchet coupling
DE1147860B (en) Four-speed transmission hub with back pedal brake for bicycles
DE867055C (en) Manual transmissions, especially for motor vehicles
AT226540B (en) Two-gear hub
DE10145047A1 (en) Kart vehicle gearbox, for retrospective fitting irrespective of engine, has separate planetary gearbox unit mounted on rear axle and joined to pinion via chain wheel and chain drive
DE1284319B (en) Gearboxes for small vehicles, especially motorcycles, scooters and mopeds