DE1148258B - Bistabile Schaltungsanordnung - Google Patents

Bistabile Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE1148258B
DE1148258B DEA37994A DEA0037994A DE1148258B DE 1148258 B DE1148258 B DE 1148258B DE A37994 A DEA37994 A DE A37994A DE A0037994 A DEA0037994 A DE A0037994A DE 1148258 B DE1148258 B DE 1148258B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel diode
positive
resistor
point
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA37994A
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Connett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Associated Electrical Industries Ltd
Original Assignee
Associated Electrical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Associated Electrical Industries Ltd filed Critical Associated Electrical Industries Ltd
Publication of DE1148258B publication Critical patent/DE1148258B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/313Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic
    • H03K3/315Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic the devices being tunnel diodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/36Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using diodes, e.g. as threshold elements, i.e. diodes assuming a stable ON-stage when driven above their threshold (S- or N-characteristic)
    • G11C11/38Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using diodes, e.g. as threshold elements, i.e. diodes assuming a stable ON-stage when driven above their threshold (S- or N-characteristic) using tunnel diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine bistabile Schaltungsanordnung, die unter anderem insbesondere zum Aufbau von Speichern für binär verschlüsselte digitale Informationen geeignet ist.
Es sind bistabile Schaltungsanordnungen bekannt, die aus zwei miteinander verbundenen Röhren oder Transistoren bestehen, von denen jeweils die eine Einheit stromführend und die andere stromsperrend ist. Desgleichen sind bistabile Schaltungen bekanntgeworden, bei denen die beiden steuerbaren Elemente Tunneldioden sind. Der Nachteil aller dieser bekannten Schaltungen besteht darin, daß stets zwei im Gegentakt arbeitende steuerbare Elemente erforderlich sind. Dadurch wird die gesamte Schaltung aufwendiger und komplizierter.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bistabile Schaltungsanordnung zu entwickeln, die durch einen besonders einfachen Aufbau und durch eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit ausgezeichnet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung eine bistabile Schaltungsanordnung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Tunneldiode mit ihrer Anode an ein positives Bezugspotential angeschlossen ist und über einen Widerstand R1 an einen Punkt angeschlossen ist, an dem Verharrungszustand ein negatives Potential liegt, das so groß ist, daß die Tunneldiode in ihrem ersten positiven Kennlinienbereich betrieben wird, und das Kippen der Tunneldiode in dem zweiten positiven Kennlinienbereich durch einen über eine Diode, die zwischen der Tunneldiode und dem Widerstand angeschlossen ist, eingeführten Impuls ausgelöst wird, während das Rückkippen durch einen positiven Impuls erfolgt, der an der der Tunneldiode abgewandten Seite des Widerstandes eingeführt wird.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer bistabilen Schaltungsanordnung nach der Erfindung. Bevor dieses Ausführungsbeispiel näher erläutert wird, wird zunächst das Verhalten der Tunneldiode kurz beschrieben.
Eine Tunneldiode ist bekanntlich ein Halbleiterelement, dessen Stromspannungskennlinie einen besonderen Verlauf aufweist. In Fig. 2 ist die Stromspannungskennlinie einer Tunneldiode als voll aus- 4S gezogener Kurvenzug TD dargestellt. Im Bereich sehr kleiner Spannungen (A) und im Bereich sehr großer Spannungen (B) verläuft die Kennlinie mit positiver Steigung. In dem dazwischenliegenden Bereich (C), also in dem Bereich für mittlere Spannungswerte, verläuft die Kennlinie dagegen mit negativer Steigung. Das bedeutet, daß in diesem Bereich ein sta-Bistabile Schaltungsanordnung
Anmelder:
Associated Electrical Industries Limited,
London
Vertreter: Dr.-Ing. A. Schmidt, Patentanwalt,
Berlin 19, Württembergallee 8
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 10. August 1960 (Nr. 27 731)
Jack Connett, Swinton, Lancashire
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
biler Betrieb nicht möglich ist. Die in Fig. 2 gestrichelt eingetragene und mit T bezeichnete Kurve stellt die Kennlinie eines gewöhnlichen Transistors dar.
Es soll nunmehr das Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 1 näher erläutert werden. Die Tunneldiode TD ist mit ihrer Anode an das positive Bezugspotential 1 angeschlossen. Ihre Kathode liegt über einen Widerstand R1 an einem Punkt 2, an dem im Beharrungszustand, also dann, wenn keine Rückkippimpulse auf die Anordnung einwirken, ein negatives Potential liegt. Dieses negative Potential ist so groß, daß die Tunneldiode im ersten positiven Bereich A ihrer Kennlinie, beispielsweise im Punkt ρ (Fig. 2) arbeitet. Um die Tunneldiode zum Kippen zu bringen, d. h. sie aus ihrem Kennlinienbereich A in den Kennlinienbereich B hinüberzuführen, wird über eine Diode D1, die im Punkt α an die Kathode der Diode angeschlossen ist, ein negativer Kippimpuls in die Schaltung eingeführt. Durch den negativen Kippimpuls wird das Potential im Punkt 3 kurzfristig so stark herabgesetzt, daß der Arbeitspunkt der Tunneldiode vom Punkt ρ aus auf der Kennlinie nach oben wandert. Beim Überschreiten des Punktes h kippt die Tunneldiode, d. h., es wird schlagartig der negative Bereiche ihrer Kennlinie durchlaufen und auf dem Kennlinienteil B ein Punkt erreicht, der der Höhe des Punktes h entspricht, solange der Kippimpuls noch an dem Eingang 3 wirksam ist. Ver-
309 579/228
schwindet der Kippimpuls, so stellt sich der Arbeitspunkt auf den Punkt q ein.
Das Rückkippen der Tunneldiode erfolgt durch einen positiven Impuls, der über den Punkt 2 in die Schaltung eingeführt wird. Durch den positiven Impuls wird eine Verminderung des über die Tunneldiode fließenden Stromes erzielt. Der Arbeitspunkt läuft auf dem Kennlinienabschnitt B herab, und beim Überschreiten des Punktes g findet ein Zurückkippen der Tunneldiode statt.
Die Differenz der beiden Spannungen, die in den beiden stabilen Lagen an der Tunneldiode auftritt, ist verhältnismäßig klein. Sie beträgt bei einem Strom von etwa 5 mA nur etwa 300 mV. Um ein kräftiges, die beiden bistabilen Zustände kennzeichnendes Aus- *5 gangssignal zu erhalten, wird in Weiterentwicklung der Erfindung vorgeschlagen, die an der Tunneldiode auftretende Spannung zu verstärken. Eine besonders günstige Schaltungsanordnung für diese Verstärkung zeigt Fig. 3. Soweit in Fig. 3 die gleichen Bezugs- ao zeichen wie in Fig. 1 verwendet sind, handelt es sich um die gleichen Schaltungselemente wie in Fig. 1. Zur Verstärkung der an der Tunneldiode auftretenden Spannung ist in Fig. 3 ein Transistor mit seinem Emitter an das positive Bezugspotential 1 angeschlossen und mit seinem Kollektor über einen Arbeitswiderstand R 2 an den negativen Pol 5 der Arbeitsspannungsquelle V. Die Basis des Transistors T ist an die Kathode der Tunneldiode TD angeschlossen. Solange die Tunneldiode im Bereich A ihrer Kennlinie arbeitet, ist die an ihr auftretende Spannung, die auch auf die Emitter-Basis-Strecke des Transistors wirkt, so klein, daß der Transistor T im nicht stromleitenden Zustand verharrt. Arbeitet die Tunneldiode dagegen in dem Bereich B ihrer Kennlinie, dann wird der Transistor durch die an der Tunneldiode auftretende größere Spannung stromdurchlässig geschaltet; es fließt dann ein kräftiger Strom über den Arbeitswiderstand R 2. Das Ausgangssignal wird im Punkt 4 am Kollektor des Transistors abgegriffen.
Wichtig für eine ordnungsmäßige Arbeitsweise der Anordnung nach Fig. 3 ist die Wahl eines Transistors, dessen Stromcharakteristik in Abhängigkeit der Basis-Emitter-Spannung so beschaffen ist, daß er noch leitend ist, wenn die Tunneldiodenspannung auf den zum Punkt gehörigen Wert abgesunken ist, in welchem der Rückkippvorgang der Tunneldiode einsetzt.
Die Schaltungsanordnungen nach den Fig. 1 und 3 sind insbesondere zum Aufbau von mehrstufigen Speichern für binär verschlüsselte digitale Informationen geeignet. In Fig. 4 ist ein solcher Speicher mit drei Stufen dargestellt. Jede der Stufen besteht aus einer Schaltungsanordnung nach Fig. 3. Über die
Eingänge 3 a, 3 b, 3 c werden die einzelnen Stellen der binär verschlüsselten Zahl parallel eingegeben. Die Ausgänge des Speichers stellen die Punkte 4 α, 4 b und 4 c dar. Die drei Stufen des Speichers liegen alle auf dem gleichen Bezugspotential 1. Der vom Eingang 2 kommende Rückstellimpuls wird über eine gemeinsame Leitung 6 allen drei Stufen gleichzeitig zugeführt.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Bistabile Schaltungsanordnung, dadurch ge kennzeichnet, daß eine Tunneldiode (TD) mit ihrer Anode an ein positives Bezugspotential (1) angeschlossen ist und über einen Widerstand (R 1) an einem Punkt (2) angeschlossen ist, an dem im Verharrungszustand ein negatives Potential liegt, das so groß ist, daß die Tunneldiode (TD) in ihrem ersten positiven KennHnienbereich 04) betrieben wird, und das Kippen der Tunneldiode in den zweiten positiven Kennlinienbereich (B) durch einen über eine Diode (Dl), die zwischen der Tunneldiode und dem Widerstand (Rl) angeschlossen ist, eingeführten Impuls ausgelöst wird, während das Rückkippen durch einen im Punkt (2) eingeführten positiven Impuls veranlaßt wird (Fig. 2).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- - kennzeichnet, daß die die beiden stabilen Zustände beschreibende Spannung an der Tunneldiode (TD) zum Zwecke ihrer Verstärkung einem Verstärker zugeführt wird, der vorzugsweise aus einem Transistor (T) besteht, der mit seinem Emitter an das positive Bezugspotential (1) angeschlossen ist und mit seinem Kollektor über einen Widerstand (R 2) an den negativen Pol (5) der Arbeitsspannungsquelle (V) angeschlossen ist, während die Basis des Transistors (T) mit der Kathode der Tunneldiode verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schaltungsanordnungen dieser Art zu einem mehrstufigen Speicher für binär verschlüsselte digitale Informationen kombiniert werden, wobei die Kombination darin besteht, daß alle Stufen (Sa, Sb, Sc) an das gleiche Bezugspotential (1) angeschlossen sind und der Rückkippimpuls über eine gemeinsame Leitung (6) allen Stufen gleichzeitig zugeführt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Electronics«, 27.11.1959, S. 64;
»British Communication and Electronics«, April 1960, S. 257.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 579/228 4.63
DEA37994A 1960-08-10 1961-07-28 Bistabile Schaltungsanordnung Pending DE1148258B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2773160A GB977080A (en) 1960-08-10 1960-08-10 Improvements relating to two state electronic switching arrangements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148258B true DE1148258B (de) 1963-05-09

Family

ID=10264342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA37994A Pending DE1148258B (de) 1960-08-10 1961-07-28 Bistabile Schaltungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1148258B (de)
GB (1) GB977080A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226152B (de) * 1965-06-05 1966-10-06 Telefunken Patent Bistabile durch Takt- und Informationsimpulse gesteuerte Kippstufe
DE1228301B (de) * 1963-04-10 1966-11-10 Renault UEberstromschutzschaltung
DE1248104B (de) * 1964-04-08 1967-08-24 Rca Corp Elektro-optische Kippschaltung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228301B (de) * 1963-04-10 1966-11-10 Renault UEberstromschutzschaltung
DE1228301C2 (de) * 1963-04-10 1973-11-15 Renault UEberstromschutzschaltung
DE1248104B (de) * 1964-04-08 1967-08-24 Rca Corp Elektro-optische Kippschaltung
DE1226152B (de) * 1965-06-05 1966-10-06 Telefunken Patent Bistabile durch Takt- und Informationsimpulse gesteuerte Kippstufe

Also Published As

Publication number Publication date
GB977080A (en) 1964-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460146C3 (de) Bipolare Leseschaltung für integrierte Speichermatrix
DE2302137B2 (de) Leseschaltung zum zerstörungsfreien Auslesen dynamischer Ladungs-Speicherzellen
DE1054118B (de) Regenerative wahlweise ODER-Schaltung
DE1148258B (de) Bistabile Schaltungsanordnung
DE1026996B (de) Binaerer Additionskreis mit Transistoren
DE1050810B (de) Bistabile Schaltung mit Flächentransistoren
DE2448324C3 (de) Regelbares Wechselspannungsdämpfungsglied
DE1271178C2 (de) Schaltungsanordnung eines asymetrischen, bistabilen, elektronischen speicherelements
DE1574496A1 (de) Symmetrische Digital-Anzeigeschaltung
DE1164474B (de) Bistabiler Multivibrator mit dauernder Speichereigenschaft bei Ausfall der Betriebsspannung
US2957165A (en) Magnetic systems
DE1201402B (de) Schaltvorrichtung mit einem rueckgekoppelten Transistor und einer Diode
DE1107276B (de) Schalttransistoranordnung zum Schalten eines Verbrauchers an eine Speisequelle
DE2423479C2 (de) Schaltungsanordnung in Wechselstromkreisen der Fernmeldetechnik
DE2628210C3 (de) Logischer Schaltkreis mit einer Vielzahl von Einzelschaltkreisen
DE1005559B (de) Anordnung zur abwechselnden Einschaltung mehrerer Verbraucher
DE1142011B (de) Monostabile Kippschaltung zur Erzeugung von Impulsen bestimmter Dauer mit zwei Esaki-Dioden
DE1058553B (de) Bistabiler Transistor-Steuerkreis
DE1112115B (de) Logisches Schaltelement, das ein Ausgangssignal nur dann abgibt, wenn an keinem Eingang ein Eingangssignal vorhanden ist
DE1184381B (de) Bistabile Schaltungsanordnung, enthaltend einen Transistor und einer Tunneldiode
DE2043737C3 (de) Aus zwei komplementären Transistoren aufgebauter bistabiler Komparator mit Hysteresisverhalten
DE2007780C3 (de) Transistor-Endverstärker für Ein-Elektronenstrahl-Oszillographen mit magnetischer Ablenkung
DE1112112B (de) Elektronischer Umschalter mit drei stabilen Lagen
US3142770A (en) Tunnel diode circuits
AT244461B (de) Transistor-Kippschaltung