DE1148210B - Process for the production of a plastic-based covering sheet for roofing and sealing purposes in the field of construction - Google Patents

Process for the production of a plastic-based covering sheet for roofing and sealing purposes in the field of construction

Info

Publication number
DE1148210B
DE1148210B DER27605A DER0027605A DE1148210B DE 1148210 B DE1148210 B DE 1148210B DE R27605 A DER27605 A DE R27605A DE R0027605 A DER0027605 A DE R0027605A DE 1148210 B DE1148210 B DE 1148210B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealant
polyvinyl chloride
plastic
covering
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER27605A
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfried Kranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruberoidwerke AG
Original Assignee
Ruberoidwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruberoidwerke AG filed Critical Ruberoidwerke AG
Priority to DER27605A priority Critical patent/DE1148210B/en
Publication of DE1148210B publication Critical patent/DE1148210B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/10Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of compounded or laminated materials, e.g. metal foils or plastic films coated with bitumen

Description

Verfahren zur Herstellung einer auf Kunststoff aufgebauten Belagbahn für Bedachungs- und Abdichtungszwecke auf dem Gebiete des Bauwesens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer auf Kunststoff aufgebauten Belagbahn für Bedachungs- und Abdichtungszwecke auf dem Gebiete des Bauwesens mit einer Trägerbahn aus verfilzten oder gesponnenen und gewebten Fasern, die mit einer Dichtungsmasse getränkt ist und die innig mit einer aus einer Belagmasse gebildeten Schicht verbunden ist.Process for the production of a plastic-based covering sheet for roofing and sealing purposes in the building industry The invention relates to a method for producing a plastic-based covering sheet for roofing and sealing purposes in the field of construction with a carrier sheet Made from matted or spun and woven fibers that are sealed with a sealant is impregnated and is intimately connected to a layer formed from a covering compound is.

Thermoplastische Kunststoff Dachbeläge sind insbesondere in der Form von kalandrierten Folien aus Weich-Poiyvinylchlorid bekannt. Sie weisen im Vergleich zu normalen Dachpappen den Nachteil einer geringen Flächenbeständigkeit auf, da sie keine starre Einlage besitzen und als Kalanderware teilweise unter inneren Spannungen leiden, die sich nach der Verlegung als Schrumpfvorgänge nachteilig bemerkbar machen. Außerdem besitzen derartige kalandrierte Folien aus Weich-Polyvinylchlorid den Nachteil, daß die als Klebemasse verwendeten Bitumensorten allmählich erweichen. Dieser Nachteil ergibt sich als Folge der Tatsache, daß die im allgemeinen üblichen Polyvinylchlorid-Weiclunaclier unterWärmeeinwirkung und unter der Einwirkung der Sonnenbestrahlung allmählich in das Bitumen hineinwandern, so daß sich infolge gegenseitiger Lösungsvorgänge eine Erweichung des als Klebemasse benutzten Bitumens ergibt. Gleichzeitig ist mit der Abwanderung des Weichmachers aus der Polyvinylchloridfolie eine Versprödung der Folienbahn verbunden.Thermoplastic plastic roof coverings are particular in shape of calendered films made of soft polyvinyl chloride known. They show in comparison to normal roofing felt the disadvantage of a low surface resistance, since they do not have a rigid insert and, as calendered goods, are sometimes subject to internal stresses suffer, which are disadvantageously noticeable as shrinkage processes after laying. In addition, such calendered films made of soft polyvinyl chloride have the disadvantage that the types of bitumen used as adhesive gradually soften. This disadvantage arises as a result of the fact that the generally common polyvinyl chloride Weiclunaclier under the action of heat and under the action of solar radiation gradually in migrate into the bitumen, so that as a result of mutual dissolution processes a Softening of the bitumen used as adhesive results. At the same time is with the Migration of the plasticizer from the polyvinyl chloride film results in embrittlement of the Foil web connected.

Es sind auch auf Kunststoff aufgebaute Bahnen bekannt, die eine Trägerschicht benutzen und demgemäß eine ausreichende Flächenbeständigkeit aufweisen. Aber auch hier ist der Mangel einer ungenügenden Widerstandsfähigkeit der Bahn gegenüber dein als Kleber benutzten Bitumen vorhanden (deutsche Auslegeschrift 10/8 990).There are also known webs built on plastic which use a carrier layer and accordingly have sufficient surface resistance. But here, too, there is a lack of insufficient resistance of the membrane to the bitumen used as an adhesive (German Auslegeschrift 10/8 990).

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer auf Kunststoff aufgebauten Belagbahn für Bedachungs- und Abdichiungszwecke auf dem Gebiete des Bauwesens auf der Grundlage einer Trägerbahn aus verfilzten oder gzsponnenen und gewebten Fasern durch Tränken dieser Bahn mit einer Dichtungsmasse und anschließende innige Verbindung mit einer Belagmasse, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbahn im Streichverfahren mit einer flüssigen Dichtungsmasse aus Kunststoff, die mindetens teilweise aus einem wäi_mehärtbaren, bitumenfesten Kunststoff besteht, und zwar a) mit einer Dichtungsmasse aus flüssigem Kondensationsharz, z. B. Butylurethan - Formaldehyd - Weichharz, und Polyvinylchlorid oder b) mit einer flüssigen Dichtungsmasse aus Epoxyharzen und Härtern, wie Aminen, Polyamiden usw., getränkt wird, worauf der wärmehärtbare Kunststoff durch kurzzeitiges Erhitzen der Dichtungsmasse auf 130 bis 140°C verfestigt, aber noch nicht endgültig abgehärtet wird, und daß danach auf die eine Seite der Trägerbahn eine flüssige Belagmasse aus Polyvinylchlorid (PVC), synthetischen Weichmachern und Füllstoffen im Streichverfahren aufgetragen und darauf durch Erhitzen auf Geliertemperatur verfestigt wird, wodurch gleichzeitig der Anteil an wärmehärtbarem Kunstharz der Dichtungsmasse endgültig abgehärtet wird.The invention relates to a method for producing a plastic constructed covering membrane for roofing and waterproofing purposes in the field of Construction based on a web of felted or gzsponnenen and woven fibers by impregnating this web with a sealant and then intimate connection with a covering compound, characterized in that the carrier web in the painting process with a liquid sealant made of plastic, which at least partially consists of a thermosetting, bitumen-resistant plastic, namely a) with a sealant made of liquid condensation resin, e.g. B. butyl urethane - formaldehyde - soft resin, and polyvinyl chloride or b) with a liquid sealant from epoxy resins and hardeners such as amines, polyamides, etc., is soaked, whereupon the thermosetting plastic by briefly heating the sealant 130 to 140 ° C solidified, but not yet finally hardened, and that afterwards on one side of the carrier web a liquid covering material made of polyvinyl chloride (PVC), synthetic plasticizers and fillers are applied by brush coating and then solidified by heating to gelling temperature, thereby simultaneously the proportion of thermosetting synthetic resin in the sealant is finally hardened.

Die Verwendung von Trägerbahnen aus verfilzten oder gesponnenen und gewebten Fasern, die vor der Beschichtung mit der Belagmasse mit einer Dichtungsmasse getränkt werden, ist grundsätzlich bekannt. Jedoch wurden bisher zur Tränkung Massen verwendet, die, wenigstens teilweise, aus Oitumen bestanden. So wird gemäß der britischen Patentschrift 811 842 vorgeschlagen, zur Imprägnierung eine Paste aus im wesentlichen Polyisobutylen oder Butylkautschuk, geblasenem Bitumen, Kaolin als Füllmittel und Schwerbenzin als Lösungsmittel zu benutzen; in der französischen Patentschrift 1042 107 ist zum Imprägnieren ausschließlich Bitumen genannt, und in der französichen Patentschrift 1 107 261 wird als Imprägniermasse wiederum neben Bitumen auch Kunststoff, wie Polyisobutylen und Butylkautschuk, angegeben. Eine Dichtungsmasse aus Kunststoff, wie sie beim Verfahren der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt, die keinerlei Bitumenanteil enthält und die mindestens teilweise aus einem wärmehärtbaren, bitumenfesten Kunst- Stoff besteht, wurde bisher nicht in Vorschlag gebracht. Es wurde gefunden, daß eine so zusammengesetzte Dichtungsmasse, wenn sie gemäß dem Verfahren der Erfindung bei der Herstellung einer Belagbahn für Bedachungs- und Abdichtungszwecke verwendet wird, wesentlich zu den überraschend guten Eigenschaften der neuen Belagbahn beiträgt.The use of carrier webs made of felted or spun and woven fibers, which are impregnated with a sealing compound before being coated with the covering compound, is known in principle. However, up to now masses have been used for impregnation which, at least in part, consisted of oitumen. Thus, according to British Patent 811 842, it is proposed to use a paste of essentially polyisobutylene or butyl rubber, blown bitumen, kaolin as a filler and heavy gasoline as a solvent for the impregnation; in French patent specification 1 042 107 only bitumen is mentioned for impregnation, and in French patent specification 1 107 261 , in addition to bitumen, plastic, such as polyisobutylene and butyl rubber, is again specified as the impregnating compound. A sealing compound made of plastic, as it is used in the method of the present invention, which does not contain any bitumen and which at least partially consists of a thermosetting, bitumen-resistant plastic, has not yet been proposed. It has been found that a sealing compound composed in this way, when used according to the method of the invention in the production of a covering sheet for roofing and sealing purposes, contributes significantly to the surprisingly good properties of the new covering sheet.

Die Trägerbahn wird also zuerst mit einer kaltflüssigen Kunststoffpaste durchtränkt und bei Temperaturen, die vorzugsweise 130 bis 140°C betragen, innerhalb von 1 bis 2 Minuten so weit verfestigt, daß unter Bildung eines porenfreien Filmes eine innige Verbindung mit der Trägerbahn entsteht. Es ist also jetzt noch keine Aushärtung der Tränk- oder Dichtungsmasse, sondern nur eine Teilverfestigung erfolgt. Danach wird die aus Polyvinylchlorid, synthetischen Weichmachern und Füllstoffen bestehende Belagmasse aufgetragen. Die anschließende Wärmebehandlung der Dichtungsmasse und der Belagmasse bei höheren Temperaturen, die vorzugsweise 160 bis 180°C betragen, bewirkt ein Verfließen beider Schichten, die anschließend gemeinsam durch Gelierung oder Vernetzung vollständig aushärten. Es hat sich gezeigt, daß bei Temperaturen zwischen 130 bis 140'C, innerhalb von 1 bis 2 Minuten der teilerhärtete Zustand der Tränkmasse erreicht wird.The carrier web is therefore first coated with a cold liquid plastic paste soaked and at temperatures, which are preferably 130 to 140 ° C, within solidified from 1 to 2 minutes to such an extent that a pore-free film is formed an intimate connection with the carrier web is created. So it's not yet The impregnating or sealing compound is hardened, but only partially solidified. After that, it is made from polyvinyl chloride, synthetic plasticizers and fillers existing covering mass applied. The subsequent heat treatment of the sealant and the pavement mass at higher temperatures, which are preferably 160 to 180 ° C, causes both layers to flow together, which then jointly through gelation or cure the crosslinking completely. It has been shown that at temperatures between 130 and 140 ° C, the partially hardened state within 1 to 2 minutes the impregnating mass is reached.

Vorzugsweise besteht die Tränkungs- oder Dichtungsmasse aus einem Gemisch aus flüssigen Kondensationsharzen, insbesondere Harnstoflharzen und Polyvinylchlorid. Als besonders günstig erwies sich für die Tränkung der Trägerbahn ein flüssiges Kondensationsharz auf der Basis Butylurethan-Formaldehyd (modifiziertes Urethan-Formaldehyd-Harz).The impregnation or sealing compound preferably consists of one Mixture of liquid condensation resins, especially urea resins and polyvinyl chloride. A liquid one has proven to be particularly favorable for the impregnation of the carrier web Condensation resin based on butyl urethane formaldehyde (modified urethane formaldehyde resin).

Von entscheidender Bedeutung für die Erfindung ist die Bildung einer Sperrschicht, die eine Weichmacherwanderung in die bituminöse Klebemasse hinein verhindert. Die beschriebenen Kondensationsharze wirken in dieser Hinsicht besonders günstig. Ihr alleiniger Einsatz zur Herstellung von als Dichtungs- oder Tränkungsmasse dienenden Plastisolen ist jedoch technisch schwierig, weil infolge der hohen Viskosität dieser Kondensationsharze nur geringe Mengen an Polyvinylchlorid eingerührt werden können. Es empfiehlt sich aus diesem Grunde, dem Gemisch für die Dichtungsmasse einen niedrigviskosen synthetischen Weichmacher von möglichst guter Bitumenfestigkeit oder ein Gemisch derartiger synthetischer Weichmacher zuzusetzen. Als niedrigviskoser -Weichmacher von relativ guter Bitumfestigkeit hat sich beispielsweise Dinonylphthalat bewährt, aber auch das allgemein als Weichmacher für Polyvinylchlorid bekannte Trikresylphosphat hat sich als ausreichend bitumenfest erwiesen.Of crucial importance for the invention is the formation of a Barrier layer that allows plasticizers to migrate into the bituminous adhesive prevented. The condensation resins described are particularly effective in this regard cheap. Their sole use for the production of as sealing or impregnating compound Serving plastisols is technically difficult because of the high viscosity Only small amounts of polyvinyl chloride are stirred into these condensation resins can. For this reason, it is advisable to use the mixture for the sealant a low-viscosity synthetic plasticizer with the best possible bitumen resistance or to add a mixture of such synthetic plasticizers. As a lower viscosity -Plasticizers of relatively good bitum strength, for example, dinonyl phthalate proven, but also the tricresyl phosphate, which is generally known as a plasticizer for polyvinyl chloride has proven to be sufficiently bitumen-resistant.

Ferner wurde gefunden, daß die Adsorptionsverbindung zwischen synthetischen Weichmachern und Polyvinylchloridmolekülen verstärkt werden kann, wenn ein Polyvinylchlorid mit hohem k-Wert, z. B. einem k-Wert von 78 bis 80, benutzt wird. Da ein solches Material als Plastisol einen schlechten Oberflächenverlauf und eine langsamere Gelierung zeigt, wurde zusätzlich mit Erfolg ein Emulsions-Polyvinylchlorid vom »stir-in«-Typ mit einem k-Wert von etwa 70 verwendet (s. vorläufiges Merkblatt der Firma Wacker-Chemie G. m. b. H., München, August 1958, über Rinnol P 55 und P 56). Polyvinylchloridsortimente vom »styr-in«-Typ sind eine Gruppenbezeichnung für bestimmte Polyvinylchlorid-Sorten, die erst in den letzten Jahren entwickelt wurden. Hierbei handelt es sich um Polyvinylchlorid-Polymerisate von möglichst kleiner Korngröße und geringer Saugfähigkeit, so daß die verwendeten Weichmacher bereits in kleinen Mengen gut streichbare Pasten ergeben. Solche Polyvinylchloridsorten ermöglichen die Herstellung niedrigviskoser Plastisole mit geringem Weichmacheranteil. Es wurde gefunden, daß ein Gemisch von 25 bis 35% »stir-in«-Polyvinylchlorid und 75 bis 65% Polyvinylchlorid mit einem K-Wert von 80 mit synthetischen Weichmachern eine Paste bildet, die streichfähig mit einem guten Oberflächenverkauf ist und die poröse Trägerbahn völlig durchtränkt und ohne abzutropfen nach Ausgelierung bzw. Härtung eine einwandfreie Sperrschicht gegenüber einer Weichmächerwanderung bildet.It has also been found that the adsorbent compound between synthetic Plasticizers and polyvinyl chloride molecules can be reinforced when using a polyvinyl chloride with a high k-value, e.g. B. a k value of 78 to 80 is used. Since such a Material than plastisol has a poor surface flow and slower gelation shows, an emulsion polyvinyl chloride of the "stir-in" type has also been successfully used with a k value of about 70 is used (see preliminary information sheet from Wacker-Chemie G. m. B. H., Munich, August 1958, about Rinnol P 55 and P 56). Polyvinyl chloride ranges of the "styr-in" type are a group name for certain types of polyvinyl chloride, which have only been developed in the last few years. These are polyvinyl chloride polymers of the smallest possible grain size and low absorbency, so that the used Plasticizers produce easy-to-spread pastes even in small quantities. Such types of polyvinyl chloride enable the production of low-viscosity plastisols with a low proportion of plasticizers. A mixture of 25 to 35% "stir-in" polyvinyl chloride and 75 to 65% polyvinyl chloride with a K value of 80 with synthetic plasticizers forms a paste which is spreadable with a good surface sale and which porous carrier web completely soaked and without dripping off after gelation or Hardening forms a perfect barrier against softness migration.

Zur Lösung der Erfindungsaufgabe ist es auch möglich, die Trägerbahn mit einem modifizierten oder unmodifizierten flüssigen Epoxyharz zu tränken, das mit den erforderlichen Mengen von als Härter dienenden Aminoplasten vermischt, mit dem Streichmesser aufgetragen und bei Temperaturen von wiederum etwa 130 bis 140°C vorverfestigt wird. Als Härter dienen in bekannter Weise Amine, Polyamine, Aminadukte, Amide und Polyamide.To achieve the object of the invention, it is also possible to use the carrier web to impregnate with a modified or unmodified liquid epoxy resin that mixed with the required amounts of aminoplasts serving as hardeners, with applied with the doctor blade and again at temperatures of about 130 to 140 ° C is pre-solidified. As hardeners, amines, polyamines, amine adducts, Amides and polyamides.

Es wurde gefunden, daß durch entsprechende Variationen zwischen Epoxyharz und Härter Endprodukte erreicht werden, die bei guter Flexibilität völlig feste Sperrschichten gegen Öle und synthetische Weichmacher bilden. So z. B. zeigten Muster, die mit Pasten aus Polyvinylchlorid mit hohem Weichmachergehalt und größerer Füllstoffmenge beschichtet wurden, bei vollflächigem Kontakt mit Bitumenfilmen über einen Zeitraum von 4 Wochen keinerlei Fluxerscheinungen. Dagegen fluxte ein Parallelmuster, welches ohne Epoxyharztränkung im gleichen Zeitraum mit einem Bitumenfilm in Berührung stand, das Bitumen von 70 auf 45°C (Erweichungspunkt nach Krämer-Sarnow) herunter.It has been found that by corresponding variations between epoxy resin and hardener end products can be achieved that are completely solid with good flexibility Form barriers against oils and synthetic plasticizers. So z. B. showed patterns, those with pastes made of polyvinyl chloride with a high plasticizer content and a larger amount of filler were coated, with full-surface contact with bitumen films over a period of time no flux symptoms for 4 weeks. In contrast, a parallel pattern fluxed, which was in contact with a bitumen film without epoxy resin impregnation during the same period of time, the bitumen from 70 to 45 ° C (softening point according to Krämer-Sarnow).

Nachdem so die Trägerbahn mit der Dichtungsmasse im Streichverfahren getränkt worden ist, wird. die Dichtungsmasse im Wärmekanal bei einer Temperatur von vorzugsweise 130 bis 140°C angeliert oder teilgehärtet. Sie wird darauf mit einer Kunststoffpaste als Belagmasse im Streichverfahren beschichtet, die aus Polyvinylchlorid, synthetischen Weichmachern und Füllstoffen besteht. Danach werden Dichtungsmasse und Belagmasse durch Erwärmung im Wärmeschrank bei Temperaturen von etwa 160 bis. 180°C durch Verfließen homogen miteinander verbunden und gemeinsam ausgehärtet. Als Füllstoffe können bis zu 70% der Belagmasse zugesetzt werden. Für die Polyvinylchloridsorten der Belagmasse kommen vorzugsweise solche mit hohem k-Wert, »stir-in«-Sorten oder Gemische beider Sorten zur Verwendung. Als synthetische Weichmacher werden bei der Tränkung der Trägerbahn bitumenfeste synthetische Verbindungen, z. B. Dinonylphthalat, benutzt. Als Füllstoffe eignen sich besonders organische Verbindungen mit ausgeprägtem polarem Charakter, da sie die Weichmacherbindung verstärken. Farbpigmente und Stabilisatoren, besonders gegen UV-Strahlung, werden in bekannter Weise der Belagmasse zugesetzt. Die so hergestellte Kunststoffbahn kann sowohl für Bedachungs- als auch für Abdichtungszwecke auf dem Gebiete des Bauwesens benutzt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß Weichmacher aus der Belagmasse durch die Dichtungsmasse der Trägerbahn hindurch zu den Bitumenklebern fluxen, die für die Verlegung der Bahn benutzt werden.After that, the carrier sheet with the sealant in the painting process has been soaked. the sealant in the heat channel at a temperature gelled or partially hardened from preferably 130 to 140 ° C. She'll care with it a plastic paste as a covering mass coated in the brushing process, which is made of polyvinyl chloride, synthetic plasticizers and fillers. After that become sealant and covering mass by heating in a heating cabinet at temperatures of about 160 to. 180 ° C homogeneously connected to one another by flowing and cured together. Up to 70% of the flooring mass can be added as fillers. For the types of polyvinyl chloride The topping material is preferably those with a high k-value, "stir-in" types or Mixtures of both types for use. Synthetic plasticizers are used in the Impregnation of the carrier web bitumen-resistant synthetic compounds, e.g. B. dinonyl phthalate, used. Particularly suitable fillers are organic compounds with a pronounced polar character, as they strengthen the plasticizer bond. Color pigments and stabilizers, especially against UV radiation, are added to the pavement compound in a known manner. The plastic sheet produced in this way can be used both for roofing and for sealing purposes be used in the field of construction without the danger consists that plasticizer from the covering mass through the sealant of the carrier web Flux through to the bitumen adhesives that are used for laying the membrane.

Falls jedoch diese Kunststoffbahn für Bedachungszwecke benutzt werden soll, empfiehlt es sich, sie zusätzlich gegen Einflüsse der Atmosphärilien durch eine mineralische Bestreuung zu schützen, die in die Belagmasse eingebettet wird und vorzugsweise in bekannter Weise aus Gesteinssplitt und bzw. oder Sanden besteht.However, if this plastic sheet are used for roofing purposes it is advisable to additionally protect it against the influences of the atmospheric lilies to protect a mineral sprinkling that is embedded in the pavement mass and preferably consists of stone chippings and / or sands in a known manner.

Derartige Gesteinssplitte oder Sande haften in ausgelierten Polyvinylchloridschichten sehr schlecht. Zur Behebung dieser Schwierigkeit wird vorgeschlagen, dem als Belagmasse dienenden Plastisol ein flüssiges Kondensationsharz in der Menge von 2 bis 10%, vorzugsweise etwa So/o, hinzuzusetzen. Vorzugsweise wird hierzu wiederum ein Harz auf der Basis Butylurethan-Formaldehyd (modifiziertes Urethan-Formaldehyd-Harz) benutzt.Such stone chippings or sands adhere in gelled polyvinyl chloride layers very bad. To remedy this problem, it is suggested to use it as a covering compound serving plastisol a liquid condensation resin in the amount of 2 to 10%, preferably about 50% to be added. A resin is again preferably used for this purpose based on butyl urethane formaldehyde (modified urethane formaldehyde resin) used.

Weiterhin empfiehlt es sich in diesem Zusammenhang, das ungefärbte oder gefärbte Bestreuungsmaterial mit einem dünnen Kunstharzfilm, vorwiegend auf Epoxyharz- oder Polyvinylacetalbasis, zu umhüllen. Demgemäß kann die Hülle aus Polyvinylacetal bestehen. Falls Epoxyharze benutzt werden, sind ihnen in bekannter Weise Härter zuzusetzen. Nachdem das Bestreuungsmaterial auf diese Weise mit einem dünnen Kunststoffilm umhüllt worden ist, wird der Kunststoff anschließend bei Temperaturen von 100 bis 120°C teilweise vernetzt, so daß der umhüllende Film keine Klebrigkeit mehr aufweist. Das so vorbereitete Bestreuungsmaterial wird in die noch nicht abgehärtete bzw. ausgelierte Belagmassenschicht eingebracht bzw. eingedrückt, wonach durch anschließende Erhitzung im Wärmekanal bei 160 bis 180°C die Aushärtung sowohl der Dichtungsmassen- und der Belagmassenschicht als auch des das Bestreuungsmaterial umhüllenden Kunstharzfilms erreicht wird. Das Bestreuungsmaterial ist nunmehr so fest in der Kunststoffbahn verankert, daß es sich nicht wieder ablöst.It is also recommended in this context to use the uncolored or colored sprinkling material with a thin synthetic resin film, predominantly on Epoxy resin or polyvinyl acetal base to encase. Accordingly, the shell made of polyvinyl acetal exist. If epoxy resins are used, they are hardeners in a known manner to add. After the sprinkling material in this way with a thin plastic film has been encased, the plastic is then at temperatures of 100 to 120 ° C partially crosslinked, so that the enveloping film no longer has any tackiness. The topping material prepared in this way is put into the not yet hardened or Gelled coating compound layer introduced or pressed in, followed by subsequent Heating in the heat channel at 160 to 180 ° C the curing of both the sealing compound and the tipping compound layer as well as the synthetic resin film covering the sprinkling material is achieved. The sprinkling material is now so firmly in the plastic sheet anchored so that it does not come off again.

Um den zusätzlichen Aufbau einer Dampfventilation auf dem Dach bei Verwendung der erfindungsgemäß aufgebauten Bahn als Bedachungsbahn einzusparen, ist es auch möglich, die Unterseite der Bahn mit Polyvinylchlorid-Granulat, Gummi-Granulat, Korkschrot, Perlen aus geschäumtem Polystyrol oder grobem Gesteinssplitt abzustreuen. Die Abstreuung erfolgt naturgemäß nach der Tränkung, jeoch auf jeden Fall vor der abschließenden Wärmebehandlung. Die Bestreuung der Unterseite kann sowohl vor der Zwischenerhitzung der Dichtungsmasse auf 130 bis 140°C als auch zwischen dieser Erhitzung und der Enderhitzung auf 160 bis 180°C vorgenommen werden.To add steam ventilation on the roof To save the use of the membrane constructed according to the invention as a roofing membrane, it is also possible to cover the underside of the web with polyvinyl chloride granules, rubber granules, Scatter cork grist, beads made of foamed polystyrene or coarse stone chippings. The sprinkling takes place naturally after the impregnation, but in any case before the final heat treatment. The sprinkling of the bottom can both in front of the Intermediate heating of the sealant to 130 to 140 ° C as well as between this Heating and final heating to 160 to 180 ° C can be carried out.

Die als Rollenware gefertigte Bahn besitzt zweckmäßigerweise auf einer Seite einen bestreuungsfreien Rand, der zur Nahtverbindung dient. Diese kann durch Kleben, Quellverschweißung oder auch durch Heißluft vorgenommen werden.The web manufactured as roll goods expediently has on one On the side, a sprinkling-free edge, which is used for the seam connection. This can go through Gluing, source welding or hot air can be used.

Als Trägerbahn wird insbesondere eine Bahn aus Glasvlies oder Glasgewebe benutzt. Sie besitzt den Vorteil, daß sie aus anorganischen Fasern besteht und demgemäß nicht der Gefahr einer Verrottung ausgesetzt ist. Die so hergestellte Bahn weist den weiteren Vorteil auf, daß sie auch an den Kanten im Gegensatz zu den bekannten Glasvliesbitumen-Dachpappen sehr einreißfest ist, was die Verwendbarkeit der erfindungsgemäß hergestellten Dachbahn wesentlich erhöht. Die Dichtungs- oder Tränkungsmasse haftet fest und innig an den Glasfasern, wobei es gleichgültig ist, ob die Dichtungsmasse aus einem Gemisch aus Polyvinylchlorid und flüssigem Kondensationsharz oder aus einem flüssigen Epoxyharz in Verbindung mit einem Aminoplast als Härter besteht.In particular, a web made of glass fleece or glass fabric is used as the carrier web used. It has the advantage that it is made of inorganic fibers and accordingly is not exposed to the risk of rotting. The track produced in this way shows the further advantage that they are also at the edges in contrast to the known Glass fleece bitumen roofing felt is very tear-resistant, which makes the use of the invention produced roofing membrane increased significantly. The sealant or impregnation compound adheres firmly and intimately on the glass fibers, regardless of whether the sealant is used from a mixture of polyvinyl chloride and liquid condensation resin or from a liquid epoxy resin in combination with an aminoplast as hardener.

Die Dichtungsmasse zur Tränkung der Trägerbahn kann also entweder aus Mischungen aus flüssigen härtbaren Harzen bestehen, und zwar vorzugsweise aus Epoxyharzen und flüssigen, vernetzend wirkenden Härtern, wie Amine, Polyamine, Aminaddukte, Amide, Polyamide, oder die Dichtungsmasse kann als Plastisol aus leicht verpastbarem Polyvinylchloridmaterial, bitumenfesten Weichmachern und Urethan-Formaldehyd-Weichharzen bestehen. Als bitumenfeste Weichmacher eignen sich besonders Dialkylester aus Alkoholen mit mindestens 9 C-Atomen, z. B. Dinonylphthalat und Didecylphthalat, niedrigviskos chloriertem Paraffin und Adipinsäure-Polyester bzw. Gemischen aus ihnen. Urethan-Formaldehyd-Weichharze, z. B. Butylurethan-Formaldehyd, nehmen in ihren Eigenschaften eine Zwischenstellung zwischen echten Weichmachern und Kondensationsharzen ein. Sie wirken auf Polyvinylchlorid einerseits stark gelierend und erweichend, und andererseits erhöhen sie als Weichharze die Wasser- undWitterungsbeständigkeit des Endproduktes.The sealant for impregnating the carrier web can either consist of mixtures of liquid curable resins, preferably from Epoxy resins and liquid, crosslinking hardeners such as amines, polyamines, amine adducts, Amides, polyamides, or the sealant can be made from easily pastable plastisol Polyvinyl chloride material, bitumen-resistant plasticizers and urethane-formaldehyde soft resins exist. Dialkyl esters made from alcohols are particularly suitable as bitumen-resistant plasticizers with at least 9 carbon atoms, e.g. B. dinonyl phthalate and didecyl phthalate, low viscosity chlorinated paraffin and adipic acid polyester or mixtures of them. Urethane-formaldehyde soft resins, z. B. butyl urethane formaldehyde, take an intermediate position in their properties between real plasticizers and condensation resins. They act on polyvinyl chloride on the one hand strongly gelling and emollient, and on the other hand they increase as soft resins the water and weather resistance of the end product.

Bei der Erwärmung der Dichtungsmasse vor dem Aufstreichen der Belagmasse kommt es darauf an, daß der wärmehärtbare Kunststoff durch kurzzeitige Erhitzung verfestigt, aber noch nicht endgültig abgehärtet wird. Vorzugsweise erfolgt hierbei eine Erwärmung auf 130 bis 140°C für wenige Minuten. Es kann aber auch eine Erwärmung auf höhere Temperatur, z. B. 160 bis 180°C, vorgenommen werden. In diesem Falle muß die Dauer der Erwärmung kürzer sein, um sicherzustellen, daß auch dann der wärmehärtbare Kunststoff der Dichtungsmasse noch nicht endgültig abgehärtet ist.When heating the sealing compound before painting the covering compound it is important that the thermosetting plastic by brief heating solidified, but not yet finally hardened. This is preferably done heating to 130 to 140 ° C for a few minutes. But it can also cause warming to a higher temperature, e.g. B. 160 to 180 ° C, can be made. In this case the duration of the heating must be shorter to ensure that the thermosetting The plastic of the sealant has not yet hardened completely.

Die Abbildung zeigt eine Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens. Von einem Ballen 1 wird die Trägerbahn 10, z. B. Glasvlies, abgerollt und durchläuft ein Ausgleichswalzenpaar 2 zur Beseititung von Falten und zur Spannungsregulierung. In einer Streicheinrichtung 3, die ein Rakehnesser 11 aufweist, wird die Trägerbahn 10 mit der kaltflüssigen Dichtungsmasse durchtränkt. In einem Wärmeschrank 4, der mit Hilfe einer Einrichtung 12 elektrisch oder dampfbeheizt ist, wird die durchtränkte Trägerbahn bei Temperaturen von 130 bis 140°C teilweise erhärtet und angeliert. Vorzugsweise wird die Trägerbahn 10 im Wärmeschrank 4 mittels einer Umlenkrolle 13 umgelenkt. Die Trägerbahn 10 wird danach nach nochmaliger Umlenkung mittels einer Rolle 14 einer zweiten Streicheinrichtung 5 zugeführt, wo auf die eine Seite der Dichtungsmassenschicht mittels eines Rakehnessers 15 die kaltflüssige Belagmasse im Streichverfahren aufgebracht wird. Die Belagmasse kann eventuell vor dem Aufstreichen angewärmt werden, um ihre Viskosität zu erhöhen. Bei 6 erfolgt aus einem Vorratsbehälter 16 eine Abstreuung. Unter Umständen kann mittels einer nicht gezeigten Walzeinrichtung das Bestreuungsmaterial zusätzlich in die noch nicht völlig abgehärtete bzw. ausgelierte Belagmasse eingedrückt werden. Anschließend wird die so beschichtete Trägerbahn 10 in einen weiteren Teil des Wärmeschrankes 4 eingeführt, der durch zusätzliche Bestückung mit Infrarotlampen 17 auf Temperaturen von vorzugsweise 160 bis 180°C gebracht wird. Gegebenenfalls kann dieser zweite Teil des Wärmeschrankes 4 auch in Form eines besonderen Wärmeschrankes ausgeführt werden. Mit 18 und 19 sind Kanäle für die Zu- und Abführung von Luft bezeichnet, in denen Regulierklappen 20, 21 vorgesehen Sind. In dem zweiten Teil des Wärmeschrankes 4 erfolgt durch Erwärmung der Dichtungsmasse und der Belagmasse die homogene Verbindung beider schichtförmiger Massen und die völlige Erhärtung und Ausgelierung der Kunststoffbahn. Nach Verlassen des Wärmeschrankes 4 erfolgt über ein Preßwalzenpaar 7 eine festere Verankerung des Abstreuungsmaterials in der Kunststoffbelagmasse, die sich, da noch warm, in noch plastischem Zustand befindet. Im Hang 8 kühlt die fertige Kunststoffbahn ab und wird auf die Rolle 9 aufgerollt. Danach wird die Kunststoffbahn zu bestimmten Längen in üblicher Weise geschnitten. Beispiele 1. Zur Herstellung der Dichtungsmasse zur T ränkung einer Glasvliesbahn werden folgende Komponenten miteinander homogen vermischt: 25% Dinonylphthalat, 10% Butylurethan-Formaldehyd-Harz (modifiziertes Urethan-Formaldehyd-Harz), 200% Emulsions-PVC, »stir-in«-Typ, k-Wert 70, 45% Emulsions-PVC, k-Wert 80.The figure shows a device for carrying out the method. From a bale 1, the carrier web 10, for. B. glass fleece, unrolled and passes through a pair of balancing rollers 2 to remove wrinkles and to regulate the tension. In a coating device 3, which has a Rakehnesser 11, the carrier web 10 is impregnated with the cold liquid sealing compound. In a heating cabinet 4, which is electrically or steam-heated with the aid of a device 12 , the impregnated carrier web is partially hardened and gelled at temperatures of 130 to 140.degree. The carrier web 10 is preferably deflected in the heating cabinet 4 by means of a deflection roller 13. The carrier web 10 is then, after being deflected again by means of a roller 14, fed to a second coating device 5, where the cold liquid covering compound is applied to one side of the sealant layer by means of a rake knife 15 in the coating process. The covering compound can possibly be warmed up before being applied to increase its viscosity. At 6, scattering takes place from a storage container 16. Under certain circumstances, the sprinkling material can also be pressed into the not yet completely hardened or gelled covering mass by means of a rolling device, not shown. The carrier web 10 coated in this way is then introduced into a further part of the heating cabinet 4, which is brought to temperatures of preferably 160 to 180 ° C. by being additionally equipped with infrared lamps 17. If necessary, this second part of the heating cabinet 4 can also be designed in the form of a special heating cabinet. With 18 and 19 channels for the supply and discharge of air are designated, in which regulating flaps 20, 21 are provided. In the second part of the oven 4 the homogeneous connection between the two layered mass and the complete hardening and Ausgelierung the plastic web is carried out by heating the sealant and the coating mass. After leaving the heating cabinet 4 , a pair of press rollers 7 is used to anchor the scattering material more firmly in the plastic covering compound, which is still in a plastic state because it is still warm. The finished plastic sheet cools down in the slope 8 and is rolled up onto the roll 9. The plastic sheet is then cut to specific lengths in the usual way. Examples 1. To produce the sealing compound for impregnating a glass fleece web, the following components are mixed homogeneously with one another: 25% dinonyl phthalate, 10% butyl urethane-formaldehyde resin (modified urethane-formaldehyde resin), 200% emulsion PVC, "stir-in" -Type, k-value 70, 45% emulsion PVC, k-value 80.

Zur Stabilisierung werden zweckmäßig 0,1 bis 0,3% alkalische Stabilisatoren zugesetzt. Die kaltflüssige Paste wird mit einem Streichmesser kontinuierlich auf die Trägerbahn aufgestrichen, wobei eine völlige Durchtränkung erfolgt. Im Wärmeschrank wird die Masse bei Temperaturen von 130 bis 140°C innerhalb 1 bis 2 Minuten angeliert und vorgehärtet. Anschließend erfolgt - ebenfalls mit dem Streichmesser - der Auftrag der Belagmasse. Sie wird nach folgender Rezeptur gemischt: 35 01o Dinonylphthalat, 4 % Butylurethan-Formaldehyd-Harz, 20 % Kaolin, 35 0% PVC, k-Wert 78 bis 80, 5 % Titandioxyd, 'J,5% Stabilisator, 0,5% Farbpigmente. Die Fertiggelierung und Aushärtung sowohl der Dichtungs- als auch der Belagmasse erfolgt bei 160 bis 180°C innerhalb von 2 bis 3 Minuten. 2. Zusammensetzung der Belagmasse wie folgt 25% Dinonylphthalat, 5% Epoxy-Weichmacher, 4% Butylurethan-Formaldehyd-Harz, 20% Kaolin, 5% Titandioxyd, 40% PVC, »stir-in»-Typ, k-Wert 70, 10/0 Farbpigmente.For stabilization, it is expedient to use 0.1 to 0.3% alkaline stabilizers added. The cold liquid paste is continuously applied with a doctor blade the carrier web is painted on, with complete saturation taking place. In the warming cabinet the mass is gelled at temperatures of 130 to 140 ° C within 1 to 2 minutes and pre-hardened. Then the application takes place - also with the doctor knife the pavement mass. It is mixed according to the following recipe: 35 01o dinonyl phthalate, 4% butyl urethane formaldehyde resin, 20% kaolin, 35 0% PVC, k value 78 to 80, 5% Titanium dioxide, 'J, 5% stabilizer, 0.5% color pigments. The final gelation and hardening Both the sealing compound and the lining compound take place at 160 to 180 ° C within from 2 to 3 minutes. 2. Composition of the pavement mass as follows: 25% dinonyl phthalate, 5% epoxy plasticizer, 4% butyl urethane formaldehyde resin, 20% kaolin, 5% titanium dioxide, 40% PVC, »stir-in» type, k-value 70, 10/0 color pigments.

3. Die Tränk"ing der Trägerbahn erfolgt mit folgender^1@ s3P r`50% flüssiges modifiziertes Epoxyharz, 25% Polyamid-Harz. Im Wärmeschrank bei 130 bis 140°C erfolgt innerhalb weniger Minuten eine teilweise Vernetzung. Die Belagmasse wird nach Beispiel 1 oder 2 aufgebracht. 4. Tränkung wie Beispiel 3.3. The impregnation of the carrier web takes place with the following ^ 1 @ s3P r`50% liquid modified epoxy resin, 25% polyamide resin. In the oven at 130 to 140 ° C a partial crosslinking takes place within a few minutes. The pavement mass is applied according to example 1 or 2. 4. Impregnation as in example 3.

Belagmasse 50 % modifiziertes Epoxyharz, 20 0lo Polyamid-Harz, 0,5% Farbpigmente, 29,5% Füllstoffe.Covering mass 50% modified epoxy resin, 20 0lo polyamide resin, 0.5% Color pigments, 29.5% fillers.

Eine teilweise Vernetzung erfolgt innerhalb von 3 Minuten bei 130 bis 140°C im Wärmeschrank. 5. Rezeptur und Verfahren nach den Beispielen 1 bis 4. Vor der Gelierung oder Erhärtung der Belagmasse wird angefärbter Schiefersplitt, der mit einem dünnen Kunstharzfilm überzogen ist, auf die Belagmasse aufgestreut.Partial crosslinking occurs within 3 minutes at 130 up to 140 ° C in the heating cabinet. 5. Recipe and process according to Examples 1 to 4. Before the pavement gels or hardens, colored slate chippings are which is covered with a thin synthetic resin film, sprinkled on the pavement.

6. Die nach den Beispielen 1 und 3 getränkte Trägerbahn wird vor der Angelierung oder Vorvernetzung, also vor der Erhitzung auf 130 bis 140°C, unterseitig mit einem PVC-Granulat oder Korkschrot abgestreut.6. The carrier web soaked according to Examples 1 and 3 is before the Gelling or pre-crosslinking, i.e. before heating to 130 to 140 ° C, on the underside sprinkled with a PVC granulate or cork grist.

Der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreichte technische Fortschritt besteht insbesondere darin, daß das bei den bekannten, unter Verwendung von Trägerbahnen hergestellten Dachabdeckungen sehr nachteilige Einreißen an den Kanten beim Hantieren z. B. auf der Baustelle beseitigt wird. Während die bekannten Materialien der genannten Art verschiedene Schichten (z. B. Abstreuung/Bitumen bzw. Teer [+Füllstoff'l Trägerbahn/Bitumen bzw. Teer [-1-FüllstoffljAbstreuung) aufweisen, die mehr oder weniger fest aneinanderhaften, und diese Haftung infolge von Temperatur-, Feuchtigkeits- und ähnlichen Einwirkungen, die auf jede der Schichten etwas andere Wirkung haben, an den Kanten nachläßt und gegebenenfalls sogar ganz verlorengehen kann, so daß kein fester Verband mehr besteht und Beschädigungen außerordentlich leicht möglich werden, wird erfindungsgemäß an Stelle einer einfachen Haftung der Schichten eine Art Verzahnung erreicht, dadurch, daß Imprägnierungsmaterial zwischengebracht wird, das sowohl in z. B. die Trägerbahn als auch die Bitumenschicht eindringt ur_d gleichzeitig als Verbundmasse zwischen den Schichten und als eine Art Puffer wirkt, der alle Spannungen infolge Kälte, Feuchtigkeit bzw.Trockenheit und dergleichen Kräfteaufiängtund auszugleichen vermag, so daß das erfindungsgemäß hergestellte Dachdsckungsmaterial auch an den Kanten nicht mehr verspröde¢ und infolgedessen nicht mehr zum Einreißen neigt.The technical progress achieved with the process according to the invention is in particular that the known, using carrier webs produced roof coverings very disadvantageous tearing at the edges when handling z. B. is eliminated on the construction site. While the known materials of the named Type of different layers (e.g. scattering / bitumen or tar [+ filler / carrier sheet / bitumen or tar [-1-FüllstoffljAbstektiven) that adhere more or less firmly to one another, and this liability as a result of temperature, humidity and similar effects, which have a slightly different effect on each of the layers, fades at the edges and may even be lost completely, so that there is no longer a firm bond and damage is extremely easily possible, according to the invention Instead of a simple adhesion of the layers, a kind of interlocking is achieved by that impregnation material is interposed, which is used in both z. B. the carrier web as well as the bitumen layer penetrates ur_d at the same time as a composite mass between the layers and acts as a kind of buffer that absorbs all stresses caused by cold, Absorbs and compensates for moisture or dryness and the like, so that the roofing material produced according to the invention also at the edges no longer brittle ¢ and as a result no longer tends to tear.

Diese Verbesserungen werden erfindungsgemäß erreicht, ohne daß die sonstigen qualitativ hochwertigen Eigenschaften derartiger Materialien, wie Bewitterungsiestigkeit, Bitumenverträglichkeit u. dgl., beeinträchtigt werden.These improvements are achieved according to the invention without the other high-quality properties of such materials, such as resistance to weathering, Bitumen compatibility and the like are impaired.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung einer auf Kunststoff aufgäbauten Belagbahn für Bedachungs-und Abdichtungszwecke auf dem Gebiete des Bauwesens auf der Grundlage einer Trägerbahn aus verfilzten oder gesponnenen fand gewebten fasern durch Tränken dieser Bahn mit einer Dichtungsmasse und anschließende innige Verbindung mit einer Belagmasse, -dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbahn im Streichverfahren mit einer flüssigen Dichtungsmasse aus Kunststoff, die mindestens teilweise aus einem wärmehärtbaren, bitumenfesten Kunststoff besteht, und zwar a) mit einer Dichtungsmasse aus flüssigem Kondensationsharz, z. B. Butylurethan-Formaldehyd-Weichharz, und Polyvinylchlorid oder b) mit einer flüssigen Dichtungsmasse aus Epoxyharzen und Härtern, wie Aminen, Polyamiden usw., getränkt wird, worauf der wärmehärtbare Kunststoff durch kurzzeitiges Erhitzen der Dichtungsmasse auf 130 bis 140°C verfestigt, aber noch nicht endgültig abgehärtet wird, und daß danach auf die eine Seite der Trägerbahn eine flüssige Belagmasse aus Polyvinylchlorid, synthetischen Weichmachern und Füllstoffen im Streichverfahren aufgetragen und darauf durch Erhitzung auf Geliertemperatur verfestigt wird, wodurch gleichzeitig der Anteil an wärmehärtbarem Kunstharz der Dichtungsmasse endgültig abgehärtet wird. PATENT CLAIMS: 1. Process for the manufacture of an on plastic built-up covering membrane for roofing and sealing purposes in the field of construction woven on the basis of a web of felted or spun found fibers by soaking this web with a Sealant and subsequent intimate connection with a covering compound, characterized in that the carrier web by painting with a liquid sealant made of plastic, which is at least partially consists of a thermosetting, bitumen-resistant plastic, namely a) with a sealant made of liquid condensation resin, e.g. B. butyl urethane formaldehyde soft resin, and polyvinyl chloride or b) with a liquid sealant made of epoxy resins and hardeners such as amines, polyamides, etc., is impregnated, whereupon the thermosetting Plastic solidified by briefly heating the sealant to 130 to 140 ° C, but is not yet finally hardened, and that afterwards on one side of the Carrier sheet a liquid covering mass made of polyvinyl chloride, synthetic plasticizers and fillers applied by brushing and then by heating to gelling temperature is solidified, whereby at the same time the proportion of thermosetting resin of the Sealant is finally hardened. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch für die Dichtungsmasse ein niedrigviskoser synthetischer Weichmacher von möglichst guter Bitumenfestigkeit, z. B. Dinonylphthalat, zugesetzt wird. 2. The method according to claim 1, characterized characterized in that the mixture for the sealant is a low-viscosity synthetic Plasticizers with the best possible bitumen resistance, e.g. B. dinonyl phthalate added will. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch für die Dichtungsmasse ein Polyvinylchlorid mit hohem k-Wert, z. B. von k = 78 bis 80, zugesetzt wird. 3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the mixture for the sealant, a high-k polyvinyl chloride, e.g. B. from k = 78 to 80, is added. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch für die Dichtungsmasse zusätzlich ein Emulsions-Polyvinylchlorid vom »stir-in«-Typ mit einem niedrigen k-Wert, z. B. von k = etwa 70, zugesetzt wird. 4. The method according to claim 3, characterized in that the Mixture for the sealant additionally an emulsion polyvinyl chloride of the »stir-in« type with a low k value, e.g. B. of k = about 70 is added. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Füllstoffe insbesondere an anorganischen Füllstoffen mit polarem Charakter an der Belagmasse bis zu 70% beträgt. 5. Procedure according to claim 1 to 4, characterized in that the proportion of fillers in particular of inorganic fillers with a polar character on the pavement mass up to 70% amounts to. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch für die Belagmasse Polyvinylchloridsorten mit hohem k-Wert oder vom »stir-in«-Typ oder Gemische derartiger Sorten benutzt werden. 6. The method according to claim 1 to 5, characterized in that also for the pavement mass polyvinyl chloride types with a high k-value or of the »stir-in« type or Mixtures of such types are used. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Belagmasse vor der Ausgelierung des Polyvinylchlorids mit einer Bestreuung aus Gesteinssplitt oder Sanden versehen wird. B. 7. The method according to claim 1 to 6, characterized characterized in that the covering mass before gelation of the polyvinyl chloride with a sprinkling of stone chippings or sand is provided. B. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Belagmasse vor der Ausgelierung ein flüssiges Kondensationsharz, beispielsweise auf der Basis Butylurethan Formaldehyd, zugesetzt wird, und zwar in Mengen von 2 bis 10%, vorzugsweise von etwa 5%. Procedure according to Claim 7, characterized in that the covering mass before gelation liquid condensation resin, e.g. based on butyl urethane formaldehyde, is added, in amounts of 2 to 10%, preferably of about 5%. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daßdieTeilchendesBestreuungsmaterials vor der Bestreuung mit einem dünnen Kunstharzfilm, z. B. auf Epoxyharz- oder Acetalbasis, z. B. aus Polyvinylacetal, umhüllt werden. 9. Procedure according to claim 7, characterized in that the particles of the spreading material are present sprinkling with a thin synthetic resin film, e.g. B. based on epoxy resin or acetal, z. B. made of polyvinyl acetal, are encased. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Trägerbahn als die der. Belagmasse abgekehrte Seite nach der Tränkung mit einer Bestreuung aus Polyvinylchlorid-Granulat, Korkschrot, Styropor-Perlen oder grobem Gesteinssplitt versehen wird. 10. The method according to claim 1 to 9, characterized in that the underside of the carrier web as that of the. Pad mass facing away after impregnation with a sprinkling of polyvinyl chloride granules, Cork shot, styrofoam beads or coarse stone chippings is provided. 11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerbahn eine Bahn aus Glasvlies oder Glasgewebe dient. 11. Procedure according to claims 1 to 10, characterized in that the carrier web consists of a web Glass fleece or glass fabric is used. 12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmasse bei einer Temperatur von 130 bis 140°C ausgeliert oder teilgehärtet wird und daß die Geherung oder Vernetzung der Dichtungsmasse zusammen mit der danach aufgebrachten Belagmasse bei einer Temperatur von 160 bis 180°C erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: FranzösischePatentschriftenNr.1042107,1107261; britische Patentschrift Nr. 811842.12. The method according to claim 1 to 11, characterized in that the sealing compound is gelled or partially cured at a temperature of 130 to 140 ° C and that the hardening or crosslinking of the sealing compound together with the subsequently applied covering compound at a temperature of 160 to 180 ° C takes place. Documents considered: French Patent Nos. 1042107,1107261; British Patent No. 811 842.
DER27605A 1960-03-19 1960-03-19 Process for the production of a plastic-based covering sheet for roofing and sealing purposes in the field of construction Pending DE1148210B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER27605A DE1148210B (en) 1960-03-19 1960-03-19 Process for the production of a plastic-based covering sheet for roofing and sealing purposes in the field of construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER27605A DE1148210B (en) 1960-03-19 1960-03-19 Process for the production of a plastic-based covering sheet for roofing and sealing purposes in the field of construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148210B true DE1148210B (en) 1963-05-09

Family

ID=7402512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER27605A Pending DE1148210B (en) 1960-03-19 1960-03-19 Process for the production of a plastic-based covering sheet for roofing and sealing purposes in the field of construction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1148210B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239263B (en) * 1964-05-14 1967-04-27 Binne & Sohn Process for the production of waterproofing or covering sheets

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1042107A (en) * 1950-09-12 1953-10-29 Commercial Plastics Ltd Advanced waterproof sheet material
FR1107261A (en) * 1954-06-19 1955-12-29 Roofing material for buildings
GB811842A (en) * 1954-05-07 1959-04-15 Chemisch Tech Fabrik G M B H Laminated roofing material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1042107A (en) * 1950-09-12 1953-10-29 Commercial Plastics Ltd Advanced waterproof sheet material
GB811842A (en) * 1954-05-07 1959-04-15 Chemisch Tech Fabrik G M B H Laminated roofing material
FR1107261A (en) * 1954-06-19 1955-12-29 Roofing material for buildings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239263B (en) * 1964-05-14 1967-04-27 Binne & Sohn Process for the production of waterproofing or covering sheets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646638A5 (en) THERMAL INSULATING AND WATERPROOF LAMINATE PANEL AND METHOD FOR PRODUCING A WATERPROOF COVER USING THIS LAMINATE PANEL.
DE1812358A1 (en) Process for the production of tufted carpets and rugs
DE2349666A1 (en) PLASTIC RAILWAY WITH A FIRE PROTECTION LAYER
DE2138045A1 (en) Lane marking
DE60100942T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A NON-SLIP FLOOR COVERING AND FLOOR COVERING PRODUCED THEREOF
DD262465A5 (en) ROOF RAIL
DE1148210B (en) Process for the production of a plastic-based covering sheet for roofing and sealing purposes in the field of construction
DE2018304A1 (en) Rollable roofing material
DE2052581C3 (en) Floor covering in the form of a multilayer body
DE3515756C2 (en)
DE4128896C2 (en) Sealing membrane with at least one thermoplastic top layer for roof and building waterproofing and with a leveling layer and method for their production
DE862367C (en) Process for the production of non-shrinking, heat- and sound-absorbing floor coverings from polymers
DE102004002560B4 (en) moldings
CH619642A5 (en) Process for producing a sealing sheet and use of the sealing sheet produced according to the process for the sealing of surfaces of buildings
DE3148365A1 (en) Bitumen-containing PVC insulation board
DE3020945A1 (en) PRE-PREPARED SHEET-SHAPED STRUCTURES AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE2605879A1 (en) SURFACE MATERIALS
DE2330456A1 (en) NON-SLIP STREET COVER, ITS MANUFACTURING AND APPLICATION PROCESS
DE2419813A1 (en) Surfacing e.g for sport arenas, tennis courts - comprises a needled felt with a binder e.g. neoprene, coating
DE3211855A1 (en) FLOORING AND METHOD FOR LAYING SUCH A FLOORING
DE1078990B (en) Method for producing a roofing membrane
DE2321353A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING PANELS COMPOSED OF ONE OR MORE WOOD LAYERS AND WITH A LAYER OF IMPACT AND ABRASION-RESISTANT MATERIAL, SUCH AS RUBBER, FOR EXAMPLE, AND MANUFACTURED USING THIS PROCESS
DE2236567C3 (en) Roofing or waterproofing membrane
AT212542B (en) Plastic sheeting equipped for roofing
DE1211787B (en) Method for manufacturing an impregnation bandage for wooden poles