DE1078990B - Method for producing a roofing membrane - Google Patents

Method for producing a roofing membrane

Info

Publication number
DE1078990B
DE1078990B DER18150A DER0018150A DE1078990B DE 1078990 B DE1078990 B DE 1078990B DE R18150 A DER18150 A DE R18150A DE R0018150 A DER0018150 A DE R0018150A DE 1078990 B DE1078990 B DE 1078990B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprinkling
covering
mass
heating
polyvinyl chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER18150A
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruberoidwerke AG
Original Assignee
Ruberoidwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE554182D priority Critical patent/BE554182A/xx
Application filed by Ruberoidwerke AG filed Critical Ruberoidwerke AG
Priority to DER18150A priority patent/DE1078990B/en
Publication of DE1078990B publication Critical patent/DE1078990B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N5/00Roofing materials comprising a fibrous web coated with bitumen or another polymer, e.g. pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D195/00Coating compositions based on bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen einer Dachbahn Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Dachbahn.Method for producing a roofing membrane The invention relates to a Method for producing a roofing membrane.

Es sind Dachbahnen in Form von Dachpappen bekannt, wobei Dachpappe in einem weiteren Sinne zu verstehen ist und sich nicht nur auf die Verwendung von Pappen als Trägerschicht beschränkt. Bei derartigen Dachbahnen hat sich eine Dreiteilung des Aufbaues in der Weise bewährt, daß die Dachbahn aus einer Trägerbahn, einer Dichtungsschicht und einer Wetterschicht besteht. Auf diese Weise sind bisher Teer- bzw. Teersonderdachpappen, Bitumendachpappen und Glasvlies-Bitumen-Dachbahnen entwikkelt worden. In jedem Falle muß eineDachbahneinerseits undurchlässig für tropfbar flüssiges Wasser sein; andererseits muß aber auch die Dachbahn im Hinblick auf die darunterliegenden Räume eine genügende Wasserdampf durchlässigkeitbesitzen. Teerdachpappen befriedigen in aller Regel hinsichtlich einer Wasserdampfdurchlässigkeit, sind aber gegen Sonneneinstrahlungen empfindlich. Bitumendachpappen dagegen sind gegen Sonneneinstrahlungen unempfindlicher, weisen aber eine geringere Wasserdampfdurchlässigkeit auf. Die Wetterschicht besteht bei derartigen Dachbahnen aus einer Sand- oder Kiesbestreuung, wobei es darauf ankommt, eine möglichst feste Haftung dieser Bestreuungsschicht zu erreichen.There are known roofing membranes in the form of roofing felt, with roofing felt is to be understood in a broader sense and is not limited to the use of Cardboard as a carrier layer is limited. Roofing membranes of this type are divided into three parts of the structure proven in such a way that the roofing membrane consists of a carrier sheet, a There is a sealing layer and a weather layer. In this way, tar or special tar roofing felt, bitumen roofing felt and glass fleece bitumen roofing membranes been. In any case, a roofing membrane must on the one hand impermeable to drip liquids Be water; on the other hand, however, the roofing membrane must also have regard to the underlying Rooms have sufficient water vapor permeability. Satisfy tar roofing felt usually with regard to water vapor permeability, but are against solar radiation sensitive. Bitumen roofing felt, on the other hand, is less sensitive to solar radiation, but have a lower water vapor permeability. The weather layer exists in the case of roofing membranes of this type made of sand or gravel, where it is important to achieve the best possible adhesion of this sprinkling layer.

Man hat bereits versucht, derartige Dachbahnen durch Folien aus Kunststoffen zu ersetzen. Die damit erzielten Erfolge sind jedoch nur gering, da einerseits die Preise für derartige Kunststoffolien sehr hoch liegen und da andererseits diese Folien trotz ihrer hohen Verschleißfestigkeit nicht in. der Lage sind, den vereinigten Einflüssen von Regen, Luft, Sonneneinstrahlung und Wind unter Einschluß von Schnee, Staub und Eisstaubabrieb auf die Dauer standzuhalten.Attempts have already been made to make roofing membranes of this type using plastic films to replace. The successes achieved with it are only minor, however, since on the one hand the Prices for such plastic films are very high and on the other hand this Films, in spite of their high wear resistance, are not able to withstand the combined Influences of rain, air, solar radiation and wind including snow, To withstand dust and ice dust abrasion in the long term.

Andererseits bestand die Forderung, die bekannten Dachbahnen in Form von Dachpappen insbesondere hinsichtlich ihrer Eigenelastizität zu verbessern. Diese Forderungen ergaben sich vor allem im Zusammenhang mit modernen großflächigen Flachdächern.On the other hand, there was a requirement to keep the well-known roofing membranes in shape to improve roofing felt, in particular with regard to its inherent elasticity. These Demands arose primarily in connection with modern, large-area flat roofs.

Die Verwendung von Belagmassen, die aus Polyvinylchlorid (PVC) od. dgl. und bitumenartigen Stoffen bestehen, ist an sich bekannt. So hat man bereits zur Herstellung einer korrosionsschützenden Überzugmasse Steinkohlenteer mit einer geringen Menge von Polyvinylchlorid vermischt und zur Erzielung einer chemischen Uinsetzung für längere Zeit erhitzt.The use of covering compounds made of polyvinyl chloride (PVC) od. Like. And bitumen-like substances are known per se. So you already have for the production of a corrosion-protective coating mass coal tar with a small amount of polyvinyl chloride mixed and to achieve a chemical Application heated for a long time.

Zur Herstellung eines Lackgrundstoffes ist es auch bekannt, Polyvinylchlorid in Verbindung von Bitumen, Asphalt, Teer oder Pech zu verkochen. Mischungen aus Polyvinylchlorid in geringen Mengen und Teeren, Bitumina, Asphalten und Pechen wurden so auch für Betonanstriche, für Rostschutzfarben und für mäßig durch Chemikalien beanspruchte Spezialanstriche benutzt.For the production of a paint base it is also known to use polyvinyl chloride to boil in connection with bitumen, asphalt, tar or pitch. Mixtures of Polyvinyl chloride in small amounts and tars, bitumen, asphalt and pitch were used so also for concrete coatings, for anti-rust paints and for moderate chemicals used special paints.

Weiter ist es bekannt, Isoliermassen, die vornehmlich für Bauten und Flugzeugstartbahnen verwendet werden sollen, aus Mischungen von Polyvinylchlorid, einem Weichmacher und Steinkohlenteerweichpech herzustellen. Eine ähnliche Mischung, die hauptsächlich aus Teerpech unter -Zusatz von Weichmachern und einem geringen Anteil von Polyvinylchlorid hergestellt wird, ist bereits zur Imprägnierung einer Papierbahn vorgeschlagen worden, so daß auf diese Weise eine kunstlederartige Bahn hergestellt werden kann, die gegebenenfalls auch zum Belegen von Dächern zu benutzen ist. Die Wetterfestigkeit dieser Materialien ist jedoch aus den bereits obenerwähnten Gründen beschränkt. Außerdem ist der Zusatz von Weichmachern meistens verhältnismäßig teuer, so daß sich derartige Bautenschutzmittel auch aus wirtschaftlichen Gründen nur in geringem Umfange durchsetzen können.It is also known, insulation compounds, primarily for buildings and Aircraft runways are to be used, made of mixtures of polyvinyl chloride, a plasticizer and coal tar softening pitch. A similar mix, which consists mainly of tar pitch with the addition of plasticizers and a small amount Part of polyvinyl chloride is already used to impregnate a Paper web has been proposed so that in this way an artificial leather-like web can be produced, which may also be used for covering roofs is. However, the weather resistance of these materials is from those already mentioned above Reasons limited. In addition, the addition of plasticizers is usually proportionate expensive, so that such building protection agents for economic reasons can only enforce to a small extent.

Schließlich ist es noch bekannt, Preßmassen, die gegebenenfalls auch als Ausgangsstoff für die Erzeugung von Preßplatten dienen können, aus einer Mischung von Polyvinylchlorid und Asphaltmehl, dem gegebenenfalls auch gemahlenes Bitumen oder Steinkohlenteerpech zugesetzt wird, herzustellen, wobei die Mischung dann in einem bestimmten Temperaturbereich kalandriert wird. Da die in diesem Falle als Füllstoffe benutzten Asphalt-, Bitumen- und Steinkohlenteerpechmehle nur aus verhältnismäßig harten und ölarmen Ausgangsstoffen, die eine Vermahlung gestatten, hergestellt werden können, bleiben die physikalischen Eigenschaften der Preßmasse für die Verwendung als Dachbedeckung unbefriedigend: Die Erfindung hat daher die Aufgabe, einen Weg zum Herstellen einer Dachbahn zu finden, die unter Verwendung einer aus Polyvinylchlorid od. dgl. und bitumenartigen Stoffen bestehenden Belagmasse hergestellt werden kann und dabei die günstigen Eigenschaften neuer Kunststoffe ausnutzt, wobei gleichfalls den üblicherweise an eine Dachbedeckung zu stellenden Ansprüchen genügt wird.Finally, it is also known molding compounds, which may also be used can serve as a starting material for the production of press plates, from a mixture of polyvinyl chloride and asphalt powder, possibly also ground bitumen or coal tar pitch is added, the mixture then in is calendered within a certain temperature range. Since in this case the Fillers used asphalt, bitumen and coal tar pitch flours only from proportionately hard and low-oil starting materials that allow grinding the physical properties of the molding compound remain for use unsatisfactory as a roof covering: The invention therefore has the task of providing a way to find a roofing membrane using one made of polyvinyl chloride Od. Like. And bitumen-like substances existing pavement mass produced will can and thereby exploits the favorable properties of new plastics, and likewise the demands that are usually made of a roof covering are satisfied.

Nach der Erfindung wird zur Schaffung einer Dach bahn Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylidenchlorid .(geführtes Warenzeichen: SARAN) oder ein Mischpolymerisat hiervon und ein Teer, insbesondere Steinkohlenteer, zu einer- Belagmasse - gemischt, anschließend auf eine Trägerbahn -aufgebracht und weiterhin zwecks Gelierung des Polymerisates einer Erwärmung unterworfen, wobei die Belagmasse bei der Fertiggelierung mit einer Bestreuung aus Sanden oder Gesteinssplitten versehen wird. Als Teer im Sinne der Erfindung können auch Steinkohlente:erweichpeche verwendet werden. Auch die durch Druckextraktion mit Hilfe von sauren Ölen gewonnenen Kohlenextrakte können als Teere zur Ausführung der Erfindung benutzt werden.According to the invention to create a roof membrane is polyvinyl chloride (PVC), polyvinylidene chloride (registered trademark: SARAN) or a copolymer of this and a tar, in particular coal tar, mixed to form a covering mass, then applied to a carrier web and continued for the purpose of gelling the Polymerisates subjected to heating, the covering mass during the final gelation is provided with a sprinkling of sand or stone chips. As tar in Coal duck: soft pitch can also be used for the purposes of the invention. Even the charcoal extracts obtained by pressure extraction with the help of acidic oils can be used as tars to practice the invention.

Der Teer, insbesondere der Steinkohlenteer, wirkt hierbei als Weichmacher, indem gleichzeitig die sich bei der Gelierung einstellende Vernetzung des Polymerisates die Festigkeit der Belagmasse erhöht. Es ist auf diese Weise möglich, den Polymerisatanteil auf höchstens 40,% der Belagmasse zu beschränken, wobei im allgemeinen sogar nur mit 20 bis 25 Gewichtsprozent gerechnet zu werden braucht. Es ergibt sich auf diese Weise eine chemisch und mechanisch äußerst widerstandsfähige Dachbahn, die trotz großer Festigkeit über eine sehr große Zähigkeit und ein großes Dehnungsvermögen verfügt, so daß die Gefahr von Rissen in der Bahn nach einer Verlegung weitgehend vermindert ist. Das nach der Gelierung vernetzte Polymerisat verleiht der Belagmasse eine Festigkeit, .die ein Fließen des Teeres auch bei starker Sonneneinstrahlung verhindert. Der Teeranteil verringert außerdem wesentlich die Lichtempfindlichkeit des Polymerisates und beschleunigt seine Gelierung. Der hohe Anteil des als Weichmacher wirkenden Teeres und dementsprechend der geringe Anteil des Polymerisates, insbesondere des Polyvinylchlorids, stellen sicher, daß der Aufwand zur Herstellung derartiger Bahnen gering bleibt. Die Gelierung des Polymerisates erfolgt bei einer über 100° C liegenden Temperatur und vorzugsweise bei einer Temperatur, die über 140° C liegt.The tar, especially the coal tar, acts as a plasticizer, in that at the same time the crosslinking of the polymer which occurs during gelation increases the strength of the pavement mass. It is possible in this way to reduce the polymer content to be limited to a maximum of 40% of the pavement mass, in general even only to be expected with 20 to 25 percent by weight. It arises on this Way, a chemically and mechanically extremely resistant roof membrane that despite great strength over very great toughness and great elongation disposes, so that the risk of cracks in the web after laying largely is decreased. The polymer which is crosslinked after gelation imparts the pavement mass a firmness that allows the tar to flow even in strong sunlight prevented. The tar content also significantly reduces the sensitivity to light of the polymer and accelerates its gelation. The high proportion of as plasticizer acting tar and, accordingly, the low proportion of the polymer, in particular of polyvinyl chloride, ensure that the effort to produce such Orbits remains low. The polymer gels at a temperature above 100 ° C and preferably at a temperature which is above 140 ° C.

Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ergibt sich daraus, daß der Gesteinsplitt der Wetterschicht auf besonders zuverlässige und sichere Weise in der aus Teer und Polyvinylchlorid aufgebauten Dichtungsschicht eingebaut ist. Die vor der Fertiggelierung aufgebrachte Bestreuungsschicht wird bei der Gelierung und insbesondere bei dem Schrumpfungsprozeß, der als Folge der nach Abschluß der Gelierung vor sich gehenden Abkühlung eintritt, zu einer äußerst festen Haftung mit der Belag- oder Dichtungsmasse gebracht.A major advantage of the invention results from the fact that the Rock chippings in the weather layer in a particularly reliable and safe way the sealing layer made up of tar and polyvinyl chloride is installed. the The sprinkling layer applied before the final gelation is used during the gelation and especially in the shrinkage process that occurs as a result of the completion of gelation cooling takes place, to an extremely firm adhesion with the covering or sealant brought.

Als Trägerbahnen sind diejenigen zu benutzen, die sich bei der Dachpappenfabrikation bewährt haben, insbesondere also Roh- oder Wollfilzpappen oder solche mit hohem Anteil an Mineralfasern, Glasfasergewebe, Glasfaservliese, aber auch Papier- und Jutegewebe und Vliese aus anderen Werkstoffen.The carrier webs to be used are those that are used in the roofing felt manufacture have proven, in particular raw or wool felt cardboard or those with a high Share of mineral fibers, glass fiber fabrics, glass fiber fleeces, but also paper and Jute fabrics and fleeces made from other materials.

Das Polymerisat ist vorzugsweise völlig ohne übliche Weichmacher als Hartpolymerisat zu verwenden, und zwar insbesondere in Pulverform. Es empfiehlt sich besonders die Verwendung von hochpolymerem Polyvinylchlorid, schon da die Reißfestigkeit des Polyviny lchlorids mit der Erhöhung des K-Wertes zunimmt. Der Belagmasse werden vorzugsweise feinzerteilte Füllstoffe, insbesondere mineralischer Art, zugesetzt. Hierzu eignen sich beispielsweise Schiefermehle, Quarzmehle, Asbestmehle oder anorganische Faserstoffe, i. B. Schlackenwolle oder Steinwolle. Es empfiehlt sich weiter, der Belagmasse wasserunlösliche Netzmittel und/oder Gleitmittel in geringen Mengen zuzusetzen. Als Netzmittel seien beispielsweise Fettalkoholsulfonate und Alkylarylsulfonate, als Gleitmittel Metallseifen oder andere fettsaure Salze oder auch Emulgatoren handelsüblicher Art genannt.The polymer is preferably completely without conventional plasticizers To use hard polymer, in particular in powder form. It recommends The use of high-polymer polyvinyl chloride is particularly beneficial, since the tear resistance is already there of the polyvinyl chloride increases with the increase in the K value. The pavement mass will be preferably finely divided fillers, in particular of a mineral type, added. Slate meal, quartz meal, asbestos meal or inorganic ones are suitable for this Fibrous materials, i. B. slag wool or rock wool. It is further recommended that the Adding small amounts of water-insoluble wetting agents and / or lubricants to the covering material. Examples of wetting agents are fatty alcohol sulfonates and alkylarylsulfonates, as lubricants, metal soaps or other fatty acid salts or emulsifiers are more common in the trade Called kind.

Eine weitere Verbesserung wird dadurch erzielt, daß der Füllstoff ganz oder zum Teil durch ein pulverförmiges Pigment und insbesondere eine Metallbronze, z. B. eine Kupfer-, Aluminium- oder Messingbronze, ersetzt wird. Man erhält auf diese Weise ein in der Masse selbst feinverteiltes Metallpulver, das die Wärmeeinstrahlung verhindert und dessen Wirksamkeit auch nicht durch teilweise Verwitterung der Einbettungsmasse oder mechanische Beschädigung der Bahn beeinträchtigt wird. Das auf diese Weise in die Belagmasse eingebaute Metallpulver verbessert außerdem das Aussehen der Dachbahn. Bei Verwendung einer pulverförmigen Kupferbronze kann außerdem mit einem Patinaüberzug des Kupferpulvers im Verlaufe längerer Einwirkung der Atmosphärilien gerechnet werden. Der Zusatz der Netz- und Gleitmittel trägt dazu bei, um ein teilweises Aufschwimmen des Pigment- oder Metallpulvers während der Gelierung zu erleichtern. Er verbessert außerdem die Haft- und Streichfähigkeit der Belagmasse und ermöglicht dadurch eine Erhöhung des Füllstoffanteiles.A further improvement is achieved in that the filler in whole or in part by a powdery pigment and in particular a metal bronze, z. B. a copper, aluminum or brass bronze is replaced. One receives on this way a metal powder finely divided in the mass itself, which absorbs the heat radiation prevented and its effectiveness also not due to partial weathering of the embedding compound or mechanical damage to the web is adversely affected. That way Metal powder built into the pavement also improves the appearance of the roofing membrane. When using a powdered copper bronze it can also be coated with a patina of copper powder can be expected in the course of prolonged exposure to the atmosphere. The addition of wetting agents and lubricants helps prevent partial floating of the pigment or metal powder during gelation. He improves also the adhesion and spreadability of the flooring compound and thus enables a Increase in the filler content.

Es empfiehlt sich, das Bestreuungsmaterial durch Zumischen von Metallpulver mehr oder weniger stark zu metallisieren. Dieser Effekt kann je nach den Erfordernissen von einem leichten Seidenglanz bis zu einer geschlossenen Metalloberfläche variieren. Auf diese Weise wird eine bessere Abschirmung gegen die schädigenden Wirkungen der Atmosphärilien auf die Dachbahn und außerdem eine Sicherung gegen eine unerwünschte Wanderung von Ölanteilen des Teers an die Oberfläche erreicht. Auch die ästhetische Wirkung wird dadurch verbessert.It is advisable to add metal powder to the sprinkling material to metallize to a greater or lesser extent. This effect can vary depending on the requirements vary from a light silk gloss to a closed metal surface. This will provide better shielding against the damaging effects of the Atmospheric lilies on the roofing membrane and also a protection against an undesired Achieved migration of oil components of the tar to the surface. Even the aesthetic one Effect is thereby improved.

Um nun aber eine einwandfreie und dauerhafte Haftung der Destreuungsbronzierung mit dem übrigen Bestreuungsmaterial zu erzielen, ist eine Behandlung mit härtbaren Harzen vorgesehen. Das Bestreuungsmaterial wird dazu in einen geeigneten Mischer mit geringen Mengen einer Lösung eines härtbaren Harzes, insbesondere einer Siliconharzlösung, gleichmäßig durchfeuchtet, wobei die Harzmenge so gering gehalten wird, daß die Schüttfähigkeit des Materials erhalten bleibt. Darauf wird das Pigment, also z. B. die Aluminium- oder Kupfer- oder Messing-Bronze, eingemischt und die Mischung zur Entfernung des Harzlösungsmittels und zu der notwendigen chemischen Härtung des Harzes einige Minuten beispielsweise auf 150° C erhitzt und in heißem oder abgekühltem Zustand verarbeitet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Härtung des Harzes nach der Aufstreuung der Bestreuungsmischung auf die Kunststoffbahn während deren Gelierung vorzunehmen. Als Pigmente können außer den genannten auch Metalloxyde dienen. Ein weiterer Erfolg dieser Behandlung besteht auch darin, daß das Bestreuungsmaterial ausgeprägt hydrophob wird.But now it is a flawless and permanent adhesion of the scattering bronzing A treatment with hardenable can be achieved with the rest of the sprinkling material Resins provided. For this purpose, the sprinkling material is put into a suitable mixer with small amounts of a solution of a curable resin, in particular a silicone resin solution, evenly moistened, the amount of resin being kept so low that the The pourability of the material is retained. Then the pigment, so z. B. the aluminum or copper or brass bronze, mixed in and the mixture for removal of the resin solvent and for the necessary chemical hardening of the resin heated for a few minutes, for example to 150 ° C and in hot or cooled Condition processed. Another option is to harden the resin after the sprinkling of the sprinkling mixture on the plastic sheet during the Make gelation. In addition to the pigments mentioned, metal oxides can also be used as pigments to serve. Another success of this treatment is that the sprinkling material becomes pronounced hydrophobic.

Unter Umständen kann es sich empfehlen, die Belagmasse vor dem Einbringen des Füllers und insbesondere des Metallpulvers oder vor dem Aufstreuen der Bestreuungsmasse durch mäßige Erwärmung vorzugelieren. In dem -Falle; daß `eine derartige Vorgelierung vor dem Einbringen des Füllers und insbesondere des Metallpulvers erfolgt, ergibt sich der Vorteil, daß das Metallpulver in eine Masse von sehr großer Elastizität eingebracht wird, die besonders geeignet ist, Metallbronzen in Verteilung zu halten bzw. zum Aufschwimmen zu bringen.Under certain circumstances, it may be advisable to mix the pavement before it is applied the filler and in particular the metal powder or before the sprinkling of the sprinkling mass pre-gelatinize with moderate heating. In the case; that `such a Pre-gelation takes place before the filler and in particular the metal powder are introduced, there is the advantage that the metal powder in a mass of very great elasticity is introduced, which is particularly suitable to keep metal bronzes in distribution or to make it float.

Beispiel 1 Zur Herstellung der Belagmasse werden miteinander gemischt: 22°/o von vorzugsweise hochpolymerem Poly- vinylchlorid in Pulverform, 48'°/o präparierter Steinkohlenteer, 30% Schiefermehl. Die Bestandteile der Masse- werden bei Zimmertemperatur vermischt und danach auf eine Trägerbahn aufgestrichen. Zur Erleichterung der Verarbeitung und zur besseren Verteilung der mineralischen Füllstoffe werden zweckmäßig geringe Mengen von wasserunlöslichen Netzmitteln oder Metallseifen als Gleitmittel zugesetzt, z. B. - 0,5 bis 1,01/o Zinkstearat und bzw. oder Emulgator handelsüblicher Art in etwa der gleichen Menge.Example 1 To produce the pavement compound, the following are mixed with one another: 22% of preferably high-polymer poly- vinyl chloride in powder form, 48% prepared coal tar, 30% slate flour. The components of the mass are mixed at room temperature and then spread onto a carrier sheet. To facilitate processing and to better distribute the mineral fillers, small amounts of water-insoluble wetting agents or metal soaps are advantageously added as lubricants, e.g. B. - 0.5 to 1.01 / o zinc stearate and / or emulsifier of a commercial type in approximately the same amount.

Nachdem die Belagmasse auf die Trägerbahn aufgestrichen worden ist, wird die Bahn einer Erwärmung von vorzugsweise 120 bis 150° C ausgesetzt, wobei die Zeitdauer auch etwas von der Temperatur abhängt. In der Regel genügt eine Erwärmungszeit von 6 bis 10 Minuten.After the covering compound has been spread onto the carrier sheet, the web is subjected to a heating of preferably 120 to 150 ° C, wherein the time also depends somewhat on the temperature. As a rule, one heating time is sufficient from 6 to 10 minutes.

Die so hergestellte Dachbahn eignet sich insbesondere als rollbare Dachbahn, die auch noch mit einer Bestreuung versehen werden kann.The roofing membrane produced in this way is particularly suitable as a rollable one Roofing membrane, which can also be provided with a sprinkling.

Beispiel 2 Zur Herstellung einer zur Anfertigung von Dachschindeln dienenden Dachbahn kann in dem Rezept des Beispiels 1 der Steinkohlenteer durch Steinkohlenteerweichpech ersetzt werden, um eine härtere Belagmasse zu erhalten. Im übrigen kann das Beispiel 1 beibehalten werden.Example 2 For the production of a roof shingles serving roofing membrane can in the recipe of example 1 the coal tar through Coal tar soft pitch can be replaced in order to obtain a harder pavement mass. Otherwise, Example 1 can be retained.

Beispiel 3 95 % präparierter Steinkohlenteer werden mit 5 0/0 Polyvinylchlorid-Pulver kalt gemischt und durch Erwärmen- auf 120 bis 140° C vorgeliert, d. h., es wird eine homogene und sich auch beim Abkühlen nicht mehr trennende Mischung beider Stoffe hergestellt. Es entsteht eine stark fadenziehende und ausgesprochen elastische Masse, die infolge ihrer Elastizität besonders geeignet ist, Metallbronzen in Verteilung zu halten bzw. zum Aufschwimmen zu bringen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden dieser Mischung ein Pigment (Metallbronze), insbesondere Aluminium- oder Kupferbronze in Mengen von etwa 2 bis 5% zugesetzt. Auch hier kann die Schwimmfähigkeit der Bronzen durch geringe Zusätze von Metallseifen verbessert werden. Der so vorgelierten Masse werden nun die Restmenge an Polyvinylchlorid und die jeweils vorgesehene Füllermenge zugesetzt und innig gemischt. Diese Fertigmischung kann etwa folgende Zusammensetzung haben: 69% vorgelierter Teer (wie oben beschrieben), 18 % Restmenge an Polyvinylchlorid, 31/o Alu-Bronze, 101/o Füller.Example 3 95% of prepared coal tar are mixed with 5% polyvinyl chloride powder cold mixed and pregelled by heating to 120 to 140 ° C, d. i.e., it will a homogeneous mixture of the two substances that no longer separates even when it cools down manufactured. The result is a very stringy and extremely elastic mass, which is particularly suitable due to its elasticity, metal bronzes in distribution to hold or to make it float. After cooling to room temperature this mixture is a pigment (metal bronze), especially aluminum or Copper bronze added in amounts of about 2 to 5%. Again, the ability to swim can the bronzes can be improved by adding small amounts of metal soaps. The so pre-gelled The remaining amount of polyvinyl chloride and the amount of filler provided in each case will now be the mass added and mixed intimately. This ready-mix can have the following composition have: 69% pre-gelled tar (as described above), 18% residual amount of polyvinyl chloride, 31 / o aluminum-bronze, 101 / o fountain pen.

Nach dem Aufstreichen der Mischung auf die Trägerfolie wird bei Temperaturen über etwa 120° C, vorzugsweise bei 140 bis 150° C, fertiggeliert, wobei eine Dachbahn mit metallglänzender Oberfläche entsteht, die ihren Metallcharakter weder durch mechanische Beschädigung noch durch Abwittern der Oberfläche verliert.After the mixture has been spread onto the carrier film, at temperatures over about 120 ° C, preferably at 140 to 150 ° C, fully gelled, with a roofing membrane with a shiny metal surface, which neither through their metal character mechanical damage is lost due to weathering of the surface.

Beispiel 4 Metallisierte Dachbahnen, aber nicht mit hochglänzender, sondern mattierter Oberfläche, also z. B. mattweiß oder mattkupferfarben, können erhalten werden, wenn man Polyvinylchlorid-Pulver analog Beispiel 1 mit präpariertem Steinkohlenteer und gleichzeitig mit geringen Mengen, vorzugsweise 2 bis 5 % Metallbronze, vermischt, diese Mischung mittels geeigneter Einrichtungen auf die Trägerbahn aufstreicht und durch Erwärmen auf etwa 130 bis 150° C geliert.Example 4 Metallized roofing membranes, but not with high-gloss, but matted surface, so z. B. matt white or matt copper colors be obtained if you polyvinyl chloride powder analogous to Example 1 with prepared Coal tar and at the same time with small amounts, preferably 2 to 5% metal bronze, mixed, this mixture spreads onto the carrier web by means of suitable devices and gelled by heating to about 130 to 150 ° C.

Die hierbei fehlende Vorgelierung des Teers analog Beispiel 3 mit Polyvinylchlorid führt zu einer unelastischen Mischung und begünstigt eine homogene Verteilung der Bronze in der Belagschicht, wirkt also deren Aufschwimmen an die Oberfläche entgegen. Der damit erzielte Mattierungseffekt kann durch Zusatz mineralischer Füllstoffe, wie z. B. Talkum -oder Quarzmehl, gegebenenfalls wieder unter Beigabe geringer Mengen Metallseifen als Gleitmittel, in weiten Grenzen variiert werden.The lack of pre-gelling of the tar analogous to Example 3 with Polyvinyl chloride leads to an inelastic mixture and favors a homogeneous one Distribution of the bronze in the pavement layer, so its floating affects the Surface opposite. The resulting matting effect can be achieved by adding mineral Fillers such as B. talc or quartz powder, if necessary again with the addition small amounts of metal soaps as lubricants, can be varied within wide limits.

a) Rezept zur Herstellung einer mattweißen Aluminiumfolie: 62,51/o präparierter Steinkohlenteer, 201,0,0/ö. Polyvinylchlorid-Pulver, 15,0% Quarzmehl, 2,51/o Alu-Bronze.a) Recipe for making a matt white aluminum foil: 62.51 / o prepared coal tar, 201,0,0 / ö. Polyvinyl chloride powder, 15.0% quartz flour, 2.51 / o aluminum-bronze.

b) Rezept zur Herstellung einer mattroten Kupferfolie: 60,5% präparierter Steinkohlenteer, 20-,00/a Polyvinylchlorid-Pulver, 10,0,% Quarzmehl, 5,01/o Talkum, 0',5 % Zinkstearat, 4,0% Kupferbronze.b) Recipe for making a dull red copper foil: 60.5% prepared Coal tar, 20.00 / a polyvinyl chloride powder, 10.0% quartz flour, 5.01 / o talc, 0 ', 5% zinc stearate, 4.0% copper bronze.

Beispiel s Für die Herstellung von metallisiertem Bestreuungsmaterial hat sich folgende Mischung bewährt: 96,0% Gesteinssplitt 0,2 bis 1,0 mm, 1,51/o Siliconharzlösung, 2,5% Alu-Bronze.Example s For the production of metallized sprinkling material The following mixture has proven itself: 96.0% stone chippings 0.2 to 1.0 mm, 1.51 / o Silicone resin solution, 2.5% aluminum bronze.

Dieses Bestreuungsmaterial wird auf die Belag" masse gemäß Beispiel 1 aufgestreut, und während des sich anschließenden Gelierungsprozesses erfolgt auch eine Aushärtung des Siliconharzes. Es ist auch möglich, die Härtung des Siliconharzes vor -der Hufstreuung durch kurzzeitige Erwärmung der das Bestreuungsmittel bildenden Mischung auf etwa 150° C vorzunehmen.This sprinkling material is applied to the base according to the example 1 sprinkled on, and during the subsequent gelling process also takes place curing of the silicone resin. It is also possible to cure the silicone resin before hoof spreading by briefly heating the hoofs forming the spreading agent Mix to about 150 ° C.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Herstellen einer Dachbahn unter Verwendung einer aus Polyvinylchlorid od. dgl. und bitumenartigen Stoffen bestehenden Belagmasse, dadurch gekennzeichnet, daß Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid oder ein Mischpoiymerisat hiervon und ein Teer, insbesondere Steinkohlenteer, zu einer Belagmasse gemischt und anschließend auf eine Trägerbahn aufgebracht und weiterhin zwecks Gelierung des Polymerisates einer Erwärmung unterworfen werden, wobei die Belagmasse vor der Fertiggelierung mit einer Bestreuung aus Sanden oder Gesteinssplitten versehen wird. PATENT CLAIMS: 1. Method for producing a roofing membrane under Use of a polyvinyl chloride or the like. And bitumen-like substances Covering compound, characterized in that polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride or a mixed polymer thereof and a tar, in particular Coal tar, mixed to form a covering mass and then applied to a carrier web and continue to be subjected to heating for the purpose of gelation of the polymer, the covering mass with a sprinkling of sand or before the final gelation Rock chippings is provided. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil des Polymerisates an der Belagmasse 50% nicht übersteigt. 2. The method according to claim 1, characterized in that that the proportion by weight of the polymer in the covering mass does not exceed 50%. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Belagmasse feinzerteilte Füllstoffe, insbesondere mineralischer Art, zugesetzt werden. 3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the covering mass is finely divided Fillers, especially mineral ones, are added. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff ganz oder zum Teil durch ein pulverförmiges Pigment, insbesondere eine Metallbronze, z. B. Kupfer-, Aluminium- oder Messingbronze, ersetzt wird. 4. Procedure according to Claim 3, characterized in that the filler is wholly or partly by a powdery pigment, in particular a metal bronze, e.g. B. copper, aluminum or brass bronze. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bestreuungsmaterial ein Metallpulver zugesetzt wird, wobei das Bestreuungsmaterial und das Metallpulver mit einer geringen Menge eines härtbaren Harzes befeuchtet wird, das danach durch Erwärmung gehärtet wird. 5. The method according to claim 1 to 4, characterized in that that a metal powder is added to the sprinkling material, the sprinkling material and moistening the metal powder with a small amount of a curable resin which is then hardened by heating. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem härtbaren Harz angefeuchtete Bestreuungsmaterial in ungehärtetem Zustand aufgestreut wird, indem die zum Zwecke der Gelierung der Belagmasse vorgenommene Erwärmung gleichzeitig zum Härten des Harzes des Bestreuungsmaterials dient. 6. The method according to claim 5, characterized characterized in that the sprinkling material moistened with a hardenable resin in the uncured state is sprinkled by the for the purpose of gelling the Heating of the covering mass simultaneously with the hardening of the resin of the sprinkling material serves. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Belagmasse vor dem Einbringen des Füllstoffes und insbesondere des Metallpulvers oder vor dem Aufstreuen des Bestreuungsmaterials durch mäßige Erwärmung auf eine Temperatur vorgeliert wird, die zwischen 120, und 140° C liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 858121, 737 599; 833 318; französische Patentschriften Nr. 902 529, 1017 087. 1078 271; schweizerische Patentschriften Nr. 222 259, 293 116, 306 713.7. The method according to claim 1 to 6, characterized in that the covering mass is pregelatinized by moderate heating to a temperature which is between 120 and 140 ° C before the introduction of the filler and in particular the metal powder or before the sprinkling of the sprinkling material. Considered publications: German Patent Specifications No. 858121, 737 599; 833,318; French Patent Nos. 902 529, 1017 087, 1078 271; Swiss patents No. 222 259, 293 116, 306 713.
DER18150A 1956-01-17 1956-01-17 Method for producing a roofing membrane Pending DE1078990B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE554182D BE554182A (en) 1956-01-17
DER18150A DE1078990B (en) 1956-01-17 1956-01-17 Method for producing a roofing membrane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER18150A DE1078990B (en) 1956-01-17 1956-01-17 Method for producing a roofing membrane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1078990B true DE1078990B (en) 1960-04-07

Family

ID=7400148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER18150A Pending DE1078990B (en) 1956-01-17 1956-01-17 Method for producing a roofing membrane

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE554182A (en)
DE (1) DE1078990B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226927B (en) * 1961-11-06 1966-10-13 Ingrid Vogt Bituminous, grit containing aluminum grain of more than 1 mm for roofs and especially roads
EP0570694A2 (en) * 1992-05-20 1993-11-24 VEDAG GmbH Bituminous membrane resistant to plant roots
WO1994018379A1 (en) * 1993-02-11 1994-08-18 Omnium Francais Industriel Et Commercial Ofic Fire-resistant roofing and cladding material

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH222259A (en) * 1939-07-17 1942-07-15 Kohle Und Eisenforschung Gmbh Process for the production of an anti-corrosion coating compound.
DE737599C (en) * 1940-02-20 1943-07-28 Ig Farbenindustrie Ag Process for the production of coatings
FR902529A (en) * 1943-05-22 1945-09-03 Bataafsche Petroleum Process for improving the properties of bitumens
DE833318C (en) * 1950-11-19 1952-03-06 Georg Kropfhammer Dipl Chem Dr Process for the production of toppings
FR1017087A (en) * 1950-05-04 1952-12-01 Composition for surface treatment
DE858121C (en) * 1940-12-03 1952-12-04 Basf Ag Paint base materials
CH293116A (en) * 1950-08-05 1953-09-15 Ag Arobiga Process for the production of colored paints from dissolved bitumen to prevent corrosion and to paint roofs, concrete, wood and other materials.
FR1078271A (en) * 1952-11-20 1954-11-17 Ruberoid Co Ltd Process for preparing a bituminous composition and resulting product
CH306713A (en) * 1952-03-07 1955-04-30 Georg Dr Ing Kropfhammer Process for the production of moldings and coverings.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH222259A (en) * 1939-07-17 1942-07-15 Kohle Und Eisenforschung Gmbh Process for the production of an anti-corrosion coating compound.
DE737599C (en) * 1940-02-20 1943-07-28 Ig Farbenindustrie Ag Process for the production of coatings
DE858121C (en) * 1940-12-03 1952-12-04 Basf Ag Paint base materials
FR902529A (en) * 1943-05-22 1945-09-03 Bataafsche Petroleum Process for improving the properties of bitumens
FR1017087A (en) * 1950-05-04 1952-12-01 Composition for surface treatment
CH293116A (en) * 1950-08-05 1953-09-15 Ag Arobiga Process for the production of colored paints from dissolved bitumen to prevent corrosion and to paint roofs, concrete, wood and other materials.
DE833318C (en) * 1950-11-19 1952-03-06 Georg Kropfhammer Dipl Chem Dr Process for the production of toppings
CH306713A (en) * 1952-03-07 1955-04-30 Georg Dr Ing Kropfhammer Process for the production of moldings and coverings.
FR1078271A (en) * 1952-11-20 1954-11-17 Ruberoid Co Ltd Process for preparing a bituminous composition and resulting product

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226927B (en) * 1961-11-06 1966-10-13 Ingrid Vogt Bituminous, grit containing aluminum grain of more than 1 mm for roofs and especially roads
EP0570694A2 (en) * 1992-05-20 1993-11-24 VEDAG GmbH Bituminous membrane resistant to plant roots
EP0570694A3 (en) * 1992-05-20 1994-04-20 Ruetgerswerke Ag
WO1994018379A1 (en) * 1993-02-11 1994-08-18 Omnium Francais Industriel Et Commercial Ofic Fire-resistant roofing and cladding material
FR2701502A1 (en) * 1993-02-11 1994-08-19 Vallon Roger Improvement of the fire resistance and flames of cellulose and bitumen roofs.

Also Published As

Publication number Publication date
BE554182A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646189A5 (en) METHOD FOR PRODUCING stretchable COATINGS OR UEBERZUEGEN WITH RUECKSPANNUNGSVERMOEGEN FOR PERMANENTLY bridge joints AND CRACKS.
DE102008032084B4 (en) Additive for improving the impact resistance of coating compositions and their use
DE1720063B1 (en) Molding compounds based on rubber-elastic polymers, organic binders, cement and / or slaked lime, and optionally mineral fillers
DE2705850A1 (en) FIBER-REINFORCED CEMENT SHEET AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE2749432C3 (en) Process for the manufacture of cement products and their use
DE1078990B (en) Method for producing a roofing membrane
DE2600469A1 (en) Drainage floor covers of rubber granulate - bonded with polyurethane combined with latex emulsions or copolymer dispersion or water
EP3498783A1 (en) Roof tile with a coating and method for coating a roof tile
DE2018304A1 (en) Rollable roofing material
DE966648C (en) Process for joining two layers and suitable dispersions for this
DE1619296A1 (en) Plastic-coated roofing membranes and processes for their manufacture
DE862367C (en) Process for the production of non-shrinking, heat- and sound-absorbing floor coverings from polymers
EP0274048A2 (en) Plastic web
DE829060C (en) Process for the production of film-like materials
DE808572C (en) Process for coloring asbestos cement and similar materials
DE1919185A1 (en) Laminates and processes for their manufacture
DE2702064C2 (en) Corrosion-protected coated metal tube
DE4408154A1 (en) Coating material for waterproofing building components
DE534671C (en) Process for the production of synthetic masses from condensation products of phenols and formaldehyde
AT212542B (en) Plastic sheeting equipped for roofing
DE102021109696A1 (en) Manufacturing process for composite profiles
DE873675C (en) Process for the production of underlay or floor coverings
DE2247503A1 (en) METHOD OF APPLYING A TEMPORARY RAINPROOF COATING TO WOODEN WOOL PANELS
CH322566A (en) Process for joining old and new concrete or cement mortar layers and means for carrying out the process
AT221790B (en) Process for producing a laminate and laminate produced therefrom