DE1148112B - Hydraulischer Schwingungsdaempfer - Google Patents

Hydraulischer Schwingungsdaempfer

Info

Publication number
DE1148112B
DE1148112B DER30221A DER0030221A DE1148112B DE 1148112 B DE1148112 B DE 1148112B DE R30221 A DER30221 A DE R30221A DE R0030221 A DER0030221 A DE R0030221A DE 1148112 B DE1148112 B DE 1148112B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal expansion
vibration damper
piston rod
hydraulic vibration
expansion element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER30221A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Zeidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DER30221A priority Critical patent/DE1148112B/de
Publication of DE1148112B publication Critical patent/DE1148112B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/52Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics in case of change of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/003Dampers characterised by having pressure absorbing means other than gas, e.g. sponge rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3214Constructional features of pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Hydraulischer Schwingungsdämpfer Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Schwingungsdämpfer mit einem in einem Zylinder verschiebbar geführten Kolben, der Durchflußkanäle für die Flüssigkeit aufweist, deren Querschnitt temperaturabhängig gesteuert wird durch ein mit Fluid hoher Wärmedehnung gefülltes Wärmedehnungselement mit einer beweglichen Wand.
  • Stoßdämpfer dieser Art sind in vielfältiger Ab- wandlung bekannt. So gibt es einen hydropneumatischen Dämpfer, bei dem ein hydraulisches Mittel auf einen gasgefüllten, innerhalb eines rohrförrnigen Kolbens angeordneten Balg wirkt, der dann eine Art Luftpuffer darstellt. über einen von außen zugänglichen Füllanschluß kann dabei die Füllung des Luftpuffers verändert werden.
  • Bei einem anderen bereits vorgeschlagenen Stoßdämpfer kommt ein Drosselglied zur Anwendung, das durch ein Wärmeausdehnungselement so gesteuert wird, daß es mit steigender Temperatur den Querschnitt der Durchlaßöffnung verkleinert. Das Wärmedehnungselement besteht aus einer in einem dehnbaren Behälter eingeschlossenen Flüssigkeit hoher Wärmeausdehnung, wobei der Behälter in einem starrwandigen, aus zwei unter dem Einfluß der Wärineausdehnung des Behälters gegeneinander verschiebbaren Teilen bestehenden Gehäuse untergebracht ist, deren einer am Kolben befestigt und deren anderer mit dem Drosselglied kraftschlüssig verbunden ist.
  • Der Nachteil dieses Stoßdämpfers besteht vor allem in der Anordnung des Wärmeausdehnungselementes und des Drosselgliedes auf der der Kolbenstange abgewandten Kolbenfläche, wodurch eine Füllmöglichkeit des Wärineausdehnungselementes von außen überhaupt nicht gegeben ist. Daher ist es nicht möglich, die Charakteristik der Dämpfung den jeweils gestellten Forderungen durch eine Änderung des Fülldruckes anzupassen, es sei denn, der Stoßdämpfer wird zerlegt und die mit Flüssigkeit gefüllte elastische Kapsel des Wärmeausdehnungselementes wird durch eine mit einem anderen Füllvolumen versehene Kapsel ersetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stoßdämpfer zu schaffen, bei dem für das Wärmeausdehnunaselement jederzeit eine einfache und bequeme Füllmöglichkeit besteht, durch die der FüR-druck in dem nachgiebigen Teil des Wärmeausdehnungselementes beliebig einstellbar ist.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die bewegliche Wand des Wärmeausdehnungselementes ein konzentrisch zur Kolbenstange angeordneter und an beiden Enden mit dieser dicht verbundener Balg ist, der gleichzeitig einen Wandungsteil der Durchflußkanäle bildet, und daß das Innere des Wärmeausdehnungselementes über Bohrungen in der Kolbenstange mit einem von außen her zugänglichen Füllanschluß verbunden ist.
  • Dadurch, daß der Balg konzentrisch zur Kolbenstange angeordnet und an beiden Enden mit dieser dicht verbunden ist, besteht die Möglichkeit, durch eine Längsbohrung der Kolbenstange die Verbindung mit einem von außen her zugänglichen Füllanschluß herzustellen, von dem aus die Flüssigkeit oder das Gas durch die Längsbohrung in den Balg geschickt wird. Zweckmäßig ist die Verbindung zwischen der Längsbohrung und dem Balg durch ein Rückschlagventil unterbrochen, damit eine ungewollte und damit eine unkontrollierte Füllung des Balges in jedem Falle vermieden wird.
  • Da die Anordnung und Ausbildung des Rückschlagventils an sich bekannt ist, wird für die sich darauf beziehenden reinen Unteransprüche 2 und 3 nur Schutz in Verbindung mit dem Hauptanspruch begehrt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführunggsbeispiel dargestellt. Darin ist ein Längsschnitt durch den Dämpferkolben mit den angrenzenden Teilen, und zwar während der Bewegung des Ausfederns, gezeigt.
  • Der Kolbenkörper des Schwingungsdämpfers setzt sich aus zwei scheibenförmigen Einzelkolben 1, 2 zusammen, die ihrerseits fest mit der Kolbenstange 3 verbunden sind. Gleichzeitig dienen sie als Halterung für im Querschnitt U-förmige Kolbenringe 4, 5, beispielsweise aus Kunststoff, die gegen die Innenwand des Dämpfungszylinders 6 anliegen. Außerdem weisen die Scheiben 1, 2 öffnungen 7, 8 für den Durchgang von Dämpfungsflüssigkeit auf. Zwischen den Scheiben 1, 2 ist ein Polster 9 ungefähr ringförmigen Querschnitts aus aufgeschäumtem Kunststoff, vorzugsweise aus Polyurethanschaum, angeordnet, dessen Porenvolumen so bemessen ist, daß es - mindestens zum Teil - den Ausgleich des Kolbenstangenvolumens bewirken und gleichzeitig - zumindest teilweise - die temperaturbedingte Ausdehnung des Dämpfungsmediums kompensieren kann. Radial nach außen, in Richtung auf die Innenwand des Zylinders 6, und nach innen, in Richtung auf die Kolbenstange 3 hin, ist das Schaumstoffpolster 9 von einem zweiteiligen Gehäuse 10, 11 umschlossen, in dessen innerem Teil 11 sich öffnungen 14, 15 und 16 befinden. Die öffnungen 14, 15 werden dabei durch als Rückschlagventile arbeitende Ventilplatten 12, 13 beherrscht, deren Hub noch oben bzw. unten hin durch die scheibenförmigen Einzelkolben 1, 2 mit den Durchflußöffnungen 7, 8 begrenzt ist.
  • Die Steuerung der Flüssigkeitsströmung von der einen zur anderen Kolbenseite und damit auch die Regelung der Dämpfungscharakteristik bewirkt ein Schlauchelement 17, das mit Flüssigkeit, Luft oder Gas gefüllt sein kann. Zwischen diesem Schlauchelement und der Innenfläche 18 des inneren Gehäuseteiles 11 ist unter der Einwirkung des Staudruckes der Dämpfungsflüssigkeit bei bestimmter Temperatur des Dämpfungsmediums ein Spalt 19 bestimmten Querschnittes vorhanden. Steigt die Temperatur des Dämpfungsmediums, dann dehnt sich auch das Medium im Schlauchelement 17 aus, so daß der Spalt 19 bei gleichem Staudruck entsprechend kleiner wird. Um die Spaltbreite von vornherein leicht und ohne Zerlegung des Dämpfers den jeweils gestellten Forderungen anpassen zu können, ist der vom Schlauchelement 17 umschlossene Raum 22 über ein Rückschlagventil, z. B. ein federndes Schlauchstück 20, mit einer Längsbohrung 21 der Kolbenstange in Verbindung, so daß man vermittels eines nicht näher dargestellten Füllanschlusses den Fülldruck im Raum 22 und damit die Größe des Spaltes 19 genau einjustieren kann. Die wulstartig verstärkten Enden des Schlauchelementes 17 liegen unter Vorspannung und unter dem Druck von Spannringen 23, 24 dicht gegen die Kolbenstange 3 an.
  • In der Innenwand des inneren Gehäuseteiles 11 sind noch Bohrungen 16 vorgesehen, die gleichfalls der Regelung der Dämpfungscharakteristik dienen, indem sie dem Dämpfungsmedium zusätzlich einen Umgehungskanal nach den Bohrungen 15/8 (beim Ausfedern des Dämpfers) bzw. 14/7 (beim Einfedern) freigeben. Durch entsprechende Gruppierung der öffnungen in verschiedener Anzahl bzw. Größe und in verschiedener Höhe kann man also die Dämpfung in weitem Umfang beeinflussen, ohne daß hierdurch der Temperaturausgleich über das Schlauchelement 17 nachteilig beeinflußt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einem in einem Zylinder verschiebbar geführten Kolben, der Durchflußkanäle für die Flüssigkeit aufweist, deren Querschnitt temperaturabhängig gesteuert wird durch ein mit Fluid hoher Wärinedehnung gefülltes Wärmedehnungselement mit einer beweglichen Wand, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Wand des Wärmedehnungselementes ein konzentrisch zur Kolbenstange (3) angeordneter und an beiden Enden mit dieser dicht verbundener Balg (17) ist, der gleichzeitig einen Wandungsteil der Durchflußkanäle (19) bildet, und daß das Innere des Wärmedehnungselementes über Bohrungen (21) in der Kolbenstange mit einem von außen her zugänglichen Füllanschluß verbunden ist.
  2. 2. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Balg (17) und dem Füllanschluß ein Rückschlagventil angeordnet ist. 3. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil aus einem die Kolbenstange elastisch umfassenden Schlauchelement (20) besteht, das die Eintrittsbohrung der Fülleitung (21) abdeckt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 607 357, 874 092; deutsche Auslegeschrift Nr. 1049 643; USA.-Patentschriften Nr. 2 352 351, 2 821268; französische Patentschrift Nr. 1113 867. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1054 788.
DER30221A 1958-04-30 1958-04-30 Hydraulischer Schwingungsdaempfer Pending DE1148112B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER30221A DE1148112B (de) 1958-04-30 1958-04-30 Hydraulischer Schwingungsdaempfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER30221A DE1148112B (de) 1958-04-30 1958-04-30 Hydraulischer Schwingungsdaempfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148112B true DE1148112B (de) 1963-05-02

Family

ID=7403227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER30221A Pending DE1148112B (de) 1958-04-30 1958-04-30 Hydraulischer Schwingungsdaempfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1148112B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025482A1 (de) 2008-05-27 2009-12-03 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Bewegungsabhängige Dämpfung
EP2143969A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-13 SUSPA Holding GmbH Dämpfer
WO2015102549A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-09 Ahmet Aydin A shock absorber which is sensitive to temperature changes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049643B (de) *
DE607357C (de) * 1932-09-26 1934-12-22 Eugene Laugaudin Luftfederung mit Stossdaempfungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2352351A (en) * 1941-04-08 1944-06-27 John Henry Onions Shock absorber
DE874092C (de) * 1953-03-05 Paris Christian Marie Lucien Louis Bourcier de Carbon de Previnquieres Hydraulischer Stoßdämpfer
FR1113867A (fr) * 1954-10-22 1956-04-05 Dispositif oléo-pneumatique de ressort-amortisseur, pour suspension automobile, en particulier
US2821268A (en) * 1952-12-22 1958-01-28 Bourcier Christian Marie Louis Thermostatic shock absorber

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049643B (de) *
DE874092C (de) * 1953-03-05 Paris Christian Marie Lucien Louis Bourcier de Carbon de Previnquieres Hydraulischer Stoßdämpfer
DE607357C (de) * 1932-09-26 1934-12-22 Eugene Laugaudin Luftfederung mit Stossdaempfungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2352351A (en) * 1941-04-08 1944-06-27 John Henry Onions Shock absorber
US2821268A (en) * 1952-12-22 1958-01-28 Bourcier Christian Marie Louis Thermostatic shock absorber
FR1113867A (fr) * 1954-10-22 1956-04-05 Dispositif oléo-pneumatique de ressort-amortisseur, pour suspension automobile, en particulier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025482A1 (de) 2008-05-27 2009-12-03 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Bewegungsabhängige Dämpfung
EP2143969A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-13 SUSPA Holding GmbH Dämpfer
WO2015102549A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-09 Ahmet Aydin A shock absorber which is sensitive to temperature changes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1775495A2 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE2406835A1 (de) Federungs- und daempfungsvorrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge
DE945899C (de) Fluessigkeits-Hohlfeder mit Eigendaempfung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1813038C3 (de) Ventil für einen hydraulischen Teleskop-Stoßdämpfer
DE845453C (de) Mit einem hydraulischen Stossdaempfer vereinigte Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1655983A1 (de) Hydropneumatisches Federbein mit selbsttaetiger Niveauregulierung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1281865B (de) Stufenlos verstellbarer Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1006672B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE1148112B (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer
DE1455666B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung,insbesonderefuer Kraftfahrzeuge
DE2015765C2 (de) Mit strömenden Medien arbeitender Zylinder
DE828701C (de) Fluessigkeitsgedaempfte Luftfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE4445705A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
AT219435B (de)
DE1680098A1 (de) Niveauregelnde,stossdaempfende hydropneumatische Feder,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3503153A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE1080868B (de) Doppelt wirkender hydraulischer Stossdaempfer
DE1141841B (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer
DE1902323A1 (de) Gasfederelement
DE1127234B (de) Fluessigkeitsschwingungsdaempfer fuer Fahrzeuge, insbesondere Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE19922839B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE1292018B (de) Hydraulischer Lenkstossdaempfer
DE102022002547B4 (de) Ventilbaugruppe und Feder-Dämpfer-System mit Ventilbaugruppe
DE202004005623U1 (de) Federungs- und Dämpfungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2834649A1 (de) Stoss- und schwingungsdaempfer, vornehmlich fuer kraftfahrzeuge