DE1147359B - Optisches Glas - Google Patents

Optisches Glas

Info

Publication number
DE1147359B
DE1147359B DEK34497A DEK0034497A DE1147359B DE 1147359 B DE1147359 B DE 1147359B DE K34497 A DEK34497 A DE K34497A DE K0034497 A DEK0034497 A DE K0034497A DE 1147359 B DE1147359 B DE 1147359B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
oxide
glass
devitrification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK34497A
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuro Izumitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATAKE KUROKAWA
Original Assignee
MATAKE KUROKAWA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATAKE KUROKAWA filed Critical MATAKE KUROKAWA
Publication of DE1147359B publication Critical patent/DE1147359B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/068Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing rare earths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/901Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number having R.I. at least 1.8

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
K34497VIb/32b
ANMELDETAG: 31. MARZ 1958
BEKANNTMACHUN G DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 18. APRIL 1963
Die Erfindung betrifft ein verbessertes optisches Glas, und zwar ein Cadmium-Lanthan-Borat-Glas mit hohem Brechungsindex und mäßigem Abbe-Wert. Durch die Erfindung wird ein Glas höherer Stabilität und von größerer Widerstandsfähigkeit gegen Entglasung geschaffen.
Das Cadmium-Lanthan-Borat-Glas mit JVa= 1,789 bis 1,8132 und ν = 44,4 bis 42,5 wird bei den bisher bekannten Verfahren mit B2O3 im Betrage von mehr als 24 Gewichtsprozent hergestellt. Derartiges Glas zeigt jedoch eine Neigung zu entglasen. Wenn es in der Entglasungsregion bei 8000C beispielsweise 30 Minuten lang erhitzt wird, wird das Glas in seiner ganzen Masse trüb, und seine Durchsichtigkeit sinkt bis zu 0% ab. Wenn der Anteil an glasbildendem Oxyd erhöht wird und AI2O3 hinzugefügt wird, um zu versuchen, die Entglasungstendenz zu beseitigen, sinkt der Brechungsindex des Glases.
Das optische Glas gemäß Erfindung behält im Gegensatz hierzu einen verhältnismäßig hohen Brechungsindex und ist so stabil, daß das Verfahren leicht mit Vorteil auf industrieller Basis durchgeführt werden kann. Um den Brechungsindex zu erhöhen, ist versucht worden, den Anteil an glasbildendem Oxyd zu mindern. Eine derartige Minderung führt aber unvermeidlich zur Entglasung. Gemäß Erfindung wurde festgestellt, daß die Hinzufügung von T1O2 und WO3, oder eines von beiden, außerordentlich wirksam ist zur Verhinderung der Entglasungstendenz. Infolge dieser Hinzufügung wird der Betrag an B2O3 bis herunter auf 18 bis 23 Gewichtsprozent gemindert. Das erzielte Glas hat einen derartig hohen Brechungsindex und ist so stabil, daß beispielsweise 8 mm dickes Glas seine Durchsichtigkeit von 83% beibehält, auch wenn es in der Entglasungsregion von 8000C 30 Minuten lang erhitzt wird.
Das der Erfindung entsprechende Verfahren ist auf Sätze von 10 kg ohne Gefahr der Entglasung anwendbar. Bei Anwendung kleiner Platintiegel wird eine für die industrielle Durchführung des Verfahrens genügende Stabilität erreicht.
Das der Erfindung entsprechende Gemenge enthält Oxyde in der folgenden Zusammensetzung:
Gewichtsprozent
Boroxyd 18 bis 23
Cadmiumoxyd 28 bis 45
Lanthanoxyd 20 bis 34
Tantaloxyd 0 bis 7
Siliciumdioxyd 3 bis 5
Zirkonoxyd 2 bis 7
Titandioxyd 2 bis 6
Wolframoxyd 2 bis 4
Optisches Glas
Anmelder:
Matake Kurokawa, Tokio
Vertreter: Dipl.-Ing. A. Kuhn, Patentanwalt,
Berlin 33, Wildpfad 3
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 20. November 1957 (Nr. 28 615)
Tetsuro Izumitani, Osaka (Japan),
ist als Erfinder genannt worden
Von den beiden letztgenannten Oxyden kann auch nur eines zur Anwendung kommen.
Gemäß Erfindung liegt der Betrag an B2O3 innerhalb der Grenzen von 18 bis 23 Gewichtsprozent. S1O2 und ZrU2 werden im Betrage von 3 bis 5 bzw. 2 bis 7 Gewichtsprozent zugegeben, um einen verhältnismäßig hohen Brechungsindex zu erzielen. Um zu vermeiden, daß die Stabilität ungenügend ist, werden T1O2 und WO3, oder eines von beiden, im Betrage von 2 bis 6 bzw. 2 bis 4 Gewichtsprozent hinzugefügt. Diese Komponenten sind, wie oben erwähnt, vorzüglich geeignet, die Entglasung zu verhindern, ohne den Brechungsindex zu senken, vorausgesetzt, daß sie im geeigneten Prozentsatz Verwendung finden. Ta2Ü5 wird benutzt, um den Brechungsindex weiter zu erhöhen. Die oberen und unteren Grenzen der der Erfindung entsprechenden Zusammensetzung sind außerordentlich kritisch.
T1O2 und WO3 geben, wenn sie in einer Menge von mehr als 6 bzw. 4 Gewichtsprozent hinzugefügt werden, dem Glase eine erhebliche Färbung, und der Abbe-Wert steigt. S1O2 und ZrO2 ergeben keinerlei Wirkung, wenn sie in einer Menge von weniger als 3 bzw. 2 Gewichtsprozent benutzt werden. Sie ergeben eine bemerkenswerte Entglasung bei Benutzung in einer Menge von mehr als 5 bzw. 7 Gewichtsprozent. B2O3 erzeugt Entglasung bei Anwendung in einer Menge von weniger als 18 Gewichtsprozent. CdO und La2O3 sind bei weniger als 28 bzw. 20 Gewichtsprozent ungenügend, um den Brechungsindex zu steigern, und CdO, La2O3 und
309 550/135
ergeben bei Anwendung von mehr als 45, 34 bzw. 7 Gewichtsprozent eine Entglasung.
In der nachfolgenden Tabelle sind vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt:
Beispiel B2O3 Bestandteile in Gewichtsprozent SiO2 ZrO2 TiO2 WO3 Ta2O5 N11 J'
23 CdO La2O3 5 4 6 2
1 23 30 30 5 4 2 3 1,8237 37,3
2 23 36 27 5 4 2 4 1,8011 40,6
3 23 28 34 5 4 4 3 1,8078 41,0
4 23 32 29 5 4 4 7 1,7928 42,7
5 22 29 28 5 4 6 1,7942 42,2
6 20 36 27 5 4 6 1,8300 36,8
7 18 45 20 5 4 6 4 1,8403 35,1
8 18 33 30 5 4 6 4 1,8585 34,9
9 43 20 1,8548 33,7
Wie bei der Glasherstellung üblich, können auch verschiedene andere Verbindungen an Stelle von Oxyden zur Anwendung kommen. So können beispielsweise CdCOe und H3BO3 an Stelle der Bestandteile CdO bzw. B2O3 verwendet werden.
Bei der Herstellung dieser Gläser werden etwa 100 g in Pulverform gleichmäßig zusammengemischt und in ein Platingefäß eingebracht. Die Schmelztemperatur liegt im Bereich von 1200 bis 13000C. Man erhält nach etwa einer halben Stunde eine glasklare Schmelze. Die Schmelze kann raffiniert, geschüttelt oder umgerührt und in eine Form gegossen werden, die vorher auf 400 bis 50O0C erwärmt wurde. Dann läßt man sie langsam abkühlen. Die Kühltemperatur liegt im Bereich von 610 bis 54O0C. Das so erhaltene Glas ist klar und entweder farblos oder leicht gelblich. Die Refraktions- und Dispersionswerte liegen zwischen Nd = 1,86, ν = 33,7 und Nd = 1,79, ν = 42,7. .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Optisches Glas, dadurch gekennzeichnet, daß der Glassatz weniger als 90 Gewichtsprozent des Gemisches von 18 bis 23 Gewichtsprozent Boroxyd, 28 bis 45 Gewichtsprozent Cadmiumoxyd und 20 bis 34 Gewichtsprozent Lanthanoxyd enthält und die Zusätze aus 0 bis 7 Gewichtsprozent Tantaloxyd, 3 bis 5 Gewichtsprozent Siliziumdioxyd, 2 bis 7 Gewichtsprozent Zirkonoxyd und außerdem aus 2 bis 6 Gewichtsprozent Titandioxyd und/oder 2 bis 4 Gewichtsprozent Wolframoxyd bestehen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 940 319, 1 008 455; USA.-Patentschrift Nr. 2 430 540.
    © 309 550/135 4.63
DEK34497A 1957-11-20 1958-03-31 Optisches Glas Pending DE1147359B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2967779X 1957-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147359B true DE1147359B (de) 1963-04-18

Family

ID=17838000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK34497A Pending DE1147359B (de) 1957-11-20 1958-03-31 Optisches Glas

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2967779A (de)
DE (1) DE1147359B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820940A1 (de) 1977-05-19 1978-11-23 Ohara Optical Glass Mfg Optisches glas

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150990A (en) * 1960-04-04 1964-09-29 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Optical glass
DE1496549B2 (de) * 1965-09-04 1970-11-05 Jenaer Glaswerk Schott & Gen, 6500 Mainz Hochbrechende, kristallisation stabile, farbarme, verschmelzbare optische Gläser mit einem mittleren Ausdehnungskoeffizienten alpha.10 hoch 7 (25 bis 400 Grad C) von 84 bis 95

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2430540A (en) * 1946-08-09 1947-11-11 Eastman Kodak Co Cadmium-lanthanum-borate glass
DE940319C (de) * 1954-10-21 1956-03-15 Leitz Ernst Gmbh Optisches Glas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434149A (en) * 1935-09-03 1948-01-06 Eastman Kodak Co Optical glass
US2523362A (en) * 1946-03-21 1950-09-26 Bausch & Lomb Barium crown optical glass
US2584975A (en) * 1951-03-27 1952-02-12 Corning Glass Works Optical glass
DE947828C (de) * 1952-05-27 1956-08-23 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Optisches Glas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2430540A (en) * 1946-08-09 1947-11-11 Eastman Kodak Co Cadmium-lanthanum-borate glass
DE940319C (de) * 1954-10-21 1956-03-15 Leitz Ernst Gmbh Optisches Glas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820940A1 (de) 1977-05-19 1978-11-23 Ohara Optical Glass Mfg Optisches glas

Also Published As

Publication number Publication date
US2967779A (en) 1961-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343418C2 (de)
DE3235110C2 (de) Optisches Glas im System B↓2↓O↓3↓-SiO↓2↓-BaO-La↓2↓O↓3↓-ZrO↓2↓
DE4210011C1 (de)
DE1075807B (de) Alumimumoxydreiches Lanthanborosilikatglas
DE3431215A1 (de) Optisches glas mit hohem brechungsindex und geringer dispersion
DE972434C (de) Augenglas
DE3245615A1 (de) Optisches glas
DE944329C (de) Durchsichtiges, Cd-freies optisches Glas
DE3138138C2 (de) Th0↓2↓- und Cd0-freies optisches Glas mit Brechwerten 1.73 - 1.88 und Abbezahlen von 35 - 52
DE3102690C2 (de) CdO- und ThO↓2↓-freies optisches Glas mit einem Brechwert von 1,75 - 1,82 und einem Abbe-Wert von 37 - 48 im System B↓2↓O↓3↓ - La↓2↓O↓3↓ - Y↓2↓O↓3↓ - Nb↓2↓O↓5↓ - ZnO - ZrO↓2↓
DE19820072C1 (de) Bleifreie Lanthankrongläser und Lanthanflintgläser
DE19703391C1 (de) Bleifreie optische Schwer- und Doppelschwerkrongläser
DE3439162C2 (de)
DE1147359B (de) Optisches Glas
DE1259027B (de) Glas, insbesondere als Werkstoff fuer optische Elemente
DE3439163C2 (de) Glas für eine Mehrstärken-Brillenglaslinse im System SiO↓2↓-B↓2↓O↓3↓-PbO-BaO
DE2652747A1 (de) Thoriumfreies optisches glas
DE2809409B2 (de) einem spezifischen Gewicht von 2,88 bis 3,18, einem Brechungsindex nD 1,68 bis 1,71 und einer
DE3130066A1 (de) Cdo-, tho(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und ta(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)-freies, bzw. ta(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)-armes optisches glas mit einem brechwert von 1.76 - 1.81 und einer abbezahl von 51 - 44
DE2653581A1 (de) Optisches glas
DE1260712B (de) Glas, insbesondere als Werkstoff fuer optische Elemente
DE4136975C2 (de)
DE19631581C1 (de) Blei- und lanthanfreie Bariumflintgläser
DE4025261C1 (en) Highly refractive optical glass for spectacle lens - contains oxide(s) of silicon, boron, aluminium, lithium, sodium, potassium, calcium, barium, lead, zirconium and rare earth metals
DE1958111C3 (de) Gegen Entglasung und chemische Einflüsse widerstandsfähiges optisches Glas mit hohem Brechungsindex und großem Streuvermögen, das als Hauptbestandteile TeO tief 2 und WO tief 3 enthält, und Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung