DE1146745B - Kamera mit Filmtransport und Verschlussaufzugseinrichtung - Google Patents

Kamera mit Filmtransport und Verschlussaufzugseinrichtung

Info

Publication number
DE1146745B
DE1146745B DEL42447A DEL0042447A DE1146745B DE 1146745 B DE1146745 B DE 1146745B DE L42447 A DEL42447 A DE L42447A DE L0042447 A DEL0042447 A DE L0042447A DE 1146745 B DE1146745 B DE 1146745B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film transport
actuator
shutter
camera
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL42447A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Karpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linhof Nikolaus Karpf K G
PRAEZ S KAMERA WERKE
Original Assignee
Linhof Nikolaus Karpf K G
PRAEZ S KAMERA WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linhof Nikolaus Karpf K G, PRAEZ S KAMERA WERKE filed Critical Linhof Nikolaus Karpf K G
Priority to DEL42447A priority Critical patent/DE1146745B/de
Publication of DE1146745B publication Critical patent/DE1146745B/de
Priority to GB2696363A priority patent/GB1030014A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Kamera mit Filmtransport und Verschlußaufzugseinrichtung Die Erfindung betrifft eine Kamera mit einer Filmtransport- und einer Verschlußaufzugseinrichtung, welche von einem einzigen hin- und hergehenden Betätigungsglied, z. B. einem Schalthebel, betätigt werden.
  • Es ist bei solchen Kameras allgemein üblich, daß der Schalthebel bei seiner Schwenkung in ein und derselben Richtung den Film transportiert und den Verschluß aufzieht. Bei seiner Rückbewegung ist er ohne Funktion oder er dient lediglich der Betätigung irgendwelcher Sperren. Diese Lösung hat folgenden Nachteil. Erfolgen während der Schwenkung des Schalthebels Filmtransport und Verschlußaufzug gleichzeitig, so addieren sich die hierzu aufzuwendenden Kräfte. Erfolgen sie nacheinander, also innerhalb verschiedener Winkelbereiche der Schwenkung des Schalthebels, so steht für beide nur ein kleinerer Winkelbereich zur Verfügung als bei der ersten Lösung. Da der Schwenkbereich eines Schalthebels aus konstruktiven Gründen- und wegen größerer Bequemlichkeit auf einen Winkelbereich von etwa 180° begrenzt werden muß, muß in diesem Fall mit einer etwa doppelt so starken Untersetzung für beide Funktionen gearbeitet werden. Dann gehen aber Filmtransport und Verschlußaufzug sehr schwer. Hinzu kommt bei den meisten Kameras in einem gewissen Winkelbereich noch eine Rutschkupplung zum Ausgleich des zunehmenden Aufwickeldurchmessers des Filmes. Ganz besonders nachteilig wirken sich diese Punkte bei größeren Formaten aus, da bei ihnen größere Filmlängen transportiert werden müssen und somit die Untersetzung besonders stark sein muß. Man hat bereits versucht, diesem Nachteil durch zweimaliges Schalten zu begegnen. Diese Lösung ist jedoch unbequem.
  • Alle genannten Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß das Betätigungsglied mit Übertragungselementen verbunden ist, von denen eines in dem einen Bewegungssinn und eines in dem anderen Bewegungssinn des Betätigungsgliedes frei läuft bzw. wirksam ist, und daß eines dieser Übertragungselemente mit der Filmtransporteinrichtung und das andere mit der Verschlußaufzugseinrichtung verbunden ist, so daß beim Vorwärtshub des Betätigungsgliedes die Verschlußaufzugseinrichtung und beim Rückwärtshub die Filmtransporteinrichtung betätigt wird, oder umgekehrt. In Weiterbildung der Erfindung kann ein starr mit dem Betätigungsglied verbundenes Sicherungselement vorgesehen sein, welches beim Vorwärtshub des Betätigungsgliedes den Auslöser sperrt und am Ende des Rückwärtshubs desselben den Auslöser wieder freigibt. Vorzugsweise besteht das Sicherungselement aus einem Schieber. welcher über einen Mitnehmer den Verschlußaufzug betätigt.
  • In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht dargestellt, wobei alle nicht wesentlichen Teile weggelassen wurden.
  • Fig. 1 zeigt die Einrichtung vor und Fig. 2 nach der Verschlußauslösung.
  • Mit 1 ist ein Schalthebel bezeichnet. Er ist starr mit einer Welle 2 verbunden, die an ihrem Ende ein Ritzel 3 trägt. Dieses greift in eine Verzahnung eines Schiebers 4 ein. Letzterer weist einen Mitnehmer 5 auf, der mit einer Zahnstange 6 zusammenwirkt, welche durch eine Feder 7 stets in einer Richtung gezogen wird. Die Zahnstange 6 betätigt über ein Ritzel 8 eine Welle 9, die an ihrem Ende den Kupplungsschlüssel 10 für den Verschlußaufzug trägt.
  • Auf der Welle 2 sitzt eine Hülse 11, die an ihrem einen Ende über eine z. B. aus einer Wellenscheibe 12 bestehende Friktion mit einem Getriebe 13 verbunden ist, an dessen Ende der nicht mehr dargestellte Filmschlüssel steht. Die Hülse 11 ist mit Hilfe einer auf ihrem Umfang sitzenden und als Rutschkupplung wirkenden Schraubenfeder 14 mit dem Schalthebel 1 verbunden.
  • Auf der Hülse 11 sitzt ferner lose ein Rad 15. Durch einen Bolzen 16 ist es mit dem Schalthebel 1 verbunden. Es ist an seinem Umfang in einem begrenzten Winkelbereich sägeförmig verzahnt. An der gegenüberliegenden Seite ist es mit einer einseitig abgeschrägten Nase 17 versehen. Über dem Rad 15 ist ein mit einer Welle 18 starr verbundener Anker angeordnet. Sein einer Arm 19 wirkt mit der Verzahnung 20 des Rades 15 zusammen, sein anderer Arm 21 mit der Nase 17. Der Arm 21 ist in sich federnd, besteht also z. B. aus Federstahl. Eine Feder 22 sucht stets den Arm 19 des Ankers in Anlage an das Rad 15 zu halten.
  • Die Welle 18 trägt einen senkrecht zu ihrer Achse verlaufenden Stift 23. Ein Schieber 25 ist an seinem unteren Ende mit einer Nase 26 versehen, die unter dem Eigfluß einer an denn Schieber 25 angreifenden Feder 27 stets am Umfang einer Sperrbuchse 28 anliegt, welche fest mit der Welle 9 verbunden ist. An einer Stelle ihres Umfanges ist die Sperrbuchse 28 mit einer der Nase ,26 erstsprechenden Vertiefung 29 versehen. Der Schieber 25 trägt ferner einen mit dem Stift 23 zusammenwiekenden Ansatz 30. Ein mit der am Kameragehäuse angeordneten und nicht dargestellten Auslösetaste in Verbindung stehender Auslösestift 31 ist mit einem quer zu seiner Achse verlaufenden Mitnehmerstift 32 versehen. Letzterer ragt durch eine Aussparung 33 im Schieber 25 und liegt an deren unterer Schrägfläche an. Der Auslösestift 31 endet kurz vor dem Schieber 4, der mit einer Bohrung 34 versehen ist, welche in der in den Zeichnungen gezeigten Stellung des Schiebers 4 in Verlängerung des Auslösestiftes 31 liegt.
  • Wirkungsweise In der in Fig: 1 gezeigten Stellung sind, wie schon oben gesagt wurde, der Film transportiert und der Verschluß aufgezogen. Der Arm 21 des Ankers greift hinter die Nase 17 und verhindert dadurch einen nochmaligen Filmtransport. Wird die nicht ersichtliche Auslösetaste niedergedrückt, so wird der Auslösestift 31 verschoben. Sein Ende tritt durch die Bohrung 34 hindurch. Der Mitnehmerstft 32 drückt auf die Schräglage der Aussparung 33 und verschiebt dadurch den Schieber 25 nach unten. Dabei gleitet die Nase 26 aus der Vertiefung 29. Der Verschluß läuft ab. Die Zahnstange 6 verschiebt sich nach unten. Der Stift 23 folgt bei der Bewegung des Schiebers 25 dem Ansatz 30, wodurch die Welle 18 und damit auch der Anker verschwenkt werden. Das Ende seines Armes 21 gibt den Weg der Nase 17 frei. Der Zahn des anderen Armes 19 liegt an der Verzahnung 20 des Rades 15 an. Da sich die Welle 9 mit der Buchse 28 nicht um volle 360° dreht, liegt die Nase 26 nun auf dem Umfang der Buchse 28 auf. Diese Stellung zeigt Fig. 2.
  • Nun kann der Schalthebel 1 wieder verschwenkt werden, und zwar zunächst im Uhrzeigersinn. Während dieser Schwenkung in einer Richtung wird durch das Ritzel 3 der Schieber 4 nach oben geschoben. Der Mitnehmer 5 nimmt dabei die Zahnstange 6 mit, die ihrerseits über das Ritzel 8 den Verschluß spannt. Die Nase des Ankerarmes 19 gleitet von Zahn zu Zahn der Scheibe 15 und verhindert infolge der Zahnform eine Rückwärtsbewegung des Schalthebels 1. Die Feder 14 wird durch letzteren so weit geöffnet, daß sie auf der Hülse 11 rutscht, so daß das Fihntransportgetriebe nicht betätigt wird. Das Ende der Schwenkung im Uhrzeigersinn ist dadurch gegeben, daß die Nase 26 in die Vertiefung 29 der Buchse 28 einfällt. Dabei verschiebt sich der Schieber 25 nach oben und verschwenkt über den Stift 23 die Welle 18 urid damit auch den Anker. Der Arm 19 des Ankers wird so von der Verzahnung der Scheibe 15 abgehoben, so daß jetzt eine Rückbewegung des Schalthebels 1 entgegen dem Uhrzeigersinn möglich ist. Der Ankerarm 21 ragt in den Weg der Nase 17: Bei Rückbewegung des Schalthebels 1 geht der Schieber 4 wieder nach unten, während die Zahnstange 6 stehenbleibt. Die Schraubenfeder 14 wird jetzt zusammengezogen und nimmt die Hülse 11 mit, die ihrerseits über das angedeutete Getriebe den Film transportiert. Vor Erreichen der unteren Ausgangsstellung des Schalthebels 1 trifft die Nase 17 auf den Ankerarm 21. Letzterer wird infolge der Abschrägong der Nase 17 zur Seite gebogen und fällt dann am Ende der Bewegung des Schalthebels 1 hinter die Nase 17 ein, um ein erneutes Schalten vor dem Auslösen zu verhindern (Stellung nach Fig. 1).
  • Während der ganzen Hin- und Herbewegung des Schalthebels 1 ist eine Betätigung des Verschlußauslösers nicht möglich, da der Auslösestift 31 auf die Zahnstange 4 treffen würde. Erst am Ende des Verschlußaufzuges und Filustransportes steht dem Auslösestift wieder die Bohrung 34 gegenüber, Weitere an sich bekannte Sperr- und Anzeigeelemente können z. B. die Aufnahmebereitschaft anzeigen oder ein Auswechseln des Objektivs in bestimmten Funktionsstellungen verhindern,

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kamera mit einer Filmtransport- und einer Verschlußaufzugseinrichtung, welche von einem, einzigen hin- und hergehenden Betätigungsglied, z. B. einem Schalthebel, betätigt werden, dudU-tch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (1) mit Übertragungselementen verbunden ist, von denen. eines in dem einen Bewegungssinn und eines b. dem anderen Bewegungssinn des Betätigungsgliedes frei läuft bzw. wirksam ist, und daß eines dieser Übertragungselemente mit der Filmtransporteinrichtung und das andere mit der Vern schlußaufzugseinrichtung verbunden ist; so d beim Vorwärtshub des Betätigungsgliedes die Verschlußaufzugseinrichtung und beim Rbckwärtshub die Filmtransporteinrichtung betätigt wird, oder umgekehrt.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein starr mit dem Betätigungsglied (1) verbundenes Sicherungselement vorgesehen, ist, welches beim Vorwärtshub des Betätigungsgliedes den Auslöser sperrt und am Ende des Rückwärtshubes desselben den Auslöser wieder freigibt.
  3. 3. Kamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch. gekennzeichnet, daß das Sicherungselement aus einem Schieber (4) besteht, welcher über eine Mitnehmer (5) den Verschlußaufzug betätigt.
DEL42447A 1962-07-13 1962-07-13 Kamera mit Filmtransport und Verschlussaufzugseinrichtung Pending DE1146745B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL42447A DE1146745B (de) 1962-07-13 1962-07-13 Kamera mit Filmtransport und Verschlussaufzugseinrichtung
GB2696363A GB1030014A (en) 1962-07-13 1963-07-08 Roll-film cameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL42447A DE1146745B (de) 1962-07-13 1962-07-13 Kamera mit Filmtransport und Verschlussaufzugseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146745B true DE1146745B (de) 1963-04-04

Family

ID=7269879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL42447A Pending DE1146745B (de) 1962-07-13 1962-07-13 Kamera mit Filmtransport und Verschlussaufzugseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1146745B (de)
GB (1) GB1030014A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850913A1 (de) * 1977-11-25 1979-06-13 Konishiroku Photo Ind Kamera mit eingebautem motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850913A1 (de) * 1977-11-25 1979-06-13 Konishiroku Photo Ind Kamera mit eingebautem motor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1030014A (en) 1966-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850913C2 (de) Spiegelreflexkamera
DE2218140B2 (de) Filmtransportmechanismus für eine Kamera mit einem von Hand betätigbaren Zahnstangenschieber
DE2636617A1 (de) Filmtransportgetriebe fuer eine fotografische kamera
DE2740132B2 (de) Motorantriebsvorrichtung für eine Kamera
DE2553501A1 (de) Filmtransport- und verschlusspanneinrichtung fuer photographische kameras
DE1146745B (de) Kamera mit Filmtransport und Verschlussaufzugseinrichtung
DE2550845C3 (de) Motortriebwerk für eine Kamera-Filmtransportvorrichtung einer Stehbildkamera
DE2109739A1 (de) Ab-, Auf- und Überblendungseinrichtung für Laufbildkameras
DE2161078A1 (de) Fotografische kamera
DE2823627C3 (de) Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine fotografische Kamera
AT265855B (de) Photographische Kamera mit einem federgetriebenen Vorlaufwerk
DE958880C (de) Kupplung fuer Rechenmaschinen, insbesondere Vierspecies-Rechenmaschinen
DE2606131A1 (de) Filmtransportgetriebe fuer eine fotografische kamera
DE947900C (de) Gebuehrenzaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE965467C (de) Photographische Kamera
DE1936484A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln und Umspulen des Filmes eines Projektors,insbesondere eines Kassetten-Projektors
DE2612161C3 (de) Photographische Kamera
DE2250150A1 (de) Selbstausloeser
DE891186C (de) Ausloesesperre fuer Photoapparate mit Doppelbelichtungssperre und Gehaeuseausloeser
DE1797284C2 (de) Laufwerk für wahlweise Steuerung von Vorlauf und Langzeiten in photographischen Kameras
DE7146377U (de) Fotografische kamera
DE2825675A1 (de) Filmtransportmechanismus fuer eine kamera
DE1196497B (de) Vorlaufwerk fuer fotografische Kameras
DE8011380U1 (de) Stehbildkamera mit einer transporthandhabe
DE2822740A1 (de) Vorrichtung zur steuerbaren uebertragung von energie