DE1146580B - Spaltrohrmotor - Google Patents

Spaltrohrmotor

Info

Publication number
DE1146580B
DE1146580B DEK43158A DEK0043158A DE1146580B DE 1146580 B DE1146580 B DE 1146580B DE K43158 A DEK43158 A DE K43158A DE K0043158 A DEK0043158 A DE K0043158A DE 1146580 B DE1146580 B DE 1146580B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing bracket
canned motor
bearing
german
housing flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK43158A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Denuell
Werner Wuestenhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A VAN KAICK IAAVKIA GENERATORE
Original Assignee
A VAN KAICK IAAVKIA GENERATORE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A VAN KAICK IAAVKIA GENERATORE filed Critical A VAN KAICK IAAVKIA GENERATORE
Priority to DEK43158A priority Critical patent/DE1146580B/de
Publication of DE1146580B publication Critical patent/DE1146580B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Spaltrohrmotor Es sind bereits eine Reihe von mechanischen Ausführungen von Elektromotoren bekannt, bei denen der Läuferraum vom Ständerraum durch ein dünnwandiges Rohr (Spaltrohr) getrennt ist. Für die konstruktive Ausführung des Spaltrohres und dessen Flüssigkeitsabdichtung auch unter hohen inneren Drücken wurden verschiedene Vorschläge veröffentlicht.
  • So versuchte man eine Abdichtung dadurch zu erreichen, daß man zwischen Spaltrohr und Ringnut des Lagerschildes eine Dichtung einfügte. Um eine größere Dichtfläche zu schaffen, bediente man sich einer Verstärkung des Spaltrohrendes. Auf diese Weise konnte jedoch nicht verhindert werden, daß durch Wärmedehnung und Alterungen Undichtigkeiten auftraten.
  • Die vorbeschriebenen Mängel sollten in der weiteren- Entwicklung dadurch behoben werden, daß das Spaltrohr mit den Lagerschilden oder den Lagerbuchsen verschweißt oder verschraubt wurde. Als Nachteil machte sich jedoch stets bemerkbar, daß bei fester Verbindung von Lagerstelle oder Lagerschild mit dem Spaltrohr durch Wärmedehnung, hohe Drücke und Fertigungstoleranzen Spannungen im Spaltrohr auftraten, wodurch nicht nur Schweiß-bzw. Schraubstellen undicht wurden, sondern auch ein hoher Lagerverschleiß verursacht worden ist.
  • A-ach wurde schon vorgeschlagen, die Spannung im Spaltrohr durch Verwendung von Membranen aus Gummi oder Kunststoff auszugleichen. Weiterhin ist eine Ausführungsform von Spaltrohrmotoren bekannt, die einen mit dem Spaltrohr verschweißten, lose angeordneten Lagerträger besitzt, der durch das Eigengewicht und durch magnetischen Zug sich in axialer Richtung verschiebt und dadurch das Spaltrohr spannt. Spaltrohnnotore dieser Beschaffenheit sind jedoch nur für vertikale Aufstellung verwendbar und können nicht bei allen in der chemischen Industrie vorkommenden Medien und auch nicht bei extrem hohen Temperaturen (300 bis 4001 Q und Drücken von 100 bis 200 atü eingesetzt werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung konnten Schwierigkeiten, die einem umfassenden Einsatz des Spaltrohrmotors auch unter den schärfsten Bedingungen bisher noch entgegenstanden, beseitigt werden.
  • Dies wurde auf folgende Weise erreicht: Lagerträger und Gehäuseflansch sind mechanisch voneinander getrennt und können axial und radial gegeneinander verschoben werden. Durch eine Spannvorrichtung läßt sich eine Einstellung, die eine positive oder negative Vorspannung im Spaltrohr erzeugt und den Fertigungstoleranzen und Einsatzbedingungen zu entsprechen hat, fixieren.
  • In der Zeichnung ist die Anordnung der einzelnen Bauteile dargestellt.
  • In das Motorgehäuse 3 ist das bewickelte Statorpaket 5 eingepaßt. Die Gehäuseflansche 2 und 6 sind an das Gehäuse angeschraubt, so daß der Wickelraum nach außen durch entsprechend große Zentrierflächen abgedichtet ist. Das Spaltrohr 1 ist an der Stirnfläche des Gehäuseflansches 2 sowie am Lagerträger 9 fest verschweißt und damit der Wickelraum auch nach dem Läuferraum hin abgedichtet. Der Lagerträger 9 wird zusammen mit dem Spannring 7 oder einer anderen Vorrichtung auf den Gehäuseflansch 6 aufgezogen und nach Einstellung und Fixierung mit Mutter und Gegenmutter 8 arretiert. Die Lagerschale 10 ist fest in den Lagerträger eingepaßt, die Lagerbuchse 11 auf die Welle aufgezogen.
  • Durch die Spannvorrichtung 7 wird eine genaue Führung des Gleitlagers 10 und 11 gewährleistet und ein unzulässig hoher Lagerverschleiß vermieden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion des Spaltrohrmotors ist weiter der an sich bekannte Vorteil verbunden, bei auftretenden Defekten den gewickelten Stator schnell auswechseln zu können, ohne die Förderflüssigkeit aus der Anlage zu entleeren.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Spaltrohrmotor mit an dem pumpenseitigen Gehäuseflansch und an dem gegenüberliegenden verschiebbaren Lagerträger angeschweißtem Mantelrohr, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerträger (9) gegenüber dem diesen aufnehmenden Lagerschild (6) über eine Spannvorrichtung (7 und (8) nicht nur durch axiale, sondem auch durch radiale Verschiebung schwingungsfrei so fixiert wird, daß dem Spaltrohr(1) bereits vor Inbetriebnahme nach Bedarf eine im positiven oder negativen Sinne wirkende Vorspannung gegeben werden kann.
  2. 2. Spaltrohrmotor nach, Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verspannung von Lagerträger (9) und Lagerschild (6) ein Spreizring oder ähnliche Vorrichtungen dienen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 520 808, 1032 379, 1053 647, 1058 618; deutsche Auslegeschriften Nr. 1074 139, 1092 307, 1097 543; Zeitschrift: »Der Maschinennlarkt«, Jg. 1960, Nr. 5, S. 20 bis 24; Nr. 6, S. 3 bis 6, und Nr. 8 S. 7 bis 11.
DEK43158A 1961-03-11 1961-03-11 Spaltrohrmotor Pending DE1146580B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43158A DE1146580B (de) 1961-03-11 1961-03-11 Spaltrohrmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43158A DE1146580B (de) 1961-03-11 1961-03-11 Spaltrohrmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146580B true DE1146580B (de) 1963-04-04

Family

ID=7223020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK43158A Pending DE1146580B (de) 1961-03-11 1961-03-11 Spaltrohrmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1146580B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510362A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-28 WILO GmbH Elektromotor, insbesondere Spaltrohrmotor für eine Kreiselpumpe oder einen Lüfter
WO2003083311A2 (en) * 2002-02-28 2003-10-09 Standex International Corp. Motor pump
US6814549B2 (en) 2002-02-28 2004-11-09 Standex International Corp. Liner for fluid pump motor
US6837688B2 (en) 2002-02-28 2005-01-04 Standex International Corp. Overheat protection for fluid pump
US6847140B2 (en) 2002-02-28 2005-01-25 Standex International Corp. Fluid barrier for motor rotor
US6863504B2 (en) 2002-02-28 2005-03-08 Standex International Corp. Fluid pump relief valve
US6884043B2 (en) 2002-02-28 2005-04-26 Standex International Corp. Fluid circulation path for motor pump

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520808C (de) * 1928-03-01 1931-03-14 Harry Sauveur Dipl Ing Unter Fluessigkeit arbeitender Elektromotor mit senkrechter Welle, dessen Staender- und Laeuferraum durch einen eingehaengten Zylinder aus duennem, elektrisch schlecht leitendem Metall getrennt sind
DE1074139B (de) * 1960-01-28 Klein Schanzhn S. Becker Aktien gesellschaft Frankenthal (Pfalz) Hohen Temperaturen und Drucken ausgesetztes nach außen abg schlossenes Kreiselpumpenaggregat mit Spaltrohr im elektrischen Antnebsmotoi
DE1092307B (de) * 1959-04-07 1960-11-03 Basf Ag Stopfbuchslose Pumpe mit Spaltrohrmotor fuer hoehere Druecke
DE1097543B (de) * 1958-12-01 1961-01-19 Lederle Pumpen & Maschf Spaltraumabdichtung des mit einer Kreiselpumpe zusammengebauten elektrischen Antriebsmotors, vorzugsweise bei einer Pumpe zur Foerderung eines chemisch aggressiven oder eines radioaktiven fluessigen Mediums

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074139B (de) * 1960-01-28 Klein Schanzhn S. Becker Aktien gesellschaft Frankenthal (Pfalz) Hohen Temperaturen und Drucken ausgesetztes nach außen abg schlossenes Kreiselpumpenaggregat mit Spaltrohr im elektrischen Antnebsmotoi
DE520808C (de) * 1928-03-01 1931-03-14 Harry Sauveur Dipl Ing Unter Fluessigkeit arbeitender Elektromotor mit senkrechter Welle, dessen Staender- und Laeuferraum durch einen eingehaengten Zylinder aus duennem, elektrisch schlecht leitendem Metall getrennt sind
DE1097543B (de) * 1958-12-01 1961-01-19 Lederle Pumpen & Maschf Spaltraumabdichtung des mit einer Kreiselpumpe zusammengebauten elektrischen Antriebsmotors, vorzugsweise bei einer Pumpe zur Foerderung eines chemisch aggressiven oder eines radioaktiven fluessigen Mediums
DE1092307B (de) * 1959-04-07 1960-11-03 Basf Ag Stopfbuchslose Pumpe mit Spaltrohrmotor fuer hoehere Druecke

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510362A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-28 WILO GmbH Elektromotor, insbesondere Spaltrohrmotor für eine Kreiselpumpe oder einen Lüfter
DE4113198A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Oplaender Wilo Werk Gmbh Elektromotor, insbesondere spaltrohrmotor fuer eine kreiselpumpe oder einen luefter
WO2003083311A2 (en) * 2002-02-28 2003-10-09 Standex International Corp. Motor pump
WO2003083311A3 (en) * 2002-02-28 2004-01-29 Standex Int Corp Motor pump
US6814549B2 (en) 2002-02-28 2004-11-09 Standex International Corp. Liner for fluid pump motor
US6837688B2 (en) 2002-02-28 2005-01-04 Standex International Corp. Overheat protection for fluid pump
US6847140B2 (en) 2002-02-28 2005-01-25 Standex International Corp. Fluid barrier for motor rotor
US6863504B2 (en) 2002-02-28 2005-03-08 Standex International Corp. Fluid pump relief valve
US6884043B2 (en) 2002-02-28 2005-04-26 Standex International Corp. Fluid circulation path for motor pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002583T5 (de) Lageraufbau für einen turbolader und turbolader
DE2349033A1 (de) Turbomolekularpumpe
DE1146580B (de) Spaltrohrmotor
DE4123384C2 (de) Kraftstofförderaggregat
DE2933912A1 (de) Geraeuschdaempfungseinrichtung.
DE7707211U1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE202015007985U1 (de) Vorrichtung zum Speichern kinetischer Energie
DE2638147C2 (de) Spiralgehäuse für Strömungsmaschinen
WO2010100021A2 (de) Flügelzellenpumpe
DE2416878A1 (de) Lageranordnung
DE3240259C1 (de) Saugstufe fuer mehrstufige Kreiselpumpen
DE2138832A1 (de) Elektro Kreiselpumpe mit flachem Luft spalt und frei aufgehängtem Rotor
DE2745800A1 (de) Verfahren zur foerderung von kraftstoff unter druck und kraftstoffoerderpumpe zur durchfuehrung des verfahrens
DE102021203304A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Reservoir für Kühlmittelleckage
WO2000070229A1 (de) Vorrichtung zum wandeln von elektrischer in mechanische energie und/oder umgekehrt, insbesondere spaltrohrmotor
DE2735759A1 (de) Kraftstoffoerderpumpe
DE102016222051A1 (de) Gehäuseanordnung für eine elektrische Maschine mit Kühlmantel
DE2049569A1 (de) Motor-Pumpenaggregat mit einer Magnetkupplung zwischen Pumpe und Motor
DE2048467A1 (de) Heizungsumwälzpumpe
DE3023438A1 (de) Wellenlager fuer grosse drehmaschinen
EP0662197B1 (de) Lagerung
DE3017799C2 (de)
DE102010041244A1 (de) Pumpe mit Elektromotor
EP2222938B1 (de) Lagereinheit einer flüssigkeitspumpe
DE102010041240A1 (de) Pumpe mit Elektromotor