EP0662197B1 - Lagerung - Google Patents

Lagerung Download PDF

Info

Publication number
EP0662197B1
EP0662197B1 EP93919317A EP93919317A EP0662197B1 EP 0662197 B1 EP0662197 B1 EP 0662197B1 EP 93919317 A EP93919317 A EP 93919317A EP 93919317 A EP93919317 A EP 93919317A EP 0662197 B1 EP0662197 B1 EP 0662197B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
bearing shell
holding element
housing
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93919317A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0662197A1 (de
Inventor
Jörg Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Publication of EP0662197A1 publication Critical patent/EP0662197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0662197B1 publication Critical patent/EP0662197B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/047Bearings hydrostatic; hydrodynamic

Definitions

  • the invention relates to a bearing for centrifugal pumps, consisting of a bearing shell arranged in the pump housing and a centrifugal pump impeller mounted within the bearing shell with the suction opening.
  • a generic construction is known from GB-PS 805 825.
  • a bearing shell of a hydrostatic bearing is pressed into the pump housing, into which an impeller with an extended suction mouth is immersed.
  • This type of construction is very complex, since very precise machining of the inside of the housing is necessary to prevent misalignment during later assembly.
  • the construction of DE-OS 30 11 380 shows something similar, in which a double-flow impeller with its two inlet openings is mounted directly in corresponding bearing shells.
  • suction opening of an impeller can also be designed as a rotor of an electric motor is known from the construction according to GB-PS 909 550.
  • FR-A 752 783 shows a mounting of a bearing shell corresponding to GB-PS 805 825.
  • DE-A-34 19 038 shows a grease-lubricated shaft bearing of a screw pump, with which tilting of a bearing is to be achieved.
  • US-A 3 659 910 shows the arrangement of a tilting receptacle for a shaft bearing.
  • the invention is based on the problem of easy-to-assemble and checkable with very little effort for centrifugal pumps of the generic type develop.
  • the solution to this problem is given in the characterizing part of the main claim. This makes it possible to have the machining of the receiving surfaces for the bearing shell and the mounting of the bearing shell itself carried out from the outside of the pump housing. In addition to the better accessibility, this means a considerable reduction in the processing effort. Furthermore, by simply removing it a connected pipeline, e.g. the suction line, the condition of the bearing can be checked. The dismantling of the pumps that was previously necessary for this is completely eliminated.
  • the holding element can be sealed off from the flange and the housing by means of proven sealing elements, such as O-rings, flat seals or the like.
  • the sealing elements are selected in accordance with the operating conditions of the pump.
  • Anti-rotation elements prevent any rotation of the bearing shell.
  • the bearing shell is arranged so that it can be tilted. This can e.g. by means of an outwardly facing narrow edge or collar with which the bearing shell is guided centrally in the housing.
  • Two projections can be attached to the bearing shell or the collar, which ensure tiltable support of the bearing shell on the holding element. This configuration is useful for pumps with high internal pressures. This is because these can assume orders of magnitude which would overwhelm an elastic element which ensures tilting mobility.
  • This design of the bearing allows easy replacement if the bearing shell wears out.
  • the shortest overall length of a pump is obtained when the flange of a pipeline to be connected to the pump acts directly on a holding element.
  • the flange screws thus fix the pump bearing within the housing in the simplest manner with the interposition of the holding element.
  • This solution can be used for both single-stage and multi-stage centrifugal pumps.
  • the overall length of the pump can be reduced and the rigidity of the rotating part can be significantly improved.
  • FIG. 1 shows an impeller 1 of a single-stage or the first impeller of a multi-stage centrifugal pump, which is fastened to a shaft 3 with a screw 2.
  • a bearing shell 5 is inserted into the housing 4 from the outside, which is supported with a narrow collar 15 so that it can tilt with the interposition of elastic sealing rings 6.
  • the holding element 7 is sealed by a sealing ring 8 with respect to the housing 4 and by a sealing ring 9 with respect to a flange 10 of a line leading the pumping medium to the pump.
  • the flange 10 is pulled against the housing 4 by conventional fastening means, here screws 11, and thereby presses the holding element 7 and the bearing shell 5 lying against it into the housing 4.
  • An anti-rotation device 12 prevents rotation of the bearing shell 5.
  • the impeller is on the suction mouth 13 equipped with a race 14 which is slidably mounted within the bearing shell 5.
  • FIG. 3 is an enlarged illustration from the circle of FIG. 2.
  • the collar 16 is provided with two projections 16 at two points located in a horizontal plane and opposite one another with respect to the diameter. These rest directly on the holding element 7 and transmit those axial pressure forces which act on the end face of the bearing shell 5 located therein due to the pressure in the suction-side wheel side space.
  • the contact surface of the projections 16 is dimensioned and designed such that the permissible surface pressure is not exceeded and, on the other hand, the tilting movement around the two projections 16 is ensured.
  • FIG. 4 shows an enlarged side view of a projection 16 on the collar 15 and
  • FIG. 5 shows an end view of a bearing shell 5 with molded projections 16.
  • These projections can, for example, be molded on, pressed on, cast on and by means of other known ones mechanical processing methods are created.
  • This type of impeller or shaft bearing allows access to the bearing for inspection or control purposes in the simplest way.
  • the pipeline which is designed here as a suction line
  • the bearing can be inspected immediately and replaced in the shortest possible time in the event of a possible damage.
  • the complete disassembly of the pump that has been usual up to now is no longer necessary.
  • An operator of a centrifugal pump designed according to the invention can thus carry out an inspection or repair without any problems and has the additional advantage of an extremely low loss of production.
  • the overall length of the pump can be considerably shortened by this design. This is because the frequently used shaft bearing in a bearing star arranged within the inlet cross section can have a very disadvantageous influence on the vibration behavior and the overall length.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagerung auf dem Saugmund eines Kreiselpumpenlaufrades, wobei eine im Gehäuse (4) angeordnete Lagerschale (5) von der Aussenseite der Pumpe her montierbar ist. Die Lagerschale (5) ist durch ein Halteelement (7) sowie den Flansch (10) einer anzuschliessenden Rohrleitung positioniert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerung für Kreiselpumpen, bestehend aus einer im Pumpengehäuse angeordneten Lagerschale und einem innerhalb der Lagerschale mit der Saugöffnung gelagerten Kreiselpumpenlaufrad.
  • Eine gattungsgemäße Konstruktion ist aus der GB-PS 805 825 bekannt. In das Pumpengehäuse ist eine Lagerschale eines hydrostatischen Lagers eingepreßt, in die ein Laufrad mit einem verlängerten Saugmund lagernd eintaucht. Diese Bauart ist sehr aufwendig, da hier eine sehr genaue Bearbeitung des Gehäuseinnern notwendig ist, um Fluchtungsfehler bei der späteren Montage zu verhindern. Etwas ähnliches zeigt die Konstruktion der DE-OS 30 11 380, bei der ein doppelflutiges Laufrad mit seinen beiden Eintrittsöffnungen in entsprechenden Lagerschalen direkt gelagert ist.
  • Daß die Saugöffnung eines Laufrades gleichzeitig auch als Rotor eines Elektromotors ausgebildet sein kann, ist durch die Konstruktion gemäß der GB-PS 909 550 bekannt.
  • Die FR-A 752 783 zeigt eine der GB-PS 805 825 entsprechende Befestigung einer Lagerschale. In der DE-A- 34 19 038 ist ein fettgeschmiertes Wellenlager einer Schraubenpumpe gezeigt, mit dem eine Kippbeweglichkeit einer Lagerung erreicht werden soll. Und die US-A 3 659 910 zeigt die Anordnung einer kippbeweglichen Aufnahme für eine Wellenlagerung.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, für gattungsgemäß ausgerüstete Kreiselpumpen eine einfach zu montierende und mit sehr geringem Aufwand zu kontrollierende Lagerung zu entwickeln. Die Lösung dieses Problems ist im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches wiedergegeben. Damit ist es möglich, die Bearbeitung der Aufnahmeflächen für die Lagerschale sowie die Montage der Lagerschale selbst von der Außenseite des Pumpengehäuses vornehmen zu lassen. Dies bedeutet neben der besseren Zugänglichkeit eine erhebliche Verminderung im Bearbeitungsaufwand. Des weiteren kann durch bloßes Entfernen einer angeschlossenen Rohrleitung, z.B. der Saugleitung, das Lager auf seinen Zustand überprüft werden. Die bisher dazu notwendige Demontage der Pumpen entfällt damit völlig.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. So kann die Abdichtung des Halteelementes gegenüber dem Flansch und dem Gehäuse mittels bewährter Dichtelemente, wie O-Rinqen, Flachdichtungen oder dgl. erfolgen. Die Dichtelemente sind entsprechend den Einsatzbedingungen der Pumpe ausgewählt. Verdrehsicherungselemente unterbinden eine eventuelle Rotation der Lagerschale. Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen, Wellendurchbiegung oder zur Schwingungsdämpfung des rotierenden Teiles ist die Lagerschale kippbeweglich angeordnet. Dies kann z.B. mittels eines nach außen weisenden schmalen Randes oder Bundes erfolgen, mit dem die Lagerschale im Gehäuse zentrisch geführt ist. An der Lagerschale oder dem Bund sind zwei Vorsprünge anbringbar, die eine kippbewegliche Abstützung der Lagerschale am Halteelement gewährleisten. Diese Ausgestaltung ist sinnvoll bei Pumpen mit hohen Innendrücken. Denn diese können Größenordnungen annehmen, die ein die Kippbeweglichkeit gewährleistendes elastisches Element überfordern würden.
  • Diese Gestaltung der Lagerung erlaubt bei einem eventuellen Verschleiß der Lagerschale einen bequemen Austausch. Die kürzeste Baulänge einer Pumpe ergibt sich, wenn der Flansch einer an die Pumpe anzuschließenden Rohrleitung direkt auf ein Halteelement einwirkt. Somit fixieren die Flanschschrauben unter Zwischenschaltung des Halteelementes in einfachster Weise das Pumpenlager innerhalb des Gehäuses. Diese Lösung ist sowohl für einstufige als auch für mehrstufige Kreiselpumpen verwendbar. Bei Verwendung dieser Lagerbauart läßt sich die gesamte Pumpenbaulänge reduzieren und die Steifigkeit des rotierenden Teiles erheblich verbessern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Dabei zeigen die
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch das erste Laufrad einer Pumpe, die
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Horizontalebene einer pumpe mit höherem Druckniveau, die
    Fig. 3
    eine Vergrößerung einer Einzelheit von Fig. 2 und die
    Fig. 4 und 5
    in vergrößerter Darstellung eine Seitenansicht und Draufsicht von einem Vorsprung.
  • In der Fig. 1 ist ein Laufrad 1 einer einstufigen oder das erste Laufrad einer mehrstufigen Kreiselpumpe gezeigt, welches mit einer Schraube 2 an einer Welle 3 befestigt ist. In das Gehäuse 4 ist von der Außenseite her eine Lagerschale 5 eingeschoben, die unter Zwischenschaltung von elastischen Dichtungsringen 6 mit einem schmalen Bund 15 kippbeweglich gelagert ist. Ein ebenfalls von der Außenseite her montierbares Halteelement 7 hält die Lagerschale 5 in ihrer Position. Von der Funktionsweise her, ist hier das Halteelement 7 als Druckring ausgebildet. Das Halteelement 7 ist durch einen Dichtring 8 gegenüber dem Gehäuse 4 und durch einen Dichtring 9 gegenüber einem Flansch 10 einer das Fördermedium an die Pumpe heranführenden Leitung abgedichtet. Der Flansch 10 wird durch übliche Befestigungsmittel, hier Schrauben 11, gegen das Gehäuse 4 gezogen und preßt dabei das Halteelement 7 sowie die daran anliegende Lagerschale 5 in das Gehäuse 4. Eine Verdrehsicherung 12 verhindert eine Rotation der Lagerschale 5. Das Laufrad ist am Saugmund 13 mit einem Laufring 14 ausgestattet, welcher innerhalb der Lagerschale 5 gleitend gelagert ist.
  • Die Fig. 2 zeigt für diejenigen Anwendungsfälle, bei denen im Radseitenraum des Laufrades 1 ein sehr hoher Druck vorherrscht, eine Lösung, bei der am Bund 15 zwei in axialer Richtung vorstehende, in der horizontalen Ringebene angeordnete Vorsprünge 16 angebracht sind. Der hier gezeigte Schnitt entspricht einem horizontalen Schnitt durch die Saugseite einer Pumpe. Aufgrund der Druckkräfte im saugseitigen Radseitenraum wird die Lagerschale 5 nach vorn, d. h. gegen die Zuströmrichtung gepreßt und stützt sich am Halteelement 7 ab. Infolge der zwei in horizontaler Ebene angebrachten Vorsprüngen 16 ist eine Kippbeweglichkeit bei eventuellen Wellendurchbiegungen gewährleistet. Anstelle der in Fig. 1 gezeigten zwei elastischen Dichtungsrippen 6 findet hier nur noch ein einzelner Dichtungsring 6 Verwendung.
  • Die Fig. 3 ist eine vergrößerte Darstellung aus dem Kreis von Fig. 2. Bei dem hier gezeigten Beispiel ist der Bund 16 an zwei in horizontaler Ebene befindlichen, in bezug auf den Durchmesser einander gegenüberliegenden Stellen mit zwei Vorsprüngen 16 versehen. Diese liegen direkt am Halteelement 7 an und übertragen diejenigen axialen Druckkräfte, die aufgrund des Druckes im saugseitigen Radseitenraum auf die darin befindliche Stirnseite der Lagerschale 5 wirken. Die anliegende Fläche der Vorsprünge 16 ist so bemessen und gestaltet, daß die zulässige Flächenpressung nicht überschritten und zum anderen die Kippbeweglichkeit um die beiden Vorsprünge 16 gewährleistet ist.
  • In der Fig. 4 ist als Vergrößerung eine seitliche Ansicht auf einen Vorsprung 16 am Bund 15 gezeigt und die Fig. 5 zeigt eine stirnseitige Draufsicht auf eine Lagerschale 5 mit angeformten Vorsprüngen 16. Diese Vorsprünge können beispielsweise angeformt, angepreßt, angegossen und mittels anderer bekannter mechanischer Bearbeitungsmethoden erstellt werden.
  • Diese Art der Laufrad- bzw. Wellenlagerung ermöglicht den Zugang zum Lager für Revisions- bzw. Kontrollzwecke in einfachster Weise. Durch bloßes Entfernen der hier als Saugleitung ausgebildeten Rohrleitung kann das Lager sofort inspiziert werden und bei einem eventuellen Schadensfall in kürzester Zeit gewechselt werden. Die bisher übliche vollständige Demontage der Pumpe entfällt damit. Ein Betreiber einer erfindungsgemäß gestalteten Kreiselpumpe kann somit problemlos eine Inspektion bzw. Reparatur vornehmen und hat dabei den zusätzlichen Vorteil eines äußerst geringen Produktionsausfalles. Überdies kann durch diese Bauart die Baulänge der Pumpe erheblich verkürzt werden. Denn die häufig benutzte Wellenlagerung in einem innerhalb des Eintrittsquerschnittes angeordneten Lagerstern kann das Schwingungsverhalten und die Baulänge sehr nachteilig beeinflussen.

Claims (8)

  1. Lagerung für Kreiselpumpen, bestehend aus einer im Pumpengehäuse angeordneten Lagerschale (5) und einem innerhalb der Lagerschale (5) mit dessen Saugöffnung gelagerten Kreiselpumpenlaufrad (1) , dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Außenseite der Kreiselpumpe her beeinflußbares Halteelement (7) die Lagerschale (5) innerhalb des Gehäuses (4) positioniert.
  2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (7) gegenüber dem Gehäuse (4) und einem Flansch (10) abgedichtet ist.
  3. Lagerung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (4) und/oder am Halteelement (7) ein oder mehrere Verdrehsicherungselemente (12) für die Lagerschale (5) angeordnet sind.
  4. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (5) kippbeweglich und/oder auswechselbar befestigt ist.
  5. Lagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (5) mit einem radial vorstehenden Bund (15) zwischen elastischen Ringen (6) kippbeweglich gelagert ist.
  6. Lagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (5) durch zwei in axialer Richtung vorstehende Vorsprünge (16) kippbeweglich gelagert ist.
  7. Lagerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (16) am Halteelement (7) anliegen.
  8. Lagerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flansch (10) einer mit der Pumpe verbindbaren Förderleitung das Halteelement (7) gegen die Lagerschale (5) preßt.
EP93919317A 1992-09-14 1993-09-10 Lagerung Expired - Lifetime EP0662197B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230714 1992-09-14
DE4230714 1992-09-14
DE4327425A DE4327425A1 (de) 1992-09-14 1993-08-14 Lagerung
DE4327425 1993-08-14
PCT/EP1993/002451 WO1994007034A1 (de) 1992-09-14 1993-09-10 Lagerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0662197A1 EP0662197A1 (de) 1995-07-12
EP0662197B1 true EP0662197B1 (de) 1996-05-01

Family

ID=25918505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93919317A Expired - Lifetime EP0662197B1 (de) 1992-09-14 1993-09-10 Lagerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5547289A (de)
EP (1) EP0662197B1 (de)
JP (1) JP2829546B2 (de)
DE (2) DE4327425A1 (de)
WO (1) WO1994007034A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3226853B2 (ja) * 1997-09-30 2001-11-05 株式会社荏原製作所 ポンプの配管接続部構造
NO311105B1 (no) * 2000-02-24 2001-10-08 Hamworthy Kse As Sentrifugalpumpe
US10240600B2 (en) 2017-04-26 2019-03-26 Wilden Pump And Engineering Llc Magnetically engaged pump

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR752783A (fr) * 1933-03-20 1933-09-30 Franz Oberascher & Co Pompe centrifuge
US2517477A (en) * 1947-12-04 1950-08-01 Comb Eng Superheater Inc Composite wear ring for centrifugal pump impellers
GB805825A (en) * 1956-10-02 1958-12-17 Allis Chalmers Mfg Co Improved fluid pressure bearing
US2956841A (en) * 1957-01-30 1960-10-18 Westinghouse Electric Corp Bearing and mounting therefor
US2892663A (en) * 1957-04-08 1959-06-30 Crane Co Pump bearing assembly
DE1403855A1 (de) * 1959-12-14 1968-10-24 Moser Dr Ing Dipl Ing Hans Hohlwellenpumpe mit Lageranordnungen fuer Achsschubausgleich
US3388880A (en) * 1967-04-03 1968-06-18 Newport News S & D Co Flexible bearing support
US3659910A (en) * 1970-05-06 1972-05-02 Gen Motors Corp Retainer for spherical adapter
DE2254265C3 (de) * 1972-11-06 1980-06-12 Franz 4630 Bochum Klaus Stopfbuchslose Chemiekreiselpumpe
JPS554960A (en) * 1978-06-28 1980-01-14 Hitachi Ltd Transfer tube
DE2847909C2 (de) * 1978-11-04 1982-06-16 Roland Dipl.-Ing. 4230 Wesel Paurat Vorrichtung zum Vortrieb eines Aufhauens bei bergmännischen Gewinnungsbetrieben
DE2901638B1 (de) * 1979-01-17 1979-08-30 Gascoigne Suedstall Gmbh Kreiselpumpe fuer mit Feststoffen versetzte Fluessigkeiten
FR2454006A1 (fr) * 1979-04-12 1980-11-07 Framatome Sa Pompe helico-centrifuge de circulation de fluide
DE3011380C2 (de) * 1980-03-25 1985-01-24 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Laufradlagerung an einer Kondensatpumpe
NL186593C (nl) * 1983-06-24 1991-01-02 Landustrie Maschf Onderlager voor een vijzelpomp.
SU1323754A1 (ru) * 1985-11-19 1987-07-15 Сумский филиал Харьковского политехнического института им.В.И.Ленина Разгрузочное устройство ротора
SU1373888A2 (ru) * 1986-06-24 1988-02-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Атомного И Энергетического Насосостроения Разгрузочное устройство центробежного насоса
US5106262A (en) * 1986-11-13 1992-04-21 Oklejas Robert A Idler disk
SU1448113A1 (ru) * 1987-03-17 1988-12-30 Всесоюзный научно-исследовательский и конструкторско-технологический институт компрессорного машиностроения Устройство дл разгрузки ротора от действи осевой силы
DE3834862A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Klein Schanzlin & Becker Ag Wellenlagerung einer spaltrohrmotorpumpe
SU1707262A1 (ru) * 1990-02-05 1992-01-23 Уральский филиал Всесоюзного теплотехнического научно-исследовательского института им.Ф.Э.Дзержинского Центробежный насос
DE4108257C2 (de) * 1990-03-17 1995-01-26 Allweiler Ag Magnetkupplungspumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4327425A1 (de) 1994-03-17
US5547289A (en) 1996-08-20
JPH07507123A (ja) 1995-08-03
WO1994007034A1 (de) 1994-03-31
DE59302466D1 (de) 1996-06-05
EP0662197A1 (de) 1995-07-12
JP2829546B2 (ja) 1998-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20011217U1 (de) Turboverdichter
WO2001036826A1 (de) Schnelllaufende turbopumpe
EP1719914B1 (de) Kreiselpumpe mit Magnetkupplung
DE2436635B2 (de) Hydraulische Maschine
EP1165966A1 (de) Rotorbefestigung einer reibungsvakuumpumpe
EP1213500A1 (de) Gleitlagerung für eine magnetangetriebene Kreiselpumpe
EP0662197B1 (de) Lagerung
EP1703135A2 (de) Spaltrohr einer Kreiselmotorpumpe
EP0825346B1 (de) Eingangsstufe für eine zweiflutige Gasreibungspumpe
EP2778428B1 (de) Verbindungsanordnung für ein Radialgebläse einer Dunstabzugshaube
DE19960160B4 (de) Vorrichtung zur Optimierung der Spaltweite bei Kreiselpumpen
DE2539425C2 (de)
DE102016217672A1 (de) Einwellenturboverdichter
DE2409857B2 (de) Turbomolekularvakuumpumpe mit zumindest teilweise glockenfoermig ausgebildetem rotor
DE1653781A1 (de) Rotierende Elektropumpe mit ebenem Luftspalt
EP1101944A2 (de) Turbomolekularpumpe
EP2235377B1 (de) Turbomolekularpumpe
DE102020104985A1 (de) Ventilatorrad eines Axial- oder Diagonalventilators mit Wuchtring
EP1119710A1 (de) Reibungsvakuumpumpe
DE102019002392A1 (de) Wärmesperre
EP2812578B1 (de) Kreiselpumpe und baureihe von kreiselpumpen
EP0677661A1 (de) Laufrad einer Pumpe
US3274942A (en) Pumps
EP0945621A1 (de) Flüssigkeitsringverdichter
DE10034195C1 (de) Baggerpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950912

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960501

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960501

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302466

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960605

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960722

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120925

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120912

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20120922

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59302466

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59302466

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130909