DE1653781A1 - Rotierende Elektropumpe mit ebenem Luftspalt - Google Patents

Rotierende Elektropumpe mit ebenem Luftspalt

Info

Publication number
DE1653781A1
DE1653781A1 DE19671653781 DE1653781A DE1653781A1 DE 1653781 A1 DE1653781 A1 DE 1653781A1 DE 19671653781 DE19671653781 DE 19671653781 DE 1653781 A DE1653781 A DE 1653781A DE 1653781 A1 DE1653781 A1 DE 1653781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump according
electric pump
rotor
rotating
air gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671653781
Other languages
English (en)
Inventor
Edmond Bertrant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom SA
Original Assignee
Unelec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR52949A external-priority patent/FR1502641A/fr
Application filed by Unelec SA filed Critical Unelec SA
Publication of DE1653781A1 publication Critical patent/DE1653781A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/06Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being hot or corrosive, e.g. liquid metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0666Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being of the plane gap type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0011Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves by-pass valves
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • H02K5/1282Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs the partition wall in the air-gap being non cylindrical
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1675Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1677Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Rotierende Elektropumpe mit ebenem Luftspalt Die Erfindung betrifft rotierende Elektropumpen mi t ebenem luftspalt.
  • Der Motor mit ebenem Zuftspalt besitzt bekanntlich besonders vorteilhafte Eigenschaften für den Antrieb von Pumpen zur Förderung heisser-Flüssigkeiten. Ein solcher Motor gestattet die Herstellung eines-FJ-ektropumpensatzes mit stark verringerten Abmessungen in kubischer Gesamtbauweise.
  • Ausser diesem Vorteil läset sich dadurch ein erhöhtes JLnlaufdrehmoment erzielen,ein Merkmal, das der Elektropumpe eine sehr grosse Betriebsicherheit verleiht.
  • Die Entwicklung von Elektropumpen dieser Art stiess bisher auf Schwierigkeiten bei der Herstellung des rotierenden-Teils; insbesondere bestehen Unregelmässigkeiten hinsichtlich der Grösse des luftspalts, und während des Betriebe entetehe'n Vevfo=ungen auf der luftspaltseite. Andererseits ist der Zusammenbau von Teilen aus verschiedenen Werkstoffen, wie laufradg lAtzter und Lager, schwer durchzuführeil.
    Der Magnetkräis 5 des Läufers besteht aus gewickeltem, zuvor ausgesta.nztem Blech oder aus gegossenem oder agglomeriertem, magnetischem Werkstoff, Die Käfigankerwicklung 6 ist aus einem unter Druck gegossenem Metall, Wie Aluminium. Eine-in der Zeiähnung gezeigte Spezialanordnung der Stäbe gewährleistet in allen Frequehzbereichen einen besonders geräuschlosen Lauf. Zur Vermeidung jeglicher Korrosion ist der Läufer von einem dichten Mantel 7 aus Kupferlegierung, wie Messing und Kupfer, umgeben.
  • Eine besondere Verbesserung besteht darin, den beschriebenen Läufer im Vakuum zu imprägnieren. Bei diesem Verfahren wird der Mantel am Läufer befestigt, und es entsteht ein kompakter, -sich nicht verformender Block, der kein Betriebsgeräusch erzeugt. Das einzige Lager 8 dreht sichum die am-Gehäuse 10 aus Guselegierung befestigte Achse 9.
  • Das'eich.um die feststehende Achse drehende einzige Lager 8 kann aus einem Material hergestellt werden, das die Schmierung durch die umlaufende Flüssigkeit gestattet, z.B. aus Graphit, .Keramik oder jedem anderen, die gleichen Merkmale aufweisenden Werkstoff.
  • Die Anordnung des Läufers im Verhältnis zum Ständer wird durch die Ringe 11 und 12 aus einem dem Lager angepassten Metall gewährleistet, damit die Axialkräfte unter allen Anwendungebe-ReibungsdrÜcke erzeugen, Die Läufer 5 und 7'sowie das Laufrad 13 sind auf dem Lager 8 mittels eines federnden, nicht oxydierbaren, gewellten Metallstreifens angeordnet, so dass#die Befestigung durch Dehnungs-' unterschiede.der verwendeten Werkstoffe, wie Graphit, Kupfer oder Polyamid,-deren Temperaturen unterschiedlich sind, kaum betroffen-wird. Des weiteren gestattet diese Anordnung die Wiederverwendung von Teilen, falls eines geändert werden muss. Das Pumpengehätise 14 besteht aus einem der gesamten Anlage angepasstem Werkstöff, entweder aus einer gepressten Kupfer--legierung oder einem gegossenen Kunststoffp wie glasfaserverstärktem Rilsan.
  • Die elektrischen Kennwerte gewährleisten einen hohen Wirkungsgrad bei sehr-breitem Luftspalt, wodurch. das Geräusch und die -auf den Anschlag wirkenden Kräfte verringert werden.
  • Aus der Figur ersieht man, dass der als Anschlag ausgebildete Ring bei der Drehbewegung hinter dem Laufrad angeordnet ist. Der Druck auf den Anschlag wird dabei durch Gegendruck der Pumpe ausgeglichen.
  • Die in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Vorrichtungen dienen zur -Durchsatzregelung, zur Freigabe des läufers:nach längerem -Stillstand sowie zur Gewährleistung des Betriebes, wenn die FlÜssigkeit Verunreinigungen, wie Sand oder Eisenoxyd, enthält. Die in Fig. 2 dargestellte Elektropumpe besitzt eine Reglerscheibe 15, die in ihren beiden äussersten Axialstellungen gezeigt ist. Fig. 3 stellt eine AnordnungIdar, bei der die gewählte Reglerstellung beibehalten werden kann, wenn der Regler zur Freigabe des Läufers betätigt wird.
  • In Fig. 2 ist die-Elektropumpe mit einem Gehäuse 14 gezeigtp in das die Flüssigkeit -durch die untere Offnung 16 eintritt und durch die obere Offnung 17 austritt,-Die Regelvorrichtung sitzt auf einer sich in der Hohlachse 9 frei drehenden Welle 18-- die Dichtigkeitwird durch-die Dichtung 19 gewährleistet.
  • Did Regelung erfolgt durch axiale Verschiebung d'er Scheibe-15. Die im unteren Halbschnitt der Fig. 2 gezeigte Stellung entspricht der maximalen Durchsatzleistung.
  • Bei Heranführung-der Scheibe 15 an das Laufrad 1-3 öffnet sich ein Durchlass zwischen der RÜcklaufleitung des laufrades und der Einlassöffnung der Pumpe, wodurch eine Änderung der Förderleistung und des Drucks nach dem bekannten Prinzip der Bypassregelung bei Zentrifugalpumpen erfolgt.
  • Die Steuerung der Regeleinrichtung erfolgt durch die fest mit der Achse 9 verbundene Scheibe 20. Sie gestdttet die Verschiebung der Scheibe 15 mittels des Stiftes 27 und des ausgesparten Teils 21 auf einer Ebene,'die im Verhältnis zur senkrecht zur Drehachse stehenden Ebene geneigt ist. Die Feder 22 hält den Stift 27 auf den Ausaparungen des Teils 21. Nach erfolgter Regelung wird die Zunge 23 in den eigens zu diesem Zweck an Gehäuse 10 vorge.sehenen Einschnitt 26 umgelegt.
  • Die Freigabe des Läufers kann dadifrch erfolgen, dass die Scheibe 20 möglichst vom Gehäuse 10 weggeführt wird. Über die Offnungen in der Scheibe 15, in die die Vorsprünge 25 eingreifen, erfolgt der Antrieb des Laufrades 13. Danach braucht nur-die Zunge 23 in den Einschnitt 26 des Gehäuses 10 zurückgebracht zu werden, um die ursprüngliche Regelstellung wiederherzustellen.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsart..der Vorrichtung, die den Läufer vor Beschädigungen durch in der geförderten Flüssigkeit enthaltene Verunreinigungen schützt.
  • Diese Vorrichtung besteht aus zwei Teilerr, von denen eines das Lager auf der Ansaugseite und das andere den luftspalt auf der Rücklauf seite schützt.
  • Die Vorrichtung auf der Ansaugseite dient im wesentlichen dazu, das Lager 8 von der angesaugten Flüssigkeit zu.isolieren. Die am Laufrad 13 befestigte-Wanne 28 ist so ausgebildetl dass der Abfluss der Flüssigkeit erleichtert wird.
  • Die Vorrichtung auf der Rücklaufseite besteht aus den Teilen 29 und 30.
  • Die sich mit dem Läufer mitdrehende Ablenk-vorrichtung-29 drückt die Verunreinigungen in Richtung auf das Pumpengebäuse 14. Das Teil 30 verhindert das Eindringen von Verunreiniguneen in den Luftepalt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche Rotierende Elektropumpe mit einem durch einen Asynchronmotor mit ebenem Luftspalt angetriebenen laufrad, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierenden Teile-(5, 6t 7 und 13) in einem einzigen Lager (8) aus einem Werkstoff laufen, dessen Schmierung durch die umlauf ende Flüssigkeit erfolgt jund bei dem es sich beispielsweise um Graphit oder Keramik handelt.
  2. 2. Elektropumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daso der Läufer (6) aus Gussmetall besteht und eine Ummantelung (7) aus Kupferlegierung aufweist. 3. Elektropumpe nach Anspr#Lch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (13) aus glasfase:i#verstärktem Kunststoff, wie Rilsan, besteht. 4. Elektropumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet" dass die Läufer (5, 6) im Vakuum J rägniert sind. imp 5. Elektropumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daso die Läufer (5, 6) und die Turbine (13) auf dem Lager (8) mittels eines vorzugsweise nichtoxydierbaren, gewellten Blechstreif ens angeorchet sind. 6. Elektropumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieStänderwicklungen. (2) mit einem isolierenden und schalltÖtenden WerIkstoff , wie geschmeidigem Kunstharzp befestigt sind 71 Blektropumpe nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daäs die Durchsatzregel:ung durch Verschieben einer Seheibe-(15) erfolgt, die zwischen Rücklauf- (17) und Ansaugleitung (161 der J>umpe eine regelbare -IXirchflu'asöffnung (Bypass) freigibt. 8. Elektropampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnett dass' die Durchsatzregelung durch Verstellen'eines Stiftes (27) auf einem Aussparun en aufweisenden Teil 21 erfolgt" das 9 sich in einer Ebene befindet, die im Verhältnis-zu einer zur Achse senkrecht stehenden Ebene geneigt-ist, 9. Blektropumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daso die Regelstellung durch ümlegen einer Zunge (23) gekennzeichnet ist, die eine im Verhältnis zum feststehenden Teil sich drehende.Scheibe (20) festlegt. 10. Blektropumpe nach Anspruch 1, dadu:üch gekennzeichnet" daso die Regelvorrichtung den Rotor durch eine Drehbewegung der Scheibe (20) entsperrt und diese so weit wie mÖglich vom Motor wegfährt. 11. Blektropumpe nach Anspruch 1" dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer eine'sich drehende AMenkvorrichtung (29) aufweist, -die Fremdkörper vom Läufer fernhält.
DE19671653781 1966-03-10 1967-03-08 Rotierende Elektropumpe mit ebenem Luftspalt Pending DE1653781A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR52949A FR1502641A (fr) 1966-03-10 1966-03-10 électropompe rotative à entrefer radial
FR84908A FR91540E (fr) 1966-03-10 1966-11-24 électropompe rotative à entrefer radial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1653781A1 true DE1653781A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=26169141

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671728407 Pending DE1728407A1 (de) 1966-03-10 1967-03-08 Rotierende Motorpumpe
DE19671788107 Pending DE1788107A1 (de) 1966-03-10 1967-03-08 Rotierende Elektropumpe
DE19671728405 Pending DE1728405A1 (de) 1966-03-10 1967-03-08 Rotierende Elektropumpe
DE19671653781 Pending DE1653781A1 (de) 1966-03-10 1967-03-08 Rotierende Elektropumpe mit ebenem Luftspalt
DE19671728406 Pending DE1728406A1 (de) 1966-03-10 1967-03-08 Rotierende Elektropumpe

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671728407 Pending DE1728407A1 (de) 1966-03-10 1967-03-08 Rotierende Motorpumpe
DE19671788107 Pending DE1788107A1 (de) 1966-03-10 1967-03-08 Rotierende Elektropumpe
DE19671728405 Pending DE1728405A1 (de) 1966-03-10 1967-03-08 Rotierende Elektropumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671728406 Pending DE1728406A1 (de) 1966-03-10 1967-03-08 Rotierende Elektropumpe

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH471327A (de)
DE (5) DE1728407A1 (de)
ES (1) ES337828A1 (de)
FR (1) FR91540E (de)
GB (2) GB1184420A (de)
NL (1) NL6703625A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534740A1 (de) * 1975-08-04 1977-02-10 Franz Klaus Spaltrohrkreiselpumpe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419831A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Albert 5204 Lohmar Blum Pumpenaggregat mit gehaeuse aus kunststoff
IT1187296B (it) * 1985-09-20 1987-12-23 Zanussi Elettromecc Elettropompa a trascinamento magnetico
DE3727758A1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Licentia Gmbh Heizungswasserumwaelzpumpe
DE3831457A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Licentia Gmbh Elektromotorisch angetriebene fluessigkeitspumpe
US5407331A (en) * 1992-01-14 1995-04-18 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Motor-driven pump
DE9415319U1 (de) * 1994-09-21 1996-01-25 Wilo Gmbh, 44263 Dortmund Tauchmotorpumpe
FR2732412B1 (fr) * 1995-03-31 1997-06-13 Technicatome Dispositif de pompage a moteur axial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534740A1 (de) * 1975-08-04 1977-02-10 Franz Klaus Spaltrohrkreiselpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1728405A1 (de) 1971-09-16
ES337828A1 (es) 1968-03-01
GB1184420A (en) 1970-03-18
GB1185300A (en) 1970-03-25
DE1788107A1 (de) 1972-01-13
NL6703625A (de) 1967-09-11
DE1728406A1 (de) 1971-08-26
CH471327A (fr) 1969-04-15
FR91540E (fr) 1968-06-28
DE1728407A1 (de) 1971-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319112C2 (de) Turboverdichter für hohe Drehzahlen
DE2337226A1 (de) Vakuumpumpe mit einem im innenraum ihres gehaeuses gelagerten laeufer
DE1800446A1 (de) Kreiselpumpe zum Eintauchen,insbesondere zum Pumpen korrodierender Fluessigkeiten bei hohen Temperaturen
DE2436635B2 (de) Hydraulische Maschine
DE1653781A1 (de) Rotierende Elektropumpe mit ebenem Luftspalt
CH649350A5 (de) Pumpe oder geblaese, insbesondere fuer heizungs- und klimaanlagen.
DE2262569A1 (de) Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
CH632060A5 (de) Spaltrohrpumpenaggregat.
DE4111466A1 (de) Kreiselpumpe mit spaltrohrmotor
AT82191B (de) Laufrad für ein- oder mehrstufige Schleuderpumpen zur Förderung von Flüssigkeiten.
EP2322803A2 (de) Pumpe mit einer Magnetkupplung
DE19608602A1 (de) Stopfbuchslose Strömungsmaschine mit einem Laufrad radialer Bauart
EP2864640A1 (de) Motorkreiselpumpe mit einer gleitringdichtung
DE19513962B4 (de) Radiale Kreiselpumpe
EP1039140B1 (de) Förderpumpe
DE102007025402A1 (de) Lagerschild zur Lagerung einer Welle
DE1945979A1 (de) Geblaese
DE202018005106U1 (de) Zweistufiges Kreisellaufrad für Kreiselpumpen
DE4205542A1 (de) Selbstansaugende seitenkanalpumpe
DE678301C (de) Warmwasserheizungsanlage mit axial in der Leitung eingebauter Fluegelradpumpe
DE1010234B (de) Ventilatorgehaeuse
DE102016212425A1 (de) Kreiselpumpe
DE112005002258T5 (de) Laufrad mit abriebfähiger Spitze
EP0185647A2 (de) Einstufige Inlinepumpe
DE3823214C2 (de)