DE114539C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE114539C DE114539C DENDAT114539D DE114539DA DE114539C DE 114539 C DE114539 C DE 114539C DE NDAT114539 D DENDAT114539 D DE NDAT114539D DE 114539D A DE114539D A DE 114539DA DE 114539 C DE114539 C DE 114539C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- force
- centrifugal
- curve
- angle
- centrifugal force
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D13/00—Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
- G05D13/08—Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover without auxiliary power
- G05D13/10—Centrifugal governors with fly-weights
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
Description
KAISERLICHES A
PATENTAMT.
- JVr 114539
KLASSE
An denjenigen Reglern, bei welchen die Fliehkraft der Schwungmassen durch eine in
paralleler Richtung zu dieser Fliehkraft wirkende Gegenkraft (beispielsweise die Kraft einer
Feder F, Fig. ι und 2) aufgefangen wird und die Bewegung durch Winkelhebel α b mit
Drehpunkt A (Fig. 1 und 2) auf die Muffe übertragen wird, hat man bisher den Winkel
zwischen den Hebelarmen α und b stets rechtwinklig oder doch um sehr wenig verschieden
von 90° ausgeführt. Der in Fig. 1 und 2 punktirt gezeichnete, rechtwinklig geknickte
Winkelhebel α b' bewirkt, daß in allen Lagen des Reglers eine nahezu unveränderliche Kraft
Cq am Schwerpunkte jeder Schwungmasse erforderlich ist, um eine an der Muffe des
Reglers wirkende constante Kraft 2 Q'im Gleichgewicht zu halten. Trägt man diese
Werthe Cq jedesmal unter dem Schwerpunkte des Schwunggewichtes in der betreffenden
Stellung von einer Waagrechten nach oben ab, so erhält man die in Fig. 3' mit Cq alt
bezeichnete Gerade. Eine solche der Abscissenachse parallele Cq- Curve hat verschiedene
Nachtheile. Bezeichnet Cr die Curve der Fliehkräfte des Reglers mit widerstandslosem
Stellzeug und wird beim Aufwärtsgang des Reglers eine Verstellungskraft F llothwendig,
so wird die Tourenzahl des Reglers so weit steigen müssen, daß zu der die Federkraft im
Gleichgewicht haltenden Fliehkraft 1-1" noch
V
eine Erhöhung der Fliehkraft 1-1' = — · V
eine Erhöhung der Fliehkraft 1-1' = — · V
hinzutrittj damit der Regler verstellen kann. Ist die Verstellungskraft constant, so ist auch
infolge der Cq alt -Curve der zur Verstellung nothwendige Zuwachs an Fliehkraft constant
b'
gleich — · F,. so daß wir für den Aufwärtsgang
gleich — · F,. so daß wir für den Aufwärtsgang
als. die zur Verstellung nothwendigen Fliehkräfte die Curve Ca all erhalten. Dabei giebt
der Regler die durch senkrechte Schraffur gezeichnete Arbeitsfläche an die Steuerung ab. ■
Für jeden Regler ist die Tourenzahl gleich Constante mal j/ C/r, wo C die Fliehkraft des
Schwunggewichtes und r dessen Abstand von der Spindelachse bezeichnet. Für die Gerade
O-i' ist — constant, also ist diese Gerade die
Curve gleicher Tourenzahl. Die Figur zeigt, daß sich bei gleichbleibender Tourenzahl dem
Verstellen des Reglers nach oben kein genügender Widerstand entgegensetzt, da die
von der Fliehkraft an die Schwungmassen abgegebene Arbeit die zum Verstellen der Steuerung
benöthigte um den durch die schräg schraffirte Fläche dargestellten Betrag übersteigt.
Der Regler fährt sofort gegen seine obere Hubbegrenzung, ist labil und somit bei
einer großen Verstellungskraft unbrauchbar. Fügt man, um die Tourenzahl der Maschine zu
erhöhen, an der Muffe eine constante Kraft V zu, sei es durch Gewichtsbelastung oder.durch
Spannen einer Feder, so ist wieder zu der
Cr -Curve ein constanter Betrag — · F zuzufügen, welcher wieder bewirkt, daß der Regler
bei genügend großem F labil wird. Die der Abscissenachse parallele Cq-Curve bringt noch
weitere Nachtheile mit sich, doch genügen die beiden hervorgehobenen zu der Erkenntniß,
daß es vortheilhaft ist, hierin Wandel zu
schaffen. Wenn es möglich ist, eine C^-Curve . zu erzielen, welche sich einer durch O gehenden
Geraden, welche die astatische Gerade genannt werde, anschmiegt (z. B. Cq neu in
Fig. 3), so wachsen bei constanter Verstellungskraft oder Muffenbelastung zum Zwecke der
Tourenänderung die zusätzlichen Fliehkräfte nahezu proportional den Abständen des
Schwungmassenschwerpunktes von der Spindelachse z.B. von ι-1" bis 2-2'"; die Verlängerung
der Linie i'"-2'" bis zum Schnitt S (in Fig. 3) mit der Abscissenachse zeigt, daß · der
Ungleichförmigkeitsgrad des Reglers in diesem Falle selbst bei großen Verstellungskräften und
Muffenbelastungen nur verschwindend kleine Aenderungen erfährt. Ein einfaches Mittel
zur Erzielung einer solchen nahezu astatischen C^-Curve bietet die Vergrößerung des Winkels
zwischen den beiden Armen α und b des Winkelhebels um einen Winkel α, und zwar
muß α liegen zwischen 20 ° und 40 ° bei der Anordnung nach Fig. 1 (Uebertragung durch
Hängestangen) und zwischen 30 ° und 50 ° bei der Anordnung nach Fig. 2 (Uebertragung
durch Rollen). Bei der Anordnung nach Fig. 1 kann a kleiner sein als bei der Anordnung
nach Fig. 2, weil die endliche Länge der Hängestangen die Wirkung des Winkels a
unterstützt. Als Beweis für diese Behauptungen dient die Bauart in Fig. 4. Verlängert
man für eine beliebige Stellung der Muffe M die Hängestange H bis zum Schnittpunkte S
mit der durch A gehenden Waagrechten (A ist Drehpunkt des Winkelhebels), so giebt die
Strecke A S den Hebelarm an, mit welchem eine an der Muffe M senkrecht nach unten
wirkende Kraft Q den Winkelhebel dreht.
Das Verhältniß der Strecken SuA, S A, So A zu den jeweiligen Hebelarmen au u. s. w. der
Fliehkraft giebt die Fliehkraft Cq für Q = X kg. Wie die Figur zeigt, ist die C^-Curve im unteren
Falle statisch, im oberen labil, schmiegt sich aber der astatischen Geraden G an, was ja
beabsichtigt war. Für die Anordnung der Bewegungsübertragung durch Rollen greifen
die Muffenkräfte unmittelbar in den Punkten B an und bilden dann die Strecken BA', Bu,
A'u u. s. w. die Hebelarme für die Kräfte Q. Das Verhältniß dieser Hebelarme zu denjenigen
der Fliehkräfte ergiebt die Curve Cq. Diese Curve steigt zwar an, liegt aber noch in ihrer
ganzen Ausdehnung unterhalb der astatischen Geraden G1, so daß die Cq-Curve für den
in der Fig. 4 gewählten Winkel α noch vollständig labil ist, womit die Richtigkeit aller
obigen Behauptungen, betreffend den Einfluß des Winkels a, bewiesen ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Winkelhebelregler, bei welchem die Fliehkraft der Schwungmassen durch eine in paralleler Richtung zur Fliehkraft wirkende Gegenkraft (Feder F) aufgefangen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des die Bewegungen und die Fliehkraft auf die Muffe übertragenden Winkelhebels a b einen stumpfen Winkel von der Größe einschließen, daß die Fliehkräfte, welche erforderlich sind, einer an der Muffe wirkenden unveränderlichen Kraft (Q) das Gleichgewicht zu halten, annähernd denselben Verlauf zeigen, wie die dem gesammten Muffendruck das Gleichgewicht haltenden Hauptfliehkräfte.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE114539C true DE114539C (de) |
Family
ID=384036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT114539D Active DE114539C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE114539C (de) |
-
0
- DE DENDAT114539D patent/DE114539C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2582457A1 (de) | Rollenpresse mit momentenwaage | |
DE10214755A1 (de) | Waage mit einem Trägerelement zur Ankopplung einer Waagschale an eine Wägezelle | |
DE114539C (de) | ||
EP0046462A1 (de) | Massen- und Kraftmessgerät | |
DE102007051292B4 (de) | Freie Hemmung mit konstanter Kraft in mechanischen Pendeluhren | |
DE102019113301B4 (de) | Haltevorrichtung für eine Kamera | |
DE202018005162U1 (de) | Schaukel mit beweglicher Aufhängung | |
DE1756137C3 (de) | Pendeldämpfungsvorrichtung eines Kranes | |
DE2434266A1 (de) | Vorrichtung fuer den massenausgleich bei pressen | |
AT353491B (de) | Querkraft-haengewaage | |
DE2250008B2 (de) | Korrekturvorrichtung | |
AT43046B (de) | Pendelregler. | |
CH538676A (de) | Querkraft-Hänge-Waage | |
DE151313C (de) | ||
DE122774C (de) | ||
DE1005333B (de) | Ventilsteuerung fuer ein Gas-Regelventil | |
AT127334B (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Betätigung des Druckwerkes einer Waage, solange die Waage nicht im Gleichgewicht steht. | |
DE183086C (de) | ||
DE902583C (de) | Fliehkraftregler | |
AT130496B (de) | Vorrichtung zur Aufhebung oder Herabsetzung der Vibrationen in Maschinenanlagen u. dgl. | |
DE126774C (de) | ||
DE864922C (de) | Lagerung bei Einbalggaszaehlern durch Schneide und Pfanne | |
DE21169C (de) | Neuerungen an Waagen | |
DE2112596A1 (de) | Brueckenwaage | |
DE110863C (de) |