DE1143896B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1143896B
DE1143896B DENDAT1143896D DE1143896DA DE1143896B DE 1143896 B DE1143896 B DE 1143896B DE NDAT1143896 D DENDAT1143896 D DE NDAT1143896D DE 1143896D A DE1143896D A DE 1143896DA DE 1143896 B DE1143896 B DE 1143896B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
eccentric
drive
shaft
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1143896D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1143896B publication Critical patent/DE1143896B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Für die Betätigung elektrischer Leistungsschalter sind bekanntlich kurzzeitig große Kräfte erforderlich. Um diese Kräfte zu vermitteln, verwendet man zumeist Antriebe, die mit Federkraftspeicher versehen sind. Die Federkraftspeicher können von einem Motor mit verhältnismäßig kleiner Leistungsaufnahme in den Pausen zwischen zwei Schalthandlungen gespannt werden. Um die erforderliche Untersetzung zu erreichen, ist in der Regel zwischen Kraftantrieb und Spannwelle der Federkraftspeicher ein Schneckengetriebe angeordnet. Stehen lange Pausenzeiten zur Verfügung und soll der Motorantrieb mit besonders kleiner Leistungsaufnahme arbeiten, werden zwei hintereinandergeschaltete Schneckengetriebe verwendet. Der Raumbedarf dieser bekannten Getriebeanordnungen ist allerdings beträchtlich, so daß sie nicht ohne weiteres bei allen vorkommenden Fällen einzusetzen sind. Da derartige Untersetzungsgetriebe darüber hinaus nur einen ganz geringen Wirkungsgrad haben, sind auch damit ausgerüstete Antriebsvorrichtungen unwirtschaftlich. Oftmals ist neben dem Motorantrieb noch eine Handbetätigung für den Notfall vorgesehen, die mit einer Kurbel od. dgl. erfolgen kann. Bei diesen Ausführungen müssen zusätzliche Vorkehrungen getroffen werden, die ein Entkuppeln oder elektrisches Verriegeln der einen Betätigungsart gegenüber der anderen zulassen.·
Bei einer von Hand oder Motor betätigten Antriebsvorrichtung mit Spannwelle zum Spannen der Federkraftspeicher elektrischer Leistungsschalter werden die aufgezeigten Nachteile erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß zur Übertragung der Drehbewegung des Antriebes ein auf dessen Welle angeordneter Exzenter dient, der über eine Mitnehmergabel auf das Gehäuse eines mit der Spannwelle verbundenen Freilaufs wirkt und daß den Rücklauf der sich abschnittsweise drehenden Spannwelle an sich bekannte sperrende Mittel vorgesehen sind. Es ist vorteilhaft, gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes zwei mit je einem Exzenter versehene, in einer Achse liegende Antriebswellen in einem Gehäuse zu lagern und die Anordnung so zu treffen, daß beide Exzenter über je eine Mitnehmergabel und einen Freilauf auf die gemeinsame Spannwelle wirken. Auf diese Weise kann, wie es die Erfindung vorschlägt, jeweils eine von beiden Exzenteranordnungen als Rücklaufsperre für die in dem Gehäuse gelagerte Spannwelle dienen. Um die vom Antriebsmotor aufzubringende Arbeit annähernd gleichmäßig auf eine Ganzumdrehung zu verteilen, ist es zweckmäßig, eine Druckfeder anzuordnen, die der Exzenter während seiner Leerbewegung spannt. Von Antriebsvorrichtung
für elektrische Leistungsschalter
Anmelder:
Sachsenwerk
Licht- und Kraft-Aktiengesellschaft,
München 15, Schillerstr. 14
Erwin Reichl, Regensburg,
ist als Erfinder genannt worden
dieser Feder wird sodann der Exzenter in seiner Arbeitsbewegung unterstützt. Der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung ist infolge der geringen Reibungsverluste gegenüber den bekannten Ausführungen äußerst günstig. Außerdem beansprucht sie durch die Ausbildung zu einer in sich geschlossenen Baueinheit wenig Raum, was im Schalterbau besonders erwünscht ist. Sie kann weiterhin vorteilhaft als Schnelleinschaltvorrichtung verwendet werden.
An einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Erfindung im folgenden erläutert.
Die Abb. 1 zeigt einen Schnitt durch die Antriebsvorrichtung.
In Abb. 2 ist ein Schnitt längs der Linie H-II nach Abb. 1 dargestellt.
Die Abb. 3 veranschaulicht eine konstruktive Einzelheit.
In dem Gehäuse 1 sind die Antriebswellen 2 und 3 in einer Achse liegend mittels Wälzlager 4 gelagert. Die Welle 3 ist mit dem Antriebsmotor 5 gekuppelt. Auf die Welle 2 kann die Handantriebskurbel 6 aufgesteckt werden. Beide Wellen sind mit je einem Exzenter 7 versehen. In dem Gehäuse 1 ist weiterhin die Spannwelle 8 drehbar gelagert. Auf der Spannwelle ist die Kurbel 9 befestigt, in welche die zu spannenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Federkraftspeicher eingehängt werden können. Auf der Spannwelle sind ferner die Innenringe 10 und 11 des jeweils zu einer Betätigungsart gehörenden Freilaufes 12 bzw. 13 befestigt. Man kann zur Vereinfachung des Antriebes an Stelle von zwei Freiläufen auch einen Doppelfreilauf mit gemeinsamem Innen-
309 510/374
ring vorsehen. Die mit den Gehäusen 14 und 15 der beiden Freiläufe verbundenen Mitnehmergabeln 16 und 17 stehen mit den Exzentern 7 (Abb. 2) über Nadellager 18 in Eingriff.
Geht man von der Annahme aus, daß die Federkraftspeicher mittels Motor gespannt werden, so wird die Drehbewegung der Welle 3 von dem Exzenter 7 über die Mitnehmergabel 17 und dem Freilauf 13 auf die Spannwelle 8 übertragen. Hierbei führt der Exzenter auf den ersten 180° einer Ganzumdrehung eine Spannbewegung und auf den zweiten 180° eine Leerbewegung aus. Die Spannwelle 8 wird somit abschnittsweise gedreht. Während der Motorbetätigung dient in vorteilhafter Weise die zweite Exzenteranordnung als Rücklaufsperre für die Spannwelle. Der Rücklauf könnte aber auch mittels Klinken od. dgl. gesperrt werden. Um den Kraftverlauf in einer Ganzumdrehung möglichst gleichmäßig zu gestalten, ist, wie in Abb. 3 ersichtlich, zwischen dem am Gehäuse 1 befestigten Haltbügel 19 und der Mitnehmergabel 17 eine Druckfeder 20 angeordnet. Diese Druckfeder wird vom Exzenter 7 während seiner Leerbewegung gespannt und unterstützt diesen in seiner Arbeitsbewegung. Durch entsprechende Wahl der Abmessung des Exzenters kann das Unter-Setzungsverhältnis beliebig eingestellt werden.
Erfolgt die Betätigung von Hand, so ist die Wirkungsweise die gleiche mit dem Unterschied, daß dann die mit dem Antriebsmotor gekuppelte Exzenteranordnung als Rücklaufsperre dient. Es ist zweckmäßig, für den Handantrieb einen Exzenter mit größerem Ausschlag zu verwenden, um mit wenigen, für einen Spannhub erforderlichen Kurbelbewegungen auszukommen. Für die Bewegung des Exzenters reicht auch eine Ratschenbewegung der Antriebswelle aus; es ist also zur Erzielung einer Drehung der Spannwelle keine Ganzumdrehung des Antriebes erforderlich.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE: 40
1. Von Hand oder Motor betätigte Antriebsvorrichtung mit Spannwelle zum Spannen der Federkraftspeicher elektrischer Leistungsschalter, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Drehbewegung des Antriebes ein auf dessen Welle angeordneter Exzenter dient, der über eine Mitnehmergabel auf das Gehäuse eines mit der Spannwelle verbundenen Freilaufs wirkt und daß den Rücklauf der sich abschnittsweise drehenden Spannwelle an sich bekannte sperrende Mittel vorgesehen sind.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit je einem Exzenter versehene, in einer Achse liegende Antriebswellen in einem Gehäuse vorzugsweise mittels Wälzlager gelagert sind und daß beide Exzenter über je eine Mitnehmergabel und einen Freilauf eine gemeinsame Spannwelle drehen.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine von beiden Exzenteranordnungen als Rücklaufsperre für die in dem Gehäuse gelagerte Spannwelle dient.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Exzenter über einen gemeinsamen Freilauf die· Spannwelle drehen.
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis durch entsprechende Bemessung der Exzenter einstellbar ist.
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter für Handantrieb einen größeren Ausschlag aufweist als der Exzenter zum Motorantrieb.
7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den ersten 180° einer Ganzumdrehung eine Spannbewegung ausführende Exzenter während der übrigen 180° Leerbewegung eine Druckfeder spannt, die den Exzenter in seiner Spannbewegung unterstützt.
8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder zwischen einem am Gehäuse befestigten Haltewinkel und der Mitnehmergabel einstellbar angeordnet ist.
9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung zwischen Antriebswelle und Mitnehmergabel mittels eines auf den Exzenter angeordneten Nadellagers erfolgt.
10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung eine in sich geschlossene Baueinheit darstellt, die zwischen Leistungsschalter und Antrieb angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 510/374 2.
DENDAT1143896D 1963-01-22 Pending DE1143896B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR922251A FR1344785A (fr) 1963-01-22 1963-01-22 Dispositif de commande pour interrupteurs électriques de puissance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1143896B true DE1143896B (de) 1963-02-21

Family

ID=8795266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1143896D Pending DE1143896B (de) 1963-01-22

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE625880A (de)
DE (1) DE1143896B (de)
FR (1) FR1344785A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038288A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Kraftantrieb zum direkten Ein- und Ausschalten eines Niederspannungsschutzschalters

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1209249B (it) * 1980-07-31 1989-07-16 Ansaldo Sa Dispositivo di comando della rotazione di un albero di un angolo prestabilito.
JPS57154739A (en) * 1981-03-19 1982-09-24 Tokyo Shibaura Electric Co Device for operating circuit breaker
DE3432696A1 (de) * 1984-09-03 1986-03-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Antriebsvorrichtung fuer einen leistungsschalter mit exzenter und richtgesperre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038288A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Kraftantrieb zum direkten Ein- und Ausschalten eines Niederspannungsschutzschalters

Also Published As

Publication number Publication date
FR1344785A (fr) 1963-11-29
BE625880A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8621592U1 (de) Stelltrieb für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE1143896B (de)
DE69401864T2 (de) Kolbenförderpumpe durch eine hin- und hergehende Bewegung angetrieben
DE2539439A1 (de) Motorischer schwingantrieb fuer eine welle
DE2523357A1 (de) Drehkolbenmotor
DE1650731C3 (de) Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE2439837A1 (de) Antriebsvorrichtung zur sprungbetaetigung elektrischer schaltgeraete
EP0174906A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Leistungsschalter mit Exzenter und Richtgesperre
DE2250141A1 (de) Schutzeinrichtung des antriebs eines absperrelements
DE3919596C2 (de)
DE2048717B2 (de) Scheibenwischer an lage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3627508C1 (de) Spannvorrichtung fuer den Energiespeicher eines elektrischen Schalters
DE1490720A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Leistungsschalter
DE2554763C2 (de) Vorrichtung zum Schmieren von Anlagen über zwei Schmiermittelleitungen
DE3433577C2 (de)
DE1917692B2 (de) Lastumschalter fuer stufentransformatoren oder stufendrossel spulen mit vier vakuumschaltern
DE427544C (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Zylinder und Farbwalzen bei Rotationsdruck-maschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen mit mehreren Druckwerken
DE2227329A1 (de) Schrittschaltgetriebe
DE549081C (de) Massierrolle mit einer im Innern des Rollenkoerpers angeordneten magnetelektrischen Maschine
DE698959C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT269049B (de) Bügelmaschine
AT374724B (de) Stanzmaschine zur herstellung von lochreihen in lochkarten fuer die steuerung von textilmaschinen- aggregaten
DE2243871C3 (de) Vorrichtung zum Drucken oder Anzeigen von Durchflußmengen beim DurchfluBmessen von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch
DE3131903A1 (de) Elektromotorische antriebsvorrichtung fuer die betaetigung eines drehschalters in elektrischen schaltanlagen
DE469908C (de) Spill mit elektrischem Antrieb, insbesondere fuer Walzwerksanlagen