DE1143108B - Hydraulik-Stossdaempfer fuer Steuerregler von Fluessigkeitsverteilern zum Aufrechterhalten der Hoehenlage eines Fahrzeugaufbaues oder -rahmens - Google Patents

Hydraulik-Stossdaempfer fuer Steuerregler von Fluessigkeitsverteilern zum Aufrechterhalten der Hoehenlage eines Fahrzeugaufbaues oder -rahmens

Info

Publication number
DE1143108B
DE1143108B DES61796A DES0061796A DE1143108B DE 1143108 B DE1143108 B DE 1143108B DE S61796 A DES61796 A DE S61796A DE S0061796 A DES0061796 A DE S0061796A DE 1143108 B DE1143108 B DE 1143108B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
shock absorber
damper member
chamber
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES61796A
Other languages
English (en)
Inventor
Antoine Brueder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Priority claimed from FR844318A external-priority patent/FR78705E/fr
Publication of DE1143108B publication Critical patent/DE1143108B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/10Delay devices or arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0525Height adjusting or levelling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S280/00Land vehicles
    • Y10S280/01Load responsive, leveling of vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7847With leak passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87233Biased exhaust valve
    • Y10T137/87241Biased closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
S 61796 Π/63 c
ANMELDETAG: 17. F E B RUAR 1959
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 31. JANUAR 1963
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hydraulik-Stoßdämpfer für Steuerregler von Flüssigkeitsverteilern — zum Aufrechterhalten der Höhenlage eines Fahrzeugaufbaues oder -rahmens —, der sich, vom Steuerglied bewegt, in einer Flüssigkeit beiderseits der mittleren Lage verstellt und diese Flüssigkeit in die eine oder die andere zweier durch einen Blendenkanal miteinander verbundener Kammern verdrängt.
Für Fahrzeuge mit Flüssigkeitsabfederung sind Vorrichtungen bekannt, die die Höhenlage des Fahrzeugrahmens unabhängig von der Last, den während der Fahrt auftretenden Änderungen der Massenkräfte und den relativen Richtungen der Schwerkraft aufrechterhalten. Für jeden Stützpunkt des Fahrzeugrahmens, dessen Höhenlage konstant bleiben soll, umfassen solche Vorrichtungen einen Speiseverteiler, der mit der Quelle und dem Auslaß einer Rohrleitung der Druckflüssigkeit verbindbar ist, und ein auf die Höhenlage des Stützpunktes ansprechendes Steuerglied, das die Verbindung des Verteilers mit der Quelle oder dem Auslaß herstellt, wenn sich der Stützpunkt unterhalb oder oberhalb der aufrechtzuerhaltenden Höhenlage befindet.
Es ist bereits bekannt, das Steuerglied vom Stützpunkt aus durch eine Federkraft oder eine elektromagnetische Kraft zu bewegen und diese Bewegungen durch einen Dämpfer zu hemmen, der im Verteiler selbst angeordnet ist und der mit der in diesem vorhandenen Flüssigkeit arbeitet.
Bei dieser bekannten Vorrichtung verdrängt der Dämpfer die Flüssigkeit durch eine Blende von einstellbarer, aber im Betrieb konstanter Weite. Die auf das Steuerglied ausgeübte Bremskraft ist somit in beiden Arbeitsrichtungen konstant, und das Dämpferglied bestimmt daher das Ende einer jeden Korrektur in einer Richtung, von der mittleren Höhenlage ausgehend, mit der gleichen Verzögerung, mit der es auch die Korrektur selbst bestimmt. Eine solche Betriebsart bewirkt in der Regel Ausschläge von übermäßiger Größe.
Die Erfindung bezweckt, einen Dämpfer des Steuergliedes eines Flüssigkeitsverteilers zum Aufrechterhalten der Höhenlage eines Fahrzeugrahmens zu schaffen, der die Bewegung dieses Gliedes dann hemmt, wenn es aus der mittleren Lage herausbewegt wird, jedoch das Glied ungestört in die mittlere Lage zurückkehren läßt.
Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung bei einem Dämpfer der eingangs geschilderten Art dadurch erreicht, daß die beiden Kammern durch einen offenen Kanal miteinander in Verbindung stehen und daß das jeweils einer Kammer zugewandte Ende des Dämpfer-Hydraulik-Stoßdämpfer für Steuerregler
von Flüssigkeitsverteilern
zum Aufrechterhalten der Höhenlage
eines Fahrzeugaufbaues oder -rahmens
Anmelder:
Societe Anonyme Andre Citroen, Paris
Vertreter: Dr. phil. A. Mentzel
und Dipl.-Ing. A. Dahlke, Patentanwälte,
Refrath bei Köln, Frankenforst 137
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 10. April 1958 (Nr. 762 758)
Antoine Brueder, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
gliedes mit einem durch eine Feder belasteten Hilfsglied zusammenwirkt, das die Mündung des offenen Kanals in diese Kammer verschließt, wenn sich das Dämpferglied aus der mittleren Lage auf das in Bewegungsrichtung liegende Hilfsglied zu herausbewegt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsart befindet sich das Steuerglied ganz in der Flüssigkeit des Verteilers und steht mit einem mittleren Dämpferglied im Eingriff, das verschiebbar in einem Zylinder gelagert ist und zwischen zwei seitlichen Hilfsgliedern liegt, die jeweils mit einem durchgehenden Längskanal versehen sind und ebenfalls verschiebbar im Zylinder beiderseits des mittleren Dämpfergliedes gelagert sind. Die beiden seitlichen Hilfsglieder sind jeweils durch Druckfedern belastet, die sich an beiden Zylinderböden abstützen und die Hilfsglieder gegen Schultern des Zylinders drücken. In diesen Lagen werden sie für die mittlere Lage des Steuergliedes dadurch festgelegt, daß sie mit dem mittleren Dämpferglied in Berührung gelangen.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Hydraulik-Stoßdämpfers für Steuerregler werden an Hand der Zeichnungen näher beschrieben, die einige Ausführungsbeispiele darstellen. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 und 2 einen Längsschnitt durch einen Flüssigkeitsverteiler mit einem erfindungsgemäßen Dämp-
339 507/196
fer und einem federnd bewegten Steuerglied, das in seiner mittleren Lage und in einer aus dieser herausbewegten Stellung dargestellt ist,
Fig. 3 einen lotrechten Schnitt durch einen ähnlichen, ebenfalls mit einem erfindungsgemäßen Dämpfer versehenen Flüssigkeitsverteiler,
Fig. 4 die Anwendung eines erfindungsgemäßen Dämpfers bei einem weiteren Flüssigkeitsverteiler ähnlicher Bauart,
Fig. 5 die Anwendung eines erfindungsgemäßen Dämpfers bei einem Flüssigkeitsverteiler mit einem ebenfalls federnd bewegten Steuerglied, jedoch anderer Bauart,
Fig. 6 und 7 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen, in einem Flüssigkeitsverteiler mit elektromagnetisch bewegtem Steuerglied eingebauten Dämpfer, und zwar in der Ruhelage und in einer aus dieser herausbewegten Lage des Steuergliedes,
Fig. 8 schematisch die Ausbildung eines elektrischen Steuergliedes eines Verteilers mit Luftdämpfer für dieses Glied und
Fig. 9 einen schematischen Schnitt durch einen Verteiler für eine Luftabfederung mit einem Flüssigkeitsdämpfer, dessen Ausführung derjenigen des in Fig. 8 dargestellten Reglers ähnlich ist.
Der in Fig. 1 und 2 veranschaulichte Verteiler umfaßt ein Gehäuse 13, in dem zwei durch Federn 19,
20 belastete Kegelventile 18, 17 verschiebbar gelagert sind, die unter der Einwirkung der Federn die Mündungen der Kanäle 15, 16 verschließen. Durch die 3<> Schwenkbewegungen eines Schwenkzapfens 21 werden die Ventilkegel 17, 18 jeweils von ihren Sitzen abgehoben. Zu diesem Zweck ist der Schwenkzapfen
21 mit einer durch die Achse gehenden Abflachung versehen und bildet dadurch Nocken, die auf die Schulteransätze der Ventile einwirken. Die Kanäle 15,16 stehen jeweils mit einer Druckflüssigkeitsquelle und einem Auslaß in Verbindung. Der Kanal 7 ist an den Flüssigkeitsträger des Stützpunktes des Fahrzeugrahmens angeschlossen, dessen Höhenlage durch den Verteiler konstant gehalten werden soll. Der Hebel
22 stellt in diesem Fall das Steuerglied dar, das bei einer Veränderung der Höhenlage des Stützpunktes durch das federnde Glied 12 verstellt wird. Bei einer bekannten Anordnung steht das freie Ende des He- +5 bels 22 mit einem einfachen Kolben im Eingriff, der in der üblichen Weise als Dämpfer wirkt und zu diesem Zweck in einer zylindrischen Bohrung gleitet. Erfindungsgemäß ist dieser einzige Kolben durch drei getrennte Kolben 41, 42, 43 ersetzt, die mit durchgehenden Kanälen 50, 51, 53 versehen sind. Die beiden Kolben 41, 42 werden durch Federn 46, 47 auf ortsfeste Schulteransätze 44, 45 gedrückt. Verläßt der Hebel 22 seine mittlere Lage, so muß er die Kolben 41, 42 von der in Fig. 1 dargestellten Ruhelage abrücken. Bei diesen Bewegungen verschiebt der Hebel 22 den mittleren Kolben 43 nach oben oder nach unten und drückt dabei den Kolben 42 oder 41 aus deren Ruhelage. Die Verschiebungen entstehen durch die Berührung der Kolben 43, 42 bzw. 43, 41, und es wird dabei keine Verbindung zwischen den Kanälen 51, 53 bzw. 50, 53 hergestellt. Die Flüssigkeit muß also durch den Blendenkanal fließen, der bei 25 eine Drosselstelle besitzt. Die Vorrichtung benötigt auf diese Weise eine verhältnismäßig lange Zeit zum Verlassen der Ruhelage. Kehrt der Hebel 22 jedoch federnd in die Ruhelage zurück, so kann der Kolben 43 rasch durch Verdrängen der Flüssigkeit über den Kanal 53 in die Ruhelage zurückkehren, wodurch das Ventil 17 fast augenblicklich geschlossen wird, so daß die Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Höhenlage sofort nach der Störung aufhört zu wirken. Eine Überschreitung der Normallage der Abfederung ist nicht zu befürchten, da die Förderung der Flüssigkeit sofort aufhört, wenn das Fahrzeug seine normale Höhenlage erreicht hat.
Im Gehäuse 13 α des in Fig. 3 dargestellten Verteilers bildet eine Scheibe 22 a mit zwei diametral gegenüberliegenden Aussparungen das Steuerglied, die mit zwei Zähnen im Eingriff stehen, von denen der eine zum Schieber 54 gehört, der zur Speisung des Flüssigkeitsträgers des Stützpunktes bewegt wird, dessen Höhenlage konstant gehalten werden soll, während der andere zum mittleren Kolben 43 α des Reglers gehört, der in ähnlicher Weise wie in dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Beispiel mit zwei Seitenkolben
41 a, 42 α zusammenwirkt, die jeweils von den beiden Druckfedern 46 α, 47 α belastet werden.
Im Gehäuse 13 b des in Fig. 4 veranschaulichten Verteilers steht das Steuerglied durch einen Stiel 22b im Eingriff mit dem mittleren Kolben 43 b des Reglers, der ferner die beiden Seitenkolben 41 b, 42 b umfaßt, die jeweils von den Druckfedern 46 b, 47 b belastet werden. Es ist ferner ein Blendenkanal vorgesehen, der ein einstellbares Drosselventil 25 b enthält und die Verbindung zwischen den beiden Kammern des Zylinders herstellt, in dem die drei Kolben 41 b,
42 b und 43 b verschiebbar geführt sind.
Beim Flüssigkeitsverteiler gemäß Fig. 5 besteht das durch federnde Übertragungsteile bewegte Steuerglied aus einem Schieber 55, dessen Verschiebung nach der rechten oder nach der linken Seite hin den Kanal 56 entweder mit dem Kanal 57 der Druckmittelquelle oder mit dem Kanal 58 verbindet, der durch eine Rohrleitung mit dem nicht dargestellten Sammelbehälter des Fahrzeuges in Verbindung steht. Erfindungsgemäß umfaßt der Verteiler ferner beiderseits des Körpers 110 angebrachte Deckel 60, 61, die jeweils zwei Seitenkammern begrenzen, die durch eine Rohrleitung 62 miteinander verbunden sind. Zwischen die beiden Deckel und den Körper 110 sind ringförmige, federnde Membranen 63>, 64 eingespannt, an denen auf der Seite des Körpers 110 Ringscheiben 65, 66 befestigt sind. Die Außenseiten der Ringscheiben stehen mit Köpfen in Berührung, die an den beiden Enden des Schiebers 55 vorgesehen sind. Jedesmal, wenn einer dieser Köpfe sich, von der dargestellten mittleren Lage ausgehend, nach innen verschiebt, drückt er auch die entsprechende Ringscheibe 65 bzw. 66 einwärts, während der andere Kopf sich von der zugehörigen Ringscheibe abhebt, die dann trotz der federnden Beschaffenheit der entsprechenden Membran 63 oder 64 durch einen im Körper 110 eingelassenen Ring 70, 71 festgehalten wird. In den seitlich im Körper 110 liegenden Kammern sind zwei Druckfedern 72, 73 angeordnet, die sich mit einem Ende gegen den Körper 110 stützen, um die Ringscheiben 65, 66 nach außen zu drücken. Die beiden Kammern sind durch einen den Körper 110 durchdringenden Kanal miteinander verbunden, der eine Blende 74 enthält. Wird der Schieber 55 beispielsweise zu der rechten Seite hin, also von der mittleren Lage ausgehend in Richtung des Ein- oder Auslasses verschoben, so wird die Flüssigkeit — durch die Blende 74 gedrosselt — zwischen den beiden voneinander getrennten Teilen 65 und 68 hindurch aus der
linken Kammer herausgedrückt, da die Ringscheibe 65 bei dieser Bewegung gegen den Anschlagring 70 stößt und sich nicht weiter nach rechts bewegen kann. Die Flüssigkeit gelangt dann durch die Rohrleitung 62 in die Kammer auf der anderen Seite, d. h, der linken Seite. Wird dagegen der Schieber 55 wieder nach links zurück in die mittlere Lage verschoben, so hebt sich der Kopf 69 von der Ringscheibe 66 ab, und die Flüssigkeit kann so lange in die Seitenkammer des Körpers 110 eindringen, bis der Schieber 55 wieder die mittlere Lage erreicht hat.
Der in Fig. 6 und 7 dargestellte Flüssigkeitsverteiler, der mit einem elektromagnetisch bewegten Steuerglied versehen ist, erzeugt nur eine der beiden Wirkungen, und zwar die Verbindung des Stützpunktes des Fahrzeugrahmens entweder mit der Druckmittelquelle oder mit dem Auslaß. Die vollständige Vorrichtung umfaßt daher zwei elektromagnetische Verteiler dieser Art. Jeder Verteiler besteht aus einem Gehäuse 75, in dem eine Spule 76 auf einem Körper 77 aus nichtmagnetisierbarem Metall angeordnet ist. Ein verschiebbarer Kern 78, der in diesem Fall das Steuerglied bildet, gleitet mit etwas Spiel in dem Körper 77 aus nichtmagnetisierbarem Metall. In einer mittleren Längsbohrung des Kernes ist eine Spindel
79 aus nichtmagnetischem Metall verschiebbar geführt. Diese Spindel trägt am oberen Ende einen Kopf
80 aus nichtmagnetisierbarem Metall und am unteren Ende eine Kreisscheibe 81, ebenfalls aus nichtmagnetisierbarem Metall, mit einem Ventilkegel 82 zum Schließen der Mündung des Einlaß- oder Auslaßkanals 89. Der Ventilkegel 82 wird durch eine Feder 83 auf seinen Sitz gedruckt, indem diese auf die Scheibe 81 einwirkt. Eine weitere Feder 84 wirkt über den Kern 78 und die Scheibe 81 auf den Ventilkegel ein. Diese beiden Teile berühren sich, solange in der Spule 76 kein elektrischer Strom fließt. Erfmdungsgemäß ist in diesem Verteiler eine Verbindung zwischen der oberen und der unteren Kammer vorgesehen, und zwar in der Gestalt eines engen Kanals mit einem Drosselventil 85. Ferner ist im Kern 78 ein Längskanal 86 vorgesehen, der die Oberseite dieses Kernes mit der unteren Kammer verbindet. Ein auf dem oberen Teil der Spindel 79 verschiebbar gelagerter Becher 87 wird durch eine schwache Feder 88 auf die Oberseite des Kernes 78 gedrückt. Der Kanal 86 stellt die Verbindung zwischen der oberen und der unteren Kammer her, solange der Elektromagnet den Kern 78 nicht anzieht, also in der mittleren Lage oder während des Rückganges in die mittlere Lage. Dieser Rückgang erfolgt deshalb mit großer Geschwindigkeit. Wenn nun das auf die Höhenlage des Stützpunktes des Fahrzeugrahmens ansprechende Glied die mittlere Lage verläßt, wird der Elektromagnet erregt, der Kern 78 wird nach oben gezogen und hat das Bestreben, die Scheibe 81 zu verlassen, die von den Federn 83, 84 zurückgehalten wird. Der Becher 87 wird dann gegen die Oberseite des Kernes 78 gedrückt und schließt den Kanal 86. Die Flüssigkeit strömt nur durch den Luftspalt des Elektromagneten und über das Drosselventil 85, wird also sehr stark gedrosselt.
Die in Fig. 8 gezeigte Vorrichtung besteht aus einem Schwenkhebel 89, der bei 90 ortsfest am Fahrzeugrahmen gelagert ist und dessen freies Ende 91 durch eine Feder 92 mit dem Stützpunkt des Fahrzeugrahmens und durch eine Feder 93 mit dem Fahrzeugrahmen selbst in Verbindung steht. Der Luftdämpfer besteht aus einer durch eine am Umfangsrand federnd ausgebildete Membran 95 verschlossenen Kapsel 94. Der mittlere Teil der Membran ist versteift und mit einem Drosselkanal 96 versehen, der zum Dämpfen der Schwenkbewegungen des Hebels 89 dient. Dieser ist durch einen kleinen Lenker 97 mit der Mitte der Membran 95 verbunden. Bei dieser Anordnung bildet der Schwenkhebel 89 das Steuerglied und schließt elektrische Schalter 98 bzw. 99 eines nicht dargestellten Elektromagnetventils, durch das
ίο der Stützpunkt des Fahrzeugrahmens entweder mit dem Einlaß oder mit dem Auslaß des Druckmittels verbunden wird. Erfindungsgemäß sind an Blattfedern 102, 103 Ventilscheiben 100, 101 befestigt, die durch die Federn auf die Mündungslöcher des Drosselkanals
is 96 gedrückt werden. Durch zwei starre Anschläge 104, 105 werden die Blattfedern 102, 103 in einer bestimmten Lage festgehalten, um die Ventilscheiben 100, 101 abzuheben, wenn der Schwenkhebel 89 die in der Zeichnung dargestellte Ruhelage einnimmt.
Wird der Hebel 89 von der dargestellten Ruhelage ausgehend gehoben, so wird durch die Feder 103 die Ventilscheibe 101 gegen das obere Mündungsloch des Kanals 96 gedrückt, und diese Ventilscheibe verhindert dann das Eintreten der Luft in die Kapsel 94, wodurch auch die Bewegung des das Steuerglied bildenden Hebels gedämpft wird. Beim Senken des Hebels kann die in der Kapsel verdichtete Luft leicht entweichen, indem sie die Feder 103 verdrängt, so daß der Hebel 89 rasch in die mittlere Lage zurückgehen kann. Die Wirkungsweise ist die gleiche, wenn der Hebel, von dieser mittleren Lage ausgehend, gesenkt wird.
Fig. 9 zeigt einen Verteiler für eine Druckluftabfederung, bei der das Steuerglied 89 a mit einem Dämpfer ähnlicher Bauart versehen ist. Das benutzte Medium ist hier jedoch nicht die Luft, sondern eine im unteren Teil des Gehäuses 106 befindliche Flüssigkeit. Das Steuerglied 89 α ist durch einen kleinen Lenker 97 α mit einem Kolben 95 α verbunden, der dicht in seinem Zylinder geführt und mit einem durchgehenden Drosselkanal 96 α versehen ist. Man findet auch hier wieder die Ventilscheiben 100 a, 101 a, die an den Blattfedern 102 α, 103 α befestigt sind, die mit den Anschlägen 104 a, 105 α zusammenwirken. Die Anordnung der Teile entspricht derjenigen der in Fig. 8 mit den gleichen Bezugszahlen versehenen Teile. Die Wirkungsweise ist im wesentlichen die gleiche.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Hydraulik-Stoßdämpfer für Steuerregler von Flüssigkeitsverteilern — zum Aufrechterhalten der Höhenlage eines Fahrzeugaufbaues oder -rahmens —, der sich, vom Steuerglied bewegt, in einer Flüssigkeit beiderseits der mittleren Lage verstellt und diese Flüssigkeit in die eine oder die andere zweier durch einen Blendenkanal miteinander verbundener Kammern verdrängt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kammern (8, 9) durch einen offenen Kanal (53) miteinander in Verbindung stehen und daß das jeweils einer Kammer (8 bzw. 9) zugewandte Ende des Dämpfergliedes (43) mit einem durch eine Feder (46 bzw. 47) belasteten Hilfsglied (41 bzw. 42) zusammenwirkt, das die Mündung des offenen Kanals in diese Kammer verschließt, wenn sich
das Dämpferglied (43) aus der mittleren Lage — auf das in Bewegungsrichtung liegende Hilfsglied zu ·— herausbewegt.
2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der offene Kanal durch einen durchgehenden Längskanal (53) im Dämpferglied (43) gebildet ist, und daß jedes beiderseits dieses Dämpfergliedes verschiebbar gelagerte Hilfsglied (41 bzw. 42) einen durchgehenden Längskanal (50 bzw. 51) aufweist, der seitlich gegen den Kanal (53) des Dämpfergliedes versetzt ist.
3. Stoßdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hilfsglieder (41, 42) belastenden Federn (46, 47) sich gegen den Boden der entsprechenden Kammer (8 bzw. 9) abstützen und die Hilfsglieder jeweils gegen einen Anschlag (44 bzw. 45) drücken, der diese Hilfsglieder in einer Lage hält, in der sie das Dämpferglied gerade berühren, wenn dieses sich in der mittleren Lage befindet (Fig. 1).
4. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, bei dem das Steuerorgan aus einem in einem Gehäuse verschiebbar geführten Schieber besteht, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Schieber (55) das Dämpferglied bildet und jede Kammer an einem Ende des Gehäuses durch eine Ringmembran (63, 64) begrenzt ist und das jeder Kammer entsprechende Hilfsglied aus einer starren Kreisscheibe (65, 66) besteht, die an der Innenseite der Membran befestigt ist und deren Innenkante mit einem Kopf (68,69) am entsprechenden Ende des Schiebers zusammenwirkt.
5. Stoßdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ringscheiben (65, 66) belastenden Federn (72, 73) sich jeweils gegen ein Ende des Körpers (110) stützen und die Ringscheiben gegen Anschlagringe (70, 71) drücken, die diese Scheiben in einer Lage halten, in der sie die Innenkante der Köpfe (68, 69) des Schiebers gerade berühren, wenn dieser sich in der mittleren Lage befindet.
6. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, bei dem das Steuerglied axial verschiebbar in einem Magnetkern gelagert ist und durch diesen verschoben wird, wenn ein elektrischer Strom durch eine zugehörige Magnetspule fließt, dadurch gekennzeichnet, daß der offene Kanal aus einem Längskanal (86) des Magnetkernes (78) besteht, wobei das Steuerglied durch ein Dämpferglied (79 bis 82) und das Hilfsglied durch einen Becher (87) gebildet ist, dessen Feder (88), sich gegen einen Kopf (80) des Regelgliedes stützend, diesen Becher gegen die Mündung des Kanals drückt, wodurch das Druckmittel in der entsprechenden Kammer verdichtet wird, wenn der Magnetkern das Dämpferglied in die Richtung verschiebt, in der die Durchlaßmenge des Verteilers bestimmt wird.
7. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der offene Kanal aus einem durchgehenden Kanal {96 a) des Dämpfergliedes (95 a) besteht und jedes Hilfsglied durch eine Ventilscheibe (101 α, 100 a) gebildet ist, die durch eine Feder (103 a, 102 a) gegen die Mündung des Drosselkanals jeder Kammer gedrückt wird.
8. Stoßdämpfer nach Anspruch 7, dadurch g&- kennzeichnet, daß der Druck der Federn (102 a, 103 a) durch Anschläge (104 a, 105 a) begrenzt wird, die die Ventilscheiben in einer Lage halten, in der sie das Dämpferglied (95 a) gerade berühren, wenn sich dieses in der mittleren Lage befindet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 947 124,
986.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
O 309 507/196 1.63
DES61796A 1958-04-10 1959-02-17 Hydraulik-Stossdaempfer fuer Steuerregler von Fluessigkeitsverteilern zum Aufrechterhalten der Hoehenlage eines Fahrzeugaufbaues oder -rahmens Pending DE1143108B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR3067775X 1958-04-10
FR762758 1958-04-10
FR854716X 1958-04-10
FR844318A FR78705E (fr) 1960-11-18 1960-11-18 Régulateur de commande pour distributeur hydraulique de maintien en hauteur du châssis d'un véhicule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1143108B true DE1143108B (de) 1963-01-31

Family

ID=63721124

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61796A Pending DE1143108B (de) 1958-04-10 1959-02-17 Hydraulik-Stossdaempfer fuer Steuerregler von Fluessigkeitsverteilern zum Aufrechterhalten der Hoehenlage eines Fahrzeugaufbaues oder -rahmens
DES72801A Pending DE1233285B (de) 1958-04-10 1961-03-02 Hydraulik-Stossdaempfer fuer Steuerregler von Fluessigkeitsverteilern zum Aufrechterhalten der Hoehenlage eines Fahrzeugaufbaues oder -rahmens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72801A Pending DE1233285B (de) 1958-04-10 1961-03-02 Hydraulik-Stossdaempfer fuer Steuerregler von Fluessigkeitsverteilern zum Aufrechterhalten der Hoehenlage eines Fahrzeugaufbaues oder -rahmens

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3153425A (de)
BE (2) BE444539A (de)
DE (2) DE1143108B (de)
ES (1) ES248781A1 (de)
FR (3) FR972758A (de)
GB (2) GB854716A (de)
LU (2) LU36881A1 (de)
NL (3) NL131140C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331530A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Hydraulische daempfungseinrichtung fuer ein mechanisch betaetigbares ventil

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396940A (en) * 1966-02-17 1968-08-13 Henry Valve Co Packless valve with anti-frost means
US3592485A (en) * 1969-10-22 1971-07-13 Ainsworth Ind Corp And Harold Manually activated level control for automobiles
US3687481A (en) * 1970-06-02 1972-08-29 Ford Motor Co Ride height adjustment system for a motor vehicle
FR2422095A1 (fr) * 1978-04-07 1979-11-02 Olaer Ind Sa Distributeur hydraulique a temporisation
FR2584468B1 (fr) * 1985-07-03 1987-11-20 Peugeot Dispositif amortisseur et correcteur de hauteur de vehicule utilisant ce dispositif
US4776610A (en) * 1986-12-01 1988-10-11 Moog Inc. Short-stroke position transducer for a vehicle suspension system
FR2687447A1 (fr) * 1992-02-18 1993-08-20 Peugeot Distributeur hydraulique, en particulier pour vehicule automobile.
FR2716518B1 (fr) * 1994-02-24 1996-04-05 Peugeot Dispositif de transmission d'énergie de commande mécanique.
US5960809A (en) * 1997-08-13 1999-10-05 R.D.K. Corporation Fuel equalizing system for plurality of fuel tanks
US20060237884A1 (en) * 2003-06-04 2006-10-26 Arvinmeritor Technology, Llc Vehicle suspension damper with integral height leveling valve
US7150450B2 (en) * 2003-06-04 2006-12-19 Arvinmeritor Technology, Llc Vehicle suspension damper with integral height leveling valve
CN112081972B (zh) * 2020-08-17 2022-06-10 费尔顿技术(上海)有限公司 用于狭窄空间的节流分气片及其节流分气片组件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR947124A (fr) * 1946-06-05 1949-06-23 Citroen Sa Andre Procédé et dispositif pour le réglage automatique de la hauteur au-dessus du sol des véhicules automobiles
FR1094986A (fr) * 1953-11-30 1955-05-25 Citroen Sa Andre Perfectionnement aux dispositifs automatiques pour maintenir constante la hauteur des véhicules au-dessus du sol quelles que soient la charge et la flexibilité de la suspension

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670201A (en) * 1948-01-29 1954-02-23 Gen Motors Corp Control mechanism
US2652848A (en) * 1949-03-16 1953-09-22 Wick Robert Maphis Hydraulic control for oil burner fuel supply valves
US2665251A (en) * 1949-09-13 1954-01-05 Mendenhall Alfred Water softener
DE948119C (de) * 1953-08-22 1956-08-30 Henschel & Sohn G M B H Fuellungs- und Kurvenneigungsregler fuer rein luftgefederte Kraftfahrzeuge
US2905462A (en) * 1956-04-23 1959-09-22 Republic Mfg Co Control device for vehicle suspension
FR1151204A (fr) * 1956-06-05 1958-01-27 Renault Suspension réciproque à transmission hydraulique
US2918303A (en) * 1957-02-27 1959-12-22 Bendix Aviat Corp Device for regulating the response rate of fluid suspension leveling valves
US2945700A (en) * 1957-04-19 1960-07-19 Gen Motors Corp Fluid suspension having quick centering control for electrically actuated valves
US2938736A (en) * 1957-05-22 1960-05-31 Bendix Aviat Corp Device for regulating the response rate of fluid suspension units

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR947124A (fr) * 1946-06-05 1949-06-23 Citroen Sa Andre Procédé et dispositif pour le réglage automatique de la hauteur au-dessus du sol des véhicules automobiles
FR1094986A (fr) * 1953-11-30 1955-05-25 Citroen Sa Andre Perfectionnement aux dispositifs automatiques pour maintenir constante la hauteur des véhicules au-dessus du sol quelles que soient la charge et la flexibilité de la suspension

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331530A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Hydraulische daempfungseinrichtung fuer ein mechanisch betaetigbares ventil

Also Published As

Publication number Publication date
US3153425A (en) 1964-10-20
ES248781A1 (es) 1959-08-01
DE1233285B (de) 1967-01-26
BE444539A (de) 1942-03-31
FR55416E (fr) 1952-06-30
BE575567A (fr) 1959-05-29
US3067775A (en) 1962-12-11
NL121488C (de) 1900-01-01
GB854716A (en) 1960-11-23
GB916624A (en) 1963-01-23
FR972758A (fr) 1951-02-02
NL237321A (de) 1900-01-01
LU36881A1 (de) 1959-04-13
FR1210681A (fr) 1960-03-10
NL261321A (de) 1964-05-25
NL131140C (de) 1971-04-15
LU39749A1 (de) 1961-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1536169B1 (de) Elektromagnetisches Ventil
EP0726511B1 (de) Druckregelventil
DE1225510B (de) Niveauventilanordnung fuer jeweils einen balgfoermigen Luftfederungskoerper von Fahrzeugen
DE3823430C3 (de) Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer
DE2149915A1 (de) Proportionalstroemungsregler
DE3917064A1 (de) Stossdaempfer ii
DE1143108B (de) Hydraulik-Stossdaempfer fuer Steuerregler von Fluessigkeitsverteilern zum Aufrechterhalten der Hoehenlage eines Fahrzeugaufbaues oder -rahmens
DE1164162B (de) Hydraulischer Kolbenstossdaempfer
DD201723A5 (de) Druckregelventil
DE1030625B (de) Stossdaempfer
EP0578168A1 (de) Ventil
EP0188673A2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Mehrwegeventil
DE3722315C2 (de)
DE3305092A1 (de) Druckregelventil
DE1555528C3 (de) Bremsdruckverteiler für hydraulische Faftrzeug-Bremsanfagen
DE1505608B2 (de)
DE1056488B (de) Federorgan, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem Luftpolster als Federelement
EP0056450B1 (de) Elektropneumatischer Wandler
EP0147589B1 (de) Kraftgesteuertes Druckregelventil
EP0489331B1 (de) Eigenmediumbetätigtes, durch einen Magnetanker gesteuertes Servoventil
DE2812106C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung
DE2713013B2 (de) Lastabhängig arbeitende Bremsdrucksteuereinrichtung für Fahrzeuge
DE69017616T2 (de) Steuerventil für Hydraulikaufzug.
DE112020004239T5 (de) Elektromagnet, magnetventil und stossdämpfer
DE1188398B (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung