DE1140774B - Vorrichtung zum Zerkleinern des aus dem Dreschwerk von Dreschmaschinen oder Maehdreschern anfallenden Strohes - Google Patents
Vorrichtung zum Zerkleinern des aus dem Dreschwerk von Dreschmaschinen oder Maehdreschern anfallenden StrohesInfo
- Publication number
- DE1140774B DE1140774B DED33780A DED0033780A DE1140774B DE 1140774 B DE1140774 B DE 1140774B DE D33780 A DED33780 A DE D33780A DE D0033780 A DED0033780 A DE D0033780A DE 1140774 B DE1140774 B DE 1140774B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- straw
- knife
- threshing
- cutting knife
- concave
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F12/00—Parts or details of threshing apparatus
- A01F12/40—Arrangements of straw crushers or cutters
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Threshing Machine Elements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine dem Dreschwerk von Dreschmaschinen oder Mähdreschern nachgeordnete,
zusammenwirkende umlaufende und ortsfeste Schneidmesser aufweisende Vorrichtung zum
Zerkleinern des aus dem Dreschwerk anfallenden Strohes. Die mit demErfindungsgegenstand zu lösende
Aufgabe wird darin gesehen, die Zerkleinerungsvorrichtung vorteilhafter auszubilden und anzuordnen als
bisher, um die Wirkungsweise des Strohschüttlers zu verbessern.
Bei Dreschmaschinen und auch bei Mähdreschern ist es bekannt, das Getreide vor der Dreschtrommel
durch Schneideinleger zu zerkleinern. Üblich ist es weiterhin, das ausgedroschene Stroh durch einen am
Auslaufende des Strohschüttlers oder aber am Auslaufende des Preßkanals der angebauten Strohpresse
angeordneten Strohschneider zu zerschneiden. Es handelt sich hierbei jedoch in der Regel um schwere
und teuere Strohschneiderkonstruktionen.
Um den zusätzlichen Anbau eines Strohschneiders an den Mähdrescher überflüssig zu machen, ist weiterhin
eine Anordnung zum Schneiden von Stroh an einer Schlagleisten-Dreschtrommel bekannt, bei der
die an den Trommelscheiben auswechselbar angeordneten und mit diesen umlaufenden Schneidmesser mit
Abstand von den Leisten des Dreschkorbes umlaufen. Die Schneidmesser sind dabei wahlweise an einer
oder an mehreren Trommelscheiben vorgesehen. Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß das Ausschalten
der Strohzerkleinerungsvorrichtung sehr umständlich ist, da hierzu alle Schneidmesser abmontiert
werden müssen.
Bekannt ist auch bereits eine Vorrichtung zum Zerkleinern des aus dem Dreschwerk von Dreschmaschinen
anfallenden Strohes, die dem Dreschwerk nachgeordnet ist und zusammenwirkende umlaufende
sowie ortsfeste Schneidmesser aufweist, und zwar wird hierbei das ausgedroschene Stroh durch einen
aufsteigenden Kanal einem Strohzerreißer zugeführt, dessen Messerkorb über der Zerreißtrommel angeordnet
ist, die höher liegt als der obere Scheitel der Dreschtrommel.
Schließlich ist ein Fördergebläse mit Schneidvorrichtung bekannt, bei welchem feststehende Messer
mit den rotierenden Schaufelrädern des Gebläses zusammenarbeiten. Hierzu sind die Schaufeln mit
Schlitzen oder Kanälen versehen, in die am Gebläserahmen oder am Gebläsegehäuse befestigte Messer
hineinragen, wobei die Schaufeln Gegenhalter bilden, so daß ein zwangläufiger Schnitt erfolgt.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung
im wesentlichen dadurch gelöst, daß die zu-Vorrichtung zum Zerkleinern
des aus dem Dreschwerk von Dreschmaschinen
oder Mähdreschern anfallenden Strohes
Anmelder:
JOHN DEERE-LANZ Aktiengesellschaft,
Mannheim
Mannheim
Karl-Günter Gorsler und Anton Wüllner, Mannheim, sind als Erfinder genannt worden
so sammenwirkenden Messer der Strohzerkleinerungsvorrichtung
auf den Dreschkorbauslauf und die dem Dreschwerk nachgeordnete Strohleit- bzw. -abweis-
bzw. -umlenkvorrichtung, beispielsweise eine Wendetrommel, verteilt angeordnet sind. Auf diese Weise
ist eine dem Dreschwerk nachgeschaltete Strohzerkleinerungsvorrichtung geschaffen worden, die nicht
nur kurze Häcksellängen gewährleistet, sondern sich auch einfach und billig ausführen läßt, und die im
Bedarfsfalle bequem und schnell ein- und ausschaltbar ist. Das ausgedroschene Stroh wird unter Ausnutzung
der ihm innewohnenden kinetischen Energie der dem Dreschwerk unmittelbar nachgeschalteten
Zerkleinerungvorrichtung zugeführt, wobei der Kraftaufwand für die Zerkleinerungsvorrichtung relativ
gering ist, so daß die Antriebsleistung des Mähdreschers nur wenig beeinträchtigt wird. Für die Ausgestaltung
der Strohzerkleinerungsvorrichtung lassen sich vorhandene Teile des Mähdreschers weitgehend
ausnutzen, was die Konstruktion der Zerkleinerungsvorrichtung einfach und billig macht.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung können die ortsfesten Schneidmesser an einem gemeinsamen
Träger angeordnet und durch im Dreschkorbauslauf vorgesehene Schlitze od. dgl. in Arbeits-Stellung
bringbar, ferner bei Nichtgebrauch unter den Dreschkorbauslauf zurückziehbar bzw. in die unwirksame
Stellung bringbar sein. Das hat den Vorteil, daß die Zerkleinerungvorrichtung mit wenigen Handgriffen
ein- und ausschaltbar ist. Vorteilhaft lagert der Träger für die Schneidmesser auf einer unter dem
Dreschkorbauslauf angeordneten Achse schwenkbar, um die ortsfesten Schneidmesser in Arbeitsstellung
209 710/95
oder in die unwirksame Stellung bringen zu können. In unwirksamer Stellung der ortsfesten Schneidmesser
kann der freie Durchgang zwischen den Gegenmessern und dem Dreschkorbauslauf durch Verschwenken
desselben um seine dreschkorbseitige Anschlußstelle und Abstützen auf die Schwenkachse des
Messerträgers veränderbar ein.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß der Form der umlaufenden Schneidmesser entsprechende Profilmesser
11 Führungslaschen 13 auf der Wendetrommel 12 befestigt sein, in die der Form der Gegenmesser
11 entsprechende Profilbleche 14, Kunststoffprofile od. dgl. eingeschoben werden können. Die aufgeschobenen
Profilbleche 14 heben die Schneidwirkung auf und verleihen der Oberfläche der Wendetrommel
12 eine griffige Form für den Fall, daß die Schneidvorrichtung ausgeschaltet ist.
In Fig. 4 der Zeichnung ist mit IS eine Wende
bleche oder Kunststoffprofile über die in Reihen an- io trommel bezeichnet, auf deren Oberfläche beispielsgeordneten
Schneidmesser geschoben werden, um die weise drei Profilbleche 16 befestigt sind, die parallel
Schneidwirkung im Bedarfsfalle auszuschalten und zur Längsachse dieser Wendetrommel verlaufen. Die
wieder eine griffige Wendetrommelform zu erhalten. Profilbleche 16 weisen Schlitze 17 auf, in die die
Im übrigen kann die Wendetrommel nach einem Schneidmesser 10 in Schneidstellung eingreifen. Die
weiteren Vorschlag der Erfindung an ihrem Umfang 15 Schlitze 17 sind mit Schneidkanten 18 versehen, die
mit radialen Schneidkanten aufweisenden Schlitzen versehen sein, in die die ortsfesten Schneidmesser eingreifen.
Als Messer und gegebenenfalls auch als Gegenmesser können genormte Messerklingen, wie
sie bei Mähwerken üblich sind, verwendet werden.
Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung und aus der Zeichnung ersichtlich,
die zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 ein Mähdrescherdreschwerk mit der erfindungsgemäßen Strohzerkleinerungsvorrichtung im
Längsschnitt,
Fig. 2 die Wendetrommel mit eingesetzten Gegenmessern entsprechend Fig. 1 im Aufriß, wobei eine
die Gegenschneiden für die Schneidmesser 10 darstellen.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßenSchneidvorrichtung ist folgendermaßen:
Das vom Schneidwerk des Mähdreschers geschnittene Getreide gelangt über den Stroheinlauf 1
in das Dreschwerk 3, 5, wo das Getreide ausgedroschen wird. Von hier aus wird das Stroh auf den
Korbauslauf 6, der in Fig. 1 der Zeichnung mit dicken ausgezogenen Linien in Schneidstellung gezeichnet
ist, weiterbefördert. In dieser Stellung sind die Schneidmesser 10 in die Schlitze des Korbauslaufes
6 eingeschwenkt. Gleichzeitig stützt sich der Korbauslauf auf den Messerträger 8 ab. Das Stroh
Messerreihe durch ein aufgeschobenes Blechprofil un- 30 wird durch die Wendetrommel 12 bzw. 15 und durch
wirksam gemacht ist, die daran befestigten Gegenschneiden 11 bzw. 18
Fig. 3 die Seitenansicht zu Fig. 2, gegen die Schneidmesser 10 gedrückt und dabei von
Fig. 4 in ähnlicher Darstellungsweise wie in Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Wendetrommel,
die mit durch Schlitzen gebildeten Gegenmessern ausgerüstet ist,
Fig. 5 die Seitenansicht zu Fig. 4.
In Fig. 1 der Zeichnung ist mit 1 der beispielsweise
aus Blech bestehende Stroheinlauf bezeichnet, auf den
das geschnittene Stroh geschoben und mittels einer 4° aus den in dem Korbauslauf eingearbeiteten Schlitzen über dem Stroheinlauf angeordneten Einzugstrommel 2 herausgeschwenkt werden und unter diesen zu auf einen Dreschkorb 3 gelangt. Der Dreschkorb 3
ist an seinem abgabeseitigen Ende mit einem Verstellmechanismus 4 versehen, mit dessen Hilfe der
Abstand des Dreschkorbes zu einer über ihm ange- 45
ordneten, drehbar gelagerten Dreschtrommel 5 verändert werden kann. An den Dreschkorb 3 schließt
In Fig. 1 der Zeichnung ist mit 1 der beispielsweise
aus Blech bestehende Stroheinlauf bezeichnet, auf den
das geschnittene Stroh geschoben und mittels einer 4° aus den in dem Korbauslauf eingearbeiteten Schlitzen über dem Stroheinlauf angeordneten Einzugstrommel 2 herausgeschwenkt werden und unter diesen zu auf einen Dreschkorb 3 gelangt. Der Dreschkorb 3
ist an seinem abgabeseitigen Ende mit einem Verstellmechanismus 4 versehen, mit dessen Hilfe der
Abstand des Dreschkorbes zu einer über ihm ange- 45
ordneten, drehbar gelagerten Dreschtrommel 5 verändert werden kann. An den Dreschkorb 3 schließt
diesen zerschnitten und gelangt anschließend auf den Strohschüttler.
Will man langes ungeschnittenes Stroh erhalten, so muß die Strohschneidvorrichtung ausgeschaltet werden.
Das wird dadurch erreicht, daß der auf der Achse 9 befestigte Messerträger 8 im Uhrzeigerdrehsinn
verschwenkt wird, wobei die Schneidmesser 10
sich ein beispielsweise aus Blech oder aus einem Rost gefertigter Korbauslauf 6 an, der an seinem aufnahmeliegen
kommen. Gleichzeitig rollt sich der Korbauslauf 6 unter Vergrößerung des Abstandes zu der
Wendetrommel 12 bzw. 15 auf dem Messerträger 8 ab und stützt sich nach Erreichen der in Fig. 1 der
Zeichnung durch strichpunktierte Linien angedeuteten Stellung auf die den Messerträger tragenden Achse 9
ab. Nach Aufschieben der Profilbleche 14 auf die Gegenschneiden 11 kann der Mähdrescher zur Förde-
seitigen Ende eine in den Seitenwänden des Mäh- 50 rung von Langstroh wieder in Betrieb gesetzt werden.
dreschers drehbar gelagerte Achse 7 aufweist. Vorteilhafterweise ist unterhalb dieses Korbauslaufes 6
ein beispielsweise aus Blech bestehender, im Profil kreisbogenförmig ausgebildeter Messerträger 8 auf
einer in den Seitenwänden des Dreschers schwenkbar gelagerten Achse 9 angeordnet, auf den sich der
Korbauslauf abstützt. In den Korbauslauf 6 sind Schlitze eingearbeitet, in die auf dem Messerträger 8
befestigte Schneidmesser 10 eingeschwenkt werden
können. Oberhalb des Korbauslaufes 6 befindet sich 60 Messerträgers 8 ausgeschaltet werden,
eine mit in Reihen angeordneten, mit den Schneidmessern 10 zusammenarbeitenden Gegenmessern 11
versehene Wendetrommel 12, welche als Strohleitvorrichtung dient und das ausgedroschene Stroh auf den
dem Korbauslauf nachgeschalteten, in der Zeichnung 65
nicht dargestellten Strohschüttler abweist.
versehene Wendetrommel 12, welche als Strohleitvorrichtung dient und das ausgedroschene Stroh auf den
dem Korbauslauf nachgeschalteten, in der Zeichnung 65
nicht dargestellten Strohschüttler abweist.
Wie aus Fig. 2 der Zeichnung ersichtlich, können zu beiden Seiten der in Reihen angeordneten Gegen-Das
Befestigen der Profilbleche 14 auf der Wendetrommel zur Förderung von Langstroh kann vermieden
werden, wenn an Stelle der in den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung gezeigten Wendetrommel 2 mit den
Gegenmessern 11 die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Wendetrommel 15 mit den mit den Schlitzen 17 versehenen
Profilblechen 16 verwendet werden. Hier kann sofort ohne weitere Umbauarbeiten die Schneidvorrichtung
lediglich durch Verschwenken des
Claims (7)
1. Dem Dreschwerk von Dreschmaschinen oder Mähdreschern nachgeordnete, zusammenwirkende
umlaufende und ortsfeste Schneidmesser aufweisende Vorrichtung zum Zerkleinern des aus dem
Dreschwerk anfallenden Strohes, dadurch gekenn zeichnet, daß die zusammenwirkenden Messer (10
und 11 bzw. 18) der Strohzerkleinerungsvorrichtung (8, 10 und 11,12 bzw. 15 bis 18) einerseits
auf den Dreschkorbauslauf (6) und andererseits auf die dem Dreschwerk (3,5) nachgeordnete
Strohleit- bzw. -abweis- bzw. -umlenkvorrichtung, beispielsweise eine Wendetrommel, (12 bzw. 15)
verteilt angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Schneidmesser
(10) an einem gemeinsamen Träger (8) angeordnet und durch im Dreschkorbauslauf (6) vorgesehene
Schlitze od. dgl. in Arbeitsstellung bringbar, ferner bei Nichtgebrauch unter den Dreschkorbauslauf
zurückziehbar bzw. in die unwirksame Stellung bringbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (8) auf einer unter
dem Dreschkorbauslauf (6) angeordneten Achse (9) schwenkbar lagert, um die ortsfesten Schneidmesser
(10) in Arbeitsstellung oder in die unwirksame Stellung bringen zu können.
4. Vorrichtung nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß in unwirksamer Stellung der
ortsfesten Schneidmesser (10) der freie Durchgang zwischen den Gegenmessern (11 bzw. 18) und
dem Dreschkorbauslauf (6) durch Verschwenken desselben um seine dreschkorbseitige Anschlußstelle
(7) und Abstützen auf die Schwenkachse (9) des Messerträgers (8) veränderbar ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Form der umlaufenden Schneidmesser (11) entsprechende Profilbleche (14) oder Kunststoffprofile
über die in Reihen angeordneten Schneidmesser (11) geschoben werden, um die Schneidwirkung auszuschalten und wieder eine
griffige Wendetrommelform zu erhalten.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wendetrommel (15) an ihrem Umfang mit radiale Schneidkanten (18) aufweisenden
Schlitzen (17) versehen ist, in die die ortsfesten Schneidmesser (10) eingreifen.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß als Messer (10) und gegebenenfalls auch als Gegenmesser (11) genormte Messerklingen verwendet
werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 684 540, 967 268,
005 301.
Deutsche Patentschriften Nr. 684 540, 967 268,
005 301.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 710/95 11.62
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED33780A DE1140774B (de) | 1960-07-14 | 1960-07-14 | Vorrichtung zum Zerkleinern des aus dem Dreschwerk von Dreschmaschinen oder Maehdreschern anfallenden Strohes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED33780A DE1140774B (de) | 1960-07-14 | 1960-07-14 | Vorrichtung zum Zerkleinern des aus dem Dreschwerk von Dreschmaschinen oder Maehdreschern anfallenden Strohes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1140774B true DE1140774B (de) | 1962-12-06 |
Family
ID=7041886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED33780A Pending DE1140774B (de) | 1960-07-14 | 1960-07-14 | Vorrichtung zum Zerkleinern des aus dem Dreschwerk von Dreschmaschinen oder Maehdreschern anfallenden Strohes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1140774B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56125045U (de) * | 1980-02-22 | 1981-09-24 | ||
EP2000019A1 (de) * | 2007-06-05 | 2008-12-10 | CNH Belgium N.V. | Gegenmesservorrichtung für eine Häckselvorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE684540C (de) * | 1938-01-26 | 1939-11-30 | Martin Friedland | Verfahren zur unmittelbaren Feststellung der prozentualen Ausbeute bei der Verarbeitung von Massenguetern, insbesondere bei der Ausmahlung von Getreide, unter Anwendung einer Waage |
DE967268C (de) * | 1953-01-22 | 1957-10-31 | Bernard Van Lengerich | Foerdergeblaese mit Schneidvorrichtung |
-
1960
- 1960-07-14 DE DED33780A patent/DE1140774B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE684540C (de) * | 1938-01-26 | 1939-11-30 | Martin Friedland | Verfahren zur unmittelbaren Feststellung der prozentualen Ausbeute bei der Verarbeitung von Massenguetern, insbesondere bei der Ausmahlung von Getreide, unter Anwendung einer Waage |
DE967268C (de) * | 1953-01-22 | 1957-10-31 | Bernard Van Lengerich | Foerdergeblaese mit Schneidvorrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56125045U (de) * | 1980-02-22 | 1981-09-24 | ||
EP2000019A1 (de) * | 2007-06-05 | 2008-12-10 | CNH Belgium N.V. | Gegenmesservorrichtung für eine Häckselvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0793412B1 (de) | Strohhäcksler zum zerkleinern von halmgut hinter den kornabscheideeinrichtungen eines mähdreschers | |
EP0486887B1 (de) | Pflückvorsatz für ein Erntegerät | |
EP1797753B1 (de) | Feldhäcksler | |
EP0538599B1 (de) | Häcksler | |
DE19749338C2 (de) | Häcksler zum Zerkleinern von Halmgut, vorzugsweise von Stroh | |
DE2425372C3 (de) | Schneidfeldhäcksler Deere & Co, Moline, 111. (V.StA.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim | |
DE2157088A1 (de) | Ernte- und Häckselvorrichtung | |
DE2118914A1 (de) | Aus wenigstens einem Paar zusammenwirkender Mähkreisel bestehendes Mähwerk und nachgeschaltetem Quetschwalzenpaar bestehende Halmgutaufbereitungsmaschine | |
DE2147375C2 (de) | Graskonditionierungsmaschine | |
DE2359109A1 (de) | Futterschneider | |
DE4238007A1 (de) | Mähhacker für Gehölze | |
DE102013104121A1 (de) | Landwirtschaftliche Erntemaschine | |
DE102015218726A1 (de) | Strohhäcksler für einen Mähdrescher mit Gegenmessern und Reibleiste | |
EP1852011B1 (de) | Selbstfahrender Feldhäcksler | |
EP0153621B1 (de) | Trommelhäcksler mit einer Nachzerkleinerungseinrichtung | |
DE3406551A1 (de) | Schneid- und zufuehreinrichtung fuer eine gezogene oder fuer den dreipunktanbau am schlepper vorgesehene maschine zum ernten von mais od. dgl. stengelartigem erntegut | |
EP2058096A2 (de) | Hackmaschine | |
DE1140774B (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern des aus dem Dreschwerk von Dreschmaschinen oder Maehdreschern anfallenden Strohes | |
EP3092885B1 (de) | Mähmaschine | |
DD220803A1 (de) | Nachzerkleinerungseinrichtung fuer haeckselgut | |
DE1193721B (de) | Haeckselmaschine fuer landwirtschaftliche Produkte, insbesondere Scheibenradhaecksler | |
DE7613216U1 (de) | Maschine zum zerkleinern und hochschleudern von erntegut, insbesondere von halmgut, futter o.dgl. | |
DE966671C (de) | Futterschneidemaschine | |
DE1124290B (de) | Schlegelfeldhaecksler | |
AT207162B (de) | Häcksler, bzw. landwirtschaftliches Gebläse mit als Dreschtrommel arbeitendem Flügel- oder Messerrad |